DE1935380A1 - Acetophenonderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Acetophenonderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1935380A1
DE1935380A1 DE19691935380 DE1935380A DE1935380A1 DE 1935380 A1 DE1935380 A1 DE 1935380A1 DE 19691935380 DE19691935380 DE 19691935380 DE 1935380 A DE1935380 A DE 1935380A DE 1935380 A1 DE1935380 A1 DE 1935380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
chlorine
carbon atoms
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935380
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Degen
Elena Massarani
Dante Dr Nardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S CHIMIQUES ET PHARMA SECEPH S
Original Assignee
S CHIMIQUES ET PHARMA SECEPH S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S CHIMIQUES ET PHARMA SECEPH S filed Critical S CHIMIQUES ET PHARMA SECEPH S
Publication of DE1935380A1 publication Critical patent/DE1935380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/86Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aoetophenonderivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf neue Acetophenonderivate, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstelluiig derselben.
Gegenstand der Erfindung sind Acetophenonderivate der allgemeinen Formel
worin R für Wasserstoff oder Chlor steht, R^ Wasserstoff, Chlor, eine Nitrogruppe, einen ALkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Phenoxyrest oder einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp Wasserstoff, einen ALkylrest mit 1 bis
(09886/1762
12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Proparg.ylr^st, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R, für eine Gruppe der Formel
OH 0
Il I Il
- 0 - GX^ oder - C - OX, , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest H-, in dez· 3- oder 4-3tellung an ien Benzolkern gebunden ist.
Die Acetophenonderivate ier obigen jOrmel haben therapeutische /Virksamkeit. Sie sini insbesondere als Iiittsl ge^en Viren beziehungsweise als Viricide wirksam. Versuche mit Kulturen von Grippe- und Blattern- beziehungsweise Focksnviren in Embryonen enthaltenden Eiern zeigten die Wirksamkeit dieser Derivate gegen diese Infektionserregex·. Darüberhinaus v/urle ihre Wirksamkeit in vivo an Läusen gegen Grippeviren und den Leberentzündungs- beziehungsweise Hepatitisvirus KIIV, bestätigt. Einige dieser Derivate zeigten auch eine Wirksamkeit gegen die Tuberkulose und Entzündungen.
Daher sind die erfindun^sgemäßen Acetophenonderivate als Arzneimittel und Desinfektionsmittel verwendbar.
Besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der obigen Formel I haben die folgende Formel
OEH
Il I I /YXC
C-O- IT (' M II
wobei der Dichloracetylrest in der 3- oder 4—Stellung an den Benzolkern gebunden ist·
— 3 — 9 Q 9 8 8 ο / 1 7 8 2
I.-:cii einer zwecjCüdiige-n Ausfiairungsfογει der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der itcetophenonderivate der Formel 1, bei welchen: ein Anilinderivat der allgemeinen Formel
III
mit einem Hydrat beziehungsweise Halbacetal eines cX-Iietoaldehydes der allgemeinen .formel
oder im Falle daß Rp Wasserstoff bedeutet, auch mit einem o( -Ketoaldehyd der allgemeinen Formel
wobei Rj IL , Rp und R, wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird, vorgesehen.
Die obige Umsetzung kann durch Inberührungbringen von annähernd äquimolekularen Anteilen des Anilinderivates der Formel III und der Verbindung der Formel IV beziehungsweise V in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels während eines Zeitraumes von etwa 15 Llinuten bis 24- Stunden je nach der
_ Z1. _
909886/1762
8AO OFUGlNAL
Reaktionstemperatur und der Reaktionsfähigkeit der Ausgangsmaterialien durchgeführt werden. Vorzugsweise ist die Reaktionsdauer etwa ·* bis 8 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25 bis 10O0O.
Als inertes lösungsmittel wird vorteilhafterweise ein Alkohol, der Formel R~ - OH in Abwesenheit von Wasser verwendet, falls Rp für einen Kohlenwasserstoffrest steht. Falls Rp für Wasserstoff steht, ist das Lösungsmittel vorteilhafterweise nicht alkoholisch, vorzugsweise ein Äther, Pyridin oder ein aromatisches beziehungsweise cycloaliphatisches Lösungsmittel.
Zur Isolierung des erwünschten Produktes aus der Reaktionsmischung wird im allgemeinen der größere Teil des Lösungsmittels abdestilliert, der Rückstand gekühlt und der gebildete Niederschlag durch Filtrieren gewonnen. Das Produkt kann durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln IV und V können durch die in der US-Patentschrift 3 095 44-3 angegebenen Verfahren' hergestellt werden. Unter diesen Ausgangsmaterialien sind die <*-Ketoaldehyde der allgemeinen Formel
01 '"^S >H
xx— σ - σ; νΐ
R4' ^ ' ^O
worin R1, für Wasserstoff oder eine Nitrogruppe steht, neue Verbindungen. Auch sie haben therapeutische Wirksamkeit, insbesondere gegen Viren, und sind daher als Arzneimittel und Desinfektionsmittel verwendbar.
fiie obigen ol-Ketoaldehyde können in an sich bekannter Weise,* insbesondere durch Oxydieren des entsprechenden Aoetophenones mittels Selendioxyd, hergestellt werden.
-5-, 909866/1762
193538Q
Die zur Hernteilung der .c^-Ketoaldehyde verwendeten Aceto phenone können durch lie folgenden schematisch, dargestellten Reaktionen erhalten werden:
IJ
ir -C- Gl
\li OHN H Il \/
» Ar-C-C^
IIJ
Ar-G-
wobei Ar für einen gegebenenfalls die Substituenten R und R^. aufweisenden Phenylrest steht. So wird von einem Benzoylchlorid ausgegangen, welches mit Diazomethan umgesetzt wird, und das als Zwischenprodukt entstandene Diazoketon wird mittels Jodwasserstoff säure reduziert.
t ι
Dieselben Acetophenone können auch durch die folgenden
schematisch dargestellten Reaktionen hergestellt werden:
H5G- G-G-G- OG0H5 H
Il
Ar-G-Cl
Il
C-O I
j]
Ar-G-C-H
C - GH
Il
Ca)
, H2O
Ar-G- GH
909886/1782
Il
Es wird also ein Benzoylchlorid der For-mel Ar - G - 31 mit Acetessigester £acetylacefcate d'ethyle] in Jor:a des natriumderivates kondensiert, worauf ier als Z7/isciier:proiukt gebildete c^-Benzqjrlacetessigester [j*-benzoylacetylac3tabe i'ethylej (a) hydrolysiert wird. Es bildet sich auch ler Benzoylessigsäureäthylester (Benzoyläthylacetafc) dor Formel OO
Il Il
Ar-G- G - G - OG^Hc als Zwischenr.ebenpro lukt. Ho
Ein anäeres Verfahren zur Herstellung,- der (A-Ketoal lehyie der Formel 7 wird durch das folgende Schein:· veranschaulicht:
o H ii::o0 ο η
II I . ... 2 II I
— J — v/ =
H - IT = Ίτ(ΖΛΪτ) τ > λ? -G-G = O
Cb)
Das wie oben erwähnt durch Umsetzung von Diazoinetr. .-n Äit eines
Il
Benzoylchlorid der Formel Ar - Z - 31 erhaltene uiazoketon
also mit Iri phenyl ρ hos ph in kon'lenaiert un 1 das als Zwischenprodukt gebildete TripLenylphosphazin (b) wird mittels
— 7 BADORfGlNAL
909886/1762
salpetriger Säure zersetzt. Zur Isolierung des Ok-Ke to aldehydes aus q.er Reaktion:; ischung ist es vorteilhaft, ihn durch Kondensation ir.it !Τ ,Ii '-Dianilinoäthan vorübergehend in ^,3-Diphenyl-P-benzcyltetrahydroimidazol zu überführen:
Ξ - N-
H .11 ——— CH--
C +
II ι/
H - N CH,
*ΐτ·
C6H5
■OH,
(c)
Der (A-Ketoaldehyd wird durch Hydrolyse des 1,3-Diph.enyl-2- -benzoyltetrah.ydroimidazoles (c) rückgewonnen.
Die o^-Ketoaldehyde der Fornel V können durch Behandlung mit A'asser beziehungsweise dem entsprechenden Alkohol in ihre Hydratform (Rp = H) beziehungsweise ein Halbacetal der Formel IV überführt werden.
Die (A-Ketoaldehyde der Formel 7 sowie ihre Hydrate und Halbacet-ile 3er Formel IV können in Form ihrer Derivate der Fcrsiel
VII
lie durch Kondensation mit p-Aminobenzoesäure erhalten werden, gereinigt werden.
Die Verbindungen der obigen Formel sind mit Ausnahme der-
SAD ORtGiNAL
',jenigen, bei welchen R für Wasserstoff steht und E. einen Substituenten in ^--Stellung bedeutet, neu.
Die m- beziehungsweise p-H!ilo-;er.icetylaniline der Formel III können in an sich bekannter //eise, insbesoniere durch Reduktion der entsprechenden Nitroderivate, erhalten werden. Diese letzteren können entweder durch Nitrieren des entsprechenden Halogenacetylbenzoles oder (falls? das Halogen Chlor ist) durch Chlorieren von m- beziehungsweise p-icetylnitrobenzol hergestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele n"her erläutert. · - ..
w Beispiel 1
(A-p-Dichloracetylanilino-fr-äthoxy-m-nitroacetophenon (Formel I1. R = H, H1 = m - KO2 , R3 = C2H5 ,
OH Il I R3 = P - C - GCl2)
Es wurden 1,79 g (0,01 Mol) in 20 c.nr siedendem wasserfreien ethanol gelöstes m-ITitrothenylglyoxal (Formel V, R = H, R1 = m - ITO2) zu 2,04 g (0,01 Mol) in 20 cnr siedendem wasserfreiem Äthanol gelöstem p-Dichloracetylanilin (Formel III, Ö H .
Il I
^ R = ρ - σ - OCl2) zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen der Reaktionsmischung wurde diese unter Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde warm mit 50 cnr wasserfreiem Äthanol wieder aufgenommen und es erfolgte eine Behandlung mit Tierkohle beziehungsweise Aktivkohle und ein Filtrieren. Durch Kühlen wurde die Kristallisation eines strohgelben Produktes mit einem Schmelzpunkt von 114 bis 1150C in einer Menge von 3 g (73% der ■ Theorie) herbeigeführt.
BAD ORJGfNAL
. - 9 -109866/1782
Analyse: Für G18H16Ol2N2O5 (411,24)
berechnet: G = 52,57%; H = 5,92%; N =6,81%; Cl = 17,24% gefunden: G - 52,19%; H = 3,93%; IT - 6,53%i Gl =» 16,97%
Biese Substanz ist in einer Konzentration von 10% in Propylenglylcol löslich. Sie ist in der Kälte in Aceton, Benzol, Chloroform und Äthyläther und in der Wärme in Methyldkohol und Äthylalkohol löslich. Sie ist in Wasser unlöslich.
Das p-Dichloracetylanilin kann durch das von Cavallini und Mitarbeitern in BoIl. Ghim. Farm. 103» 48 (1964) beschriebene Verfahren hergestellt werden. Dieses Ausgangsmaterial kann auch durch das folgende Verfahren hergestellt werden:
Es wurden zu einer Lösung von 234 g (1 Mol) o(,ol-Dichlor- -4-nitroacetophenon in 1 1 konzentrierter Schwefelsäure während 30 Minuten bei 45 bis 500C 254 g (4 Mol) Kupferpulver beziehungsweise -staub in kleinen Portionen zugegeben. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde die Masse noch 1 Stunde auf 40°C gehalten und dann wurde sie auf 5 kg Eis gegossen. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak auf 1,8 gebracht, wobei die Temperatur auf etwa O0G gehalten wurde, und der gebildete Niederschlag wurde durch Filtrieren gewonnen. Nach dem Trocknen des Produktes an der Luft^wurde es in Jl wasserfreiem Äther suspendiert. Die Base ging in Lösung und nach dem Entfärben mit Kohle wurde zur Abtrennung des unlöslichen Rückstandes filtriert» Die Lösung wurde mit einer äquivalenten Menge äthanolischer HGl behandelt, was das Ghlorhydrat ausfällte, welches durch Filtrieren gewonnen und getrocknet wurde (135 g)· Aus diesem Ghlorhydrati wurde durch Behandeln mit
•χ.
500 cur Wasser die reine Base freigesetzt, welche durch. Filtrieren gewonnen wurde (82 5 5 g) und aus Benzol/GyeXoJaeaian kristallisiert werden kann« Duron, Neutralisieren der Mutterlauge» -mit ' wurde ein Niedersohlag erhalten, welcher nach, dem wie
-■ - - 10 -
- ίο -
oben beschriebenen Heinigen über das Ohlorhydrat noch 12 g reihe Base lieferte. Diese letztere ist eine gelbe feste Suba^anz mit einem Schmelzpunkt; von 81 bis 83°G. '
Analyse:
uHr,
I
(204,05)
berechnet:- G = 4-7,09%} H gefunien: G = 47,32%; H
4G^; ¥. = 6,86%; 01 = 34,75% C^; IT = 6,52;έ;
31 =
Das n-Ifitrophenylglyoxal kann durch das von 3. Steinsach und I. Beker in J. Am. Oherr.. 3oc. 75, 5 808 (1954) beschriebene
Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 2
0^-IΓ■-DicLloracet,yl·arlilino-c(-ythox.y~p-nitroacetophencn ■ (Formel I, H = H, R^ = ρ - ITC2 , H2 = O2II5 ,
C II
R— rr _ " _ ""''I- 'i
Es v/urlen 120 g (0,5 i.".ol) m-Dichloraoetylanilin (iOrmel III,
OH .
HIn " 3
R, β m - C - GGIp) in Form des Ghlorhydrates in 1 500 cm^ 7/asser gelöst uni es rarde mit NaHCC-. neutralisiert. Es vmrde mit Äther extrahiert und der Auszug wurde über Ha^SO^ getrocknet. Es wurde filtriert und zum Filtrat mirde eine Lösung von 90 g (0,5 Mol) wasserfreiem p-iiitroplienylglyoxal (Formel V,- H = H, H>. - ρ - KOp) in 1 000 cn: wasserfreiem Itiianol zugegeben. Der Xtlier wurde abgedampft und danach wurde die. Lösung 10 Minuten lang unter Hiickfluß erhitzt. Nach dem SteiieiSassen der Reaktionsmischung während 24 Stunden wurde sie im Eisschrank beziehungsweise Eiskeller scharf gekühlt und das Produkt, welches kristal— lisierte, wurde durch Filtrieren gewonnen. Menge: 9^ gr; Schmelzpunkt·. II5 bis 116°C.
Durch Konzentrieren des Alkoholes konnte eine zusätslicjae
BAD
Lenge von bei 11C bis 115 G schmelzendem Produkt erhalten werden. Durch '/ereinigen der beiden cbiren Fraktionen und Kristallisieren -.!eraelben in et.va 2 COO cnr wasserfreiem Äthanol wurden scLlie?.lieh 134 g (69fi der Theorie) des erwünschten Produktes mit gelber Farbe und einem Schmelzpunkt von 116 bis 117°0 erhalten.
Las iä-Dichloracet./lanilin kann wie folgt hergestellt werden:
Es -"Airde in eine Lösung von 16,5 E (0,1 Llol) m-ITitroacetoriienon in 50 cm"5 wasserfreiem Eisessig bei 600C ein Chlorstrom eingeleitet beziehung-s.veise einpeblasen, bis lie Chlcrabsorption •uifh"rte (etwa 3 Stunden). Es varle in einem Stickstoffstrom bis zur vollständigen B-^seicigung des Chlors kühlen gelacjen und das Sanze v:urde ir; 1?0 cir." 1,2 ε; !Tatriumsulfit enthaltendes .«asser eingegossen. I£a schied sic^ ein Ll aus und dieses letztere wurde rasch fest und kristallisierte aus einer Mischung aus. Äthylalkohol und Wasser. 3o wurden 16 g CJk,o(-Dichlor-3-nitroacetophenon in Form eines weißen festen Stoffes mit einem Schmelzpunkt von 54 bis 550C erhalten.
Analyse: Für CoHc-Gl
berechnet: C = 41,05%; H = 2,1536; N = 5,996; Cl = 30,50% gefunden: C = 41,01%; H = 2,41$; N = 5,84%; Cl - 50,15%
Es wurde zu einer Lösung von 35 E (0,155 Liol) Zinn(II)-chloriddihydrat in. 50 cm5 konzentrierter Salzsäure auf einaal 11,7 g (0,05 Mol) (A,(A-Dichlor-3-nitroacetophenon zugegeben und das Ganze wurde auf einem Wasserbad erhitzt, bis die Temperatur der Reaktionsmischung auf 1100C stieg. So wurde eine klare Lösung erhalten. Sie wurde auf Raumtemperatur kühlen gelassen und der gebildete Niederschlag, bestehend aus 16,1 g Chlorostannat des Amines, wurde durch Filtrieren gewonnen. Dieses Salz wurde in Wasser gelöst und mit Natriumbicarbonat neutrali-
- 12 -
909886/1762
ORiQtNAi
siert. Die ausgeschiedene Base wurde mit-lither extrahiert, der Auszug wurde über Na0SO^ getrocknet und en yurde filtriert und ir.it äthanolischer HCl angesäuert. Das Chlorhydrat fiel aus und' wurde durch Filtrieren gewonnen. Der Niederschlag wurde~ in kaltem Wasser gelöst und das Ghlorhydrat von 3-\mino-o(,cX-dichloracetophenon beziehungsweise .ir.-Dichloracetylanilin kristallisierte durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure. Menge: 8,4 g (70% der Theorie); Schmelzpunkt: 185°C unter Zersetzung.
Analyse:
Far OpH7Cl2ITO.HCl (240,52)
berechnet: C = 39,9%; H = 3,3% N = 5»82PS5OL = 44,23% gefunden: Z = 39,70%; H = 3,4^;N = 5»89#?C1 = 44,16%
Das p-TTitrophenylglyoxal kann durch das von S. Steinbach und I. Eeker in .7. Am. Chem. Soc. 76, 5 808 (1954·) beschriebene Verfahren hergestellt werden.
Beispiel
(K-p-Dichloraüetylanilino-oi-äthoxy-p-nitroacetophenon (Formel I, E = H, R1 = P --NO2 , R2 = G2H5 '
OH
Hi
= ρ - C - CCl2)
Es wurde zu einer Lösung von 1,97 g (0,01 Mol) p-Nitrophenylglyoxal (Formel V, 3 = H, R^. = ρ - WGp) in 70 cm^ wasserfreiem Ethanol eine Lcsun™ von 2,04 g (0,01 Lfol) p-Dichloracetylanilin in 10 cißy wasserfreiem Äthanol zugegeben. Die Lösung wurde 5 Stunden lang bei 25°C stehengelassen und dann wurde sie= filtriert und unter Yakuum zur Trockene eingedampft und der Rückwand wurde in warmem wasserfreiem Äthanol gelöst und die Lösung wurde erneut unter Vakuum zur Trockene eingedampft. So wurde ein gelbes Produkt, welches nach dem Waschen mit ein wenig kaltem wasserfreiem Äther bei 120 bis 1210C schmolz, erhalten.
■ _ 1 ά —
'909.886/1762'
SAD OHiGfNAL
Men^e: 3,2 g (75% der Theorie). Diese Subst-mz ist in Wasser unlöslich und in der Kälte' in Chloroform, Aceton -(bis zu einer Konzentration von 10%), Propylenglykol (bis zu einer Konzentration von 10%), Äther, Lethanol, Äthanol unl Benzol löslich.
Analyse: Für G18H16^l2N2O5 (411 , ?40)
berechnet: G = 52,57%: H = 3,92ft;N = 6,E13.'; 01 = 1/,24'ί ge fun« ion: C = 52,32%; H = 3,88%; N = 6,9%; Cl = 17,26%
Beispiel 4
of-p-Dichloracetylanilino-fl-hydroxy-p-chloracetophenon (Formel I, R = H, R1 = ρ - Cl, R2 = H,.
0 H
R5-P-C- GOl2)
Es wurden zu einer Lösung von 1,86 g (0,01 Mol) p-Ghlorphenylglyoxal (Formel V, R= H, R1 = ρ - Cl) in 10 cnr Pyridin 2,04 g (0,01 Mol) p-Dichloracetylanilin zugegeben. Das Ganze wurde 10 Minuten lang bei 250C stehengelassen, worauf 5 cnr Wasser zugegeben wurden, wodurch sich ein öl ausschied, welches durch Kühlen kristallisierte. Durch Zentrifugieren wurden 3»65 g (97% der Theorie) des erwünschten elfenbeinfarbenen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 126 C, welches in Wasser unlöslich und in der ffärme in Äther, Benzol und Chloroform löslich und in der Kälte in Äthanol, Methanol, Aceton (bis zu einer Konzentration von 10%) und Propylenglykol (bis zu einer Konzentration von 10%) löslich ist, isoliert. >
Analyse: Für G16H12Cl5NO3 (372,63)
berechnet: C = 51,57%; H = 3,24%; N » 3,5^6; Cl = 28,54% gefunden: C = 51»30%; H = 2,98%; N = 3,94%;01 = 28,34%
909886/1762
Dus p-Ohlorphenylglyoxal k-mr. v.-ie von K"-irrer und Liusante . in HeIv. OhIm. Acta, 18, 1 140 (19*5) beschrieben hergestellt werden.
Sei s ρ i -31 5 (X-p-Dichloracetylanilino-'Vathoxy-t-chl or-m-nitro-
(Formel I, R = r - 01, R„ = ir. - NO-, ,
O H R2 = 0-,H5 , R5 = p-0- :J12)
" Es jvurden 2,-13 S (^»0 3 ii:ol) ir. IC cnr .iiedeniern wasserfreiem Äthanol gelöstes m-ITitro-p-chlorphenylglyoxal (Formel 7, R-P-Cl, R^ = m - NO0) zu 2,04- g (0,01 KoI) p-Dichloracetylanilin in 20 cm siedendem wasseri'reieni Äthanol zugogeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Beim Kühlen kristallisierte ein gelrer fs-s*;?r Otoff und er wurde durch Filtrieren isoliert, ".en^e: 3,45 g (77% der Theorie); Schmelzpunkt: 1-50 bis'1510O. Diese Substanz ist in ler Kälte in Aceton und Chloroform löslich, in, der '.Vörir.e in Äthanol und Benzol löslich, in wasserfreiem Xther unlöslich und bis zu einer Konzentration von 10/έ in Propylertrlykol und einem flüssigen Polyathylenglykol mit eirem T-oleKulargev/icht von 200,
I einem Erweichungspunkt von - 15°0 und einer Viskosität von 4,3 cSt (bei 99°0) C'carbov/ax 200"] löslich.
Analyse:
Für G18H15Cl3N2O5 (445,59)
berechnet: 0 = 45,51%; H = 3,3% N = 6,28%; Cl = 23,87% gefunden: C = 48,57% H = 3 ^0H N = 6,04%; Cl - 23,47-%
Das m-Nitro-p-chlorphenylglyo:cal kann ?.rie folgt hergestellt werden:
909886/1762
;:,s .-..,'...-.-ü- ßAD ORIGINAL
'2p -.vtirclo eine ivli^chun;;: an? 1r',95 S C-O,Ί IvIoI) m-Eitro- -n-chloracetophenori, 1-5,6 g (C, 1? LIoI) Seleniioxvd, 50 cm"' Si-I u i f "säure und 10 ort ^ .iasaer 1 34"un ie l'^T unter Rückfluß
erhitz';. Nach Feststellen der 4.b;\re3enhc-i t des Au3Pran;:~srr.at»ria- les in der erhaltenen i.iischun-τ durch DünnschichtChromatographie wurde ά-\β metallische Selen durch Filtrieren ib.getrennt, das Lösungsmittel des. Filtrates "'.vurde unter Vakuum und in der Hitze abgedampft und der Rückstand -.vurie destilliert , .vccoi lie bei 134°0/C,6 mm Hg siedene Fraktion aufgefangen -urde. 3o wurden 13 g (60% der Theorie) eines in Wasser wenig löslichen und in den üblichen organischen Lösungsmitteln
löslichen rrßlben Cl es erhalten.
In -i Iy se:
FJr -JgE^or^ (213,57?)
berechnet: 0 = ^4,9°?i;H gefunden: 0 = -Vt, ^CPS; H
v5K = 6,56O4;'G1 = 16,60°'7 i;K = 6,2C";C1 = 15,28%
Beispiel 6
y-p-Dichl or ac e ty lanilino-(X1-hydr oxy ^-p-phen.ylthi ο acetophenon (Formel I, R = H, R1 = ρ - O5H5 - S, R-, = H,
OH
I' f >
H3 = P - C - CCl2)
Es wurden zu einer Lösung von 2,60 g (0,01 Ivlol) p-Fhenylthiophenylgl'-'oxalhydrat' (Formel IV, R = H, R„ = ρ - C4-Hn - 3, RP = H) in Ή: cur Pyridin 2,04 g (0,01 LIoI) p-Dichloracetylar.ilin zubegeben. Das Ganze 'vurde 10 Limiten lang bei 250C stehengelassen. Zs Turne Petroläther zugesetzt, ---odurch ein t'l, welches im .veiteren Verlauf fest -wurde, erhalten wurde. Das feste Produkt '.rarde mehrere Male mit wasserfreiem Äthyläther gewaschen» Men^e: 5Λ5 g (77% der Theorie); Schmelzpunkt: 121 tin 122 C. Liese Substanz ist v/eiß und in .Wasser und Ither unlöslich und in Äthanol, Methanol, Benzol, Chloroform, Acetonund
- 16 -
9 09^86/1762
Ö 0RK3«QÄL
- 16 Propylenglykol löslich.
Analyse: Für C52H17GIpNO5S (446,34)
berechnet: G = 59,19%; H = 3,8% N = 3,15%; Gl = 15,88% gefunden: G = 59,18%: H = 3,76%;N » 3,33%: Cl = 15,66%
Das p-Phenylthiophenylglyoxal kann wie von G. Cavallini in J. Med. Ghem. £> 255 (1964) beschrieben hergestellt werden.
Beispiel 7
O(-p-Trichloracetylanilino-0^-äthoxy-p-nitroacetophenon (Formel I, R = H, R1 = ρ - "^O2 , R2 = G2H5 »
Es wurden 1,80 g (0,01 Mol) wasserfreies p-Nitrophenylglyoxal (Formel V, R = H, Rx. = ρ - NO2) in der Wärme in 25 cm5 wasserfreiem Äthanol gelöst, dann wurde die Lösung bei 20 bis 25°C kühlen gelassen und sie wurde zu einer Lösung von 2,40 g (0,01 Mol) p-Trichloracetylanilin in 20 cnr wasserfreiem Äthanol (durch Lösen in der Wärme und Kühlen auf 20 bis 25°G erhalten) zugegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei 20 bis 250C stehengelassen und dann' gekühlt, was das Kristallisieren eines gelben festen Stoffes, der durch Filtrieren gewonnen wurde, herbeiführte. Menge: 2,75 gj Schmelzpunkt: 111 bis 112,50G.
Analyse: Für C18H15Gl3N2O5 (445,69)
berechnet: C = 48,51%; H - 3,39%;N = 6,28^;G1 = 23,87% gefunden: C = 48,40%; H « 3,43%; N = 6,10%; Cl - 23,81%
Das p-Trichloracetylanilin kann wie folgt hergestellt werden:
- 17 -
909886/1762
Es wurde zu einer Lösung von 6,7 g (0,025 Mol) p-Nitro- -<X»oCtO<.-triGhloracetophenon in 10 cnr mit Chlorwasserstoff gas gesättigtem Äthanol während 30 Minuten eine Lösung von 14,2 g (0,075 Mol) wasserfreiem Zinn(II)-chlorid in 20 cm* mit Chlorwasserstoff gas gesättigtem Äthanol zugegeben, wobei die Temperatur auf 40°C gehalten wurde. Es wurde noch 1 Stunde gerührt beziehungsweise geschüttelt, wobei die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgehen gelassen wurde. Die Mischung wurde in 150 cnr Wasser eingegossen und es wurde mit Äther extrahiert. Der ätherische Auszug wurde über wasserfreiem NapSO^, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand war ein öl, welches durch Behandlung mit Wasser einen festen Stoff, der durch Filtrieren, Trocknen, und Kristallisieren aus einer Mischung aus Äthanol und Wasser gewonnen wurde, ergab. So wurden 20 g (34·% der Theorie) eines bei 114 bis 1160C schmelzenden gelben festen Stoffes, der in Methanol, Äthanol, Äther,■ Benzol.,.'Aceton und Chloroform löslich und in Wasser unlöslich ist, erhalten.
Analyse:
Für C8H6Cl5NO (238,51)
berechnet; C - 40,28%; H * 2,5^; N = 5»87%; Cl = 44,61# gefunden: G = 40,04$; H = 2,35^5 N * 6,17%; Cl = 44,4-7%
In den folgenden Tabellen I und II sind die Daten von anderen Verbindungen der Formel I, die in analoger Weise hergestellt werden können, zusammengestellt.
18 -
- 18 Tabelle I
Ver
bin
dung
Nr.
: R . H R1 R2 E, Schmelz-
punkt
in
0C
Il — CxHrI 0 H
S! I
x ρ fini
J ^^ *J -^^ ^ '-J -*- *\
111
1 H H 4 - ITOp ; 0 H
Ii I
iso - C^Hr7 0 H
H -I
3 — C — CCIp
98 bis 99
2 H 4 - NO2 0 H
i! I
3 - G - GGl2
111 bis 112 I
3 H 4 - NO2 iso - C5H 11 0 H
(I !
5 - G - GGl2
99 bis 1OJ
4 H 4 - NO2 C - G * GH2
2 H
0 H
W I
'S — C — /n'r'l
99 bis 100
VJl H 4 - NO0
eL
C-C = C-H
H2
0 H
Ii i
3 - G - CCl2
104 bis 105
6 H 4 - NO2 C12H25 0 H
u ;
3 - σ - GCi2
116 bis 118
7 4 - NO2 gOS8S6/11 0 H
3 - C - CGl2
6a
91 bis 92
8 Il _ Ufi
^* ^^ -At ^/ Λ
110 bis 112 I
- 19 - /
9
- 19 Fortsetzung der Tabelle I
Verbin dung1
Schmelzpunkt in
Nr. H 4 - Cl 4 - NO2 > C2H5 0 H i O C bis 120
10 H 4 - 3 - Kc2 - 0 •A 0 H
Il I
- CH2 3 - C - CGIp '
118 126
11 H 5 - NO2 H 0
!I ι
127 ,9
12 H H Cl H bis 127
13 2 - 4 - κο2 H 126 bis r
122
14 H 4 - H 0 H
Il I
4 - C - GBr2
121 bis 122
15 H 4 - CHz 0 H
Il I
4 - C - CCl2
121 bis 122
16 H Ηζσ -
0
0 H
II· I
14 — 1^ — C1I
i
121 bis 140
17 H G6H5 139 bis 104
18 103
0 H
I! !
4 - G - CCl2
0 H
Il I
4 - C - CCl2
0 H
Il I
4 - C - CCl2
0 H
Ii I
4 - C - CCl2
909886/1762
- 20 Fortsetzung der Tabelle I
Ver.-„ R H R1 R2 : R3 ■ Schmelz
, bin punkt
in
dung 0C
Nr. 4 - G H ; H. O H
Il I
4 - G - GGl2
139 bis 141
19
0 H
Ii ι
20 H 4 °2 CH,
3
4
H
4 0
Ii
- σ
- GGl2 123 bis 124
21 H 4 - NO2 η - n W
η ^3H7
4
t
4 0
Il
H
I
- CGl2
102 bis 104
i Il
- σ
H
ι
• 22 H
...
4 - NO2 "ίση — *"! TJ 4 0
Il
- G
- GCl2 118
I
23
TT 4 - NO2 κ/ ~* ~/ ■■ on <-. H
I
- GGl2
110 bis 112
2 H 4 0
Il
- σ
24 H 4 - NO2 Q _ η **" π
H2
H
I
- GGl2
116 bis 117
4 0
Il
- σ
25 H 4 C6S11 0
Il
- σ
H
I
- GCl2
113 bis 115
H
ι
26 H 4 - NO2 η ττ /-ITT
°6Μ5 " 2
- GGl2 127 bis 129
- 21 -
909886/1762
Fortsetzung der Tabelle I
Ver
bin
dung
Nr.
R H R1 ." R~ R-, Schmelz-
2 ' 3
punkt
in
I °c
0 H
i) I
4 - C - CCl2
114 bis 115
27
1
I
H 4 - NO2 0
; I!
C2Hc .4 - C - CCl, 111 bis 112
0 H
Il ι
3 - c - CCi2
116 bis 117
28 H 3 -NO2 C2H5 0 H
i! I
4 - C - CCl2
120 bis 121
29 H 4 - NO2 O2H5 O H
Il I
4 - C - CCl2
125 bis 126
30 H 4 - NO2 O2H5 0 H
Il I
4 - C - CCl2
150 bis 151
31 4 - Cl 4-01 H 0 H
Il I
4 - C - CCl2
121 .bis 122
32 H 3 - NO2 C2H5
33 4 - C6H5 - S H
909886/1112
Tabelle II
Γν.
Vv
Ver
bin
dung
Nr.
Schmelzpunkt
in
0C
Zur Kri
stallisa
tion ver
wendetes
Lösungs
mittel
Formel berechnet C
in
H
in
JQ
N
in
5,09 Cl
in
gefunden - C
in
%
H
in1
N
in
Cl
in j.
1 111 Methanol C17H14Ol2H2O5 51,40 3,55 7,05 17,85 51,22 3,74 6,96 An on
co
O
ns
m
2 98 bis 99 PropaneI 55,66 4,26 6,58 16,67 55,57 4,29 6,60 16,46
111 bis 112 Isopropanol C19H10CX2112O5 53,66 4,26 6,58 16,67 55,79 4,34 6,66 16,82
tea 4 99 bis 100 Butanpl C20Hj0Ol2N2O5 54,68 4,59 6,57 16,14 54,55 4,92 6,28 16,00
5 ,99 bis 100 O21H22Oi2K2O5 55,54 4,89 6,18 15,64 55,70 4,73 6,05 15,69
6 104 bis 105 O19H16Cl2512O5 55,91 5,81 6,62 16,76 55,95 4,13 6,61 16,41
7 116 bis 118 C19H14Cl2N2O5 54,16 5,55J6,65
I
16,85 54,48 5,75 6,41 16,48
8 91 bis 92 C28H36Cl2H2O5 61,09 6,59 61,48 6,15 5,07
CD Ca)
Ca) OO O
Fortsetzung der Tabelle II
I
I
Ver-
bin
dung
Nr.
Schmelzpunkt
in
0C
126 bis 127 Zur Kri
stallisa
tion ver
wendetes
Lösungs
mittel
Formel berechnet gefunder C
in
%
V ι
XJ.
in '
%
N i
in
%
I
Cl
in
%
3,83 5,92 4,14 14,99 C j
in
%
H
in
%
N
in
%
ι Cl
in
%
.9 110 bis 112 121 bis 122 C 2 ο" ο ο ^ O O £> 56,78 4,76.6,0215,24
t t l
r l
3,39 6,29 3,97 23,87 56,65 4,85 5,83 15,15 .
'988 10 III
118 bis 120
121 bis 122 C25H18Cl2N2O5 58,37 3,22!5,6O 31,96 58,78 3,98 5,77 14,66
M 78 , 11 126 121 bis 122 G18H15G13N2°5 48,51 3,24 3,75 28,55 48,15 3,83 6,21 23,70
t
KX 12 , 127,9
i , >
G18H16Br2N2°5 43,23 5,59 6,28 23,32 43,52 3,56 5,79 32,07 ';
!
13 C16H12Cl3NO5 51,57 3,87 20,97 51,40 3,30 3,89 28,19 ;
14 C18H15Cl5N2O5 48,51 4,29 2C,1? 48,96 3,58 6,03 23,64
15 Dioxan-
-Wasser
C16H15Cl2NO5 56,82 56,87 3,75 3,90 21,15
16 Dioxan-
-7/asser
C17H15Cl2NO5 57,97 57,96 4,25 4,15. 19,'98 ·
cn co 00
Fortsetzung der Tabelle Il
to ο (D eo CB
O)
ro
VJ)
Ver
bin
dung
Nr.
Schmelzpunkt
in
0G
Zur Kri
stallisa
tion ver
wendetes
Lösungs
mittel
Formel !
berechnet \
G
in .
%
H
in
%
N
in
%
Gl
in
%
gefunden G
in
%
H
in
%
N-
in
%
Gl
in
%
17 139 bis 140 G17H15Gl2NO4 55,45 4,10 3,80 19,26 55,58 3,95 3,57 18,94
18 103 bis 104 Dioxan-
-Wasser
C22H17Cl2NO4 61,40 3,98 3,25 16,48 61,11 3,82 3.48 16,59
19 139 bis 141 Dioxan-
-Wasser
G22H17Gl2NO5 63,78 4,13 3,38 17,12 64,05 3,94 3,11 16,98
20 123 bis 124 G17H14Gl2N2O5 51,40 3,55 7,0,5· 17,85 51,46 5,67 6,91 17,79
21 102 bis 104 C19H18Gl2N2O5 53,66 4,36 6,58 16,67 53,30 4,20 6,76 !16,96
22 118 Isopro-
panol
G19H18Gl2N2O5 53,66 4,26 6,58 16,67 53,94 4,29 6,73 16,33
23 110 bis 112 G19H16G2H2°5 53,91 3,81 6,62 16,76 53,85 4,28 6,67 16,36
24 116 bis 117 C^i 9H14Gl2N3O5 54,16 3,35 6,65 16,83 53,89 3,69 6,65 16,75
ro
CD CO
cn
CO OO O
Fortsetzung der Tabelle II
er
«■#■ IO
Γυ Φ
Ver
bin
dung
Sr»
Schmelzpunkt
in
0O
Zur Kri
stallisa
tion ver
wendetes
!lösungs
mittel
Formel berechnet C
in
%
H
in
%
N
in
%
Cl
in
%
gefunden C
in
%
H
in
%
N
in
%
Cl
in
%
25 115 bis 115 C22H22Cl2N2O5 56,78 4,76 6,02 15,24 57,01 5,06
I
5,91 15,48
:., se 127 bis 129 σ25Η18σΐ2Ν2°5 58,57 5,85 5,92 14,99 58,40 4,06 6,16 14,99
2? 111 bis 112 C18I15Gl3IT2O5 48,51 5,59 6,28 25,87 48,40 5,45 6,10 25,91
28 114 bis 115 Äthanol C18H16C12N2°5 52,57 5,92 6,81 17,24 52,19 5,95 6,55 16,97
29 116 bis 117 Äthanol G18H16G12N2°5 52,57 '5,92 6,81 17,24 52,59 4,17 7,08 17,16
50 120 bis 121 Äthanol C18H16Cl2N2O5 52,57 5,92 6,81 17,24 52,52 5,88 6,95 17,26
51 125 bis 126 C16H12Cl3NO5 51,57 5,24 5,56 28,54 51,50 2,98 5,94 28,34
52 150 bis 151 C18H15Cl5N2O5 48,51 5V>59 6,28 25,87 48,57 5,41 6,04 25,47
55 121 bis 122 C22H17Cl2NO5S 59,19 5,85 5,15 15,88 59,19 5,76 5,55 15,66
cn co co ο
In der folgenden Tabelle III sind die Siedepunkte von einigen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren ol-Ketoallehyden der Formel V zusammengestellt. Alle in dieser Tabelle angegebenen Verbindungen sind neu.
Tabelle III
Ver
bin
dung
Nr.
R R1 Siedepunkt
in
°C/mm Hg
34 H -3 - Gl 90/1,5
35 4 - σι 2 - NO2 118/0,4
36 5 - σι 2 - NO2 128/0,6
37 6 - σι 2 - NO2 110/0,3
38 2 - σι 4 - -"O2 118/0,5
39 2 - σι 5 - %2 137/0,8
40 4 - σι 3 - NO2 134/0,6
Es wurde die viricide Wirksamkeit von einigen Verbindungen nach der Erfindung durch die folgenden Versuche ermittelt.
-27 -
909886/1762
1.) Versuche mit Embryonen enthaltenden Eiern
Vertragene Höchstdosis (MTD) bei Embryonen enthaltenden Eiern
Die Verbindungen wurden in auf einen pH-Wert von 7,2 gepufferter Salzlösung mit einem Gehalt an 500 internationalen Einheiten (IU) Penicillin G und 0,5 mg Streptomycin/cm gelöst. Es wurden abnehmende Dosen von jeder in 0,1 cnr gelösten Ver- · bindung in die Allantois beziehungsweise den Harnsack eingeimpft. Jede Dosis wurde in 3 Embryonen enthaltende 9 Tage alte Eier eingespritzt. Die höchste Dosis, welche innerhalb 3 Tage keine Sterblichkeit hervorrief, würde als die vertragene Höchstdosis (MTD) festgelegt.
Verfahren zur Bestimmung der Wirkung
gegen Viren
Es wurden 9 Tage alte Embryonen enthaltende Leghornhenneneier und der Grippevirus A £A.llan1ri.sflüssigkeit mit einem Gehalt an 108 bis 109 EID50 (EID = mittlere Eierinfektionsdosis beziehungsweise mittlere Eier ansteckende Dosis) Eiern angepaßtem PR-8-Stammjverwendet. Ferner wurde neurotroper beziehungsweise auf die Nerven wirkender Mauspockenvirus beziehungsweise Mausvacciniavirus [(ATGC) CAM (Chorionallantoismembran) durch Zentrifugieren homogenisiert und gereinigt und mit einem Gehalt an 1C bis 10' ELDc0 ^ELI) = "tödliche Dosis
für Eier) Eiern angepaßtem WR-Stamm] verwendet
»ersuche bezüglich der Virentötung
Für jede Dosis wurde die Hälfte der vertragenen Höchstdosis (0,5 MTD) in 10 cnr gepufferter Salzlösung gelöst zu 10 EnW , 10^ EID0C beziehungsweise 104 EID«™ zugegeben
- 28 -
909886/1762
' - 28 ~
und die 3 Lösungen wurden 1 Stunde lang in Wasserbädern bei 370C gehalten. Dann wurde die Allantois von 5 Eiern (für Jede Dosis) mit 0,1 cm von einer der bebrüteten Lösungen geimpft.
Ermittlung der Wirksamkeit
Beim Grippevirus wurden die Eier 48 Stunden lang bei 35°C und dann 12 Stunden lang bei 4-0O aufbewahrt und schließlich auf die Gegenwart von Hämoagglutinin beziehungsweise Blutagglutinin geprüft. Beim Pocken- beziehungsweise Vacciniavirus wurden die Eier 7. Tage .lang bei 37°C aufbewahrt und es wurde die Sterblichkeit, der Kückenembryonen festgestellt.
-2.) Versuche in vivo bei Mäusen
Bei allen Versuchen wurden NMRI-Albinomäuse verwendet. Die akute Toxizität jeder Verbindung wurde durch ihre intraperitoneale Verabreichung an Mäuse in abnehmenden Dosen ermittelt. Die Sterblichkeit wurde während 24- Stunden i'sstge stellt und die kennzeichnenden LDj-Q-Werte wurden errechnet.
Intranasale Ansteckung mit dem Gr'ppevirus APR8 Ψ '
Es wurden Gruppen von 20 Mäusen mit einem Gewicht von 12 bis 14 g auf intranasalem Weg unter Chloroformanästhesie mit 0,05 cnr einer Virussuspension in Tryptosephosphatbrühe (kalt gehalten) nach'dem folgenden Schema angesteckt:
a) Blindversuchsgruppe 1: 20 Mäuse mit 1 LD1-Q angesteckt
b) Blindversuchsgruppe 2: 20 Mäuse mit 1 LDq,- oder einem
Vielfachen desselben angesteckt
c) Behandelte Gruppe: 20 Mäuse wie bei b) angesteckt
'^e Produkt
909886/1762
Behandlung: Gleichzeitig und danach täglich mit im allgemeinen bis zu etwa g* des LD,-a-Wertes, jedenfalls aber nicht mehr als etwa 0,4 Millimol/kg, und zwar im einzelnen nach folgenden Gesichtspunkten:,
oc.) Falls der LDcQ-Wert der betreffenden Verbindung höher als 8 Millimol/kg war, wurde eine Lösung mit einem Gehalt an etwa 0,4 Millimol der Verbindung pro 1Q cnr injizierbäre Lösung verwendet.
&,) Falls der LD,-Q-Wert der betreffenden Verbindung niedriger als 8 Millimol/kg war,
wurde eine Losusg mit einem Gehalt an etwa λ -ζ
x des LDcQ-Wertes der Verbindung pro 10 cnr
injizier.bare Lösung mit den Auf- beziehungsweise Abrundungen gemäß der folgenden' Zusammenstellung verwendet:
Q Verwendete Menge der in Verbindung
Millimol in
Millimol/10 em5 injizierbare Lösung
mehr als 0,29 etwa 0,4
von 0,15 bis 0^28 etwa 0,2
von 0,071 bis 0,14 , etwa 0,1 von 0,037 bis 0,07 etwa 0,05 von 0,018 bis 0,036 etwa 0,025
Dosis: 0,1 cmr/10 g Maus auf subkutanem Weg Auswertung: 5 bis 6 Tage nach der Ansteckung
- 30'-
Ansteckung auf subkutanem Weg mit dem Leberentzündungs- beziehungsweise Hepatitisvirus MHV, , Graig-Stamm
Es wurden Gruppen von 20 Mäusen mit einem Gewicht von 12 bis 14 g subkutan mit 0,1 cm einer Virussuspension in Tryptosephosphatbruhe (kalt gehalten) wie folgt angesteckt:
a) Blindversuchsgruppe 1: 20 Mäuse mit 1 LDc0 ange
steckt »
b) Blindversuchsgruppe 2: 20 Mäuse mit 1 LDqc oder ei
nem Vielfachen desselben angesteckt
c). Behandelte Gruppe: 20 Mäuse wie bei b) angesteckt
je Produkt
Behandlung: Gleichzeitig und danach täglich. Die Dosis wurde wie beim Grippevirus festgelegt.
Auswertung: Wie beim Grippevirus am ?. Tag.
Die Ergebnisse aller dieser Versuche sind in den folgenden Tabellen.IV und V zusammengestellt.
- 31 909886/1762
Tabelle IV
193S38Q
Ver
bin
dung
Nr.
*
Eier κ:
juMol
mg APR8-
-VirusD
Pocken-
bezie-
hungs-
weise
V.acci-
niavi-
rus
Mäuse LD50
in
mg/kg
■Verwen
dete
Menge
der Ver
bindung
in
mg/10 er
APR8-
-Vi-
rus \
MHV,-
-Vi
rus0
j
13 5 1,86 73 0 2 400 153 0 1
14 5 2,23 >3 1 >3 0OO 178 1
15 1.0 3,38 >2 1
1 300
3 000
68 I
3
16 20 7,04 >2 1 560 35 1 7
I
17 20 7,36 >2 >2 250 37 7 8
18 20 8,60 >2 >3 3 COO 11 0 8
19 20 8,28 >2 2 >3 000 165 5 6
29 0,62 0,25 >2 0 5 OCO 164,5 2 1
30 20 8,22 72 0 200 165 9 9
31 20 7,50 >? >2 750 9 1 8
33 20 8,90 >2 >2 4-5 0 6
909886/1762
- 32 -
Vertragene Höchstdosis (MTD)
Die Zahlen stellen die Differenz zwischen log EIDg,-der Blindversuchseier und log EIDq1- der behandelten Eier dar, wobei EID « Eierinfektionsdosis ist
Zahl der überlebenden behandelten Mäuse
Tabelle Y
Ver
bin
dung
Nr.
Eier /uMol mg APE8- Pocken-beziehungs
weise Vacciniavirus
34 20 3,71 2 . 1
35 1,25 0,26 2 0
38 1,25 0,28 >3 0
39 2,5 0,58 3 0
40 5 1,15 >3 0
Vertragene Höchstdosis (MTD)
Die Zahlen stellen die Differenz zwischen log EIDg,-der Blindversuchs eier und log EIDg1- der behandelten Eier dar, wobei EID » Eierinfektionsdosis ist
Im folgenden Beispiel ist die Herstellung einer Garbonsäure der allgemeinen Formel VII beschrieben.
- 33 -
909886/1762
- 33 - " Beispiel 8
rt-p-Carboxyanilino-ix-äthoxy-o-niffitHP-chloracetophenQn (Formel VII, Ή« ρ - Cl, R1 « ο - -HO2 »
^2 = ^2^5
Es wurde während 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren beziehungsweise Schütteln eine Mischung aus 2,136 g (Q,01 Mol) o-Nitro-p-chlorphenylglyoxal (Formel V, R = ρ - CIi R1 = ο - NO2),Λ ,37 g (0,01 Mol) p-Aminobenzoesäure und 20 cm* wasserfreiem Äthanol umgesetzt. Nach dem Kühlen der Mischung während 1 Nacht im Eisschrank beziehungsweise Eiskeller wurden die gebildeten Kristalle durch Filtrieren gewonnen. Die Substanz konnte aus Äthanol kristallisiert werden. So wurden, 2,7 g (Ausbeute: 72% der Theorie) des erwünschten Produktes von hellgelber Farbe mit einem Schmelzpunkt von 2310O, welches in der Wärme in Äthanol löslich, bei jjeder Temperatur in Aceton, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser und JLther unlöslich ist, erhalten.
Analyse:
Für C17H15ClN2Q6 (378,765)
berechnet: G - 53,94%; H * 3,99%; . N » gefunden: C = 54,35 bis 53*67%; H = 4,28 bis 4,16%·, Ή »7,50%
In der folgenden Tabelle VI sind die Schmelzpunkte voa Verbindungen der allgemeinen Formel VII, die in" analoger Weise hergestellt werden können, zusammengestellt.
- 34 -■Tabelle VI
R R1 O2H5 Schmelzpunkt
in
0G
H 3 - Gl O2H5 184
5 - σι 2 - NO2 C2H5 199 bis 201
4 - σι 3- NO2 190
Patentansprüche
909886/1762

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) / Acetophenonderivate der allgemeinen Formel
    worin R für Wasserstoff oder Chlor steht, R* Wasserstoff, Chlor, eine Nitrogruppe, einen Alkylrest mit1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit
    1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Phenoxyrest oder einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp V/asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Fropargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R^ für eine Gruppe
    OHO
    lit H
    der Formel - C - CX^ oder - C - CX^ , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4—Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    2.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R.. eine p- oder m-Nitrogruppe bedeutet, R« Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit
    2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Propargylrest, einen
    Benzylrest o- einen Cyclohexylrest darstellt und R,
    OH O^
    Il I Ii
    für eine Gruppe der Formel - C - CX^ oder - C - CX, , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    - 36 909386/1762
    3.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R^. p- oder m-Chlor bedeutet, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Proparg'ylrest, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R, für eine
    OH 0
    Il ι Il
    Gruppe der Formel -C- GX2 oder -C- CX, , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4~Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    | 4-.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R,, einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffato men bedeutet, Rp Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,- einen Propargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R, für eine Gruppe der Formel OH 0
    Il Γ Il
    - C- CXn oder - C - CX-, , in welch letzteren Formeln 2 5 .
    X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, . in der 3- oder 4—Stellung.,an den Benzolkern gebunden ist*
    5.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekehnzeich-. net, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2-:. : beziehungsweise 4--ChIOr, steht, R^ einen verzweigten A^V Alkylrest mit 4- bis 8, vorzugsweise 4- oder 5, Kohlenstroif; atomen, bedeutet, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1: v?-· /bis.12 &oh&©nstoffatten, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen #ropärgyirest1;, ejtnen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest; idatEsiellt uad Hx .-für eine
    : - : . -;. ." '- . ~*i- ■".::■) - -^. ■■- 37 ~-.^ ■:- ■■- r:■■''■ Ö0988S/1762- ψ'\· ^ '.;"'
    OH O
    Il I Ii
    Gruppe der Formel - C - CX2 oder - C - CXz ι in
    welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    6.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4—Chlor, steht, R. einen geradkettigen oder verzweigten p-Alkylrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 oder 2t Kohlenstoffatomen bedeutet, Rp Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Propargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R,
    OH 0
    Il ι ; Il :.
    für eine Gruppe der Formel -G- CX2 oder - C - CX, t in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder ^--Stellung an den Benaolkern gebunden ist.
    7·) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise Q— Chlor, steht, R1* einen Alkoxyrest mit gerader Kohlenstoffkette mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5» insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Propargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyclohexylrest darstellt und R, für eine
    0 H 0
    Il I Il
    Gruppe der Formel - C - CXp oder -C- CX* , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4—Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    - 38 909886/1762
    - 38 -
    8.) Acetophenonderivate nach dnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß H für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R^. einen Alkoxyrest mit verzweigter Kohlenstoffkette mit 4 bis 8, vorzugsweise 4 oder 5» Kohlenstoffatomen "bedeutet, . K2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Propargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyciohexylrest darstellt und R, für eine Gruppe OH 0
    Il I Il ■
    der Formel - C - GXn oder - C - CX3 , in welch letzte-
    2 5
    ren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    9.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R^. einen geradkettigen oder verzweigten p-Alkoxyrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5» insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoff atomen bedeutet, Rp Wasserstoff, einen A.lk;/lrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit L bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Propargylrest, einen Benzylrest oder einen Cyciohexylrest darstellt und R, für eine
    OH 0
    Il I II
    Gruppe der Formel - C - CX^ oder - 0 - CX, , in welch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R5. in der 3- oder 4-Stellung an len Benzolkern gebunden ist.
    1C.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise" 2- beziehungsweise 4-Chlor, steht, R^. Wasserstoff, Chlor, eineNxtrοgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Ed-/0::- stoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Phenox^-resi -ler einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp einen ger-idkettlgen
    - 39 -
    909886/1782
    Alkylrest. mit.1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5? insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen darstellt und R, für eine
    OH; 0
    Il T Il
    Gruppe der Formel - C- GX2 oder -C- GX, , in v/elch letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4—Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    11.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Chlor, vorzugsweise 2- beziehungsweise 4—Chlor, steht, R^. Wasserstoff, Chlor, eine Uitrogruppe, einen Alkylrest mit" -1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit. 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Phenoxyrest oder einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp einen verzweigten Alkylrest mit 4- bis 12, vorzugsweise 4 oder 5, Kohlenstoffatomen darstellt und R, für eine Gruppe der Formel OH 0
    U -1 Il
    - C- CXp oder - C - CX, , in welch letzteren Formeln X Chlor.oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, . in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    -Ip''.) Acetophenonderivate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn- - zeichnet, daß R für Wasserstoff.oder Chlor, vorzugsweise 2-, beziehungsweise 4-Chlor, steht, R^ Wasserstoff, Chlor, Veiiie Nitrogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 8. Kohlenstoff fatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Phenoxyrest oder einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp einen geradlcettigen Alkenylrest mit 2 bis 10, vorzugsweise S bis 5, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen darstellt und R* für eine Gruppe der OH 0
    .Il ι Ii
    Formel - C - CX-. oder - C - CX, , in welch letzteren
    2 3
    Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei der Rest R, in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern gebunden ist.
    9098 86/1762
    13·) Acetopher.orneriv'Jto nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, :Ι·ιΓ? R fCr Wasserstoff oder Chlor, vorzui~swei.se .?,- be?.ifjhTinvs-reise -4-Ghlor, stoht, R,. Wasserstoff, Chlor, ^i/1-*= NitrorruT-r-e, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff-itoE-e''·, einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen p-Phenylrest, einen p-Pherioxyrest oder einen p-Phenylthiorest bedeutet, Rp einen verzweigten Alkenylrest mit 4 bis 10, vorzugsweise 4 ' oder 5? Kohlenstoffatomen darstellt und R7 für eins
    G H 0
    . Il I Il
    Gruppe der Formel - α - CXp oder - G - CX7 , in ve Ich letzteren Formeln X Chlor oder Brom bedeutet, steht, wobei ler Rest R, in der 3- oder 4-Stellung an den Benzolkern trebunden ist.
    14.) Äcetophenonderivate nach Anspruch 1, 2 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    II
    haben.
    15·) tf-Ketoaldehyde der allgemeinen Formel
    worin R^ für Wasserstoff oder eine Nitrogruppe steht.
    16.) Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 be- .
    ziehungsweise mehrere Verbindungen nach Anspruch, 1 . " bis 15 enthalten oder aus dieser beziehungsweise diesen bestehen.
    - 41 -
    909886/1f62
    BAD ORlOiNAL
    17·) Viricide, dadurch ^kennzeichnet, .jaß 3j_e ι beziehun·-3-weise mehrere Verb in iunren nach 'Ίηί' ruch 1 bis 15 enthalten oder aus dieser beziehuSg^'.veiae lie-sen bestehen. {.; :--';■:-' . . ..-■;.,
    18.) Desinfektionsmittel , -Ii lurch gekennzeichnet, laß sie 1 beziel'mngsweise 'tehrere Verbindungen nach Anspruch 1 bis 1.5 enthalten oder aus üi-jser beziehungsweise diesen bestehen.
    19·) Verfahren zur Herstellung der /erbindungen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel
    III
    mit einem Hydrat beziehungsweise Il-ilbacetal eines 0(-Ke"toaldeh,7des der allrerreinen Formel
    R^ , k O H
    - α - oh iv
    oder im Falle daß Rp Wasserstoff bedeitet, auch mit einem tf-Ketoaldehyd der allgemeinen Formel
    R\ . , ο Η
    >^\ Il ΐ
    wobei R, R>. , R2 und R^, wie im Anspruch 1 festgelegt sind, umsetzt.
    909 888/1762 bad
DE19691935380 1968-07-12 1969-07-11 Acetophenonderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1935380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1042468A CH484056A (fr) 1968-07-12 1968-07-12 Procédé de préparation de dérivés de l'acétophénone, thérapeutiquement actifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935380A1 true DE1935380A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=4363080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935380 Pending DE1935380A1 (de) 1968-07-12 1969-07-11 Acetophenonderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3647879A (de)
BE (1) BE733070A (de)
CH (1) CH484056A (de)
DE (1) DE1935380A1 (de)
FR (1) FR2012808A1 (de)
NL (1) NL6908653A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054721A (en) * 1976-11-23 1977-10-18 American Cyanamid Company Photosensitizers for radiation-curable coatings
ATE137738T1 (de) * 1991-03-21 1996-05-15 Moeller Willi Ag Verfahren zur bestimmung von alkoholen und verwendung einer vorrichtung zur alkoholbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012808A1 (de) 1970-03-27
NL6908653A (de) 1970-01-14
BE733070A (de) 1969-10-16
DE1966002A1 (de) 1971-06-09
US3647879A (en) 1972-03-07
CH484056A (fr) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2360096A1 (de) 2-aminomethylenindanone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1935380A1 (de) Acetophenonderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1961595A1 (de) Pyridincarbonylderivate des 7-[Omega(N-Alkylamino)-hydroxyalkyl]-theophyllins und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoximen
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH643862A5 (de) Bis(4-demethoxydaunorubicin)dihydrazon-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE2038835A1 (de) 1,10-Bis(carboxyalkylenthio)-decane
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
CH616143A5 (de)
DE2164790A1 (de) Flavanonderivate
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE1244761B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzoesaeureamiden
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942854A1 (de) Neue substituierte 3-Amino-4-halogensydnonimine
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CH601299A5 (en) Pyrazino(1,2,3-ab)beta carbolines and homologues
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen