DE1934965B2 - Aus mehreren lagen einer metallfolie aufgebauter strahlungsschutzmantel fuer einen vakuumofen - Google Patents

Aus mehreren lagen einer metallfolie aufgebauter strahlungsschutzmantel fuer einen vakuumofen

Info

Publication number
DE1934965B2
DE1934965B2 DE19691934965 DE1934965A DE1934965B2 DE 1934965 B2 DE1934965 B2 DE 1934965B2 DE 19691934965 DE19691934965 DE 19691934965 DE 1934965 A DE1934965 A DE 1934965A DE 1934965 B2 DE1934965 B2 DE 1934965B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation protection
vacuum furnace
metal film
multiple layers
protection shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934965C (de
DE1934965A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Balzers Mals Vollmer (Liechtenstein)
Original Assignee
Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt filed Critical Balzers Hochvakuum GmbH, 6000 Frank fürt
Priority to DE19691934965 priority Critical patent/DE1934965C/de
Priority claimed from DE19691934965 external-priority patent/DE1934965C/de
Priority to FR7024691A priority patent/FR2054100A5/fr
Priority to GB32890/70A priority patent/GB1276396A/en
Priority to US52794A priority patent/US3644655A/en
Publication of DE1934965A1 publication Critical patent/DE1934965A1/de
Publication of DE1934965B2 publication Critical patent/DE1934965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934965C publication Critical patent/DE1934965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Es werden heute Vakuumöten mit großem Nutzraum benötigt, hauptsächlich um große Werkstücke, z. B. Teile von Fahrzeugen, insbesondere auch von Luft- und Weltraumfahrzeugen, und Sateliten unter Vakuum testen, glühen, entgasen oder löten zu können. Um ein wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen, sollen diese öfen schnell aufheizbar und abkühlbar sein, dürfen also keine zu große Wärmekapazität besitzen. Sie müssen ferner betriebssicher sein, damit nicht durch häufige Reparaturen große Ausfallzeiten entstehen.
Nach dem bekannten Stand der Technik wurde der Nutzraum eines Vakuumofens von einem oder mehreren, meist zylinderförmigen Mänteln eines wärmereflektierenden Bleches umgeben, ebenso wurden die Stirnseiten des so gebildeten zylinderischen Nutzraumes durch Strahlungsschutzbleche abgedeckt. Als Werkstoff für die Strahlungsschutzbleche eignen sich Metalle, die bei der gewünschten Ofentemperatur ihre Eigenfestigkeit behalten; für Hochtemperaturöfen werden Bleche aus Wolfram, Tantal oder Molybdän benutzt. Für größere öfen werden die Strahlungsschutzbleche wegen des hohen Preises der genannten Metalle kostspielig, und sie können wegen ihres großen Gewichtes nur mit Hebevorrichtungen vorsichtig aus dem Ofen ein- und ausgebaut werden, wenn sie z. B. gereinigt oder repariert werden müssen. Wegen ihrer Sprödigkeit kommt es bei Wolfram- und Molybdän-Teilen häufig zu Brüchen und Rissen. Reparaturen sind verhältnismäßig häufig erforderlich, weil sich die Strahlungsschutzzylinder bei den hohen Temperaturen im Ofenraum leicht verziehen.
Um Gewicht einzusparen, wurden auch schon sehr dünne Bleche und schließ'ich solche von Foliendicke verwendet. Dabei ergaben sich neue Probleme. Die dem herkömmlichen Vorbild entsprechend auf Haltevorrichtungen durch Nieten od. dgl. befestigten Folien rissen schon bei der geringsten Beanspruchung, wie sie schon durch leichtes Verziehen der Haltevorrichtung zustande kommen konnte, an den Haltepunkten aus. Bei der Verwendung sehr dünner Folien oder Bleche konnte es auch leicht geschehen, daß sie sich bei hohen Temperaturen unter der geringsten mechanischen Beanspruchung derart verformten (Zipfelbildung an den Aufhängepunkten), daß der Strahlungsschutzschirm schon nach kurzer Betriebsdauer nicht mehr brauchbar war. Deshalb wurde danach getrachtet, möglichst verzugsfreie stabile Gerüste für die aufzumontierenden Folien zu bauen, was schwierig ist und hohe Kosten verursacht.
Unter anderem ist eine Konstruktion bekannt, bei welcher die einzelnen dünnen Strahlungsschutzbleche an einem kräftigen Tragßansch befestigt sind und der Abstand zwischen den einzelnen Blechen bzw. Metallfolien durch dazwischengelegte Drähte gewährleistet wird. Bei dieser bekannten Lösung smd die Bleche bzw. Folien mit den Drähten verschweißt, was beim geringsten Verziehen zum Zerreißen der Folien führen kann.
Auch die Verwendung einer unter Zwischenlage von Dähten zu einer Rolle aufgewickelten Metallfolie als Strahlungsschutzschirm ist schon vorgeschlagen worden. Diese und andere bekannte Lösungen haben den Nachteil, daß für große Strahlungsschutzschirme breite Metallfolien benötigt werden, die nicht leicht erhältlich, jedenfalls aber teuer sind. Außerdem m«R der Aufbau eines Strahlungsschutzschirmes mit großflächigen Folien sehr sorgfältig durchgeführt werden.
Die Nachteile der Verwendung von Folien bei Strahlungsschutzschirmen für Vakuumöfen zu vermeiden, deren Vorteile aber zu nutzen, ist das Ziel der Erfindung Es ist erstmals eine wirtschaftliche Lösung gelungen, welche — wie eingehende Erprobungen gezeigt haben — äußerst betriebssicher ist und eine lange Lebendauer ergibt.
Der erfindungsgemäße, aus mehreren Lagen einer metallfolie aufgebaute Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tragrahmen mit gitterförmig angeordneten Stäben aufweist und die einzelnen Lagen der Metallfolie mit dem Tragrahmen und unter sich vernäht sind.
Dieser Aufbau ist überraschenderweise gegenüber Verziehen völlig unempfindlich. Durch das Nähen kommt eine Verbindung der Folien untereinander über einür größeren Fläche zustande, und zwischen dem Folienwickel und dem gitterförmigen Haltegerüst ist keine starre Verbindung mehr erforderlich, wodurch das störende bisherige Ausreißen an den Befestigungsstellen entfällt.
Durch die mehrlagigen Folien wird auch ein sehr wirksamer Strahlungsschutz erreicht. Die Tatsache, daß die einzelnen Folienlagen sich an vielen Punkten gegenseitig berühren, beeinträchtigt entgegen der Erwartung ihre Wirksamkeit als Strahlungsschutz offenbar kaum.
Der aus Metallfolie aufgebaute erfindungsgemäße Strahlungsschutzmantel ist, wie auch aus dem nachfolgenden Beispiel hervorgeht, leicht herzustellen und ergibt im Verhältnis zu den bisher benutzten schweren Blechzylindern eine enorme Gewichtseinsparung um den Faktor 3 bis 6.
Auch besitzt der Strahlungsschutzmantel nach der Erfindung eine viel geringere Dicke als eine entsprechend wirksame Anordnung von mehreren Blcchzylindcrn erfordern würde, so daß sich als weiterer Vorteil der Erfindung ein wesentlich vergrößerter Ofennutzraum bei gleichen Kesscldimcnsionen ergibt. Einer der wichtigsten Vorteile der Erfindung wird jedoch, wie erwähnt, darin gesehen, daß der neue Strahlungsschutzmantcl sich auch bei den höchsten vorkommenden Temperaturen praktisch nicht verzieht.
Diese große Verzugsfreiheit gewährleistet eine geringere Störanfälligkeit, wobei überdies eine allfälligc
Reparatur leicht ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. Infolge der verhältnismäßig geringen Metallmasse, die der aus Folien aufgebaute Strahlungsschutzmantel aufweist, besitzt er auch eine sehr geringe Wärmeträgheit und kann daher mit gegebener Heizleistung schnell auf die Betriebstemperatur gebracht und wieder abgekühlt werden. Andererseits kann auch Heizleistung eingespart werden, so daß sich eine größere Wirtschaftlichkeit ergibt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 den zwecks Kühlung mittels durchströmenden Kühlmediums doppelwandig ausgeführten Ofenkessel, 2 dessen Deckel und 3 eine Abstellfläche, auf welcher das im Ofen zu behandelnde Gut 4 mittels der Stützen 5 ruht. 6 bezeichnet symbolisch die elektrischen Heizkörper, ζ. B. Heizdrähte, welche über die Stromzuführung 7 mit Heizstrom versorgt werden. Entsprechend der Erfindung ist im Ofeninnern der Strahlungsschutzmantel 8 angeordnet, welcher die Aufgabe hat, die vom Heizkörper und vom erhitzten Gut ausge- ao sandte Wärmestrahlung in den Nutzraum zurückzureflektieren. Dieser Strahlungsschutzmantel ist an der Halterung 9 befestigt und im einzelnen gemäß F i g. 2 aus Metallfolie hergestellt.
Die F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der F i g. 1.10 bezeichnet einen der als Träger füi die Heizkörper 6 und das Fofienpakrt dienenden vertikal SfgSeten Haltestäbe, die in ihrer Gesamtheit ein von der Haltevorrichtung 9 getragenes Gitter bilden.
Die Fig 2 zeigt ferner ein aus acht Lagen einer dünnen Tantalfolie 11 bestehendes Filterpaket, wobei zSen den Leinen Folien Molybdän-Drähte 12 Z Distanzstücke eingelegt sind Das Folienpaket bildet einen den Innenraum des Ofens umschließenden Mantel, der an den Stäben 10 mittels dunner Drahte 13^genäht ist. Auch die einzelnen Folienlagen sind unter sich mit dünnem Draht vernäht, um der Anordnung einen besseren Halt zu verleihen
Die Foliendicke wird zweckmäßig geringer as 0 05 mm gewählt, wodurch bei voller Wirksamkeit als Strahlenreflektor eine große Materialeinsparung er-
Auuer durch eingelegte Drahte können die Distanzstücke zwischen den Folien in mannigfacher Weise anders ausgebildet werden, z. B. können dünne P öhre oder gewellte Bänder eingelegt werden.
'Die Stirnseiten des zylinderischen Ofenraumes können als Strahlungsreflektor«! bishenger Bauart ausgebildet werden, oder es können hierfür ebenfalls Folienpakete verwendet werden. Die Fig. 2 zeigt oben und unten eine Anordung von je drei Reflektoren 14 bzw. 15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus mehreren Lagen einer Metallfolie aufgebauter Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Tragrahmen mit gitterförmig angeordneten Stäben aufweist und die einzelnen Lagen der Metallfolie mit dem Tragrahmen und unter sich veinäht sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Dicke von weniger als 0,05 mm aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Lagen der Metallfolie Drähte eingelegt sind.
DE19691934965 1969-07-10 1969-07-10 Aus mehreren Lagen einer Metallfolie aufgebauter Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen Expired DE1934965C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934965 DE1934965C (de) 1969-07-10 Aus mehreren Lagen einer Metallfolie aufgebauter Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen
FR7024691A FR2054100A5 (de) 1969-07-10 1970-07-03
GB32890/70A GB1276396A (en) 1969-07-10 1970-07-07 Radiation protecting screen for a vacuum furnace
US52794A US3644655A (en) 1969-07-10 1970-07-07 Radiation protective jacket for a vacuum furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934965 DE1934965C (de) 1969-07-10 Aus mehreren Lagen einer Metallfolie aufgebauter Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934965A1 DE1934965A1 (de) 1971-01-28
DE1934965B2 true DE1934965B2 (de) 1972-08-17
DE1934965C DE1934965C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449627A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Waermeisolierung aus metallfolien
DE3621996A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
DE3705613A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Thermische isolation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449627A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Waermeisolierung aus metallfolien
DE3621996A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
DE3705613A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Thermische isolation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276396A (en) 1972-06-01
US3644655A (en) 1972-02-22
DE1934965A1 (de) 1971-01-28
FR2054100A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747186C2 (de) Modulare Getter-Pumpe
DE1800782A1 (de) Vakuumofen mit allseitiger Beheizung
WO2020120147A1 (de) Abschirmung für einen hochtemperaturofen
DE2757457B2 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE2065414A1 (de) Stuetzgitter zum abstuetzen einer anzahl von stabfoermigen elementen
DE1650201B2 (de) Thermische abschirmung fuer einen beheizten behaelter
DE1934965C (de) Aus mehreren Lagen einer Metallfolie aufgebauter Strahlungsschutzmantel für einen Vakuumofen
EP0063322B1 (de) Masken-Rahmen-Kombination und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934965B2 (de) Aus mehreren lagen einer metallfolie aufgebauter strahlungsschutzmantel fuer einen vakuumofen
DE2832117C2 (de)
DE1500954B2 (de) Waermeschutzvorrichtung
CH485994A (de) Strahlungsschutzmantel in einem Vakuumofen
DE2517161A1 (de) Abschmelzvorrichtung fuer einlassstutzen
DE102006038925A1 (de) Vorrichtung zum Heizen einer Probe
DE2101965B2 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und abstuetzung von reaktordruckbehaeltern in atomkernkraftwerken
DE1026450B (de) Ummanteltes Brennelement fuer Reaktoren
DE560370C (de) Strahlenaustrittseinrichtung fuer Entladungsgefaesse
DE2407619A1 (de) Infrarotemitter
DE550438C (de) Kathodenroehre
DE2925861C2 (de)
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen
DE3800859C1 (en) Device for brazing components of light metal
DE3115309A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
AT132477B (de) Elektrodenaufbau für Elektronenröhren, Gleichrichterröhren u. dgl.
DE949119C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Farbfernsehen, in der in der Naehe des Glasfensters eine Glasplatte angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee