DE1934938A1 - Verfahren zum Betrieb einer kryogenen Pumpstufe und Hochvakuumpumpanordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer kryogenen Pumpstufe und Hochvakuumpumpanordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1934938A1
DE1934938A1 DE19691934938 DE1934938A DE1934938A1 DE 1934938 A1 DE1934938 A1 DE 1934938A1 DE 19691934938 DE19691934938 DE 19691934938 DE 1934938 A DE1934938 A DE 1934938A DE 1934938 A1 DE1934938 A1 DE 1934938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
cryogenic
gas
condensation surface
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934938
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934938B2 (de
DE1934938C3 (de
Inventor
Woessner Dipl-Ing Hermann
Hegevoss Dr Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Publication of DE1934938A1 publication Critical patent/DE1934938A1/de
Publication of DE1934938B2 publication Critical patent/DE1934938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934938C3 publication Critical patent/DE1934938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/06Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
    • F04B37/08Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

193493a
BA.LZERS + PFEIFFER, HOCHVAKUUM GMBH, FRANKFURT^ IN 90 HEINRICH-HERTZ-STRASSE 6
Verfahren zum Betrieb einer kryogenen Pumpstufe und Hochvakuumpurapanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die vorliegende Erfindung findet Anwendung beim Pumpen von Gasen mittels kryogener Pumpstufen, wobei das aus einem Rezipienten zu beseitigende Gas . an einer tiefgekühlten Kondensationsfläche ausgefroren wird.
Es ist bekannt, derartige Kryopumpstufen bei Inbetriebnahme durch eine Kältemaschine abzukühlen und beim Pumpen auf Betriebstemperatur zu halten. Die Kälteleistung der Kältemaschine musste dabei so bemessen werden, dass sie das; Abkühlen in hinreichend kurzer Zeit ermöglichte. Erfahrungsgemäss ist die hierfürr erforderliche. Kälteleistung wesentlich grosser als für- das Pumpen während des. kontinuierlichen Betriebs bei Drückenunterhalb Io Torr zur= Aufrechterhältung der Betriebstemperatur erförxUlerlleh ist. Im letzteren Falle wird nämlich der,V/ärmeeinfall auf die Kondensätionsflache überwiegend durch WäiTTiestrahlune bestimmt, wogegen die. durch die. Kondensation der zu
00981071223
pumpenden Gase frei werdende Kondensationswärme'·keine ausschlaggebende Rolle mehr spielt. Beim Betrieb einer kryogenen Püinpstufe nach bisheriger Art mittels einer Kältemaschine musste also deren Kälteleistung im wesentlichen nach der gewünschten kurzen; Abkühlungszeit bemessen werden; dafür ist, will man die für einen modernen industriellen Puispstand geforderte Arbeitsgeschwindigkeit erzielen, eine mehrfach höhere Kälteleistung als für den eigentlichen Pumpbetrieb erforderlich« Bei Kryopumpstufen, welche , mittels verflüssigter Gase aus einem Vorratsbehälter betrieben werden* stellt da3 kein Problem dar, weil in diesem Fälle die während der Abkühlphase erförderliche grössere Kälteleistung, durch entsprechend grössere Kältemittelzufuhr aus dem Vorratsbehälter ohne Schwierigkeiten aufgebracht werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sieh die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes einer kryogenen Pumpstufe mittels einer Kältemaschine zur Aufgabe gestellt. -
Um mit einer vorgegebenen Xäiteleistuns einer Kältemschlne beim Abkühlen einer Kryopumpe auf Betriebstemperatur auszukommen, wurdeauch schon die Kondensationsfläche mit einem Strahlungsschutz umgeben, der meist aus einer Anordnung von die Wärmestrahlung abschirmenden Blechen bestand, die das abzupumpende Gas zwar zur Kondensationsfläche hindurchtreten liessen, Jedoch ein Strömungshindernis darstellten, welches die PuEipgesehKindigkeit in unerwünschter Welse reduzierte;. Diesen Ngcchteil der bekannten Anordnung: auszuschalten, ist eine iveitere. Aufgabe der Erfindung*
Das Verfahren nach: der Erfindung; ZWEI Betrieb einer, kryogenen Pümpstufe mittels einer Kältemaschine^. wobBiidäs aus einem Rezipienten zu beseitigent·:- de Gas ans elner^ tiefsekühlten; Kdcdensatlonsfläeha ausgefroren wirdv istK . dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsfläche während ihres Abkühlens gegen Wärmezufuhr aus dem Rezipienten bis zum Erreichen einer yar·* bestirantenuTeniperatür thermisch isoliert v;lrd. -^4
Zur Durchführung dieses Verfahrens! wird ferner eine Hochvakuumpuppanordnung mit. einer in einem mit dem zu evakuierenden Raun beim Pumpen in Vari bindung stehenden Raum untergebrachten krjrogensn Puinpstufe vorgesohlagen,
• 00981071223
wobei zwischen den beiden genannten Räumen eine von aussen betätigbare regelbare Vorrichtung zum Drosseln der Gasströmung zur kryogenen Pumpstufe angeordnet ist, welche so ausgebildet ist, dass die Gasdrosselvorrichtung gleichzeitig eine thermische Abschirmung zwischen dem die kryogene Pumpstufe enthaltenden Raum und dem zu evakuierenden Raum darstellt.
Bei einer bekannten Hophvakuurapumpanordnung mit einer mit dem zu evakuierenden Raurain Verbindung bringbaren kryogenen Pumpstufe war zwar schon ' eine Abdeckvorriehtung vorgesehen, so dass die kryogene Pumpstufe von dem zu evakuierenden Raum zeitweise abgespenfc werden konnte. Diese bekannte Einrichtung diente Jedoch dazu, den Nachteil früherer bekannter Kryopumpanordnungen zu beheben, der darin bestand, dass man nach Niederschlagen des Wasserdampfes an der Kondensationsfläche diesen festhalten musste, bis der unter Vakuum durchzuführende Prozess abgeschlossen war. Dies war nicht nur langwierig und bedeutete einen grossen Kältemittelverbrauch, sondern auch stets d mit der Gefahr verbunden, dass ein plötzlicher Anstieg der Temperatur im Rezipienten, wie er im Zuge eines in diesem etwa durchzuführenden Verfahrens leicht eintreten konnte, zur Abgabe von Wasserdampf von der Kondensationsfläche μηά damit zu einem unerwünschten Druckanstieg führen konnte. Die vorerwähnte bekannte Kryopumpeinrichtung mit einer Abdeckvorriehtung erlaubte nun, die kryogen©'Pumpstufe νώη dem zu evakuierenden Rezipienten abzuschliessen, das daran kondensierte Wasser abzutauen und über eine ge- ' sonderte Pumpleitung abzuführen, ohne-dass das Vakuum in der Hauptkammeraufgehoben und der darin stattfindende Prozess unterbrochen v/erden musste= Voraussetzung dafür war natürlich, dass die Abdeckvorriehtung als hochvakuumdichte Absperrung zwischen dem zu evakuierenden Raum und dem die
kryogene Putnpstufe enthaltenden Raum ausgebildet war. Eins derartige nur dem Abtauen des Kondensates während des Be'tfieböa dienende Einrichtung bildet nicht den Gegenstand vorliegender Erfindung.
Um die obenerwähnten Ziele der Erfindung zu erreichen, genügt die erwähnte Abdeckung der Kryopumpstufe gegenüber dem zu evakuierenden Raum nicht, sondern ist es unerlässlich, eine zeitweise thermische Trennung zwischen den beiden Räumen während der Abkühlphase vorzusehen,, d.h. z.B. im felle der bekannten Abdackvorrichtuns, diese durch zusätzliche Massnahsien als thermische Abschirmung auszubilden.. Dies kann wie die unten
009ai 0/122 3 , SADORiGJNAL
stehenden Beispiele zeigen» durch künstliche Kühlung der -
oder thermisch isolierende Werkstoffauflagen auf die absperrenden Viand- .ι teile geschehen. Eine einfache Abdeckung, wie im- bekannten Falle, genügt nicht, weil die dar Kryopumpstufe zugewandte Seite der Abdeckung als Wärmestrahlungsquelle von gleicher Intensität wie der auf gleicher Temperatur befindliche Rezipient ohne die Abdeckung darstellen würde, wirkt.
Andererseits ist es im Gegensatz zur erwähnten bekannten Einrichtung bei der Einrichtung nach der Erfindung nicht vonnöten, eine gasdichte AbsperrmÖgiichkeit zwischen dem zu evakuierenden Raum und dem die Kryopumpstufeenthaltenden Raum zu verwirklichen. .<.-
im Folgenden sollen drei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
Die Fig. 1 zeigt eine einfache Ausführungsform, bei welcher die Kondensationsflüche der kryogenen Pumpstufe während des Abkühlens durch eine Haube mit Wänden aus wärmedämraenden Material eingeschlossen werden kann.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine Ausführungsform mit einem beweglichen StraBilungsschutzschirm, der mit einer künstlichen Kühlung versehen ist.
Die Fig. j5a und Jb zeigen eine dritte Ausführungsform mit einer ebenfalls aus beweglichen Strahlungsschutzblechen aufgebauten gekühlten Gasdrosselvorrichtung.
In der Fig. 1 bezeichnet 1 den zu evakuierenden Raum eines Rezipienten 2, in welchen die kryogene Pumpstufe hineinragt,, an deren beim Betrieb tiefgekühlter Kondensationsfläche die im Ausführungsbeispiel durch die Aussenseite einer Kühlmitteldurchströmten KUhlsdiange 4 gebildet wird, kondensiert wird. Das in geschlossenem Kreislauf umgewälzte, durch eine Kälte- · maschine 7 gekühlte Kühlmittel wird über die Zuleitung 5 und eine Ableitung 6 zu-bzw. abgeführt.
009810/1223
1934948
Im Sinne der Erfindung sind Hilfsmittel vorgesehen, um die Konden-. sationsflache während des Abkühlens gegenüber Wärmezufuhr aus dem Reziplenten bis zum Erreichen einer vorbestimmten tiefen Temperatur zu schützen, die im Beispiel3falle der Fig. 1 als eine bewegliche Schutzkappe 8 für die Kondensationsfläche ausgebildet sind. Die Schutzkappe 8 ist an der Säule 9 befestigt, welche durch die Rezipientenwand mittels einer Dichtung Io vakuumdicht hindurchgeführt ist. Durch Heben und Senken der Säule 9, was mittels einer GS§eööffißSffi^i§ffi^sCpiÄcie'll, der Getrieberäder 12 und des Servomotors 15 bewerkstelligt werden kann, kann die Schutzkappe nach Bedarf in die in der Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage 81 und in jede, Zwisehenstellurig zwischen der Offenstellung und der Schliesstellung gebracht werden. Die Schutzkappe ist mit einer den Wärmefluss dämmenden Auflage 14 versehen, welche in der Abkühlphase der Kondensationsfläche diese bei geschlossener Stellung der Schutzkappe gegenüber Wärmeeinfall aus dem Rezipienten schützt,
; Der Servomotor 13 wird durch die Steuereinrichtung ~h, welche ihrerseits mit dem Temperaturfühler 15; zur laufenden Messung der Temperatur der Kondensationsfläche verbunden ist, in Abhängigkeit von dieser gesteuert.
Beim Betrieb der beschriebenen.Vorrichtung wird zuerst bei geschlossener ■ Schutzkappe 8 die Kondensationsfläche auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt, der Rezipient durch die Vorpumpe 16 über Leitung 17 bei geöffnetem Ventil l8 vorevakuiert und dannmch Erreichen eines Ausgangs-
_4
vabuums von beispielsweise Io Torr und der vorbestimmten tiefen Temperatur der Kondensat!onsflache von beispielsweise 2o Kelvin die Schutzkappe 8 geöffnet, worauf der Pumpvorgang mit vollem Saugvermögen einsetzt. Das Absinken des Druckes kann am Druckmessgerät 19 beobachtet werden.
In den Fig. 2a und 2b bedeutet 21 die Rezipientsnwand, die'den zu evakuierenden Raum 22 umschlle3st und die Kryopumpanordnung trägt, welche Wiederum eine die Kondensatlonsflache bildende Kühlschlange 2k mit Kältemittelzuund. *ableitungen 25 und 26 aufweist. Die Kühlschlange 24 ist von einem Gehäuse 27 umschlossen, welches mittels eihsr angelöteten weiteren Kühlschlange 28 mit einem zweiten Kältemittel von höherer
0098107 1223
Temperatur als demjenigen der Kühlschlange 24 gekühlt wird. Auf der dem Rezipienten zugewandten Seite der Kondensationsflache ist ein Strahlungsschutzschirm 29 vorgesehen, welcher aus einem System von Winkelblechen J5o so aufgebaut ist, dass er optisch dicht gegen die vom Rezipienten her einfallende Wärmestrahlung ist, und durch Kühlrohre 51 mit Kältemittelzu- und -ableiturigen 32 und 33 gekühlt werden kann. Das System der Winkelbleche ist von einem Rahmen 34 und dieser seinerseits von der durch die Rezipientenwand bei 35 vakuumdicht hindurchgeführten Welle 36 getragen, die in ihrem Innern die Kältemittelzu- und -ableitungen 32 und 33 aufnimmt. Der Strahlungsschutzschirm 24 kann wahlweise vor die Kondensationsfläche und beiseite geschwenkt werden^ in die Lage, die Fig. 2a zeigt. Das Schwenken des Rahrnen3 erfolgt entweder von •Hand odsr durch einen motorischen Antrieb, der z.B» aus dem Getriebe 37 und dem Servomotor 38 besteht. Die Steuerung des Servomotors geschieht in diesem Falle durch ein Steuergerät 39 in Abhängigkeit von dem mittels des Manometers 4o festgestellten Druck im Rezipienten derart, dass die Kondensationsfläche, nachdem die vorbestimmte Temperatur von z.B. 2o K erreicht ist, zum Pumpen freigegeben bleibt, solange der Druck im Rezipienten einen bestimmten Wert nicht überschreitet. 4l bedeutet eine Vorpumpe, 42 die Vorevakuierungsleitung und 43 ein Ventil. ,
In den Fig. 3a und 3b ist eine Ausführungsform mit variabler Einstellungsmb'glichkeit der Gasdrosselvorrichtung gezeigt. 45 beäeichnet den Rezipienten, 4*6 eine darin angeordnete, die Kondensationsfläche darstellende Kühlschlange, die von einer Mehrzahl beweglicher Strahlungsschutzbleche 4f entsprechend der Skizze der Fig * Jib umgeben ist. Diese V/erden von einer unteren (48) und einer oberen (49) Platte gehalten und können mittels eines aus den Zahnrädern 5° und einer Mehrzahl von Zahnrädern 5I bestehenden Getriebes gemeinsam wahlweise in Offenstellung oder Schliesstellung oder in eine beliebige Zwischenstellung geschwenkt werden. Das Antriebsrad 5o dieses Getriebes wird durch ein&über die Dichtungs 52 naeh\aussen geführte Welle 53 angetrieben, die wiederum entweder direkt vnn Hand oder mitte Is. Motor 54 be~# tätigt werden kann.
Wie in der Fig. 2 ist auch bei der Anordnung der Fig. 3 ein Steuergerät
009810/1223
Gezeigt, das mit einem Druckmessgerät 56 und ausserdem mit dem . Temperaturfühler 57 in Verbindung steht, wobei die Kondensationsfläehe zunächst bis zum Erreichen der vorbestimmten Temperatur, z.B. 2o K, ganz abgesperrt bleibt und dann die Gaszuströmung in Abhängigkeit vom Druck im Rezipienten so geregelt wird, dass unterhalb eines bestimmten "Druckes, z.B. Io Torr, die Strömungsdrosselung auf den möglichen Min-• destwert eingestellt ist, oberhalb dieses Druckes Jedoch in dem Masse vergröasert wird, dass auf Hrund der kondensierenden Gasmenge eine konstante Kälteleistung der Maschine erforderlich ist. Letztere hängt von der Kondensationstemperatur und Kondensationswärme des zu pumpenden Gases ab. Die Gaszuströmung zur Kondensationsfläche ist also so einzustellen, dass bei vorgegebener Kälteleistung gerade die dieser entsprechende Gasmenge zuströmen kann.
Die Vorrichtun^inach den Fig. 2 und J5 werden im Sinne der Erfindung so benutzt, dass die Kondensationsfläche wenigatens während eines Teiles der Abkühlungszeit thermisch vom Rezipienten isoliert wird und erst nach Erreichen eines vorbestimmtenTesiperatur, die in wesentlichen der Betriebstemperatur während des Pumpens entspricht, freigögeben, und damit dem Wärmeeinfall voll ausgesetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass man auf diese Weise eine bedeutend rationellere Ausnutzung einer vorhandenen Kältemaschine, erzielen kann, indem die Betriebstemperatur und damit das solle Saugyer» mögen der Pumpe in viel kürzerer Zeit nach dem Starten der Kältemaschine erreicht wird als dies bei ungedrosselter Gaszufuhr und daiiit gegen V/ärmeeinfall ungeschützter Kondensationsfläehe während der Äbkühlzeit trotz ungehinderter GassustrÖmung und dadurch stärkeren Pumpens während der genannten Zeit möglich wäre.
Im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung sollen unter thermischer Iso-BerSng alle .Massnahmen. verstanden werden, Vielehe die Wärmezufuhr zur Kondensationsfläche herabsetzen können. Eine vollständige thermische Isolierung der Kondensationsflache während des Abkühlens kann natürlich nicht verwirklicht werden. Um das Ziel der Erfindung zu erreichen, genügt Jedoch eine durch bekannte Massnahmen (wie sie 2.B, allgemein bei
009810/1223
Behältern für verflUs3i3te Gase angewendet werden) leicht zu er-. zielende· begrenzte thermische Isolierung, . ...... ,.,"r. . ..,,.., ,,:_.■--
009810/1223

Claims (8)

  1. PAT S Ή T A Ii S PRUBCHE
    fl.) Verfahren zum Betrieb einer kryogenen. Pumpstufe mittels einer Kältemaschine, wobei das aus einem ßezipient en au beseitigende Gas an einer tiefgekühlten Kondensatiönsfiäche ausgefroren wird, da d u r c h g e Ic e η η ze i c h η e t,, dass die Kondensatiönsflache während ihres Äbkühlens gegen ¥ärmazufuhr aus dem Rezipienten bis, zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur thermisch isoliert wird. '
  2. 2. Hoehvakuumpumpanardnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einer in einem mit. dein zu evakuierenden Saum beim Pumpen in Verbindung stehenden Raum untergebrachten kryogenen Pumpstufe, wobei zwischen den beiden genannten Räumen eine von aussen betätigbare Vorrichtung zum Drosseln der Gaszuströmung zur kryogenen Pumpstufe angeordnet ist, :d a du r c h g & k e η η ζ e i' c h η e t, dass die Grasdrpsselvorriehtung als thermische Abschirmung zwischen dem die kryogene Pumpstufe enthaltenden Raum und dem zu evakuierenden Räum ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Patentanspruch 2, d a d u r c h ge k e η n-
    z β lehnet, dass die Gasdrosselvorrichtung als beweglicher Strahlungsschutzschirm ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k eη η Zeichnet, dass die Gasdrosselvorrichtung mit einer künst-Kühlung versehen ist.
  5. 5. Anordnung nach Patentanspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Gäsdrosselvorrichtung als thermisch isolierende bewegliche Schutzkappe für die Kondensat!οnsfläche ausgebildet ist. :
    0 0 98IQ/12 23
  6. 6. Anordnung nach Patentanspruch 2, dadurch g e k e η η — ζ e i c h η e t, dass die Gasdrosselvorrichtung-als auf verschiedene Gasleitwerte einstellbarer» künstlich gekühlter
    Strählenschutzschiria ausgebildet ist.
  7. 7» Anordnung nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e η η zeichnet, dass die G-asdrosselvorrichtung mit einem Steuergerät zur Steuerung ihres Geffnungszustandes in Abhängigkeit von der Temperatur der Kondensationsflache verbunden ist.
  8. 8. Anordnung nach Patentanspruch 2, dadurch g e k e η η .zeichnet, dass die (rasdrosselvorrichtung mit einem Steuergeräir und Druckfühler zur Steuerung ihres Öeffnungszustandes in Ab-^
    hängigkeit vom Druck im Rezipienten verbunden ist.
    PR 6851
    009810/1223
DE1934938A 1968-08-20 1969-07-10 Hochvakuumpumpanordnung Expired DE1934938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265168A CH476215A (de) 1968-08-20 1968-08-20 Verfahren zum Betrieb einer kryogenen Pumpstufe und Hochvakuumpumpanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934938A1 true DE1934938A1 (de) 1970-03-05
DE1934938B2 DE1934938B2 (de) 1973-10-25
DE1934938C3 DE1934938C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=4385104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934938A Expired DE1934938C3 (de) 1968-08-20 1969-07-10 Hochvakuumpumpanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3585807A (de)
CH (1) CH476215A (de)
DE (1) DE1934938C3 (de)
FR (1) FR2015963A1 (de)
GB (1) GB1256632A (de)
NL (1) NL6814460A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216591A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kryopumpe mit jalousieartigem baffle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150549A (en) * 1977-05-16 1979-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Cryopumping method and apparatus
US4219588A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method for coating cryopumping apparatus
DE3330146A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Balzers Hochvakuum Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung und verfahren zur schnellen regeneration von autonomen kryopumpen
JPS60161702A (ja) * 1984-01-27 1985-08-23 Seiko Instr & Electronics Ltd 真空用冷却トラツプ
US4667477A (en) * 1985-03-28 1987-05-26 Hitachi, Ltd. Cryopump and method of operating same
DE3512614A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur inbetriebnahme und/oder regenerierung einer kryopumpe und fuer dieses verfahren geeignete kryopumpe
DE3518283C2 (de) * 1985-05-22 1994-09-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Entfernung leichter flüchtiger Verunreinigungen aus Gasen
US4679401A (en) * 1985-07-03 1987-07-14 Helix Technology Corporation Temperature control of cryogenic systems
DE3680335D1 (de) * 1986-06-23 1991-08-22 Leybold Ag Kryopumpe und verfahren zum betrieb dieser kryopumpe.
US4763483A (en) * 1986-07-17 1988-08-16 Helix Technology Corporation Cryopump and method of starting the cryopump
US4724677A (en) * 1986-10-09 1988-02-16 Foster Christopher A Continuous cryopump with a device for regenerating the cryosurface
US4907413A (en) * 1988-06-02 1990-03-13 Grumman Aerospace Corporation Regenerable cryosorption pump with movable physical barrier and physical barrier thereof
US4873833A (en) * 1988-11-23 1989-10-17 American Telephone Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Apparatus comprising a high-vacuum chamber
JP3123126B2 (ja) * 1991-07-15 2001-01-09 株式会社日立製作所 冷却機付き真空容器
US5386708A (en) * 1993-09-02 1995-02-07 Ebara Technologies Incorporated Cryogenic vacuum pump with expander speed control
US5520002A (en) * 1995-02-01 1996-05-28 Sony Corporation High speed pump for a processing vacuum chamber
DE19632123A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Leybold Vakuum Gmbh Kryopumpe
WO2005075826A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Universität Regensburg Vakuumpumpe und verfahren zum betrieb derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262279A (en) * 1964-10-09 1966-07-26 Little Inc A Extreme high vacuum apparatus
US3256706A (en) * 1965-02-23 1966-06-21 Hughes Aircraft Co Cryopump with regenerative shield
US3485054A (en) * 1966-10-27 1969-12-23 Cryogenic Technology Inc Rapid pump-down vacuum chambers incorporating cryopumps
US3472039A (en) * 1968-02-19 1969-10-14 Varian Associates Hemispheric cryogenic vacuum trap and vacuum system using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216591A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kryopumpe mit jalousieartigem baffle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256632A (de) 1971-12-08
DE1934938B2 (de) 1973-10-25
DE1934938C3 (de) 1974-05-30
CH476215A (de) 1969-07-31
US3585807A (en) 1971-06-22
NL6814460A (de) 1970-02-24
FR2015963A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kryogenen Pumpstufe und Hochvakuumpumpanordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1628440A1 (de) Verfahren zur schnellen Verminderung des Druckes eines Gasgemisches innerhalb einer Kammer und Vakuumsystem zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2947124A1 (de) Kammerofen fuer gaschromatographen
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
DE2953346C2 (de)
DE3922591C2 (de)
DE2449672A1 (de) Vakuumofen mit kuehleinrichtung
DE102006059139A1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE2638206C2 (de)
DE102005045783A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
DE4128881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen der Temperatur
EP0482546B1 (de) Kühlvorrichtung für optische und/oder elektronische Elemente
DE2203844A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlgutes
EP0483596B1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE1583343C3 (de)
EP1127639A2 (de) Hochdrucksinterofen
DE2512235C3 (de)
DE557161C (de) Kuehlvorrichtung mit Trockeneiskuehlung, bei der das Kuehlmittel innerhalb einer Isolierflasche einer regelbaren Verdampfung unterzogen wird
DE2421102C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung veränderlicher Temperaturen mit Hilfe einer Kryoflüssigkeit
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
AT242409B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Vakuums
DE2010967B2 (de) Kryostat
DE3518073C2 (de)
DE1259919B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Werkstuecken aus Metall
DE2621593A1 (de) Verdichter mit nachkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee