DE1934838A1 - Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE1934838A1
DE1934838A1 DE19691934838 DE1934838A DE1934838A1 DE 1934838 A1 DE1934838 A1 DE 1934838A1 DE 19691934838 DE19691934838 DE 19691934838 DE 1934838 A DE1934838 A DE 1934838A DE 1934838 A1 DE1934838 A1 DE 1934838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring body
safety tire
tire according
rim parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934838
Other languages
English (en)
Inventor
Renwick William Crosby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1934838A1 publication Critical patent/DE1934838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/04Resilient fillings for rubber tyres; Filling tyres therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/101Tyre casings enclosing a distinct core, e.g. foam
    • B60C7/1015Tyre casings enclosing a distinct core, e.g. foam using foam material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

DC 1533
PATENTANWALTS
DR. I. MAAS
DR. W. PFEIFFER .
DR..F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23 UNQERER3TR.25-TEL.39O236
Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, V.-St.A;
Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
Die Erfindung betrifft' Fahrzeugräder, die mit Poren enthaltenden Elastomeren gefüllt sind, und insbesondere eine neuartige Konstruktion für Fahrzeugräder unter Verwendung solcher Reifen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen dieser Räder. ·
Es ist bekannt, Fahrzeugreifen zur Federung von Fahrzeugen mit einem elastischen Reifenfüllstoff zu füllen. Viele der ersten Kraftfahrzeugreifen waren auf diese Weise aufgebaut
909885/02 74
und obgleich die meisten Kraftfahrzeuge heute luftgefülltö' Reifen haben, sind für einige Anwendungsgebiete Schaumstoff-Füllungen zweckmäßig und rait neuen Füllstoffen gefüllte λοϊ-fen werden bereits vielfach verwendet. Tr. der USA-Patentschrift 3 38i 735 wird eine oicherheits-Eeifenkonstruktion mit elastischen,, porenhal'tigen Füllstoffen beschrieben,· die bei hohen Autobahngeschwindigkeit er. verwendet v/erden lcünne-n.
Die Herstellung von Reifen mit elastischen Füilstoffen v:ar . bisher praktisch der Handarbeit. vorbehalten.· Hs ist auch bekannt, den Füllstoff entweder in Rinc-orir. oder in Form von Segmenten in eine, übliche luftgefüllte Reifendecke einzulegen und ungehärtetes Material in übliche Reifendecken eir.zubringen."Für die Massenproduktion eignen sich diese Verfahrensv.'eisen praktisch nicht. Die anfallenden Arbeitskosten sind hoch und ein gleichmäßiges Endprodulct ist schv;ierig zu erhalten. Die Erfindung schafft einen neuen Radaufbau unter Verwendung eines porenhaltigen elastoneren Füllstoffs, der den Rad elastische Eigenschaften .verleiht. Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zum Herstellen solcher Räder, bei den die bisher erforderliehe Handarbeit bei der Herstellung von ir.it Schaum: gefüllten Reifen nicht erforderlich ist. Außerdem hat die Konstruktion nach der Erfindung eine Materialeinsparung zur Folge, indem eine v/esentiich größere Festigkeitj bezogen auf die Reifengröße, als bisher bekannt, erreicht wird.
Der Radaufbau nach der Erfindung besteht in der Hauptsache aus einem ringförmigen Körper aus porenhaltigem elastonerem Material, der mit einer Verstärkungsschnur umwunden ist. Vienn gewünscht, kann ein zusätzlicher Verstärkungsgurt um. die Peripherie des Ringkörpers gelegt werden. Die Reifensqh-Ie wird auf die äufi.ere Peripherie des gewickelten Ringkör-' pers geformt und der innere Rand oder die innere Peripherie.
909885/0274
wird zwischen die divergierenden. Flansche'zweier Felgenteile gespannt. Für eine zusätzliche Stabilität können einer oder mehrere steife Verstärkungsringe an der inneren Peripherie des Ringkörpers vorgesehen sein, un die Form und die Radauswuchtuhg zu erhalten. Der Aufbau kann wirtschaftlich und nahezu ohne Handarbeit erfolgen, da das Wickeln und das Formen in einer automatischen Vorrichtung durchgeführt werden kann. Die 'Auswuchtungsprobleme für Rad und Reifen werden durch die Erfindung stark verringert. Die Schnurverstärkung des porengefüllten Ringkörpers verleiht dein Aufbau hohe Festigkeit und verringert daher die zur Aufnahme einer bestimmten Fahrzeugbelastung erforderliche Reifengröße. Dies führt natürlich zu Γ-Taterial ersparnissen und beseitigt manche Probleme, die durch das Gewicht der Reifen und der Räder bei der Konstruktion von Radaufhängungen für Automobile bedingt sind.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert. .'
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Form zum Herstellen eines ein porenhaltiges Elastomeres enthaltenden Ringkörpers nach der Erfindung. - '
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines in der in Figur i dargestellten Form hergestellten. Ringkörpers. In dieser Figur ist die Verstärkung aus der Schnurwicklung dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Verstärkungsgurt nach der-Erfindung, der über den Außenrand des in Figur 2 dargestellten Ringkörpers gelegt wird.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Form zum Formen der Lauffläche auf dem Ringkörper nach Figur 2.
90983S/0274
. BAD
Pi gar 5 seiet-." einen Querschnitt eines fertigen Rades, das aus dem Gewickelten Ringkörper nach Figur 2, dem Gurt nach Figur 3 und der nach Figur ]i geformten Lauffläche ■ besteht und eine Fahrzeugfelge hat.
._ In den Zeichnungen v;erden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen in allen Figuren .verwendet. In Figur 1 ist ein . Querschnitt einer Form dargestellt, die aus zwei Teilen bestehen kann,, einen oberen Teil 11 und einen unteren Teil 12 und einen einfachen torusförmigen Formhohlraum 13 hat. Vor den Schließen der Form wird ein Verstärkungsring lk, der an der inneren Peripherie des Formhohlraums anliegt und der weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden .wird, eingesetzt. . ■
.Eine abgemessene !"enge einer nicht gehärteten, nicht geschäumten, wä-rnehärtbaren elastomeren Schaumfüllstoffnasse, die ein wärnehärtbares Schäummittel enthält, wird in den Formhohlraun eingefüllt. Diese I'asse kann z.B. aus einem der Stoffe bestehen, die in der genannten USA-Patent-schrift' 3 381 735 beschrieben werden. Die Form wird, dann erhitzt,.. um" das Schäummittel zu aktivieren, und zu bewirken, daß die Schaumfüllstoffmasse die Form-des Formhohlraums annimmt und diesen vollständig füllt. Die Form "wird dann --weiter erhitzt, um den Schaumfüllstoff wenigstens so vielt zu härten,, daß er leicht aus der Form entnommen und ohne seine Form zu verlieren behandelt werden kann. Der entstandene Ring- """ körper 15 kann hierauf aus der Form entnommen und nachge- _. härtet werden oder alternativ kann das ITachhärten auch bis zum jlärten-der Tieifensohle verschoben werden," wie noch näher ausgeführt-werden-wird. .
909885/0274
BAD ORIGINAL
Dor Ringkörper 15,". der auf diese '.','eise hergestellt wurde," wird dann ir.it einer Wicklung aus einer Verstärkung^schnur lG .entweder in Fern cir.es einzelnen Strangs oiler in i'orr, eines Bandes, das eine Vielzahl von .Schnüren enthalt, die, wenn gewünscht, mit einer Kautschukmrisae vorimprägniert sind, gewickelt. V.'enrf erforderlich," können mehrere Schichten aus schraubenförmig gewundenen, Schnüren un den Gesarr.tumfang des Ringkorpers gelegt werden, "aschinen, v:ie sie zum Wickeln-, von Spulen elektrischer .Indukt-ionsvorrichtun--' gen verwendet werden, können für diese Wickelstufe benützt werden, um eine gleichförmige Wicklung bei geringstem Handarbeit sauf.wand" zu erhalten.
Der gewickelte. Ringkörper 15 hat zwar eine ausreichende Festigkeit für die Verwendung in einigen Fahrzeugtypen, in vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, dem Reifen eine zusätzliche Festigkeit im Bereich der Laufsohle zu verleihen,so daß eine Beschädigung durch natürliche Gegenstände und durch die Herstellung bedingte Fehler möglichst klein gehalten v/erden-. In Figur J ist ein Gurt" 17 aus Verstärkungsmaterial dargestellt, der um die äußere Peripherie*des Ringkörpers 15 gelegt wird. Vorzugsweise ist der Gurt praktisch" zylindrisch ausgebildet und die äußere Peripherie des Rir.gkörpers wird, wie in Figur 4 dargestellt, zusammengedrückt, so daß der Gurt 17 auf diese Peripherie aufgebracht werden kann. Vorzugsweise wird zwar- ein vorgeformter Gurt" verwendet, es ist jedoch auch möglich, den Gurt 17 durch .Umwickeln des Umfangs des Ringkörpers mit Schnüren oder vorgeformten Bändern herzustellen. Das Abplatten der äußeren Peripherie des Ringkörpers 15 durch den Gurt 17 ist zweckmäßig, um eine praktisch flache Lauffläche für den Reifen zu erhalten, so daß dieser eine bessere Zugkraft übertragen kann und die Reirfensohle gleichmäßiger abgenützt wird.
909885/Ö2T4
BADOBlGiRAt
Der gewickelte Ringkörper wird dann In eine Porr. 23 (Figur A) eingebracht, in der die Laufsohle uv.a clio Coitenwände des "Reifens geformt v;eraen. Oor Forrv-hchlraürr. hat das Profil der Reifenlauffläche 'and erstreckt sich ur. die" äußeren Randteile des rev; ic !reiten Ringkörper:: 15. -Fehden der_Ringkörper in die Form eingebracht worden ist, wird eine geeignete Reißnsohlenr.asse um die äußere Peripherie des. gewickelten Ringes geformt.-Die Reifer.rr.asse kann in die Form injiziert werden oder alternativ' int es-, auch- Klüglich, die Reifensohle auf der Rinfkörperperlpherie durch Verfahrensna/>nahr:en zu forr.cn, v;ie sie bein Runderneuern vor. Kraft fahrzeugreifen unter - Ye rv.'endunc von Rohkautschuk-Streifen an-gev;ar.ct werden, 'denn [:e\-r.\n3cht, können geeignete Grundierrr.ittel aufgebracht werden, urn eine festere Bindung zv/Ischen der Schnur und der Laufsohle zu erhalten. ' .
"ach derr. Formen der Laufsbhlenm-as.se 2k ur. die äußere Peripherie des Ringes 15 v;Ird die Laufsohle durch Anwendung von V/ilrr.e gehärtet. Es ist zweckmäßig, die Laufsohle wenigstens teilweise zu härten, bevor sie aus der Form genorr.rr.en wird, was die Handhabung erleichtert. !lach den Entfernen... aus der Form wird der fertige Reifen In einen Ofen einge-.: bracht, in dem das Härten der Reifensohie und des.-elas.to-rr.eren Füllstoffs, wenn dieser nicht vorher ganz gehärtet wurde, vervollständigt wird,
Un den fertigen. Reifen auf einem Fahrzeug zu befestigen, wird die innere . Peripherie des Reifens zwischen--die divergierenden Flansche l3. und 19 eines Paars von Felgenteiler^ beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 21, gespannt. Die. Felgenteile haben natürlich Einrichtungen, wie z.B. Löcher 22, um.das fertige Rad auf einen Fahrzeug zu befestigen. Der Abstand zwischen den Flanschen 18 und 19 mu3 hinreichend
909885/0274
ßAD
— γ —
klein sein, um den Ring i5 zwischen sich unter Druck ^u . . setzen, wer::; die Schrauben oder eine. andere äquivalente. 3efestigungseinrichtur.g ar.gezoger. werden, so daß eine Relativbewegung zwischenReifen und Felge verhindert wird. Da ." die Laufsohle des Reifens steifer als- die Seitenwinde ist., - bewirkt das. Einspannen eine Kompression des Füllstoffs und verleiht diesem Füllstoff Festigkeit. Bei einer bevorzug-.-" ten Ausfuhrungsform sind die divergierenden Flansche so C.eformt, daß sie den Reifen, in eine" allgemein dreieckige .Konfiguration verformen," wie in Figur k dargestellt. Die dreieckige Konfiguration verleiht den Fahrzeug eine Seitenstabilität und der. Reifen eine maximale Lauf fluche. Durch Einstellen des Abstands zwischen den divergierenden Flanschen kann die Dichte und damit die Festigkeit des Reifens in ähnlicher Weise eingestellt werden, wie es durch Verändern des.'Luftdrucks in üblichen Reifen möglich ist.
. Der steife· Verstärkungsring Ih dient, dazu, den Innenürr.fang des Ringkörpers 15 während-der Kompression zu erhalten und um dem Ringkörper während der Handhabung vor der Montage eine zusätzliche Aussteifung zu verleihen. Ohne den Verstärkungsring könnte der Reifen aus der Felge gequetscht'werdenj wenn er unter Druck gesetzt wird. Da weiter der Verstärkungsring steif ist und innerhalb der Schnur verläuft, verhindert er auch, daß der Ringkörper bei hartem Einsatz des Reifens von der Felge gezogen wird.
Der dargestellte Verstärkungsring hat zwar einen abgeflachten U-förmigen Querschnitt, es können jedoch auch andere Querschnitts-formen verwendet v/erden. Wenn gewünscht, können mehrere Verstärkungsringe anstelle eines einzelnen verwendet werden. Die Flansche können mit Vertiefungen versehen sein, die ein sicheres Zentrieren und Halten des Verstärkungsringes an Ort und Stelle gewährleisten. Justierscheiben können
90988S/02U
OBlGiNAL
in den Flanschen angeordnet sein, um einen größeren Druck auf das Reifenfüllstoffmaterial ausüben zu können. Alternativ können zwischen den Felßenhälften variable Abstandshalter für denselben Zweck vorgesehen sein.
909 88 5/02
SAD

Claims (10)

  1. P a t e η t a η sp r ü c h e
    l\ Sicherheitsreifen für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch -" einen Ringkörper (15) aus elastomerem Material, der eine Vielzahl von Poren einschließt und eine Verstärkungsschicht (16) in Form einer um seinen Umfang ge<wickelten Schnurwicklung hat; durch eine Laufsohle (2'i). aus elastomerem Material auf dem äußerer. Umfang des Ringes und über der Verstärkungsschicht (Io), durch ein Paar Felgenteile mit divergierenden Flanschen (.18, 19) an ihrem äußeren Umfang, wobei der Durchmesser der Felgenteile größer als der Innendurchmesser des Ringkörpers (15) ist; und durch Einrichtungen, um diese Felgenteile miteinander so zu verbinden, daß der innere Randteil des Ringes unter Druck gesetzt und durch die Felgenteile festgehalten wird.
  2. 2. Sicherheitsreifen nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß ein steifer Verstärkungsring (14) zwischen den divergierenden Flanschen (l8, 19) der Felgenteile angeordnet ist und den inneren Umfang des Ringkörpers (15) bestimmt.
  3. 3. Sicherheitsreifen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsgurt (17) zwischen der Verstärkungsschicht (16) und der Laufsohle (24).
  4. 4. Sicherheitsreifen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen steifen Verstärkungsring (14) zwischen den divergierenden Flanschen der Felgenteile.
    • ' 90388570274
    ßAD ORiGlNAl-
    - ίο -
  5. 5· Sicherheitsreifen nach Anspruch Jl',. dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring auf der Innenseite dec ■Ringkörpers (15) unter der Verstärkungsschicht'(l6j liegt und daß die Felgenflansche Ausnehmungen aufweisen,-die mit dem Ring in Eingriff kommen.
  6. 6. Sicherheitsreifen nach einen der Ansprüche 1 - ht dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (15) in „eine im allgemeinen dreieckige Form verpreßt ist.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsreifens, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkörper (15) aus elastomerem Material gebildet wird, der eine Vielzahl von Poren einschließt, daß der Ringkörper mit einer Verstfirkungsschnur (16) verstärkt wird, indem diese Schnur schraubenförmig um den ganzen Umfang des Ringkörpers gewickelt wird, daß eine Laufsohle (2*0 um die äußere Peripherie des gewickelten Ringkörpers geformt wird, daß die geformte Laufsohle gehärtet wird und daß die innere Peripherie des gewickelten Ringkörpers (15) zwischen ein Paar von divergierenden Planschen (l8 und 19) eines Paars von Felgenteilen eingespannt wird, wobei- der Abstand zwischen den Flanschen auf den Felgenteilen hinreichend klein ist, um den gewickelten Ringkörper dazwischen unter Druck zu setzen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringkörper ein steifer Verstärkungsring (1^) an seinem inneren Umfang eingeformt wird.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsreifens nach Anspruch J oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Schnurwicklung; (16) der äußere Teil dieser Schnurwicklung mit einem am Umfang verlaufenden Gurt (17) aus Verstärkungsschnur gewickelt wird,
    903885/0274
    BAD ORIGINAL
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsreifens nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringkörper ein steifer Verstärkungsring Cl1O an seinem inneren Rand eingeformt, wird.'
    90 988 5/027Λ
    Lee rs e i te
DE19691934838 1968-07-19 1969-07-09 Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben Pending DE1934838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74614868A 1968-07-19 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934838A1 true DE1934838A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=24999659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934838 Pending DE1934838A1 (de) 1968-07-19 1969-07-09 Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE736273A (de)
DE (1) DE1934838A1 (de)
FR (1) FR2013291A1 (de)
GB (1) GB1197547A (de)
NL (1) NL6910967A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845444A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Heidrich Geb Weber Heidi Klemmscheibe
DE2911884A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Grammer Meinrad Abstandshalter
EP0244673A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Charles S. Hungerford Jr. Verbindungsvorrichtung zum Halten einer Leitung in einem Kanal
EP0342727A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Claber S.P.A. Rad mit Reifen für Gartenfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413758B (sv) * 1978-07-10 1980-06-23 Ifm Akustikbyra Ab Fordonshjul
CN203957736U (zh) * 2014-07-08 2014-11-26 明门香港股份有限公司 仿充气轮胎
CN114056007A (zh) * 2020-08-10 2022-02-18 青岛慕沃科技有限公司 轮胎及制造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845444A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Heidrich Geb Weber Heidi Klemmscheibe
DE2911884A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Grammer Meinrad Abstandshalter
EP0244673A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Charles S. Hungerford Jr. Verbindungsvorrichtung zum Halten einer Leitung in einem Kanal
EP0244673A3 (en) * 1986-05-05 1990-05-30 Charles S. Hungerford Jr. A connector device for supporting a conduit in a channel
EP0342727A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Claber S.P.A. Rad mit Reifen für Gartenfahrzeuge
EP0342727A3 (de) * 1988-05-17 1990-10-31 Claber S.P.A. Rad mit Reifen für Gartenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910967A (de) 1970-01-21
GB1197547A (en) 1970-07-08
BE736273A (de) 1970-01-19
FR2013291A1 (en) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522924A1 (de) Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE1811770C3 (de) Vulkanisierbarer, im wesentlichen zylindrischer Rohling zum Herstellen eines Luftreifens
DE2751059B2 (de) Verfahren und Kleber zur Herstellung eines Zahnriemens aus Elastomer
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2708013A1 (de) Laufflaechenstreifen zur erneuerung von fahrzeugreifen und verfahren zu seiner anbringung
EP0056579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens, insbesondere für Zweiradfahrzeuge wie Fahrräder oder Rollstühle
DE1934838A1 (de) Fahrzeugrad mit Sicherheitsreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2458923A1 (de) Herstellung schlauchloser reifen, insbesondere der wulstkerne
DE4219035A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schulter-blase fuer eine formvorrichtung zum formen von reifen sowie durch dieses verfahren hergestellte blase
EP0157761A2 (de) Fahrzeugreifen aus giess- bzw. spritzbaren Elastomeren
DE2917347A1 (de) Faservliesarmierte luftreifen und verfahren zu deren herstellung
DE1906294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen
DE1918224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wulstringen
DE2838464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE1939298A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Schaumstoff gefuellten Reifen
DE2228610A1 (de) Verfahren und form zur herstellung gegossener luftreifen
AT383541B (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
DE2835586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gürtelreifen
DE1021159B (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE2430495A1 (de) Verfahren zum herstellen von guertelreifen
DE2804958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2931055A1 (de) Geschlossener schlauchreifen fuer fahrzeuge