DE1934756A1 - Steuerventil fuer Bremsdruck - Google Patents
Steuerventil fuer BremsdruckInfo
- Publication number
- DE1934756A1 DE1934756A1 DE19691934756 DE1934756A DE1934756A1 DE 1934756 A1 DE1934756 A1 DE 1934756A1 DE 19691934756 DE19691934756 DE 19691934756 DE 1934756 A DE1934756 A DE 1934756A DE 1934756 A1 DE1934756 A1 DE 1934756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- line
- brake
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3695—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted separately from its power section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/8659—Variable orifice-type modulator
- Y10T137/86598—Opposed orifices; interposed modulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86606—Common to plural valve motor chambers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Servomotors (AREA)
Description
THE GOODYEART IRE AND RUBBER COMPANY, Akron, Ohio, 44316, USA
Steuerventil für Bremsdruck
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für den Bremsdruck, das bei einem Kraftfahrzeug-Bremssystem zur Anwendung kommt,
das mit einem Antischleuder-Detektor ausgerüstet ist.
Nach dem Stande der Technik sind viele Arten an Drucksteuer-Ventilen
bekannt geworden, die für eine Anwendung bei Antischleuder-Detektorvorrichtungen
vorgesehen sind, um hierdurch den Bremsdruck aufgrund von elektrischen Signalen zu verringern
oder zu unterbrechen, die von e inem Antischleuder-Detektor herstammen. Das elektrische Signal betät%t gewöhnlich ein elektromagnetisches
Pilotventil, das seinerseits ein Ventil in ν erschie· dene Lagen aufgrund der Größe des elektrischen Signals bewegt,
um so den Druck der hydraulischen Flüssigkeit zu der Bremseözu steuern undd en Bremsdruokdann zu verringern, wenn Suhjeuderbedingungen
auftreten. Ein typisches Beispiel hierfür stellt die Offenbarung nach der US-Patentschrift 3 286 734 dar. Viele
dieser Vorrichtungen nach dem Stande der Technik hängen von
einer Hauptquelle für die Zuführung des hydraulischen Flüssigkeit ab, wobei ein Sumpf für das Sammeln der hydraulischen
Flüssigkeit an der Rückführungsleitung des hydraulischen Systems und eine Pumpe für das Pumpen der hydraulischen Flüssigkeit von
dem Sumpfunter Druck zu verschiedenen Teilen des hydraulischen Systems zur Anwendung kommen. Viele der derzeitigen Steuerventile
dieser Art, wie ate bei Bremssystemen zur Anwendung kommen,
weisen Stummelwellen und konzentrische überlappende Verbindungen auf, die sich schwierig auf die erforderlichen Toleranzen
hin bearbeiten lassen, um einheitliche Konzentrizität zwischen
den verschiedenen Teilen des Kolbens oder Spulen des Ventils
und des Zylinders aufrechtzuerhalten, in dem derselbe angeordnet ist. Viele der Steuerventile nach dem Stand der Technik
909886/1055
geben bei Aufheben, des Bremsdrucks die Bresmflüssigkeit durch,
die Rückführungsleitung ab, die durch den Schieber der zweiten Stufe des Ventils und durch das Filter in der Rückführungsleitung
hindurchgeht. Bei einer derartigen Anordnung muß ein Absperrventil
um den Schieber der zweiten Stufe angeordnet sein, der es ermöglicht den Bremsdruck zu dem Druckeinlaß des Schiebers der zweiten Stufe fließen zu lassen. Ein weiteres Problem
tritt bei einigen der derzeitigen Ventilen auf, das darin besteht, daß eine unzweckmäßige hin— and hergehende Bewegung des
Kolbens der zweiten Stufe erfolgt, sobald der Einlaßdruck aufgehoben
wird.
Eine wichtige, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein vereinfachtes Steuerventil für d en Bremsdruck zu
schaffen, das sich leicht herstellen läßt und bei dem die Teile einen derartigen Aufbau besitzen, daß die erforderlichen
Toleranzen und Konzentrizitäten der Teile leicht aufrechterhalten
werden können.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegendd(Aufgabe besteht
darin, ein Steuerventil der angegebenen Art zu schaffen, bei
dem die konzentrischen überlappenden Verbindungen der Ventile nach dem Stand der Technik in Portfall kommen.
Sine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
darin, eine größere Flexibilität bezüglich der Ventilgröße und des Aufbaues dadurch zu erzielen, daß das Abmaßteil unabhängig
von d er Steuerfläche gemacht wird.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
darin, ein Ventil zu schaffen, bei dem die unzweckmäßige hin-
und hergehende Bewegung des Kolbens der zweiten Stufe ausgeschaltet
wir do
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf die beigefügtenZecichnungen erläutert:
?ig. 1 ist ein schematisch.es Blockdiagramm eines Kraftfahrzeug-Bremssystems,
bei dem das erfindungsgemäße Drucksteuerventil zur Anwendung"kommt.
809886/1 055 bad original
Pig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des
erfindungsgeääßen Steuerventils, wobei das Ventil in einer normalen Lage ohne Zuführung elektrischer Signale von dem
Schleuder-Detektor vorliegt und der Bremsdruck auf den vollen Einlaßdruck zunimmt,
. 3 ist eine weggebrochene Ansicht im Querschnitt ähnlich der Fig. 2, wobei das Ventil einen abgestimmten verringerten
Bremsdrück aufrechterhält.
ähnlich Fig. 4 ist eine weggebrochene Ansicht im Querschnitt lä»ge
d er Fig. 2, wobei das Ventil in einer Lage für das Verringern
des Bremsdrucks auf null ist,-
Fig. 5 ist eine weggebrochene Ansicht im Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des in der Fig. 2 gezeigten
Ventils, wobei das Ventil in der Eage zum Aufrechterhalten eines verringerten Drucks ist.
Fig. 6 ist eine weggebrochene Ansicht im Querschnitt einer weiteren erfindungsgenäßen Ausführungsform, wobei das Ventil
in einer derartigen Lage gezeigt ist, daß der volle Druck aufdie Bremse beaufschlagt werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 gibt das Bezugszeichen 1 allgemein
ein Antischleuder- und Bremssystem wieder. Das System
weist einen hydraulischen Flüssigkeitssumpf 2 verbunden mit
einer Pumpe 3 auf, die unter Druck hydraulische Flüssigkeit an ein Bremsventil 4 abgibt, das durch ein Fußpedal 5 gestei ert
wird, welches durch die Bedienungsperson des Kraftfahrzeuges betätigt wird. Das Bremsventil 4 reguliert die Menge der unter
Druck stehenden Flüssigkeit, welche durch dasselbe hindurchtritt und in Abhängigkeit von der Lage des Pedals 5. Me unter
Druck stehende hydraulische Flüssigkeit wird sodann durch eine Leitung 6 einem Drucksteuer-Servoventil 7 zugefiiirt, das in
erfindungsgemäßer Weise ausgeführt ist, wobeidas Ventil 7 so
angepaßt ist, daß die unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit durch eine Leitung 8 an den Sumpf 2 zurückgeführt oder
durch eine Leitung 9 einer Bremseinheit 10 zugeführt wird.
- 4 -■ 909886/1055 bad original
Es erstreckt siehe Ine Leitung 11 von dem Ventil 4 zu dem
Sumpf 2. Die Bremse IO steht in Arbeitsverbindung m±t einem
Kraftfahrzeugrad 12, das einen Bhhleuder-Detektor 13 antreibt.
Das von dem Schleuder-Detektor 13 abgegebene elektrische Signal dient als Steuerung für das Drucksteuerventil 7 über die Leitung
14. Aligemein läßt sich bezüglich-d er Funktion des Drucksteuerventils
7 sagen, daß das Ventil 7 lediglich den hydraulischen ".
Druck von dem Bremsventil 7 zu der Bremseinheit 10 so abstimmt, wiedies durch das von dem Schleuderdetektor herkommende elektrische
Signal für zweckmäßig erachtet wird. Somit wirkt das Steuerventil 7 als ein Dreiwege-Dreilagen-Tor, das den Bremsdruck
dadurch verringern kann, daß die Bremsleitung gegenüber der Zurückführungsleitu-ig geöffnet wird; der Bremsdruck durch
Offnen, der Einlaßdruckleitung gegenüber der Bremsleitung erhöht
wird oder ein g egebene Druck durch Verschließen sowohl der Brems- als auch der Rückführungsieitungen aufrechterhalten tfrd.
Bezüglich der Arbeitsweise des Drucksteuerventils 7 wird bezug
genommen auf die Fig. 2 bis 4. Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 2 weist das Ventil 7 ein Gehäuse 15 auf. Im Inneren
des Gehäuses 15 liegt ein Pilotventil 16 einer ersten Stufe vor, das den Druck unter Steuern der Lage eines» Ventils 17 einer
zweiten Stufe einreguliert, Das Ventil 17 der zweiten Stufe
weist eine Druckregelkolben 18 auf, der axial gleitbar im Inneren eines Zylinders 19 vorliegt, der in Verbindung mit der
Einlaßdruckleitung 6, der Bremsdruckleitung 9 und der Rückführung
sie It ung 8 steht, die die hydraulische Flüssigkeit an den
Sumpf 2 zurückführt. Das Pilotventil 16 der ersten Stufe, wie
in dieser Ausführung sform wiedergegeben, ist ein herkömmliches
Klappenventil mit einem Paar gegei überliegender Düsen '20 und
zwischen denen eine Einstellbare Klappe 22 angeordnet ist,
die durch eine Spule 23 betätigt wird. Die letztere empfängt Signale von dem Steuer-Detektor15 durch die Leitung 14. Die
Klappe 22 wird bei Abgabe eines entsprechenden Signale an die
Spule 23 in Richtung auf eine der Düsen 20 und 21 und weg von der gegenüberliegenden Düse bewegt. Sobald sich das Signal
verändert, wird sichebenfalls die Lage der Klappe 22 ändern.
Die Düsen 20 und 21 sind über Äffnungen 24 und 25 mit einem
Einlaßkanal 26 verbunden, der über ein Filter 27 mit einem
909886/1055 - 5 -
1934758
Einlaßdruckkanal 28 verbunden ist, welcher seinerseits mit dem
Einlaßdruckkanal 6 in Verbindung steht» Das Ventil 16 weist eine DruckrüokfUhrung 29 in Verbindung mit einer Rüekführungsleitung
30 auf, die den Rückführungskanal 8 mit dem Zylinder
19 des Ventils 17 verbindet. Eine Leitung 31 überführt den
hydraulischen Flüssigkeitsdruck von dem Zylinder 19 zu dem Bremskanal 9. Der in das Ventil 7 von dem Kanal 6 aus eintreten-
β
de hydraulische Druck tritt durch die Leitung 28 hindurch zu dem Zylinder 19 und durch das Filter 27» durch die Leitung 26, wo eine Aufteilung erfolgt und sodann durch die gegenüberl iegenden öffnungen 25 und 24 und sodann durch die gegenüberliegenden Düsen 20 und 21. Die Düsen 20 und 21 begrenzen den Fl&ß dery' hydraulischen Flüssigkeit, und der Druck wird durch die Leitung 29 zu der Leitung 30 und sodann zu dem iCanal 8 zurückgeführt. Ein Teil des durch die Oeffnungsdüse 20 gesteuerten Drucks tritt durch eine Leitung 32, und ein Teil des durch die Düse 21 gesteuerten Drucks tritt durch eine Leitung 33. Die Leitungen 32 und 33 führen zu gegenüberliegenden Enden eines Zylinders in dem gleitbar ein Steuerkolben 35 angeordnet ist. Es wird somit eine hydraulische Brücke über jedes Ende des Zylinders ausgebildet. Mit ander ei Worten, der Steuerdruck von dem Ventil 16 wird durch die Leitungen 32 und 33 auf den Zylinder 34 unter S.euern der relativen Kraft d€s Kolbens 35 im Inneren des Zylinders 34 Übertragen. Es kann ein Kolbenansohlag 36 an einem Shde des Zylinders 34 vorgesehen sein. Die Zylinder 34 und sind miteinander vermittels mittig angeordneter (leffnung 37 verbunden» die sich zwischen den benachbarten endständigen Wänden der Zylinder erstreckt. Es tritt eine Druckstanjge 38 durch die Oeffnung 37 hindurch und dichtet dieselbe ab. Die Stange liegt gegen die benachbarten Enden der Kolben 35 und
de hydraulische Druck tritt durch die Leitung 28 hindurch zu dem Zylinder 19 und durch das Filter 27» durch die Leitung 26, wo eine Aufteilung erfolgt und sodann durch die gegenüberl iegenden öffnungen 25 und 24 und sodann durch die gegenüberliegenden Düsen 20 und 21. Die Düsen 20 und 21 begrenzen den Fl&ß dery' hydraulischen Flüssigkeit, und der Druck wird durch die Leitung 29 zu der Leitung 30 und sodann zu dem iCanal 8 zurückgeführt. Ein Teil des durch die Oeffnungsdüse 20 gesteuerten Drucks tritt durch eine Leitung 32, und ein Teil des durch die Düse 21 gesteuerten Drucks tritt durch eine Leitung 33. Die Leitungen 32 und 33 führen zu gegenüberliegenden Enden eines Zylinders in dem gleitbar ein Steuerkolben 35 angeordnet ist. Es wird somit eine hydraulische Brücke über jedes Ende des Zylinders ausgebildet. Mit ander ei Worten, der Steuerdruck von dem Ventil 16 wird durch die Leitungen 32 und 33 auf den Zylinder 34 unter S.euern der relativen Kraft d€s Kolbens 35 im Inneren des Zylinders 34 Übertragen. Es kann ein Kolbenansohlag 36 an einem Shde des Zylinders 34 vorgesehen sein. Die Zylinder 34 und sind miteinander vermittels mittig angeordneter (leffnung 37 verbunden» die sich zwischen den benachbarten endständigen Wänden der Zylinder erstreckt. Es tritt eine Druckstanjge 38 durch die Oeffnung 37 hindurch und dichtet dieselbe ab. Die Stange liegt gegen die benachbarten Enden der Kolben 35 und
18 an. An dem Ende des Zylinders 19 gegenüberliegend zu dem
Zylinder 34 liegt eindritter Zylinder 39 vor, der einen Rückkopplungs-
uhd Bezugskolben 40 enthält. Die mittig angeordnete
Oeffnung 41 verbindet die benachbarten Enden der Zylinder und 39 in der gleichen Weise wie die Oeffnung 37 die Zylinder
19 und 34 verbindet. Eine Drückstange 42 ähnlich der Stange
tritt durch die Oeffnung 41 hindurch und liegt gegen die benachbarten Enden der Kolben 18 und 40 an. Eine in dem gegen über-
- 6 909885/1055
liegenden Ende des Zylinders 39 begüglihh der fceffnung 41 angeordnete
Feder 43 drückt den Kolben 40 gegen die Druckstange 42,. die ihrerseits gegen den Kolben 18 so anliegt, daß derselbe
gegen die Druckstange 38 gedrückt wird, die ihrerseits in dem
Kolben 35 anliegt und denselben in Richtung auf den Kolbenanschlag
36 drückt. Man sieht somit, daß die Kolben 18, 35 und 4O
allesamt axial ausgerichtet zueinander vorliegen und alle in der gleichen Richtung durch die Feder 43 gedrückt werden. Der
Steuerkolben 35 weist einen größeren Durchmesser als der Rückkopplungskolben 40 auf, wodurch der lineare Anteil der durch
das V ntil 16 der erifcen Stufe gebildeten hydraulischen Drücke
ausgenutzt wird. Die Fig. 2 ist eine schematisohe bildfärmige
Darstellung, die für ein leichtes Verständnis des Erfindungsgegenstandes
ausgelegt ist. Bei der tatsächlichen Bauart würde der Kolben 40 direkt gegen den Kolben 18 anliegen, da der Druck
in der Kammer 75 der gleiche ist wie inder Kammer 76·
Der Kolben 18 weist zwei vorstehende Teile auf, die durch eine
mittlere Welle 46 mit kleinerem Durchmesser als demjenigen der
vorspringenden Teile getrennt sind. Die vorspringenden Teile 44
und 45 besitzen jeweils Kanäle 47 bzw. 48» die das entsprechende
äußere Ende des Kolbens mit dem inneren Ende des vorspringenden Teils dergestalt verbinden, daß der mittlere Hohlraum zwischen
den zwei vorspringenden Teilen stets in Verbindung mit dem Hohlraum
steht, der zwischen dem äußeren, Ende jedes vorspringendin
Teils und der endständigen Wand des Zylinders 19 gebiM et wird·
Dies bedeutet, daß der gegen jede endständige Wand des Zylinders
19 beaufschlagte Druck gleich dem Druck in dem mittleren Hohlraum
ist, der mit der Leitung 31 zu dem Bremskanal 9 in Verbindung
steht. Durch diese Bedingung wird ein hydraul Jaches Gleichgewicht
des Kolbens 18 im Inneren des Zylinders 19 aufgebaut»
so daß die die Bewegung des Zylinders 18 bewirkenden Kräfte entweder
von dem Steuerkolben 35 oder dem Etickkopplungs- und Bezugskolben 40 stammen, der unter der Einwirkung der Feder 43 steht«
Eine Leitung 49 verbindet die benachbarten Enden des Zylinders
19 und des Zylinders 39, wodurch das Ende des Zylinders 39 gegenüberliegend
zu der Feder 43 einen Druck trägt, der gleich dem durch die Leitung 31 zu dem Bremskanal führenden Druck ist.
- 7 -909886/105$-
Eine Leitung 50 verbindet das Pederende des Zylinders 39 mit der Einlaßdruckleitung 28, die den Einlaßdruck durch das Ventil
17 der Bremse zuführt.
Mfcn sieht, daß das Nachbarschaftsverhältnis der Klappe 22 entweder
bezüglich der Düse 20 oder der Düse 21 den Druck in den
Leitungen 32 und 33 bestimmt, wodurch die Kraft das Steuerkol»- bens 35 im Inneren des Zylinders 34 festgelegt wird. Der Druckmterschied
zwischen jedem Ende des Zylinders 34 bestimmt die Kraft, die der Kolben ausübt, und wenn ein Ungleichgewicht des
Drucks in den Leitungen 32 und 33 vorliegt, wird sich der Kolben 35 in der einen oder der anderen Richtung bewegen in Abhängigkeit
davon, welche Leitung den höchsten Druck aufweist. Um den Kolben 35 nach rechts zu bewegen, muß der Druck in der Leitung
32 größer als Äer Druck in der Leitung 33 sein, und dieser Drucknterschied führt dazu, daß eine Kraft auf die Stange 37 und den
Ventilkolben 18 ausgeübt wird. Diese Antriebskraft der ersten
Stufe wird durch den Druckunterschied an dem Kolben 40 und der weniger in Gewicht fallenden Federkraft ausgeglichene Dieser
Kraftausgleich führt dazu, daß der Kolben 18 hin- und hergehend bewegt wird und den Bremsdruck, siehe die Fig. 4» abgibt oder
einen abgestimmten Bremsdruck, siehe dieFig. 3» aufrechterhält. Dieser Ausgleich der auf den Kolben 18 einwirkenden Kräfte wird
stets durch hin- und hergehende Bewegung aufrechterhalten, um so den auf das Ventil beaufschlagten Bremsdruck, der durch die
Kraft an dem Kolben 18 bedingt durch den Kolben 35 gesteuert wird,
zu verringern oder zu erhöhen. Bei der Ausführungsform nach der
Fig. 2 ist der Druck in den Leitungen 32 und 33 dergestalt, daß
die Kolben 35, 18 und 40 über eine ausreichende Entfernung nach
links dergestalt bewegt werden, daß das vorspringede Teil 44 die
ringförmige Ausnehmung 51 freigibt und somit Druck von der Leitung
28 aus durch den mittleren Hohlraum des Zylinders 19 in die Leitung 33 zu dem Bremskanal 9 fließen kann» Gleichzeitig verschließt
das vorspringende Teil 45 die ringförmige Ausnehmung 55 und verhindert somit eine Abgabe des Drucks in dem mittleren
Hohlraum durch die Leitung 30 zu lern Rückführungskanal 8„ Wenn
der Kolben 18 in dieser Lage vorliegt, nimmt die Bremse 10 den vollen Druck von dem Kanal 6 auf und tritt durch das Ventil 7
- 8 909886/1 OBS
und den Kanal 9 hindur.ch. Eine Druckerhöhung in der Leitung 32 und eine Druckverringerung in der Leitung 33 führt dazu, daß
sich die Kolben 35» 18 und 40 nach rechts in die in der Pig. 3
gezeigte Lage bewegen. Die vorspringenden Teile 44 und 45 liegen
in einec derartigen Lage vor, daß die ringförmigen Ausnehmungen
51 bzw. 52 verschlossen werden, wodurch die Druckleitung 28 und die Rückführungsleitung 30 gegenüber der Bremsleitung 31 verschlossen
werden.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Lage hält das Ventil 7 einen
gegebenen verringerten Druck in dem Bremskanal 9 aufrecht. Wenn der in dem Kanal 9 aufrechterhaltene Druck noch zu hoch
ist, um den Schleuderbedingungen, wirksam' entgegenzuwirken, betätigt
wiederum ein von dem Schleuderdetektor 13 kommendes Signal das Pilotventil 16, wodurch sicheine weitere Druckveränderung
in den Leitungen 32 und 33 ergibt und gleichzeitig die Kolben 35, 18 und 40 noch weiter nach rechts in eine in der Pig. 4
gezeigte Lage bewegt werden.
Bezüglich der durch d en Kolben 18 in der Pig. 4 aufrechterhaltenen
Lage bedingt Ä«a?e das vorspringende Teil 44 weiterhin
einen Verschluß bezüglich des von der Einlaßdruckleitung 28 temmenden Drucks und weiterhin liegt das vorspringende Teil 45
in e iner derartigen Lage vor, d aß der in der Bremsleitung 31
herrschende Druckdurch die Rückführungsieitung 30 abgegeben
werden kann. Sobald die Schleuderbedingung eine Verbesserung erfahren hat, führt ein von dem Schleuderdetektor herkommendes
Signal dazu, daß das Ventil 16 der ersten Stufe eine Druckveränderung
durch die Leitungen 32 und 33 bedingt und eine erneute
Einstellung der Lage das Zylinders 35, 18 und 40 erfolgt
Es versteht s ich, d aß das Klappenventil 16 hier lediglich
als Erläuterung für das Pilotventil der ersten Stufe angegeben ist. Erf indungsgen äß kann jede Ventilart angewandt werden, die
dazu führt, daß ein Paar Auslaßleitungen einen Druckunterschied zwischen den Leitungen aufweisen unter Steuern des Zylinders
- 9 909886/105S
Es ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform in der
Pig. 5 gezeigt, bei der ein V ntil 53 ähnlich dem Ventil 7 mit der Ausnahme angewandt wird, daß hter der Bezugskolben 40 in
Fortfall gekommen ist. Das Ventil 5 3 weist ein Gehäuse 54 auf, Im Inneren des Gehäuses 54 ist ein Zylinder 55 angeordnet, der
einen Steuerkolben 56 enthält. Im Inneren des G häuses liegt ebenfals ein Zylinder 57 vor, der einen Kolben 58 ähnlich dem
Kolben 18 nach der Pig. 2 mit der Ausnahme trägt, daß die Leitungen
47 und 48 in den vorspringenden Teilendes Kolbens in Portfall gekommen sind. Die Kolben 56 und 58 sind axial in der
gleichen Weise wie die Kolben 35 und 18 ausgerichtet. Der Kolben
56 weist einen größeren Durchmesser als der Kolben 58 auf unter
Anwenden des linearen Anteils äet durch die erste Stufe gebildeten
hydraulischen Brücke. Es tritt eine Druckstange 59 durche ine
©ffnung 60 in der Wand zwischen den Enden der Zylinder 55 und
57 hindurch. Die Stange 59 steht in Berührung mit den benachbarten
Enden der Kolben 56 und 58 und dient dem gleichen Zweck wie die Stange 38. Ein Paar Drucksteuerleitungen 61 und 62 führen
den Druck in die gegenüberliegenden Enden des Zylinders 55 von einem Pilotsteuerventil der ersten Stufe wie dem Ventil 16,
siehe die Fig. 2, zu. Da das bei der Ausführungsform nach der Pig. 5 in Anwendung kommende Ventil der ersten Stufe identisch
demjenigen nach der Pig. 2 sein kann, ist dasselbe nicht in die
Fig. 5 aufgenommen wurden, um die Darstellung einfach zu halten. Der Zylinder 57 ist ähnlich dem Zylinder 19, da derselbe in Verbindung
mit der Einlaßdruckleitung 28, der Bremsdruckleitung 31
und der Rückführungsleitung 30 steht. Der Zylinder 57 weist
ringförmige Ausnehmungen 51 und 52 auf, die identisch denjenigen in dem Zylinder 19 sind» Ein Ende des Zylinders 57 enthält eine
Druckfeder 61, die den Kolben 58 über die Druckstange 59 gegen den Kolben 56 drückt, wodurch beide Kolben nach links gedrückt
werden. Eine Leitung 62 verbindet das Federende des Zylinders
mit der Druckleitung 28. Die Leitung 63 verbindet das gegenüber-y liegende Ende des Zylinders 57 mit der Bremsdruckleitung 31.
Der Kolben 58 ist in der Pig. 5 in e iner ähnlichen Lage wie der
jenigen gezeigt, die der Kolben 18 in der Pig. 3 einnimmt. In dieser Lage hält der Kolben einen konstanten verringerten Druck
in der Bremsleitung aufrecht. Man sieht, daß bei Auftreten einer
909886/10S5 -10-
- ίο -f
Druckveränderung in den Leitungen 61 und 62 gegenüber dem -Piiotventil
der ersten Stufe der Kolben 56 den Kolben 58 ine ine andere
Lage bewegt, wodurch sich eine Verringerung oder Erhöhung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der At des Signals ergibt, das
von dem Antischleuderdetektor empfangen wird. Wenn eine Schleuderbedingung eintritt und wenjg er Druckiio. der Bremsleitung erforderlich
ist, wird der Kolben 58 sich nach rechts bewegen unter Verbinden der Bremsdruckleitung 51 mit der Siickführungsleit ung 30, wodurch
hydraulische Flüssigkeit in der Leitung an den Sumpf abgegeben und der Bremsdruck in der Bremsleitung verringert wird.
Das Hauptgleichgewicht der Kräfte besteht darin, daß ein Differenzaildruck an dem Kolben 56 (wobei der Druck in der Leitung 51
größer als in der Leitung 62 ist) zu einem Druckunterschied an
dem Ventilkolben 58 führt, und zwar aufgrund des durch die Leitung 63 bedingten Rückkopplungsmerkmals. Sobald sich eine Besserung
bezüglich der Schleuderbedingung ergeben hat, wird der Kolben 58 sich nach links bewegen, wodurch die Einlk a β druckleitung
28 mit der Bremsdruckleitung 30 verbunden wird. Hierdurch wird wieder der normale Arbeitsdruck der Bremse aufgebaut.
Me Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
wobei die Leitungen 64 und 65 von dem Pilotventil der ersten Stufe direkt mit den Enden eines Zylinders 66 verbunden sind,
wodurch sich ein direkter Antrieb des Druckregelkolbens 57 dadurch
ergibt, daß Druck an jedem Ende desselben beaufschlagt wird und nicht ein Steuerkolben wie der Kolben 56 angetrieben wird,
der den Kolben 58 antreibt, siehe die Fig. 5. Der Zylinder 66
steht wie der Zylinder 57 in Verbindung mit einer Einlaßdruokleitung
28, einer Bremsdruckleitung 31 und einer Rückführungsleitung 30. Das in der Fig. 6 gezeigte Ventil weist einen Rückkopplungs-
und Bezugskolben 68 ähnlich dem Kolben 40, siehe die Fig. 2 auf. Der Kolben 68 liegt gleitbar im Inneren eines Zylinders
69 axial ausgefichtet zu dem Kolben 67 vor. Bine Druckstange
70 verbindet die Kolben 67 und 68 durch eine öffnung 71 in der
Wand zwischen den benachbarten Enden der Zylinder 66 und 69. Eine Feder 72 drückt den Kolben 68 vermittels der Druekstange 70
gegen den Kolben 67, wodurch der Kolben nach links bezüglich des
-U-909886/1Ö5S
Zylinders 66 gedrückt wird. Das Federende des Zylinders 69 ist
vermittels einer Leitung -73 mit der Einlaßdruckleitung 28 verbunden.
Das" gegenüberliegende Ende des Zylinders 69 ist vermittels
einer Leitung 74 mit der Bremsdruckleitung 31 verbunden.
In der Fig, 6 ist der Kolben 67 in einer Lage ähnlich derjenigen
des Kolbens 18 nach der Fig. 2gezeigt, wobei der Einlaßdruck
■von der Leitung 28 in den Zylinder 66 und sodann in die Bremsdruckleitung
31 geführt wird, wodurch der volle Druck auf d ie Bremse besufschlagt wird« Es versteht s ich natürlich, daß die
Bewegung des Kolbens 67 durchaus ähnlich derjenigen des Kolbens
18 oder des Kolbens 58 nach den beiden vorherbeschriebenen Ausführungsformen
ist, und dass weiterhin, daß gleiche Gleichgewicht der Kräfte vorherrscht. Wenn der Druck in der Leitung 64 ·
größer als der Druck in der Leitung 65 ist, wird der Ventilkolben 67 bewegt, bis eine proportionale Druckverringerung in
der Leitung 71 und in der Leitung 74 erreicht ist.
Man sieht somit, daß die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben
vermittels der beschriebenen Vorrichtung gelöst werden. Die Art un d Weise, in der eine Mehrzahl an Kolben axial Endean-Ende
ausgerichtet im Inneren des Gehäuses vorliegen, führt dazu, daß die herkömmlichen Stummelwellen und die erforderlichen
konzentrischen überlappenden Verbindungen der Ventile nach dem
Stand der Technik in Fortfall kommen. Ein Ventil der in der Fig. 2 gezeigten Art weist Steuerflächen unabhängig von dem
Abmeß"freil des Hauptsteuerabschnittes auf. Dies führt zu einer
stärkeren Flexibilität bezüglich ,der Größe der Vgntile, soweit
die Parameter des Flusses in der ersten »^tufe und des zeitlichen
Ansprechens feststehende Werte sind. Erfindungsgemäß
wird die unzweckmäßige hin- und hergehende Bewegung des Drucksteuerkolbens
ausgeschaltet, wie es in der Anordnung nach den Fig. 2 und 6 wiedergegeben ist, wodurch sich eine vorzeitige
Abnutzung der Ventilbestandteile ergibt. Da die Ventilbauarten
nach den Fig. 2 und 6 diese Erscheinung nicht zeigen bei Aufheben des Einlaßdrucks, kommt das üblicherweise vorgesehei e
Absperrventil von der Bremse gegenüber dem Einlaßdruck in Fortfall. Sieses Absperrventil ist erforderlich bei Ventilen, die
- 12 909886/1055
mit abnehmendem Einlaßdruck diese Erscheinung zeigen, wenn ÖL e
Bremsen vermittels Schließen der Zurückführungsleitung außer Funktion gesetzt werden. Wenn auch das Notventil der ersten
Stufe hier indem gleichen Gehäuse wie das Leistungsventil der
zweiten Stufe gezeigt ist, versteht es sich doch, daß das Pilotventil
nicht imgleichen Gehäuse wie das Ventil der zweiten Stufe
vorzuliegen braucht und lediglich eine Verbindung mit dem Ventil
der zweiten Stufe vermittels Drucksteuerkanälen erforderlich ■Sst.
909886/1055
Claims (12)
- Dipi.-ing. Walter Meissner . DiP'-ln9- Herbert Tischer1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHENFernsprecher: 8 67 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 122 82Bankkonto: W.Meissner, Berliner Bank A.-Q., Depka 36, 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den * / |||M1QfiQ~Berlln-Haleneee, Kurfürstendamm 130, Konto Nr. 95 716 —^———— * *»· JuLI 1203HerbertstraBe 22THE G0ODYEARTIRE AND RUBBER CcnoCOMPANY 6502 ~Patentansprüche' 1/ Bremsdruck-Steuerventil flir das Einregulierei des Drucks -zwischen einer Druckzuführungsleitung, einer Bremsleitung und einer.RUckfUhrungsleitung eines Bremssystems, gekennzeichnet durch die folgenden Merkm ale:^A) ein Pilotventil einer ersten Stufe, das auf ein von einem Antischleuderdetektor herstammenden Signal anspricht,(l) wobei das Ventil eine hydraulische Steuerdruckanordnung aufweist, und(B) ein Leiätungsventil einer zweiten Stufe, das auf das Pilotventil der ersten Stufe anspricht und die f olgenden Bestandteile aufweist/(1) wenigstens zwei Kolben, die axial in einem Ende-anEnde-Verhältnis im Inneren eines Zylindergehäuses ausgerichtet sind,(2) einer der Kolben ein antreibender Kolben ist, der axial beweglich ist vermittels des hydraulischen Steuerdrucks von dem Ventil der ersten Stufe(3) der andere Kolben ein angetriebener Kolben ist, der ayial beweglich ist vermittels einermechanischen Verbindung mit dem antreibenden Kolben(4) einer der Kolben ein Druckregulierkolben ist, der sich in einem Zylinder in Verbindung mit der DruckzfUhrungsleitung, der Bremsleitung und der Rückführungsleitung befindet. - 2. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckanordnung des Pilotventils den antreibenden Kolben in seiner entsprechenden Lage überführt, der seinerseits den Druckregelkolben in eine entsprechende Lage überführt.- 2 909886/10 5S
- 3. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das V ntil der zweiten Stufe einen Rückkopplungs-Bezugskolben aufweist, der durch den Druckregulierkolben angetrieben wird.
- 4. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck an jedem Ende des Druckregulierkolbens abgeglichen ist, wodurch es nicht erforderlich ist, ein spezielles Größenverhältnis ζ wischen dem antreibenden Kolben und dem Druckregulierkolben vorzusehen.
- 5. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die TDruckanrdnung des Pilotventils direkt mit dem Zylinder verbunden ist, der den ruckregelkolben enthält.
- 6. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch Ik dadurch gekennzeichnet, daß kin Rückkopplungs-Bezugskolben vorgesehen ist, der durch den Druckregulierkolben angetrieben wird.
- 7° Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß der "ruckregulierkolben ein Schieberkolben ist, der zwei vorspringende Teile identischen Durchmessers aufweist, die vermittels einer mittleren Welle kleineren Durchmessers als demjenigen der vorspringenden Teile verbunden sind,sowie einer der vorspringenden Teile die Druckzuführungsleitung öffnet und. schließt und das andere vorspringende Teil die Rückführungsleitung an der Stelle öffnet und schließt, wo die. Leitungen mit dem den Druckregu^ierkolben enthaltenden Zylinder in Verbindung stehen.
- 8„ Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der vorspringenden Teile einen Kanal aufweist, der das axial äußere -Ende des vorspringenden Teils mit dem ax ial inneren Sude desselben verbindet, so daß der gleiche Druck an jedem Ende des Kolbens wie in dem mittleren Teil des Zylinders in der Fläche zwischen den vorspringenden Teilen aufrechterhalten wird.
- 9. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsventil der zweiten Stufe drei axial ausgerichtete Lagen aufweist, deren jede axial gleitbar909886/1 055 BAD 0R1GINAL 'AS -* -mm Inneren eines getrennten Zylinderhohlraums vorliegt, die Zylinderhohlräume axial ausgerichtet und im Abstand zueinander vermittels eines Randteils des Zylindergehäuses vorliegen, jedes Wandteil eine mittiga ngeordnete ©effnung ausgerichtet mit den Zylindern aufweist,msowie eine mechanische Anordnung durch jede Oeffnung für eine mechanische Verbindung jedes Kolbens mit dem nächsten benachbarten Kolben hindurchtritt.
- 10. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d aß einer der Kolben ein Druckregu}.ierkolben ist, der zwischen e inem Steuerkolben und einem Rückkopplungskolben vorliegt, der Regelkolben durch den Steuerkolben und der Rückkopplungskolben durch den Regelkolben angetrieben werden.
- 11. Bremsdruck-Steuerventil nach Anspruchj 10, dadurch gekennzeichnet, daß de# Enddurchmesser des Steuerkolbens größer als der Endduidmesser des Rückkopplungskolbens ist.
- 12. Bremsdruck-Steuerventil nach Anäpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck an jedem Ende des Druckregulierkolbens abgeglichen ist, wodurch es nicht erforderlich ist einspezielles Gkrößenverhältnis zwischen dem antreibenden Kolben und dem anderen Kolben des Leiitungsventils der zweiten Stufe aufrechtzuerhalten.A6Nr.24/69(§46Pat^A0>909886/1055
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74935368A | 1968-08-01 | 1968-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934756A1 true DE1934756A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=25013379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934756 Pending DE1934756A1 (de) | 1968-08-01 | 1969-07-04 | Steuerventil fuer Bremsdruck |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3486801A (de) |
JP (1) | JPS5012556B1 (de) |
BE (1) | BE736468A (de) |
CH (1) | CH497995A (de) |
DE (1) | DE1934756A1 (de) |
FR (1) | FR2014829B1 (de) |
GB (1) | GB1250105A (de) |
SE (1) | SE363777B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199263A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-29 | Crane Co. | Bremsventil |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3610702A (en) * | 1969-06-10 | 1971-10-05 | Bendix Corp | Adaptive braking system with hydraulically powered modulator |
US3656816A (en) * | 1969-07-09 | 1972-04-18 | Itt | Braking system with deceleration derivative control |
US3698437A (en) * | 1971-07-15 | 1972-10-17 | Sli Ind | Control valve assembly with mechanical feedback |
US3888547A (en) * | 1971-07-27 | 1975-06-10 | Benjamin Ron | Combined power brake and antiskid actuators |
US3916933A (en) * | 1971-08-11 | 1975-11-04 | Mc Donnell Douglas Corp | Multi-stage valve |
DE2150755C3 (de) * | 1971-10-12 | 1975-05-07 | Indramat Gesellschaft Fuer Industrie- Rationalisierung Und Automatisierung Mbh, 8770 Lohr | Steuerbares Druckminderventil |
FR2217575B1 (de) * | 1973-02-08 | 1976-05-14 | Dba | |
US4076331A (en) * | 1973-09-06 | 1978-02-28 | The Boeing Company | Aircraft automatic braking system |
IT1050933B (it) * | 1975-11-07 | 1981-03-20 | Fiat Spa | Sistema oleodinamico per frenatura provvisto di dispositivo antislittamento |
US4053187A (en) * | 1976-11-16 | 1977-10-11 | Crane Co. | Single gain skid control valve and skid control system |
US4130322A (en) * | 1976-11-16 | 1978-12-19 | Crane Co. | Single gain skid control valve and skid control system |
US4212323A (en) * | 1977-08-18 | 1980-07-15 | Tomco, Inc. | Power assist proportional remote controller |
US4198102A (en) * | 1978-10-10 | 1980-04-15 | The Boeing Company | Automatic system pressure shut off valve for anti-skid control system |
JPS5633090A (en) * | 1979-08-28 | 1981-04-03 | Koshiro Saito | Underwater device for exposure to air |
JPS5687494A (en) * | 1979-12-14 | 1981-07-16 | Koshiro Saito | Apparatus for underwater aeration |
US4360239A (en) * | 1980-01-21 | 1982-11-23 | Mcdonnell Douglas Corporation | Manual/auto brake valve |
DE3323363A1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-10 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Vorgesteuertes druckreduzierventil |
JPH01233146A (ja) * | 1988-03-14 | 1989-09-18 | Honda Motor Co Ltd | 油圧ブレーキ装置 |
JPH02129483A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-17 | Aisin Aw Co Ltd | 圧力調整弁 |
DE4134490A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
US5722459A (en) * | 1995-05-31 | 1998-03-03 | Hyundai Motor Company | Pressure control valve of a hydraulic control system of an automatic transmission |
KR100276903B1 (ko) * | 1996-08-30 | 2001-02-01 | 정몽규 | 차량용 자동 변속기 유압 제어 시스템의 n-r 컨트롤 밸브 |
US20060071547A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Eaton Corporation | Valve assembly for anti-skid aircraft brakes |
DE102012209400A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems |
FR3063279B1 (fr) | 2017-02-24 | 2019-04-19 | Safran Landing Systems | Servovalve de regulation de pression a debit de fuite reduit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260273A (en) * | 1960-04-04 | 1966-07-12 | Sanders Associates Inc | Motor valve having differential pressure feedback |
US3095067A (en) * | 1961-12-19 | 1963-06-25 | Anthony F Murty | Safety brake apparatus for vehicle |
US3188148A (en) * | 1964-11-16 | 1965-06-08 | Girling Ltd | Fluid flow control valve |
US3286734A (en) * | 1964-11-16 | 1966-11-22 | Goodyear Tire & Rubber | Three way pressure control servo valve |
-
1968
- 1968-08-01 US US749353A patent/US3486801A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-24 GB GB1250105D patent/GB1250105A/en not_active Expired
- 1969-07-04 DE DE19691934756 patent/DE1934756A1/de active Pending
- 1969-07-17 FR FR6924303A patent/FR2014829B1/fr not_active Expired
- 1969-07-23 BE BE736468D patent/BE736468A/xx unknown
- 1969-07-23 CH CH1130469A patent/CH497995A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-07-29 JP JP44059420A patent/JPS5012556B1/ja active Pending
- 1969-08-01 SE SE10841/69A patent/SE363777B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199263A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-29 | Crane Co. | Bremsventil |
EP0199263A3 (en) * | 1985-04-15 | 1988-09-07 | Crane Co. | Brake feel augmentation valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5012556B1 (de) | 1975-05-13 |
SE363777B (de) | 1974-02-04 |
US3486801A (en) | 1969-12-30 |
CH497995A (fr) | 1970-10-31 |
BE736468A (de) | 1969-12-31 |
GB1250105A (de) | 1971-10-20 |
FR2014829A1 (de) | 1970-04-24 |
FR2014829B1 (de) | 1974-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934756A1 (de) | Steuerventil fuer Bremsdruck | |
EP0756089A2 (de) | Hydrauliksteuersystem | |
DE2908482A1 (de) | Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung | |
EP0179249B1 (de) | Hydraulische Steuerung | |
DE2325992A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors | |
AT516316A2 (de) | Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
DE3328014T1 (de) | Druckregelventil und dieses ventil verwendende oelversorgungseinrichtung | |
DE10062144B4 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE2732135B2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE3433535C2 (de) | Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
EP0342410A2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
DE3001001C2 (de) | Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE69206170T2 (de) | Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet. | |
DE3433333A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69103628T2 (de) | Kraft- oder druckvergrössernde vorrichtung. | |
EP1635071A2 (de) | Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
LU84377A1 (de) | Einstellbares drosselventil | |
DE69005591T2 (de) | Hydraulische Retarder mit Steuerung. | |
DE2649775A1 (de) | Ventil mit einem laengsschieber | |
DE4025638C1 (de) | ||
DE2046059A1 (de) | Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |