DE102012209400A1 - Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012209400A1
DE102012209400A1 DE102012209400A DE102012209400A DE102012209400A1 DE 102012209400 A1 DE102012209400 A1 DE 102012209400A1 DE 102012209400 A DE102012209400 A DE 102012209400A DE 102012209400 A DE102012209400 A DE 102012209400A DE 102012209400 A1 DE102012209400 A1 DE 102012209400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line section
reflection surface
hydraulic
hydraulic component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209400A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Stahr
Daniel Brenndoerfer
Michael Eisenlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012209400A priority Critical patent/DE102012209400A1/de
Priority to JP2015514388A priority patent/JP6266602B2/ja
Priority to KR1020147033833A priority patent/KR102054118B1/ko
Priority to EP13715192.4A priority patent/EP2855220A1/de
Priority to CN201380029137.3A priority patent/CN104379421B/zh
Priority to PCT/EP2013/057093 priority patent/WO2013182334A1/de
Priority to US14/404,967 priority patent/US9630608B2/en
Publication of DE102012209400A1 publication Critical patent/DE102012209400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02718Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02727Throttle passages in the form of perforated plates placed parallel to the axis of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02736Throttle passages using transversal baffles defining a tortuous path

Abstract

Bei einem Hydraulikbauteil (10), insbesondere eines hydraulischen Bremssystems, mit einem von Bremsfluid zu durchströmenden Leitungsabschnitt (24) ist in dem Leitungsabschnitt (24) mindestens eine erste vom Bremsfluid angeströmte Reflexionsfläche (34, 36) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems, mit einem von Bremsfluid zu durchströmenden Leitungsabschnitt.
  • Bei Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen werden Hydraulikaggregate verwendet, um an dem Bremssystem geregelte Bremsdrücke bereitzustellen. Insbesondere werden mit derartigen Hydraulikaggregaten Funktionen eines Antiblockiersystems (ABS), einer Antischlupfregelung (ASR) und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) realisiert. Zum Dosieren des Bremsdrucks weisen die Hydraulikaggregate zumindest eine Pumpe mit mehreren Pumpenkolben bzw. Pumpenelementen sowie mehreren Ventilen auf. Die Ventile sind in der Regel elektromagnetisch gesteuert, wodurch in einzelnen Bremskreisen sehr kurzfristig unterschiedliche Bremsdrücke bereitgestellt werden können. Bei derartigen hydraulischen Bremssystemen werden Dämpfer verwendet, um Druckpulsationen und sich damit ergebende Geräusche zu vermeiden. Die Druckpulsationen entstehen mit der Verdichtung des Bremsfluids mittels der Pumpenelemente in dem Hydraulikaggregat selbst sowie im restlichen Bremssystem. Ferner sollen Dämpfer insbesondere Geräusche vermeiden, die durch Druckwellen aufgrund von plötzlichen Druckanstiegen beim Schalten der Ventile entstehen.
  • Ein Druckpulsationsdämpfer für ein hydraulisches Bremssystem ist beispielsweise aus DE 103 05 310 B4 bekannt. Aus DE 197 32 771 A1 ist eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Bremssystems bekannt, bei der zum Abbau von Druckspitzen infolge der diskontinuierlichen Förderung der Kolbenpumpe deren Zylinderbohrung auf der Seite eines Verdrängungsraums mittels einer Membran verschlossen ist. Die Membran ist ein Tiefziehbauteil aus Blech das vom strömenden Bremsfluid elastisch verformt werden kann. Die elastische Verformbarkeit dämpft Druckänderungen im zugehörigen Abströmraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikbauteil, insbesondere ein Hydraulikaggregat eines Bremssystems, zu schaffen mit dem auf besonders kostengünstige Weise eine hohes Maß an Dämpfung von Druckpulsationen und Druckspitzen erzielt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikbauteil geschaffen, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems, mit einem von Bremsfluid zu durchströmenden Leitungsabschnitt, in dem mindestens eine erste vom Bremsfluid angeströmte Reflexionsfläche angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden Schwingungen, Druckwellen und daraus möglicherweise folgende Fehlfunktionen oder Geräusche durch mindestens eine Reflexionsfläche abgeschwächt bzw. eliminiert, welche gezielt in einem Leitungsabschnitt eines zugehörigen Hydraulikbauteils eingesetzt wird. Die Reflexionsfläche führt zu einer Reflexion von Druckwellen und schafft es mittels destruktiver Interferenz, dass sich mit der jeweils reflektierten Druckwelle Druckpulsationen aufheben. Insbesondere bildet der Bauraum zwischen zwei gegenüberliegenden Reflexionsflächen einen so genannten Lamda/4-Dämpfer. Die Länge des Bauraums ist dabei ein Viertel der Wellenlänge der zu dämpfenden Druckwelle. Mit diesem Dämpfer wird die Phasenlage eines Teils der Druckwelle um 180 ° umgedreht. Mit der erfindungsgemäß mindestens einen Reflexionsfläche werden also Interferenzen gebildet, die einer Störung durch Druckwellen entgegenwirken.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist mindestens eine zweite Reflexionsfläche vorgesehen, die sich parallel zu der ersten Reflexionsfläche erstreckt. Die beiden parallelen Reflexionsflächen ergeben einen Reflexionsraum, bei dem an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden sich Interferenzen ergeben. Darüber hinaus können weitere vorgesehene Reflexionsflächen zu der ersten Reflexionsfläche in vorbestimmten Abständen gesetzt werden, wodurch sich für heranströmende Druckwellen unterschiedliche Reflexionszeitpunkte und damit unterschiedliche Frequenzbereiche jeweiliger Interferenzen ergeben. Auf diese Weise können gezielt Frequenzbereiche angesteuert werden, welche zu einer Resonanzüberhöhung im Bremssystem führen würden.
  • Der erfindungsgemäß genutzte Leitungsabschnitt weist vorzugsweise eine Längserstreckung auf und die mindestens eine erste Reflexionsfläche ist quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts ausgerichtet. Die Reflexionsfläche ist damit quer zur Hauptströmungsrichtung des den Leitungsabschnitt durchströmenden Fluids gerichtet und bietet damit eine starke Impulsreflexion für dieses Fluid.
  • Ferner weist der Leitungsabschnitt vorteilhaft eine Quererstreckung auf und die mindestens eine erste Reflexionsfläche erstreckt sich nur über einen Teilbereich der Quererstreckung des Leitungsabschnitts. Mit der derartigen Reflexionsfläche verbleibt neben dieser ausreichend Querschnittsfläche, durch die hindurch der Leitungsabschnitt vom Bremsfluid durchströmt werden kann. Die freie Querschnittfläche wird vorzugsweise im Hinblick auf die angestrebte Reflexion im Verhältnis zum gewünschten Strömungswiderstand des strömenden Fluids bemessen.
  • Besonders bevorzugt ist die mindestens eine erste Reflexionsfläche in Querrichtung des Leitungsabschnitts betrachtet in dessen Zentrum angeordnet. Die derartige Reflexionsfläche führt zu einer weitgehend symmetrischen Verteilung der damit erzeugten Interferenz innerhalb des Leitungsabschnitts. Ferner ist auf diese Weise die Geometrie des erzielten Dämpfers derart definiert, dass sie auch z.B. mittels Simulation nachvollzogen werden kann.
  • Die mindestens eine erste Reflexionsfläche und vorzugsweise auch die mindestens eine zweite Reflexionsfläche sind vorzugsweise an einem in dem Leitungsabschnitt angeordneten Einlegeteil ausgebildet. Ein derartiges Einlegeteil kann separat vom Hydraulikbauteil in Abstimmung mit der angestrebten Interferenz mit hoher Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden. Ferner kann das Einlegeteil sehr gut an Randbedingungen und insbesondere das Pulsationsverhalten des restlichen Bremssystems angepasst werden. Das Einlegeteil ist vorzugsweise an einem den Leitungsabschnitt stirnseitig verschließenden Deckel angeordnet oder einstückig bzw. einteilig mit diesem Deckel ausgebildet. Damit ist es möglich, das Einlegeteil auf einfache Weise beim Einsetzen und Festlegen des Deckels am Leitungsabschnitt in diesem insbesondere ortsfest und dauerhaft stabil anzuordnen.
  • Das Einlegeteil ist vorteilhaft mit einem zentralen Stab gebildet, an dem die mindestens eine erste Reflexionsfläche und vorzugsweise auch die mindestens eine zweite Reflexionsfläche quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts ausgerichtet angeordnet sind. Der Stab ist vorteilhaft im Zentrum des Leitungsabschnitts anzuordnen und schafft eine Stütze, an der mehrere Reflexionsflächen insbesondere parallel in vorbestimmten Abständen aufeinanderfolgend angeordnet werden können.
  • Vorzugsweise ist ferner das Einlegeteil mit einer in den Leitungsabschnitt ortsfest eingesetzten Scheibe gebildet, an der die mindestens eine erste Reflexionsfläche quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts ausgerichtet angeordnet ist. Die Scheibe bildet ebenfalls definierte Reflexionsflächen quer zur Strömungsrichtung des den Leitungsabschnitt durchströmenden Fluids und kann dabei auf einfache und kostengünstige Weise in dem Leitungsabschnitt vorgesehen werden.
  • Die Scheibe ist besonders bevorzugt mit mindestens einer Durchgangsöffnung, insbesondere im Zentrum der Scheibe versehen. Die Scheibe ist dabei vorzugsweise mit einem außenliegenden Halter in dem Leitungsabschnitt befestigt, als Einzelteil in dem Leitungsabschnitt festgelegt oder als Geometrie in dem Leitungsabschnitt ausgebildet. Die Durchgangsöffnung gibt jene Querschnittfläche frei, die für das Durchströmen des Bremsfluids gewünscht wird. Um eine bezogen auf die Querschnittsfläche punktsymmetrische Form der Interferenz im Leitungsabschnitt zu erreichen, ist es von Vorteil, die Durchgangsöffnung im Zentrum des Leitungsabschnitts vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt sind im Leitungsabschnitt zwei Scheiben voneinander in einem vordefinierten Abstand ortsfest eingesetzt. Mit den derartigen Scheiben werden die oben bereits genannten Vorteile von parallelen, hintereinander angeordneten Reflexionsflächen im Leitungsabschnitt auf besonders kostengünstige und materialsparende Weise erreicht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Hydraulikbauteils in Form eines Hydraulikaggregats eines Bremssystems gemäß der Erfindung,
  • 2 den Schnitt A-A in 1 mit einem im Hydraulikaggregat angeordneten ersten Ausführungsbeispiel eines Einlegeteils mit Reflexionsflächen,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Einlegeteils gemäß 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Einlegeteils,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Einlegeteils,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Einlegeteils,
  • 7 den Schnitt A-A gemäß 2 mit einem im Hydraulikaggregat angeordneten fünften Ausführungsbeispiel von Einlegeteilen und
  • 8 den Schnitt A-A gemäß 2 mit einer Veranschaulichung der Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Einlegeteils mit Reflexionsfläche.
  • In 1 ist ein Hydraulikbauteil 10 in Form eines Hydraulikaggregat dargestellt, dessen Hydraulikblock 12 aus Aluminium hergestellt ist. In dem Hydraulikblock sind acht Bohrungen ausgebildet, von denen eine Sackbohrung 14 zur Aufnahme eines weiter nicht dargestellten Pumpenelements dient. Eine weitere Sackbohrung dient als Verbindungsleitung 16 zum Verbinden von drei dazu quer verlaufenden Leitungen 18, 20 und 22 in Form von Sackbohrungen. Die drei Leitungen 18, 20 und 22 münden ferner in eine weitere Sackbohrung, welche sich parallel zur Verbindungsleitung 16 erstreckt und einen Leitungsabschnitt 24 darstellt.
  • In den Leitungen 18, 20 und 22 ist bei fertig montiertem Hydraulikaggregat 10 je ein nicht dargestelltes Ventil angeordnet. Die Leitungen 18, 20 und 22 bilden Strömungsleitungen für das Hydraulikaggregat 10 durch die Bremsfluid insbesondere zu nicht dargestellten Bremsen des zugehörigen Bremssystems gefördert werden kann. Dazu befindet sich am Boden des als Sackbohrung gestalteten Leitungsabschnitts 24 eine Abströmleitung 23.
  • In dem Leitungsabschnitt 24 ist ein Einlegeteil 26 angeordnet, das sich mit einem zentralen Stab 28 in Längsrichtung des Leitungsabschnitts 24 erstreckt. An dem Stab 28 sind quer zur Längsrichtung in vordefinierten Abständen zu den Leitungen 18, 20 und 22 zwei Scheiben 30 und 32 angeordnet. Die Scheiben 30 und 32 sind jeweils kreisrund und im Durchmesser derart groß gestaltet, dass sie sich nahezu, aber nicht vollständig über die Quererstreckung des Leitungsabschnitts 24 erstrecken. Sie werden vom Stab 28 im Zentrum des Leitungsabschnitts 24 ortsfest gehalten.
  • Jede der Scheiben 30 und 32 ist an ihrer zu den Leitungen 20 bzw. 22 gewandten Seite mit einer ersten Reflexionsfläche 34 bzw. einer zweiten Reflexionsfläche 36 versehen, die sich an der Stirnseite der Scheiben ringförmig um den Stab 28 herum ergeben. Die Scheiben 30 und 32 unterteilen den Leitungsabschnitt 24 dabei in Kammern, die jeweils an ihren Enden von den Reflexionsflächen 34 bzw. 36 begrenzt sind. Wie in 8 veranschaulicht ist, ergibt sich an den derartigen Reflexionsflächen 34 bzw. 36 mit dem Herannahen einer anströmenden Druckwelle 38 eine Reflexionswelle 40. Diese beiden Wellen, Druckwelle 38 und Reflexionswelle 40, führen aufgrund von destruktiver Interferenz zu einer Verringerung der resultierenden Amplitude der Welle des an der Reflexionsfläche 34 vorbeiströmenden Bremsfluids. So strömt hinter der Resonanzfläche 34 das Bremsfluid lediglich mit einer abgeschwächten resultierenden Druckwelle 42, die zu geringeren Geräuschen und geringerer Belastung des nachgeordneten Bremssystems führt. Insbesondere eine Reflexion an einer Reflexionsfläche 34 im Abstand eines Viertels der Wellenlänge der zugehörigen Druckwelle löscht diese Druckwelle weitgehend aus. Dies gilt auch für Druckwellen mit einem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz dieser Druckwelle.
  • Der als Sackbohrung ausgebildete Leitungsabschnitt 24 ist außenseitig mit einem stopfenförmigen Deckel 44 verschlossen, der in dem Hydraulikblock 12 eingesetzt und darin mittels einer Verstemmung ortsfest und fluiddicht festgesetzt ist. Der Stab 28 ist bei dem Ausführungsbeispielen gemäß 2, 3 und 4 mit dem Deckel 44 einteilig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der Stab 28 mittels eines an seinem Stirnende ausgebildeten Gewindeabschnitts 46 mit dem Deckel 44 verschraubt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist der Stab 28 an seinem zum Deckel 44 gewandten Stirnende mit einer sich quer erstreckenden Stützfläche 48 gestaltet, an der er im eingesetzten Zustand am Deckel 44 anliegt und sich daran abstützen kann.
  • Der Leitungsabschnitt 24 ist gestuft ausgebildet und weist dabei einen Absatz auf, der eine axial gerichtete Anlagefläche 50 für eine zweite stirnseitige, quer gerichtete Stützfläche 52 des zentralen Stabs 28 des Einlegeteils 26 gemäß 3 und 6 bildet. An der zweiten stirnseitigen Stützfläche 52 sind dabei zwei radial äußere, diametral gegenüberliegende Aussparungen 54 ausgebildet, durch die Bremsfluid axial hindurchströmen kann.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikblocks 12 mit einem Leitungsabschnitt 24 veranschaulicht, bei dem das Einlegeteil 26 von zwei Scheiben 56 bzw. 58 gebildet ist. Die beiden Scheiben 56 und 58 sind quer gerichtet in den Leitungsabschnitt 24 in vordefinierten Abständen relativ zu einander und relativ zu den axialen Anordnungen der Leitungen 18, 20 und 22 eingepresst worden. Sie sind aufgrund der dabei entstehenden Presskräfte an ihrem Außenrand ortsfest in dem Leitungsabschnitt 24 angeordnet. Im Zentrum jeder der beiden Scheiben 56 bzw. 58 ist je eine Durchgangsöffnung 60 ausgebildet, durch die Bremsfluid durch die Scheiben 56 bzw. 58 hindurchströmen kann. Damit ergeben sich an den Scheiben 56 bzw. 58 jeweils ringförmige Reflexionsflächen 34 bzw. 36.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305310 B4 [0003]
    • DE 19732771 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulikbauteil (10), insbesondere eines hydraulischen Bremssystems, mit einem von Bremsfluid zu durchströmenden Leitungsabschnitt (24), in dem mindestens eine erste vom Bremsfluid angeströmte Reflexionsfläche (34, 36) angeordnet ist.
  2. Hydraulikbauteil nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine zweite Reflexionsfläche (36) vorgesehen ist, die sich parallel zu der ersten Reflexionsfläche (34) erstreckt.
  3. Hydraulikbauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Leitungsabschnitt (24) eine Längserstreckung aufweist und die mindestens eine erste Reflexionsfläche (34, 36) quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts (24) ausgerichtet ist.
  4. Hydraulikbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Leitungsabschnitt (24) eine Quererstreckung aufweist und die mindestens eine erste Reflexionsfläche (34, 36) sich nur über einen Teilbereich der Quererstreckung des Leitungsabschnitts erstreckt.
  5. Hydraulikbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine erste Reflexionsfläche (34, 36) in Querrichtung des Leitungsabschnitts (24) betrachtet in dessen Zentrum angeordnet ist.
  6. Hydraulikbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine erste Reflexionsfläche (34, 36) und vorzugsweise auch die mindestens eine zweite Reflexionsfläche (36) an einem in dem Leitungsabschnitt (24) angeordneten Einlegeteil (26) ausgebildet sind.
  7. Hydraulikbauteil nach Anspruch 6, bei dem das Einlegeteil (26) mit einem zentralen Stab (28) gebildet ist, an dem die mindestens eine erste Reflexionsfläche (34, 36) und vorzugsweise auch die mindestens eine zweite Reflexionsfläche (36) quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts (24) ausgerichtet angeordnet sind.
  8. Hydraulikbauteil nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Einlegeteil (26) mit einer in den Leitungsabschnitt (24) ortsfest eingesetzten Scheibe (30, 32, 56, 58) gebildet ist, an der die mindesten eine erste Reflexionsfläche (34, 36) quer zur Längserstreckung des Leitungsabschnitts (24) ausgerichtet angeordnet ist.
  9. Hydraulikbauteil nach Anspruch 8, bei dem die Scheibe (56, 58) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (60), insbesondere im Zentrum der Scheibe (56, 58) versehen ist.
  10. Hydraulikbauteil nach Anspruch 8 oder 9, bei dem im Leitungsabschnitt (24) zwei Scheiben (30, 32, 56, 58) voneinander in einem vordefinierten Abstand ortsfest eingesetzt sind.
DE102012209400A 2012-06-04 2012-06-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems Pending DE102012209400A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209400A DE102012209400A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems
JP2015514388A JP6266602B2 (ja) 2012-06-04 2013-04-04 液圧コンポーネント、特に液圧ブレーキシステムの液圧コンポーネント
KR1020147033833A KR102054118B1 (ko) 2012-06-04 2013-04-04 특히 유압 브레이크 시스템의 유압 부품
EP13715192.4A EP2855220A1 (de) 2012-06-04 2013-04-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen bremssystems
CN201380029137.3A CN104379421B (zh) 2012-06-04 2013-04-04 特别是液压制动系统的液压部件
PCT/EP2013/057093 WO2013182334A1 (de) 2012-06-04 2013-04-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen bremssystems
US14/404,967 US9630608B2 (en) 2012-06-04 2013-04-04 Hydraulic component, in particular of a hydraulic braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209400A DE102012209400A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209400A1 true DE102012209400A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48083152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209400A Pending DE102012209400A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9630608B2 (de)
EP (1) EP2855220A1 (de)
JP (1) JP6266602B2 (de)
KR (1) KR102054118B1 (de)
CN (1) CN104379421B (de)
DE (1) DE102012209400A1 (de)
WO (1) WO2013182334A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103687638B (zh) 2011-07-13 2017-05-10 费雪派克医疗保健有限公司 叶轮和马达组件
CN205515844U (zh) 2012-12-18 2016-08-31 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸辅助装置以及用于电机的总成
AU2018256754A1 (en) 2017-04-23 2019-12-05 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732771A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10305310B4 (de) 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226516A (de) * 1942-02-23 1943-04-15 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Mehrteiliges Regulierorgan in Leitungsarmaturen für Flüssigkeiten.
US2946416A (en) * 1959-01-07 1960-07-26 Borg Warner Hydraulic retarder control
US3486801A (en) * 1968-08-01 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Brake pressure control valve
JPS4941621U (de) * 1972-07-17 1974-04-12
JPS588455A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Nissan Motor Co Ltd 液圧ブレ−キシステム
JPS5830096U (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 株式会社クボタ 圧力脈動低減装置
JP2668926B2 (ja) * 1988-03-31 1997-10-27 アイシン精機株式会社 液圧回路
JPH024095U (de) * 1988-06-20 1990-01-11
US5074625A (en) * 1990-03-12 1991-12-24 Jones Ed F Adjustable pressure variable response fluid brake system regulators
US5205309A (en) * 1990-05-07 1993-04-27 Cardenas Richard A Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems
DE4118949A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Teves Gmbh Alfred Pumpe oder kompressor, in radial- oder axialkolbenbauart
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4213524C2 (de) * 1992-04-24 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
DE4343678A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
US7150507B2 (en) * 2003-12-17 2006-12-19 Kelsey-Hayes Company Self cleaning orifice
JP4887982B2 (ja) * 2006-09-04 2012-02-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
US8602060B2 (en) * 2008-09-22 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Multiplexing control valve
KR101361532B1 (ko) * 2012-04-17 2014-02-13 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732771A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10305310B4 (de) 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150017340A (ko) 2015-02-16
JP6266602B2 (ja) 2018-01-24
CN104379421A (zh) 2015-02-25
CN104379421B (zh) 2018-04-27
KR102054118B1 (ko) 2019-12-11
EP2855220A1 (de) 2015-04-08
US9630608B2 (en) 2017-04-25
US20150158478A1 (en) 2015-06-11
JP2015523261A (ja) 2015-08-13
WO2013182334A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002335B4 (de) Tellerfeder-Einlass
EP3227152B1 (de) Druckänderungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und entsprechende fahrzeugbremsanlage
EP3134673B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102013202588A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102010062324A1 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012207334A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012209400A1 (de) Hydraulikbauteil, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems
DE102016217113A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102014203842A1 (de) Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
EP2386778A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010040218A1 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe
DE102014220368A1 (de) Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112017007198T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE102013218797A1 (de) Drosselscheibe eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
WO2012107018A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102016213328B4 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt für einen Schwingungsdämpfer
DE102012220844B3 (de) Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102006040055A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013224818A1 (de) Dämpfer
DE102014202999A1 (de) Düsenplatte für ein axial dämpfendes Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed