DE102014220368A1 - Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014220368A1
DE102014220368A1 DE102014220368.6A DE102014220368A DE102014220368A1 DE 102014220368 A1 DE102014220368 A1 DE 102014220368A1 DE 102014220368 A DE102014220368 A DE 102014220368A DE 102014220368 A1 DE102014220368 A1 DE 102014220368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
piston pump
support
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220368.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Norberg
Patrick Schellnegger
Oliver Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220368.6A priority Critical patent/DE102014220368A1/de
Priority to JP2015193108A priority patent/JP6731226B2/ja
Priority to US14/875,752 priority patent/US10648466B2/en
Priority to CN201510646734.1A priority patent/CN105508470B/zh
Publication of DE102014220368A1 publication Critical patent/DE102014220368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/1086Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves flat annular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1075Valves; Arrangement of valves the valve being a flexible annular ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0049Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for oscillating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0053Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (1) als Hydropumpe einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Kolbenpumpe (1) weist eine Lochscheibe als Drossel (21) auf, in deren Mittelloch ein Auslassventil (13) angeordnet und deren Innenrand außen an einem Laufbuchsenboden (5) der Kolbenpumpe (1) festgelegt ist und deren Außenrand mit Vorspannung auf einem ringförmigen Auflager (23) aufliegt. Aus der Kolbenpumpe (1) verdrängte Bremsflüssigkeit hebt die lochscheibenförmige Drossel (21) vom Auflager (23) ab, womit eine dynamische Drossel (21) gebildet ist. Ein das Auflager (23) überwindender Drosselkanal (26) in der lochscheibenförmigen Drossel (21) ermöglicht eine Durchströmung auch bei auf dem Auflager (23) aufliegender Drossel (21).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Kolbenpumpen werden zum Fördern von Bremsflüssigkeit in schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen verwendet, sie werden oft auch als Rückförderpumpen bezeichnet. Sie weisen einen Pumpenkolben auf, der verschieblich in einer Pumpenbohrung angeordnet und von einem Exzenter zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar ist, um in an sich bekannter Weise Bremsflüssigkeit in der Fahrzeugbremsanlage zu fördern. Der Exzenter ist typischerweise radial zum Pumpenkolben angeordnet und ein exzenterseitiges Stirnende des Pumpenkolbens liegt an einem Umfang des drehend antreibbaren Exzenters an. Es können mehrere Kolbenpumpen von einem Exzenter gemeinsam angetrieben werden. Oft sind zwei Kolbenpumpen – für jeden Bremskreis einer Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage eine Kolbenpumpe – einander gegenüber mit dem Exzenter zwischen ihnen angeordnet. Die Kolbenpumpen werden auch als Pumpenelemente einer solchen Mehrkolbenpumpe aufgefasst. Ventile, typischerweise Rückschlagventile, von denen eines ein Einlassventil und ein anderes ein Auslassventil bildet, steuern eine Durchströmungsrichtung einer Pumpenströmung durch die Kolbenpumpe, wobei mit Pumpenströmung eine durch die Hubbewegung des Pumpenkolbens erzeugte Durchströmung der Kolbenpumpe gemeint ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 079 876 A1 offenbart eine derartige Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, die eine Lochscheibe als dynamische Drossel in einem Pumpenauslass aufweist. Ein Innenrand der Lochscheibe ist festgelegt, ein Außenrand liegt mit einer Vorspannung auf einem ringförmigen Auflager auf. Eine Pumpenströmung erzeugt eine Druckdifferenz an der die Drossel bildenden Lochscheibe, die den Außenrand der Lochscheibe vom Auflager abhebt, so dass die Pumpenströmung den Außenrand der Lochscheibe umströmt. Die Lochscheibe weist zusätzlich ein kleines Drosselloch zwischen dem Innenrand und dem Außenrand auf, das von der Pumpenströmung als statische Drossel durchströmt wird, unabhängig davon, ob der Außenrand der die Drossel bildenden Lochscheibe auf dem Auflager aufliegt oder durch die Pumpenströmung von Auflager abgehoben ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine elastische Lochscheibe als dynamische Drossel auf, die an einen Innenrand oder an einem Außenrand festgelegt ist und deren anderer Rand, d. h. der Außenrand oder der Innenrand auf einem ringförmigen Auflager aufliegt. Eine von der Kolbenpumpe erzeugte Pumpenströmung hebt – ausreichender Druck vorausgesetzt – den Außenrand oder Innenrand vom Auflager ab und umströmt oder durchströmt die Lochscheibe, die somit als dynamische Drossel für die Pumpenströmung wirkt. Erfindungsgemäß weist die Lochscheibe und/oder das Auflager einen Drosselkanal auf, der das Auflager überwindet. Der Drosselkanal ist beispielsweise eine Kerbe, Nut oder dgl. in der auf dem Auflager aufliegenden Seite der Lochscheibe und/oder im Auflager, die das Auflager von innen nach außen bzw. umgekehrt überwindet, so dass eine Pumpenströmung auch dann möglich ist, wenn die Lochscheibe auf dem ringförmigen Auflager aufliegt. Der Drosselkanal bildet eine statische Drossel.
  • Die erfindungsgemäße Drossel ermöglicht eine zumindest näherungsweise lineare Drosselkennlinie, d. h. ein näherungsweise konstantes Verhältnis eines Bremsflüssigkeitsstroms um bzw. durch die Drossel in Abhängigkeit von einem Druck oder einer Druckdifferenz an der Drossel bei Annahme einer statischen, d. h. konstanten Pumpenströmung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind die Anwendung in vorhandenen Kolbenpumpen mit geringem Änderungsaufwand und eine preisgünstige Herstellbarkeit der dynamischen Drossel.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 6 sieht vor, dass der Drosselkanal lang im Verhältnis zu seinem hydraulischen Durchmesser ist. Bei einem kreisförmigem Querschnitt ist der hydraulische Durchmesser der Durchmesser. Allgemein ist der hydraulische Durchmesser ein Maß eines Querschnitts, der bei sonst gleichen Strömungsverhältnissen den gleichen Druckverlust aufweist wie ein kreisförmiger Querschnitt. Für rechteckige Querschnitte kann näherungsweise der hydraulische Durchmesser als das Vierfache des Quotienten der Querschnittsfläche und des Umfangs angenommen werden, also das Doppelte des Quotienten aus Produkt und Summe einer Breite und einer Höhe des Drosselkanals. Vorzugsweise ist der Drosselkanal mindestens fünf Mal so lang wie sein hydraulischer Durchmesser (Anspruch 7). Diese Ausgestaltung erzielt eine zumindest näherungsweise lineare Drosselkennlinie, d. h. eine Durchflussmenge durch den Drosselkanal ist proportional zu einer Druckdifferenz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe im Bereich eines Auslassventils; und
  • 2 und 3: zwei Varianten von Lochscheiben als dynamische Drosseln gemäß der Erfindung der Kolbenpumpe aus 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein exzenterfernes Ende einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 1, die als Hydropumpe für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist. Die Kolbenpumpe 1 weist eine Laufbuchse 2 auf, in der ein Pumpenkolben 3 axial verschieblich aufgenommen ist. Der Pumpenkolben 3 ist mit einem nicht dargestellten Exzenter, der elektromotorisch drehend antreibbar ist, zu einer Hubbewegung in der Laufbuchse 2 antreibbar. Eine Kolbenfeder 4, im Ausführungsbeispiel ist es eine Schraubendruckfeder, die in der Laufbuchse 2 angeordnet ist und sich an einem Laufbuchsenboden 5 abstützt, beaufschlagt ein aus der Laufbuchse 2 vorstehendes Ende des Pumpenkolbens 3 gegen einen Umfang des nicht dargestellten Exzenters, der sich auf einer der Kolbenfeder 4 abgewandten Seite des Pumpenkolbens 3 befindet.
  • Für einen Pumpeneinlass weist der Pumpenkolben 3 ein axiales Sackloch 6 auf, das an einem in der Laufbuchse 2 befindlichen Ende des Pumpenkolbens 3 mit einem Ventilsitz 7 mündet. An dem in der Laufbuchse 2 befindlichen Ende des Pumpenkolbens 3 ist ein Einlassventil 8 der Kolbenpumpe 1 angeordnet. In der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Einlassventil 8 ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil mit einer Kugel als Absperrkörper 9, die von einer Ventilfeder 10 – in der Ausführungsform ist es eine Schraubendruckfeder – gegen den Ventilsitz 7 an dem in der Laufbuchse 2 befindlichen Ende des Pumpenkolbens 3 beaufschlagt wird.
  • Der Laufbuchsenboden 5 weist ein Mittelloch 11 auf, dessen Mündung auf einer Außenseite des Laufbuchsenbodens 5 konisch als Ventilsitz 12 ausgeführt ist. An der Außenseite des Laufbuchsenbodens 5 ist ein Auslassventil 13 der Kolbenpumpe 1 angeordnet, das als federbeaufschlagtes Rückschlagventil ausgeführt ist. Rückschlagventile sind nicht zwingend für das Einlassventil 8 und das Auslassventil 13 der Kolbenpumpe 1. Das Auslassventil 13 weist einen bolzenförmigen Absperrkörper 14 mit einem Radialflansch 15 auf, der eine ballige, ringförmig umlaufende Dichtfläche aufweist, die mit dem Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Eine Schraubendruckfeder als Ventilfeder 16 beaufschlagt den Absperrkörper 14 des Auslassventils 13 gegen den Ventilsitz 12 an der Außenseite des Laufbuchsenbodens 5. Die Ventilfeder 16 ist in einem napfförmigen Ventilgehäuse 17 angeordnet, in dem sie sich abstützt. Das Ventilgehäuse 17 ist den Absperrkörper 14 umschließend an der Außenseite des Laufbuchsenbodens 5 angeordnet.
  • Das Ventilgehäuse 17 weist einen Radialflansch 18 auf, der auf einem radialen Innenflansch 19 eines rohrförmigen Ventilhalters 20 aufliegt, der auf die Laufbuchse 2 aufgesetzt ist. Zwischen dem Radialflansch 18 und dem Laufbuchsenboden 5 ist eine elastische Lochscheibe als dynamische Drossel 21 angeordnet. Ein Innenrand der lochscheibenförmigen Drossel 21 ist zwischen dem Radialflansch 18 des Ventilgehäuses 17 und dem Laufbuchsenboden 5 festgelegt. Der Innenrand der lochscheibenförmigen Drossel 21 weist eine Rechteckverzahnung auf, deren Zähne 22 nach innen stehen und etwas umgebogen sind (2, 3), so dass sie in einen balligen Innenrand des Ventilgehäuses 17 greifen, wodurch die Lochscheibe 21 zentriert ist. Das Ventilgehäuse 17, das die Drossel 21 an der Außenseite des Laufbuchsenbodens 5 festlegt, bildet zugleich einen Drosselhalter.
  • Ein Außenrand, genau genommen ein ringförmiger Bereich am Außenrand der lochscheibenförmigen Drossel 21 liegt mit Vorspannung auf einer dem Laufbuchsenboden 5 zugewandten Ringstufe des Innenflanschs 19 des Ventilhalters 20 auf. Die Ringstufe bildet ein Auflager 23 für den Außenrand bzw. den Außenrandbereich der lochscheibenförmigen Drossel 21. Außerhalb eines Bereichs, in dem der Radialflansch 18 des Ventilgehäuses 17 den Innenrand der Drossel 21 außen am Laufbuchsenboden 5 festlegt, ist die Außenseite des Laufbuchsenbodens 5 etwas konisch, so dass sich die Drossel 21 elastisch verformen und dadurch vom Auflager 23 abheben kann.
  • Die Drossel 21 verformt sich elastisch wenn der Pumpenkolben 3 Bremsflüssigkeit aus der Laufbuchse 2 durch das Auslassventil 13 verdrängt. Die vom Pumpenkolben 3 verdrängte Bremsflüssigkeit durchströmt den Radialflansch 18 des Ventilgehäuses 17, der zu diesem Zweck mit Durchbrüchen 24 versehen ist, zu einer dem Laufbuchsenboden 5 abgewandten Seite der lochscheibenförmigen Drossel 21 und hebt deren Außenrand vom Auflager 23 ab, wenn der Druck hoch genug ist. Die vom Pumpenkolben 3 verdrängte Bremsflüssigkeit durchströmt einen Spalt zwischen dem Außenrand bzw. Außenrandbereich der Drossel 21 und dem Auflager 23, der sich bildet, wenn die Bremsflüssigkeit den Außenrand der Drossel 21 vom Auflager 23 abhebt, und umströmt die lochscheibenförmige Drossel 21 an ihrem Außenrand. Von dort strömt die Bremsflüssigkeit durch Auslassöffnungen 25 im Ventilhalter 20 aus der Kolbenpumpe 1 aus. Die lochscheibenförmige Drossel 21 bildet eine dynamische Drossel 21, die einen Drosselquerschnitt zwischen dem Auflager 23 und dem Außenrand der Drossel 21 freigibt, wenn ein Bremsflüssigkeitsdruck ausreicht, um den mit Vorspannung auf dem Auflager 23 aufliegenden Außenrand der Drossel 21 vom Auflager 23 abzuheben. Eine Größe des sich öffnenden Drosselquerschnitts zwischen dem Außenrand der Drossel 21 und dem Auflager 23 ist abhängig von Druck und Menge der Bremsflüssigkeit. Die erfindungsgemäße Konstruktion ergibt eine nahezu lineare Drosselkennlinie, d. h. eine nahezu konstante Abhängigkeit zwischen einem Bremsflüssigkeitsvolumenstrom durch bzw. um die Drossel 21 und einem Differenzdruck an der Drossel 21.
  • In einer dem Auflager 23 zugewandten Seite weist die lochscheibenförmige Drossel 21 eine Kerbe als Drosselkanal 26 auf. Der Drosselkanal 26 kann beispielsweise gebogen, auch mehrfach gebogen verlaufen, wie es in 2 zu sehen ist, oder gerade, wie in 3 zu sehen. Dabei kann der Drosselkanal 26 radial wie in 3 oder auch in einem anderen Winkel verlaufen. In 2 verläuft der Drosselkanal 26 über einen Abschnitt von nahezu einem Viertelkreisbogen innerhalb des Auflagers 23 in Umfangsrichtung, bevor er an einem Ende nach innen und am anderen Ende nach außen abbiegt. In jedem Fall durchsetzt der Drosselkanal 26 das Auflager 23, d. h. der Drosselkanal 26 beginnt innerhalb des Auflagers 23 und mündet am Außenrand der Drossel 21. Durch den Drosselkanal 26 strömt Bremsflüssigkeit auch dann, wenn ihr Außenrand auf dem Auflager 23 aufliegt. Die Drossel 21 bildet dadurch sowohl eine statische – als auch eine dynamische Drossel 21 für vom Pumpenkolben 3 aus der Laufbuchse 2 verdrängte Bremsflüssigkeit, die Drossel 21 drosselt einen Bremsflüssigkeitsstrom in einen Pumpenauslass der Kolbenpumpe 1 und dämpft dadurch Druckänderungen wie Druckschwingungen und Druckstöße im Pumpenauslass. Die Drosselwirkung ist wie erläutert statisch und dynamisch mit nahezu linearer Drosselkennlinie.
  • Der Drosselkanal 26 ist lang im Verhältnis zu seinem Querschnitt bzw. seiner Breite und Höhe. Bereits eine Länge des radial verlaufenden Drosselkanals 26, wie er in 3 zu sehen ist, beträgt ein Mehrfaches seiner Breite und Höhe. Wird der Drosselkanal 26 stattdessen schräg angeordnet (nicht gezeichnet), verlängert er sich. Noch länger ist der gebogen verlaufende Drosselkanal 26, der in 2 zu sehen ist und der an sich bis zu fast einem vollen Umlauf verlängert werden kann. Ist der Drosselkanal 26 mindestens fünf Mal so lang wie sein hydraulischer Durchmesser, wird eine zumindest näherungsweise lineare Drosselkennlinie, d. h. eine zu einer Druckdifferenz an der Drossel 21 proportionale Durchflussmenge erreicht. Für einen viereckigen Drosselkanal 26 kann der hydraulische Durchmesser näherungsweise als das Vierfache des Produkts seiner Querschnittsfläche und seines Umfangs angenommen werden, also als das Doppelte des Quotienten aus dem Produkt und der Summe von Höhe und Breite des Drosselkanals 26. Der gebogen verlaufende Drosselkanal 26 aus 2 übertrifft das bei weitem.
  • Auf einer dem Laufbuchsenboden 5 abgewandten Seite des Innenflanschs 19 des Ventilhalters 20 ist ein kappenförmiger Ventildeckel 27 in einem topfförmigen Pumpendeckel 28 angeordnet, der auf den Halter 20 aufgesetzt ist und die Kolbenpumpe 1 in einer zylinderlochförmigen, durchmessergestuften Aufnahme eines nicht dargestellten Hydraulikblocks einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage hält und druckfest abdichtet.
  • Der Drosselkanal 26 kann anstatt in der die Drossel 21 bildenden Lochscheibe wie in der Ausführungsform gezeichnet im Auflager 23 vorgesehen sein. Es ist auch möglich einen Drosselkanal 26 sowohl in der lochscheibenförmigen Drossel 21 als auch im Auflager 23 vorzusehen (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011079876 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, wobei die Kolbenpumpe (1) eine elastische Lochscheibe als dynamische Drossel (21) aufweist, die an einem Innenrand oder an einem Außenrand festgelegt ist und deren Außenrand oder Innenrand auf einem ringförmigen Auflager (23) aufliegt, von dem ihn eine Pumpenströmung abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (21) und/oder das Auflager (23) einen Drosselkanal (26) aufweist, der das Auflager (23) überwindet.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) eine Laufbuchse (2) mit einem lochscheibenförmigen Laufbuchsenboden (5) aufweist, dessen Loch (11) ein Loch der die Drossel (21) bildenden Lochscheibe überdeckt und von der Pumpenströmung durchströmt wird, an dessen Außenseite ein ringförmiger Drosselhalter (17, 18), der den Innenrand oder den Außenrand der die Drossel (21) bildenden Lochscheibe an dem Laufbuchsenboden (5) der Laufbuchse (2) festlegt und das Auflager (23) angeordnet sind.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drossel (21) bildende Lochscheibe mit einer Vorspannung auf dem Auflager (23) aufliegt.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (26) gerade verläuft.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (26) abschnittsweise in einer Umfangsrichtung des Auflagers (23) verläuft.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (26) lang im Verhältnis zu einem zu einem hydraulischen Durchmesser des Drosselkanals (26) ist.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (26) mindestens fünf Mal so lang wie der hydraulische Durchmesser des Drosselkanals (26) ist.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (11) im Laufbuchsenboden (5) einen Ventilsitz (12) eines Pumpenventils (13) aufweist, das an dem Loch (11) im Laufbuchsenboden (5) angeordnet ist.
DE102014220368.6A 2014-10-08 2014-10-08 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Pending DE102014220368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220368.6A DE102014220368A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2015193108A JP6731226B2 (ja) 2014-10-08 2015-09-30 液圧式車両ブレーキ装置のためのピストンポンプ
US14/875,752 US10648466B2 (en) 2014-10-08 2015-10-06 Piston pump for a hydraulic vehicle brake system
CN201510646734.1A CN105508470B (zh) 2014-10-08 2015-10-08 用于车辆液压制动装置的活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220368.6A DE102014220368A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220368A1 true DE102014220368A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220368.6A Pending DE102014220368A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10648466B2 (de)
JP (1) JP6731226B2 (de)
CN (1) CN105508470B (de)
DE (1) DE102014220368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207686A1 (de) * 2019-05-25 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040157A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und zugehörige Fahrzeugbremsanlage
KR102390511B1 (ko) * 2017-07-31 2022-04-26 현대모비스 주식회사 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치
DE102017213322A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dämpfereinrichtung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremseinrichtung mit einer Dämpferkammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079876A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und korrespondierendes Montageverfahren für eine Kolbenpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109296A (en) * 1993-08-06 2000-08-29 Austin; Cary M. Dribble flow valve
DE19752545B4 (de) * 1997-03-21 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19928913A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE102007049152A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenpumpe
DE102009054520A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE102009055228A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040329A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement einer Kolbenpumpe mit einem Ventil
DE102010063322A1 (de) * 2010-12-17 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE102010064114B4 (de) * 2010-12-23 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit einer Drossel
DE102013200370A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079876A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und korrespondierendes Montageverfahren für eine Kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207686A1 (de) * 2019-05-25 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
US11215287B2 (en) 2019-05-25 2022-01-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic assembly, particularly for supplying a brake circuit of a vehicle brake system with fluid at brake pressure

Also Published As

Publication number Publication date
CN105508470A (zh) 2016-04-20
JP6731226B2 (ja) 2020-07-29
JP2016075274A (ja) 2016-05-12
US20160102657A1 (en) 2016-04-14
CN105508470B (zh) 2019-05-28
US10648466B2 (en) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612032B1 (de) Anordnung zur drosselung einer fluidströmung und korrespondierende kolbenpumpe zur förderung von fluiden
DE102004011123A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE102009055228A1 (de) Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1774176B1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE102014220368A1 (de) Kolbenpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009054520A1 (de) Kolbenpumpe
DE4102803A1 (de) Hydraulische hubkolbenpumpe fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
WO2005024232A1 (de) Pumpe zur forderung eines abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer harnstoff-wasser-losung, für dieselmoto­ren
EP2737208B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung von fluiden und korrespondierendes montageverfahren für eine kolbenpumpe
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010040169A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE10022808A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102010040157A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und zugehörige Fahrzeugbremsanlage
DE102011002982B4 (de) Federelement und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102013224818A1 (de) Dämpfer
DE202008005216U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102014221891A1 (de) Auslassventilanordnung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102015217212A1 (de) Ventilbaugruppe
DE19733808B4 (de) Magnetanker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed