DE1934744A1 - Rahmen fuer Profilglasbahnen - Google Patents

Rahmen fuer Profilglasbahnen

Info

Publication number
DE1934744A1
DE1934744A1 DE19691934744 DE1934744A DE1934744A1 DE 1934744 A1 DE1934744 A1 DE 1934744A1 DE 19691934744 DE19691934744 DE 19691934744 DE 1934744 A DE1934744 A DE 1934744A DE 1934744 A1 DE1934744 A1 DE 1934744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
frame part
mounting rail
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934744
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hallauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Publication of DE1934744A1 publication Critical patent/DE1934744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

ALUMINIUM-WALZWERKE SINGEN GMBH
Rahmen für Profllglasbahnen
Zur Herstellung von Glaswänden für Wohn-, Industrie- und Verwaltungsbauten usw. werden im Querschnitt z.B. U-förmige Profilglasbahnen verwendet, die in Metallrahmen eingesetzt werden. Ein besonderes Problem bildet dabei das durch Undichtigkeiten oder in Form von Schwitzwasser in den Rahmenfalz des unteren Rahmenteils gelangende Wasser; dieses darf nicht, z.B. durch Schraubenlöcher, in das Mauerwerk des Fenstersims3gelangen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen für Profilglasbahnen, bestehend aus im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profilstücken, der zur Herstellung der erwähnten Glaswände geeignet ist und eine in verschiedener Hinsicht vorteilhafte Gestaltung aufweist. Erfindungsgemäss ist der untere Rahmenteil des Rahmens auf eine im Querschnitt U-förmiges gegen den unteren Rahmenteil geöffnete und auf dem Mauerwerk befestigte Montageschiene aufgesetzt und mittels federnder Klammern, die am einen Teil angebracht sind und unter Vorsprünge am andern Teil greifen, befestigt«
Zur Abführung des Wassers aus dem Rahmenfals können in bekannter Weise Wasserablauf löcher vorgesehen sein., die ausserhalL des Montageprofils liegen, und aus denen das Wasser über einen Wetterschenkel abläuft.
o d 9 a 18 /1 u ι
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert; aus ihr sind auch weitere Merkmale der Erfindung ersichtlich. Fig. 1 und 2 zeigen einen Vertikalschnitt und einen Horizontalschnitt durch eine Qlaswand mit Doppelverglasung und Fig. 3 und 4 die entsprechenden Schnitte durch eine Glaswand mit Eiηfachverglasung.
Der Rahmen, vorzugsweise aus Aluminium, in welchen die Profilglasbahnen 1 eingesetzt sind, besteht aus dem unteren Rahmenteil 2, dem oberen Rahmenteil 3 und den seitlichen Rahmenteilen 4, die alle einen ü-förmigen Querschnitt aufweisen und in den Ecken auf bekannte Weise zusammengestossen werden.
Der untere Rahmenteil 2 ist auf die U-förmige, gegen den unteren Rahmenteil offene Montageschiene 5 aufgesetzt, die mittels Schrauben oder ähnlicher bekannter, nicht dargesteE-,Iter Mittel auf dem Fenstersims 6 befestigt ist. Die Befestigung des unteren Rahmenteils 2 auf der Montageschiene 5 erfolgt mit Hilfe von federnden Klammern 7, die unter die horizontalen Vorsprünge 8 und 9 an der Montageschiene greifen. Die Klammern können als federnde Stege in einem Stück mit dem unteren Rahmenteil 2 gepresst sein. Vorzugswelse sind es jedoch, wie dargestellt, separate einzelne Klammern aus Kunststoff oder Stahl, die mit einem Fuss 10 in zwei längslaufende, hinterschnittene, zwischen den U-Schenkeln der Montageschiene liegenden Nuten 11 an der Unterseite des unteren Rahmenteils 2 eingeschoben sind. Die Klammern können aber auch in umgekehrter Weise an der Montageschiene angebracht*. bzw. Teil derselben sein* und über Vorsprünge am unteren Rahmenteil greifen.
Der wetterseitige U-Sehenkel der Montageschiene 5 weist an seinem freien Ende eine Nut mit einem Dichtungsstreifen 12 auf, so dass die Fuge zwischen unterem Rahmenteil und Mon-
■009818/1147
tageschlene gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet ist. Eine gleiche Dichtung kann auch am anderen U-Schenkel der Montageschiene angebracht sein..
Der wetterseitige U-Schenkel der Montageschiene 5 weist ferner zwei nach aussen gerichtete Halteleistcn 13 und 14 auf, zwischen die ein Wetterschenkel 15 eingeschoben ist« Dieser besitzt an seinem hinteren Ende eine längslaufende Nut mit einem Dichtungsstreifen 16, der gegen die obere Halteleiste 13 presst, so dass hier kein Wasser eindringen und unter den Wetterschenkel gelangen kann.
Der Wetterschenkel 15 wird vorzugsweise festgeklemmt und nicht angeschraubt. Zu diesem Zweck weist er eine nach unten gerichtete, längslaufende Rippe 17 auf mit einem auf der unteren Halteleiste aufliegenden Vorsprung 18 und einer hinterschnittenen Nut 19. In letztere sind Klammern 20 eingeschoben, die hinter eine nach unten gerichtete Nase an der unteren Halteleiste IU greifen.
In den unteren Rahmenteil 2 ist ein elastisches Band 21, vorzugsweise aus Gummi, als Auflage für die Profilglasbahnen 1 eingelegt. Dieses Band weist in der Mitte eine längsla.ufende Vertiefung 22 auf, die als Sammelkanal für eingedrungenes Wasser oder Schwitzwasser dient. Durch seitliche Einschnitte kann dieses Wasser zu den Wasserablauflöchern 23 im Boden des unteren Rahmenteils laufen. Diese Wasserablauflöcher liegen ausserhalb der Montageschiene, so dass das Wasser von dort über den Wetterschenkel 15 abläuft.
Zur Vermeidung einer direkten, metallischen Berührung zwischen den Rahmenteilen 2, 3 und Ί und den Profilglasbahnen 1 sind auf die U-Schenkel der ersteren Verglasungsproflle 2k aus elastischem Material, vorzugsweise aus Gummi, auf ge -
0098 18/1147
setzt, die mit zwei Lappen die U-Schenkel beidseitig übergreifen und eine Lippe 25 aufweisen, die schräg in das Innere des Rahmenprofils gerichtet ist und an den Profilglasbahnen anliegt. Der an der Innenseite des Ü-Schenkels anliegende Lappen 26 des Verglasungsprofils'ist an seinem Ende abgesetzt und übergreift die die Stoßstellen der einzelnen Rahmenstücke abdeckenden Dilatationsbleche 27. Infolge der schräg in das Ü-Profil gerichteten Lippe 25 ergibt sich eine keilförmige Fuge mit der Profilglasbahn, so dass nur wenig Kittmasse zur Abdichtung eingebracht werden muss.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Rahmen mit Einfach-Verglasung, Zum Fixieren der Profilglasbahnen 1 in den für zwei hintereinanderliegendeii Profilglasbahnen bei der Doppelverglasung berechneten Rahmenteilen werden Distanzstücke 28 zwischen der Profilglasbahn und dem entferneren U-Schenkel des unteren und oberen Rahmenteils 2 bzw. 3 eingedrückt. Diese bestehen vorzugsweise aus Schaumkunststoff und sind mit einem Deckblech 29, vorzugsweise aus Aluminium, abgedeckt. Dieses steht über den Kunststoffkörper vor und übergreift die Kante des U-Schenkels des Rahmenteils. Im Bereich der Profilglasbahn steht es dagegen zurück, so dass eine direkte Berührung mit dem Glas vermieden wird. Mindestens im unteren Rahmenteil 2 ist die mit dem Deckblech versehene Oberfläche des Distanzkörpers geneigt, so dass das Schwitzwasser abläuft. Vorzugsweise ist sie nach innen geneigt und die an der Profilglasbahn anliegende Seite ist stellenweise ausgenommen, z.B. an den Ecken, so dass das Schwitzwasser,nach innen läuft und in die Vertiefung 22 im Auflageband 21 gelangt.
An den seitlichen Rahmenteilen ist der bei Einfach-Verglasung offene Raum durch auf den U-Schenkel aufgeklemmte Deckleisten 30 abgedeckt. Diese Deckleiste weist an ihrer freien Längsseite eine gegen die Profilglasbahn geöffnete Nut auf zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 31. Die Deck-
O09818/1U7
leiste 30 übergreift mit zwei Planschen 32 und 33 den U-ScKenkel des Rahmenteils. Zur Fixierung ist das die Stoßstellen der Rahmenstücke abdeckende Dilatationsprofil 3*4 mit einer längslaufenden Nut 35 versehen, in welche Klammern 36 eingeschoben werden, die eine Nase am Flansch 32 übergreifen.
009818/1 U7

Claims (1)

  1. Patent an-sprü-che
    Rahmen für Profilglasbahnen, bestehend aus im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profilstücken, dadurch gekenn-• zeichnet, dass der untere Rahmenteil (2) auf eine im Querschnitt U-förmlge, gegen den unteren Rahmenteil geöffnete und auf dem Mauerwerk befestigte Montagesehiene (5) aufgesetzt und mittels federnder Klammern (7), die am einen Teil angebracht sind und unter Vorsprünge am andern Teil greifen, befestigt 1st.
    ^ 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Klammern als Stege in.einem Stück mit dem unteren Rahmenteil bzw. der Montageschiene gepresst sind.
    3· Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmenteil an seiner Unterseite zwei längslaufende, zwischen den Ü-Schenke3nder Montageschiene liegende, hinterschnittene Nuten aufweist, in welche die Klammern (7) mit ihrem Fuss (10) eingeschoben sind.
    1J. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern in Nuten an der Montageschiene eingeschoben sind.
    5. Rahmen nach den Ansprüchen 1 - 1J, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der wetterseitige U-Schenkel des Montageprofils an seinem freien Ende eine Nut aufweist, in welche ein gegen den unteren Rahmenteil gerichteter Dichtungsstrei fen (12) eingelegt ist.
    6. Rahmen nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der wetterseitige ü-Sehenkel der. Montageschiene zwei nach aussen gerichtete Halteleisten (13» I1I) aufweist, zwischen die ein Wetterschenkel (15) eingeschoben ist.
    009818/1147
    193474/?
    7* Rahmen nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Wetterschenkels eine längslaufende, gegen die obere Halteleiste geöffnete Nut zur Aufnahme elnes Dichtungsstreifens (16) besitzt.
    8. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel eine nach unten gerichtete, längslaufende Rippe (17) aufweist mit einem auf der unteren Halteleiste aufliegenden Vorsprung (18) und einer hinterschnittenen Nut (19} in welche hinter einer nach unten gerichtetenNase an der unteren Halteleiste greifende Klammern (20) eingesetzt sind.
    9· Rahmen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauflöcher (23) im Boden des unteren Rahmenteils ausserhalb der Hontageschiene liegen.
    10. Rahmen nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet', dass in den unteren Rahmenteil ein elastisches Band (21) mit einer längslaufenden Vertiefung (22) in seinem mittleren Teil als Auflage^ für die Profilglasbahnen eingelegt ist.
    11. Rahmen nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die U-Schenkel der Rahmesteile Verglasungsprofile (24) aufgesetzt sind mit sswei/u^chenkel beidseitig übergreifenden Lappen und einer schräg ins Innere des U-Profils gerichteten Lippe (25). '
    12» Rahmen nach Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite der U-Sehenkel anliegende Lappen (26) an seinem Ende abgesetzt 1st und die die Stoßstellen der einzelnen Rahmenstücke abdeckenden Dilatationsbleche (27) übergreift.
    009818/1U7
    13. Rahmen nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einfach-Verglasung zwischen die Profilglasbahnen und den entfernteren U-Schenkel im unteren und oberen Rahmenteil Distanzstücke (28) eingedrückt sind, die auf der äusseren Seite mit einem die Kante des U-Schenkels übergreifenden und gegenüber der Profilglasbahn zurückstehenden Deckblech (29) bedeckt sind.
    I1I. Rahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im unteren Rahmenteil die Oberfläche des Deckbleches nach innen geneigt und die an die Profilglasbahn anliegende Seite der Distanzstücke mit Ausnehmungen versehen ist.
    15. Rahmen nach den Ansprüchen 1 - I1J, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einfach-Verglasung der offene Raum an den seitlichen Rahmenteilen durch auf den U-Schenkel dieser Rahmenteile aufgeklemmte Deckleisten (30) abgedeckt ist.
    ALUMINIUM-WALZWERKE SINGEN GMBH
    Singen/Hohentwiel, 24.6.1969
    Pat-Kr/Iu - 515
    0098 18/1U7
    -J'
    Leerseite
DE19691934744 1968-10-15 1969-07-09 Rahmen fuer Profilglasbahnen Pending DE1934744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1549968A CH481302A (de) 1968-10-15 1968-10-15 Rahmen für Profilglasbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934744A1 true DE1934744A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=4409580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934744 Pending DE1934744A1 (de) 1968-10-15 1969-07-09 Rahmen fuer Profilglasbahnen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE740183A (de)
CH (1) CH481302A (de)
DE (1) DE1934744A1 (de)
FR (1) FR2020760A1 (de)
GB (1) GB1232379A (de)
NL (1) NL6911702A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401385B (sv) * 1977-01-21 1978-05-02 Eriksson Lars Distanselement for isolerrutor
DE8326582U1 (de) * 1983-09-15 1984-02-16 Höfler, Franz, 6463 Freigericht Fensterfertigelement
GB9025738D0 (en) * 1990-11-27 1991-01-09 Lb Plastics Ltd Window and door assemblies
GB2258880A (en) * 1991-08-20 1993-02-24 John Carr Window and door assemblies
ES2247868B1 (es) * 2002-06-11 2007-04-16 Luis Guzman Morgado Premarco para ventanas.
CN103206139A (zh) * 2013-04-09 2013-07-17 常熟市雪莲花木业有限公司 门的框架结构

Also Published As

Publication number Publication date
BE740183A (de) 1970-03-16
FR2020760A1 (de) 1970-07-17
CH481302A (de) 1969-11-15
NL6911702A (de) 1970-04-17
GB1232379A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934744A1 (de) Rahmen fuer Profilglasbahnen
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE2157655A1 (de) Fensterrahmen mit zusatzprofil
DE6803104U (de) Rahmen fuer profilglasbahnen
DE2903730A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster und tueren
DE4408916A1 (de) Einbruchhemmendes Fenster
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
DE7631242U1 (de) Dichtungsstreifen fuer trennfugen an rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
EP1020580B1 (de) In einer Verankerungsnut eines Pfosten- oder Sprossenprofils einer Fassade oder eines Lichtdaches festlegbares Falzverkleinerungsprofil
DE3610409C2 (de)
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE2214677A1 (de) Fugendicht verlegbare hohlprofilplatte
AT341173B (de) Feststehender verbundrahmen fur fenster, turen od.dgl.
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE202023106751U1 (de) Sockelabdichtung mit mehreren Dichtungszonen, und Fensteranordnung
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
DE202010004033U1 (de) Wetterschenkel für ein Fenster und eine Anordnung mit einem derartigen Wetterschenkel
EP0838564A1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE102019132704A1 (de) Zusatzteil für Seitenabschlüsse
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE7825205U1 (de) Befestigungsleiste für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2203481A1 (de) Fenster und fenstertuere, dessen feststehender und beweglicher rahmen vorzugsweise je aus einem holz- und einem kunststoffrahmen bestehen
DE2811692A1 (de) Sprossen-aufsatzprofil