DE1934608B2 - Einblaseapparat fuer kuenstliche beatmung oder narkose - Google Patents

Einblaseapparat fuer kuenstliche beatmung oder narkose

Info

Publication number
DE1934608B2
DE1934608B2 DE19691934608 DE1934608A DE1934608B2 DE 1934608 B2 DE1934608 B2 DE 1934608B2 DE 19691934608 DE19691934608 DE 19691934608 DE 1934608 A DE1934608 A DE 1934608A DE 1934608 B2 DE1934608 B2 DE 1934608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
gas
pressure
insert
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934608A1 (de
DE1934608C3 (de
Inventor
Henning Moritz Dr. Kopenhagen Ruben
Original Assignee
Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark) filed Critical Hesse geb. Westheimer, Ruth Lea, Rungsted Kyst (Dänemark)
Publication of DE1934608A1 publication Critical patent/DE1934608A1/de
Publication of DE1934608B2 publication Critical patent/DE1934608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934608C3 publication Critical patent/DE1934608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einblaseapparat zur Ausführung von künstlicher Beatmung oder Narkose, und zwar auf einen solchen Apparat, der ein mit der Hand zusammendrückbares Pumporgan umfaßt, das — wenigstens während der Betätig'ing — selbstausweitend ist, d. h. seine Form nach dem Zusammendrücken selbsttätig wiederherstellt. Bei derartigen Apparaten ist das Pumporgan mit wenigstens einem ersten Rückschlagventil oder Einlaßventil versehen, das Luft und/oder ein anderes Gas in das Pumporgan eintreten läßt. Weiterhin ist ein zweites Rückschlagventil oder Auslaßventil vorgesehen, und zwar am Auslaß des Pumporgans oder am Einlaß ein°r Beatmungsmaske oder ähnlichen Anordnung, an die das Pumporgan direkt oder über eine geeignete Gasleitung angeschlossen ist, wobei dieses zweite Rückschlagventil das Zurückströmen von Gas von dem Patienten verhindert. Ein Apparat dieser Art arbeitet im wesentlichen in folgender Weise:
Beim Zusammendrücken des Pumporgans wird das darin enthaltene Gas durch das Auslaßventil und von dort über die Beatmungsmaske in die Luftwege des Patienten gepreßt. Das Pumporgan wird dann entlastet und nimmt wieder seine ursprüngliche Form an, wie dies seiner während des Betriebes vorliegenden Formwiederherstellungkraft entspricht. Während seiner Ausweitung füllt sich das Pumporgan mit Gas durch das Einlaßventil oder die Einlaßventile, die mit der umgebenden Luftatmosphäre oder einem Vorrat von Behandlungsgas wie Sauerstoff oder Narkosegas verbunden sind.
6S Das Pumporgan ist normalerweise ein Beutel oder eine Blase. Die gegenwärtig vorkommenden Blasen gehören zwei verschieden Typen an: Die eine ist eine Blase mit einer eirhcitlichen Wand aus einem
Werkstoff, der gleichzeitig gasdicht und formwiederherstellend ist, während die andere Type eine Blase mit doppelten Wänden ist, die eine selbstausweitende oder formwiederherstellende Einlage beispielsweise aus Schaumgummi sowie eine gasdichte Außenhaut hat Die Doppelwandblase hat den Vorteil, daD ihre Bedienung auch bei längerer Anwendung weniger ermüdet, wodurch ein Lebensretter künstliche Beatmung ununterbrochen während einer längeren Zeitspanne vornehmen kann. ,o
Ein gemeinsamer Nachteil der beiden bekannten Apparattypen liegt darin, daß die Feststellung eines gefährlichen Überdrucks in der Blase (beispielsweise infolge eines Hindernisses in den Luftwegen des Patienten) von derartigen subjektiven Faktoren abhängig ist wie der Fähigkeit des Lebensretters, Druckänderungen in der Anlage mit dem Fingerspitzengefühl festzustellen. Eine Feststellung auf dieser Grundlage ist besonders unzweckmäßig, wenn eine ungeübte Person den Apparat bedienen muß. M
Das das Auftreten eines allzu großen Überdrucks in den Luftwegen des Patienten schwere Schaden verursachen kann, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die das Auftreten solcher Überdrücke durch fehlerhafte Bedienung des Apparates verhindern. Man hat vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu lösen, daß die Blase mit einem besonderen Druckentlastungs ventil versehen wird, wobei jedoch immer noch die Gefahr vorliegt, daß ein solches Ventil blockiert wird, wodurch der Patient gefährlichen Überdrucken ausgesetzt werden kann, was besonders dann gefährlich ist, wenn die Blase der Zufuhr von Narkosegas dient Ein anderer Nachteil liegt darin, daß die heutzutage bekannten Druckentlastungsventile auf einen größten Überdruck eingestellt werden müssen, bei dem der Patient keinen Schaden leidet, auch wenn sie während eines längeren Zeitabschnitts vorliegen. Es ist jedoch von Bedeutung, vor allem bei der Behandlung von Neugeborenen, daß ein höherer Anfangsdruck zur Verfugung steht, da die erste Ausweitung der Lungen einen bedeutend höheren Überdruck (beispielsweise 20 bis 40 cm H2O) erfordert als der für die weitere künstliche Beatmung erfordc rliche Druck (beispielsweise 3 bis 15 cm H2O).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Apparat zur künstlichen Beatmung zu schaffen, der jede Gefahr für das Auftreten gefährlicher Überdrücke in den Luftwegen des Patienten völlig vermeidet, der von äußerst einfacher Konstruktion ist und es ermöglicht, anfänglich kurzzeitige Überdrücke zu erzielen, die beim Auftreten während "längerer Zeit gefährlich sein könnten.
Die vorliegende Erfindung greift das Problem der Druckbegrenzung von einer ganz anderen Seite an wie die z. Zt. bekannten Konstruktionen. Statt besondere Druckentlastungsventile zu verwenden, schlägt die Erfindung ein Pumporgan vor, das selbst als Druckbegrenzungsorgan wirkt, wodurch alle der Blockicrungsgefahr ausgesetzten beweglichen Teile vermieden werden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Einblaseapparat zur Verwendung in einer Anlage für künstliche Beatmung oder Narkose, versehen mit einem Piimporgan, dessen Einlaß an eine Gasquelle anschließbar ist und dessen Auslaß über ein Rückschlagventil mit den Luftwegen eines Patienten verbunden werden kann, wobei in dem Einlaß ein Rückschlagventil vorgesehen isi das ein Zurückströmen des Gases zu der Gasquelle verhindert, wobei dieser Apparat gekennzeichnet wird durch wenigstens eine dünne und gasdichte elastische Membrane, die wenigstens einen Teil der Wand des Pumporgans bildet und die so elastisch ist, daß der Überdruck in der Anlage einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten kann, so daß diese wandbildende Membrane als Druckbegrenzungsorgan wirkt. Mit anderen Worten soll die Membrane solche Elastizitätseigenschaften haben, daß ihre Ausweitungsfähigkeit bei geringen Überdrücken n»cht ausreichend ist, um Druckerhöhungen auszugleichen, während bei dem genannten vorbestimmten Überdruck die Ausweitungsfähigkeit ausreichend ist, um weitere Druckerhöhungen unmittelbar durch wenigstens eine entsprechende Vergrößerung des Volumens des Pumporgans auszugleichen, wodurch der Überdruck in der Blase auf diesen Wert begrenzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erhält der elastische Werkstoff, aus dem der druckbegrenzende Teil besteht solche Eigenschaften, daß bei ununterbrochenem Auftreten druckerhöhender Kräfte der Druck in der Blase erst bis auf einen Wert steigt, der so hoch ist, daß er für einen längere Zeit diesem Druck unterworfenen Patienten gefährlich wäre, der aber bei kurzer Dauer vollständig harmlos ist, wora'if der Druck sinkt und sich auf einem niedrigeren Wert stabilisiert. Diese Druckwerte werden im Hinblick auf den beabsichtigten Verwendungszweck gewählt und sind beispielsweise verschieden für Neugeborene und Erwachsene.
Die Erfindung ist anwendbar im Zusammenhang mit a'len Arten von Pumporganen, Blasen sowohl als auch Kolbenpumpen und ähnlichen Vorrichtungen. Der Ausdruck »Pumporgan« bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung nicht nur die Pumpkammer und ihre Wände sondern auch die daran anschließenden Gasleitungen. Folglich kann die druckbegrenzende Membrane oder zu diesem Zweck vorgesehene Membranen einen Teil der Wand einer von der Pumpkammer r.u dem Patienten führenden Gasleitung ausmachen. Bei der Verwendung einer Blase mit einer einheitlichen Wand kann die Blase dicker und widerstandskräftiger an den Stellen ausgeführt sein, die von der Bedienungsperson während des Zusammendrückens berührt werden, während der Rest der Blase dünner sowie hinreichend elastisch ist, um als druckbegrenzende Membrane dienen zu können. Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, eine Blase zu konstruieren, die äußerst zufriedenstellende Widerstandskraft gegen wiederholtes Zusammendrücken hat, während sie gleichzeitig die druckbegrenzende Wirkung beibehält, die in diesem Fall von den normalerweise von der Bedienungsperson nicht berührten Teilen der Blasse ausgeübt wird.
Bei der Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Blase mit doppelten Wänden, die eine Einlage mit guten Formwiederherstellungseigenschaften sowie eine gasdichte Außenhaut um die Einlage herum aulweist, muß die Einlage mit Kanälen, Durchlässen oder anderen Verbindungen versehen sein, durch die der im inneren Hohlraum der Einlage herschendc Druck auf der Innenseite der Außenhaut zur Wirkung gebracht wird, wobei diese Außenhaut so elastisch sein muß, daß sie als Druckbegrenzungsorgan dienen kann. Auch wenn es möglich ist, die Einlage aus einem porösen Werkstoff herzustellen und die Poren in dem Werkstoff als Durchlässe zur Übertragung des Druckes von dem inneren Hohlraum in die Außenhaut
zu verwenden, ist es vorteilhaft, die Einlage mit besonderen Durchlaßkanälen zu versehen. Die Verwendung eines porösen Werkstoffes ist besonders dann ungünstig, wenn die Blase mit einem Narkosegas gespeist wird, da dieses Gas in einem porösen Material absorbiert und dem Patienten auch dann noch Narkosegas zugeführt würde, nachdem die Zufuhr derartigen Gases zu der Blase unterbrochen wurde.
Die als Druckbegrenzungsorgan dienende Membrane oder Membranen haben solche Elastizität, daß der Überdruck in der Anlage nicht einen Wert von bis ungefähr 100 cm HbO, vorzugsweise bis zu ungefähr 60 cm HjO übersteigen kann. Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Blase mit doppelten Wänden sind daher die in der Einlage vorgesehenen Kanäle so bemessen, daß sie die augenblickliche Übertragung des in dem inneren Hohlraum der Blase herrschenden Druckes in den äußeren Hohlraum zwischen der Einlage und der Außenhaut ermöglichen. Infolge dieser Bemessung der Kanäle ist es bedeutungsvoll, daß keine Kanäle beim Zusammenpressen der Blase gesperrt werden. Ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht daher darin, daß die Kanäle in den Teilen der Einlage vorgesehen sind, die beim Zusammendrücken der Blase nicht gesperrt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kanäle nahe den Scheitelpunkten einer ellipsoidischen Einlage angeordnet.
Es ist auch zu beachten, daß die erfindungsgemäß erzielte Druckbegrenzung nicht nur dann wirkt, wenn das Pumporgan betätigt wird, sondern auch dann, wenn der Druck dadurch steigt, daß die Anlage mit Sauerstoff oder Narkosegas im Überschuß gespeist wird.
Die obengenannten Vorteile und Kennzeichen der Erfindung werden näher erläutert in der folgenden Beschreibung gewisser Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Einblaseapparates. Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung wird auf die Zeichnung verwiesen; in dieser ist
F i g. 1 ein Axialschnitt des erfindungsgemäßen Pumporgans in Form einer Blase mit einheitlicher Wand;
F i g. 2 ist ein Axialschnitt einer geeigneten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blase mit doppelter Wand;
F i g. 3 zeigt die Blase gemäß F i g. 2 im Querschnitt;
Fig.4 ist ein Axialschnitt, der die Betätigung der Blase gemäß Fig. 2 und 3 durch Zusammendrücken veranschaulicht und
F i g. 5 ist ein Axialschnitt zur Veranschaulichung eines Druckbegrenzungsorgans gemäß der Erfindung, das im Zusammenhang mit jeder zur Erzeugung der Einblasung geeigneten Pumpe in einem Apparat für künstliche Beatmung oder Narkose verwendet werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Blase umfaßt einen ersten dickwandigen Teil 2 mit ausgeprägter Sefbstausweitungsfähigkett und einen zweiten Teil 1, der dünner und hinreichend elastisch ist, um als Druckbegrenzungsorgan dienen zu können. Die Blase ist gasdicht und versehen mit einem oder mehreren Kanälen oder Anschlüssen 3 zur Zufuhr von Gas zu der Blase, und einem Anschluß 4, der an eine Beaünungsmaske oder ähnliche Vorrichtung bei dem Patienten anschließbar ist Die Anschlüsse 3 sind mit Rückschlagventilen 5 versehen, die nur einen in die Blase hineingerichteten Gasstrom ermöglichen. Der Anschluß 4 ist mit einem Rückschlagventil 6 versehen, das ein Fließen des Gase nur in der entgegengesetzten Richtung, d. h. von de Blase fort, erlaubt. Die in F i g. 1 gezeigte Blase ist mi zwei Kanälen oder Anschlüssen 3 versehen, dl· beiderseits des mittleren Anschlusses 4 liegen; aber e ist natürlich möglich, eine andere Anzahl von Anschlüs sen in anderer Anordnung zu verwenden, ohne dal diese eine Abweichung vom Grundgedanken de Erfindung bedeutet.
ίο Bei Gebrauch der Blase wird der sich selbs ausweitende Teil 2 zusammengedrückt. Durch diese: Zusammendrücken wird in der Blase ein Überdrucl erzeugt. Infolgedessen schließen die Rückschlagventil« 5 und öffnet sich das Rückschlagventil 6. Der elastisch«
ij Teil I der Blase weitet sich aus und gleicht die durch da: Zusammendrücken bedingte Verkleinerung des VoIu mens der Blase und die damit verbundene Drucksteige rung aus. aber die Elastizität des elastischen Teils 1 is bei kleinen Überdrücken nicht ausreichend, um diese
ίο Überdrücke auszugleichen. Die Zusammendrükung dei Blase erzeugt folglich einen schnellen Druckanstieg darin auf solche Druckwerte (beispielsweise Überdrük· ke von 30 bis 60 cm HzO), wie sie zur Erzeugung dei Einatmung unter normalen Bedingungen erforderlich sind.
Bei größeren Überdrücken in der Blase, wie si« beispielsweise durch Hindernisse in den Luftwegen des Patienten oder durch Zufuhr von Sauerstoff oder Narkosegas im Überschluß hervorgerufen werden, wird der elastische Teil 1 der Blase in höherem Grade elastisch und. sobald der Überdruck in der Blase einen vorbestimmten Wert erreicht hat, der normalerweise für den Patienten unschädlich ist, wird der Teil 1 so elastisch, daß jede Kraft, die in Richtung einer weiteren Erhöhung des Druckes in der Blase wirkt, unmittelbar durch wenigstens eine entsprechende Ausweitung des elastischen Teils 1 ausgeglichen wird. Auf diese Weise ist der Überdruck in der Blase nicht imstande, über diesen Wert zu steigen. Die gestrichelte Linie 11 in F i g. 1 gibt eine Vorstellung von der möglichen Form des elastischen Teils 1, nachdem der genannte Grenzdruck in der Blase erreicht ist Der Pfeil 5 deutet an, wie dieser Teils sich zusätzlich ausweiten kann, und zwar ohne Drucksteigerung, wenn beispielsweise eine zusätzliche Menge Narkosegas in die Blase eingeführt wird.
Die Fig.2 und 3 veranschaulichen die Anwendung der Erfindung bei einer Blase mit doppelten Wänden, bestehend aus einer Außenhaut !,die um eine sich selbst ausweitende Einlage 2 herum angeordnet ist In diesem Fall bildet die Außenhaut 1, die aus gasdichtem, elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, besteht das Druckbegrenzungsorgan. Die Außenhaut kann mit Falten Γ versehen sein, die in der gezeigten AusfOhrungsfonn in einer Anzahl von vier vorkommen. Die Blase ist mit einem Einlaßanschluß 3 und einem Auslaßanschluß 4 versehen, und die Außenhaut ist dichtend an diesen Anschlüssen befestigt Der Anschluß 3 enthält ein Rückschlagventil 5, daß nur ein Eintreten des Gases in die Blase zuläßt, während der Anschluß 4 mit einem Rückschlagventil 6 versehen ist, das nur das Ausströmen des Gases aus der Blase erlaubt Der Anschluß 4 ist direkt oder fiber eine Gasleitung mit einer geeigneten, nicht gezeigten Beatmungsmaske ocLdgL
verbunden.
Zur Erzielung der gewünschten Druckbegrenzung ist die Einlage 2 mit Kanälen 7 versehen, die den inneren Hohlraum 8 der Blase mit dem äußeren Hohlraum 9
/wischen der Einlage und der Außenhaut verbinden. In der gezeigten Ausführungsform hat die Einlage im wesentlichen die Form eines Ellipsoids, wobei die Kanäle 7 in der Nähe der Scheitelpunkte der Einlage vorgesehen sind. Wie in F ι g. 4 veranschaulicht, arbeitet die Vorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Blase mit doppelter Wand ausgerüstet ist, in der folgenden Weise.
Zur Inbetriebnahme des Apparates wird der An schliiß 4 mit einer Beatmungsmaske verbunden, die gegen Mund und Nase des Patienten gedrückt wird. Die künstliche Beatmung beginnt mit dem Zusammendrük· ken der Blase (veranschaulicht durch den Pfeil F). wodurch das in dem inneren Hohlraum 8 befindliche Gas durch das Rückschlagventil 6, den Anschluß 4 und die Beatmungsmaske in die Luftwege des Patienten eingeführt wird. Sobald ein hinreichendes Gasvolumen in die Lungen des Patienten eingepreßt ist. gibt die Bedienungsperson die Blase frei, die infolge der Formwiederherstellungskraft der Einlage 2 in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt, wobei durch das Hinlaßventil 5 frisches Gas in die Blase eingesaugt wird. Beim Zusammendrücken der Blase fließt das in dem inneren i lohlraum 8 befindliche Gas nicht nur durch das Rückschlagventil 6, sondern auch durch die Kanäle 7. Auf diese Weise wird der im Inneren des Hohlraumes herrschende Druck auch in den äußeren Hohlraum 9 /wischen der Einlage 2 und der Außenhaut 1 übertragen. Hs ist nicht notwendig, daß die Außenhaut 1 überall lose um die Einlage herum liegt, sondern eine lose Anordnung der Außenhaut nur in gewissen Zonen kann ausreichend sein, während die übrigen Zonen der Außenhaut mit der Einlage verbunden, beispielsweise daran festgeklebt sein können. In diesem Fall sind die nut der Einlage verbundenen Zonen der Außenhaut vorzugsweise in den Bereichen der Blase zu finden, die während des normalen Gebrauchs der Vorrichtung lh die Bedienungsperson zusammengedrückt wer-
Die Falten Γ in der Außenhaut 1 können zur Anzeige verhältnismäßig kleiner, in der Anlage auftretender Überdrücke dienen, jvobei die Anzeige durch eine Siraffung der Falten geschieht. Es ist jedoch nicht ausreichend. Anzeigeorgane in Form der Falten Γ vorzusehen, da der höchste Überdruck, der so angezeigt werden kann, gewöhnlich zu klein ist, und da eine Anzeige dieser Art eine unablässige Überwachung der I orm der Außenhaut 1 erfordert
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Doppelwandblase geht aus F i g. 2 und 4 hervor. Wie in F i g. 4 veranschaulicht, hat die Außenhaut der Blase normalerweise die mit ausgezogenen Linien gezeigte Form. Beim Zusammendrücken der Blase gemäß dem Pfeil F wird das im inneren Hohlraum 8 befindliche Gas einerseits in die Lungen des Patienten gepreßt (Pfeil B) und andererseits in den äußeren Hohlraum 9. F i g. 4 setzt voraus, daß die Luftwege des Patienten ganz oder teilweise gesperrt sind, so daß der Gasfluß gemäß Pfeil ß abnimmt oder aufhört, wodurch gefährliche Überdrücke in der Anlage auftreten können. Gemäß der Erfindung kann ein derartiger gefährlicher Zustand nicht auftreten, da die Außenhaut so elastisch ist, daß jeder Ansatz zu gefährlichen Überdrücken in der Anlage unmittelbar durch wenigstens eine entsprechende Ausweitung der Außenhaut ausgeglichen wird, wie dies durch die gestrichtelte Linie 10 in Fig.4 angedeutet ist Die Arbeitsweise der in F i g. 2,3 und 4 veranschaulichten Blase ist folglich die, daß durch Zusammcndrükken der Blase während normaler Arbeitsbedingungen (keine Hindernisse in den Luftwegen des Patienten, keine Überschußzufuhr von Narkosegas zu der Blase) s ein Überdruck in der Blase erzeugt wird, der ausreicht, um den normalen Widerstand in den Luftwegen des Patienten zu überwinden und eine künstliche Atmung hervorzurufen, während nach dem Erreichen eines vorbestimmten, für den Patienten normalerweise ίο ungefährlichen Grenzwertes für den Innendruck ein Zusammendrücken der Blase durch Ausweiten der Außenhaut eine Vergrößerung des Volumens der Blase hervorruft, die wenigstens so groß ist wie die durch das Zusammendrücken erzeugte Volumen verminderung. F i g. 2 veranschaulicht den Fall, daß ein Überdruck in der Anlage durch ununterbrochene Zufuhr von beispielsweise Narkosegas und nicht durch Zusammendrücken der Blase auftritt. Auch in dieser Figur wird die normale Form der Außenhaut 1 durch ausgezogene Linien angedeutet, während die Form der Außenhaut nach dem Auftreten des höchsten zulässigen Überdrucks in der Anlage durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet wird. Jede zusätzliche Zufuhr von Gas zu der Blase, die an sich in Richtung einer Erhöhung des Druckes wirken würde, wird durch weitere Ausweitung der Außenhaut in der Richtung des Pfeiles S ausgeglichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die elastische Membrane !,die als Druckbegrenzungsorgan wirkt, in einer Auslaßleitung der Pumpkammer 12 vorgesehen und bildet nicht wie in den früher beschriebenen Auführungsformen einen Teil der Wand dieser Kammer. Die Membrane bildet hier den Endverschluß einer kurzen Zweigleitung, die an die von dem Pumporgan ausgehende AuslaBleitung angeschlossen ist. Die Arbeitsweise der Membrane ist auch in diesem Fall die gleiche wie bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 b.s 4, wobei die Ausweitung der Membrane unter dem Einfluß von Kräften, die den Druck in der Anlage zu erhöhen streben, durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet ist. Das Pumporgan gemäß F ig. 5 ist eine gasdichte Blase 12 mit einheitlicher Wand, die Ausführungsform ist jedoch ebenso gut, wenn nicht noch besser verwendbar mit einer Pumpe anderer Art, beispielsweise einer Kolbenpumpe, deren Wände nicht ohne weiteres mit einer druckbegrenzenden Membrane versehen werden können.
Es ist möglich, das Pumporgan, vor allem die Blase, in anderer Form als der gezeigten auszuführen; der Anschluß zur Zufuhr von Gas in der Blase und zum Ausblasen des Gases von der Blase kann in jeder anderen geeigneten Weise beschaffen sein, und die Kanäle, die bei einer Blase mit doppelten Wänden die inneren und äußeren Hohlraum» verbinden, können sich in anderen Teilen der Blase befinden, wobei die Anzahl der Kanäle größer oder kleiner als die in den Zeichnungen gezeigte sein kann. Die Anzahl, Größe und Lage der druckbegrenzenden Membrane oder Membranen kann in der verschiedensten Weise abgewandelt sein, wenn nur die erfindungsgemäß beabsichtigte Dfuckbegrenzungswirkung erzielt wird. Es ist beispielsweise möglich, eine Blase mit einer einzigen Wand zu konstruieren, die abwechselnd dicke und dünne Umfangszonen hat, wobei die dicken Zonen selbstausweitend sind und die dünnen Zonen als Druckbegrenzungsorgane wirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 511/172

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einblaseapparat zur Ausführung von künstlicher Beatmung oder Narkose, versehen mit einem Pumporgan (1 bis 4; 12), dessen Einlaß (3) an eine Gasquelle anschließbar ist und dessen Auslaß (4) über ein den Rückfluß von Gas verhinderndes Rückschlagventil (6) mit den Luftwegen eines Patienten verbunden werden kann, wobei in dem Einlaß (3) ein Rückschlagventil (5) vorgesehen ist, das ein Zurückströmen des Gases zu der Gasquelle verhindert, gekennzeichnet durch wenigstens eine dünne und gasdichte elastische Membrane (1), die wenigstens einen Teil der Wand des Pumporgans bildet und die solche Elastizitätseigenschaften hat, daß ihre volumetrische Ausdehnungsfähigkeit bei Drücken unterhalb eines vorbestimmten Überdrucks, der normalerweise nicht schädlich für den Patienten ist, nicht ausreicht zum Ausgleichen von Kräften, die bestrebt sind, den Gasdruck in dem Pumporgan zu erhöhen, während beim Erreichen des genannten vorbestimmten Überdrucks die volumetrische Ausdehnungsfähigkeit ausreichend ist, um unmittelbar solche Kräfte, die den Gasdruck weiter zu erhöhen suchen, durch wenigstens eine entsprechende Vergrößerung des Volumens der Membrane oder Membranen auszugleichen, wodurch der Überdruck in der Anlage auf höchstens den vorbestimmten Wert begrenzt wird.
2. Einblaseapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die volumetrische Ausweitungsfähigkeit der Membrane oder Membranen (1) bei dem vorbestimmten Druck so groß ist, daß jede Kraft, die den Gasdruck zusätzlich zu erhöhen sucht, eine Vergrößerung des Volumens des Pumporgans erzeugt, die größer ist als die Volumenvergrößerung, die zur Ausgleichung der genannten Kraft erforderlich ist, so daß der Überdruck dann auf einem Druckwert stabilisiert wird, der geringer ist als der vorbestimmte Druck.
3. Einblaseapparat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumporgan eine Pumpe (12) und eine Pumpenauslaßleitung (4) umfaßt und daß die druckbegrenzende Membrane oder Membranen (1) einen Teil der Wand der Auslaßleitung bilden.
4. Einblaseapparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (1) einen Endverschluß einer kurzen Zweigleitung bildet, die in offener Verbindung mit der Auslaßleitung des Pumporgans ist.
5. Einblaseapparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumporgan eine luftdichte Blase umfaßt, die unter den Arbeitsbedingungen selbstausweitend ist.
6. Einblaseapparal gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase eine einzige Wand mit zusammenhängenden e.'sten und zweiten Abschnitten aufweist, von denen der erste Abschnitt (2) selbstausweitend ist und dicker als der zweite Abschnitt (1), de·· die druckbegrenzende Membrane bildet.
7. Hinblaseapparat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase eine selbstausweitende Einlage (2) hat, die von einer gasdichten Außenhaut (1) umgeben ist, die als Druckbegrenzungsorgan dient und die von der Einlage (2) auf wenigstens einem Abschnitt frei ist, und daß die Einlage mit Kanälen (7) versehen ist, die den freier Abschnitt oder die freien Abschnitte der Außenhaul mit dem durch die Einlage begrenzten Hohlraum (8] verbinden.
8. Einblaseapparat gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) in den Bereichen der Einlage vorgesehen sind, die beim Zusammendrücken der Blase von der Außenhaut frei sind
9. Einblaseapparat gemäß Anspruch 7 oder 8 ίο dadurch gekennzeichnet, daß die Blase im wesentlichen die Form eines Ellipsoids hat und daß die Kanäle (7) in der Einlage nahe den Scheitelpunkten der Blase vorgesehen sind.
10. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüehe 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Durchlaßvermögen der Kanäle (7) ausreichend ist, um das Auftreten gefährlicher Überdrücke in der Anlage zu verhindern, wenn die Zusammendrückfrequenz hoch ist.
ll. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem Werkstoff besteht, der das Behandlungsgas nicht oder nur in kleinen Mengen absorbiert.
i2. Einblaseapparat gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Berührung mit dem Behandlungsgas befindlichen Oberflächen der Einlage mit einem für das Gas undurchdringlichen dünnen Film überzogen sind.
DE19691934608 1968-07-08 1969-07-08 Einblaseapparat für künstliche Beatmung oder Narkose Expired DE1934608C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9387/68A SE345201B (de) 1968-07-08 1968-07-08
SE938768 1968-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934608A1 DE1934608A1 (de) 1970-01-15
DE1934608B2 true DE1934608B2 (de) 1977-03-17
DE1934608C3 DE1934608C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341746C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-02 Heraeus Instr Gmbh Beatmungsbeutel
US5520173A (en) * 1993-12-08 1996-05-28 Heraeus Instruments Gmbh Ventilation bag

Also Published As

Publication number Publication date
SE345201B (de) 1972-05-23
DE1934608A1 (de) 1970-01-15
NO123543B (de) 1971-12-06
BR6910531D0 (pt) 1973-03-07
FI52276B (de) 1977-05-02
PL80184B1 (de) 1975-08-30
GB1257530A (de) 1971-12-22
LU59060A1 (de) 1969-11-18
NL6910396A (de) 1970-01-12
ES369223A1 (es) 1971-05-16
NL162305B (nl) 1979-12-17
FI52276C (fi) 1977-08-10
DK120718B (da) 1971-07-05
AT293602B (de) 1971-10-25
US3650268A (en) 1972-03-21
IL32565A0 (en) 1969-09-25
CH504874A (de) 1971-03-31
FR2012494A1 (de) 1970-03-20
SU403132A3 (de) 1973-10-19
BE735715A (de) 1969-12-16
IL32565A (en) 1972-09-28
NL162305C (nl) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2334626C3 (de) Drainageapparat zum Absaugen der Pleurahöhle
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
DE1566625A1 (de) Katheter fuer Atmungsgeraete
DE3135276A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE3324931A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der oeffnung einer kammer
DE2745336A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2650376A1 (de) Akkumulator fuer tauchgeraet
DE2424798A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2110206C3 (de) Lungengesteuertes Atemgerät
DE2557604A1 (de) Kuenstliche niere
DE3631788A1 (de) Atemsystem fuer taucher
EP0723790A2 (de) Schutz- und Rettungsvorrichtung
DE2328641C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren
DD159396A1 (de) Ventil fuer atmungsgeraete
DE2759119A1 (de) Reglerventil
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE1708047C2 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE1934608B2 (de) Einblaseapparat fuer kuenstliche beatmung oder narkose
DE2500993A1 (de) Blutentleerungsvorrichtung
DE1934608C3 (de) Einblaseapparat für künstliche Beatmung oder Narkose
DE1503678A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Fuellen und Entleeren eines Hohlraumes mit einem bzw. von einem Fluid
DE60020449T2 (de) Gleichdruckerzeuger
DE2331188A1 (de) Geraet fuer anaesthetische oder andere atmungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN