DE1934598U - Wasserspueleinrichtung. - Google Patents

Wasserspueleinrichtung.

Info

Publication number
DE1934598U
DE1934598U DE1964P0023834 DEP0023834U DE1934598U DE 1934598 U DE1934598 U DE 1934598U DE 1964P0023834 DE1964P0023834 DE 1964P0023834 DE P0023834 U DEP0023834 U DE P0023834U DE 1934598 U DE1934598 U DE 1934598U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flushing
container
supply line
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964P0023834
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1934598U publication Critical patent/DE1934598U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

P.A.028 301*18.1.6!
Gebrauchs -η u stera_nja_e_l_d_ujn_g ]
Anmelder: Herr Robert T? ο ζ ζ i, Ingenieur, SEVEES (Seine), Frankreich
asserspüleinrichtung
Für diese Anmeldung wird die Priorität
vom 31, Juli 1963 8MS der französischen Patentanmeldung Mr. 94-3 313 beansprucht,
Es sind Wasserspüleinrichtungen für Klosetts bekannt, die im wesentlichen aus einem wasserdichten, zwischen dem unter Druck stehenden Wasserzuleitungsrohr und dem Spülrohr angeordneten Behälter bestehen, in dem ein
Luftvolumen dort bei jedem lullen verdichtet wird, so daß dessen verstärktes Ausdehnen den Spülvorgang verstautet*
Bei bestimmten Spüleinrichtungen dieser bekannten Art ist kein Mittel zum Erneuern des in dem wasserdichten Behälter eingeschlossenen Luftvolumens vorgesehen. Es ergibt sich, daß, wenn diese Luft, die in dem oberen Bereich des Behälters komprimiert ist, innerhalb der Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgende Spülungen teilweise von dem Wasser im Behälter absorbiert wird. Die Absorbiergeschwindigkeit ist zwar gering, aber schließlich ist eines Tages das Volumen der in dem Behälter eingeschlossenen Luft soweit vermindert, daß die Kraft der Spülung merklich nachläßt» Um diese Kraft wieder herzustellen, muß zuerst der Behälter entleert werden, so daß sein Luftvorrat erneut aufgefrischt werden kann. Diese Arbeit, die in gewissen Zeitabschnitten notwendig ist, ist offensichtlich sehr unangenehm.
Es existieren an sich Wasserspüleinrichtungen dieser Art, bei denen der Luftvorrat im Behälter wenigstens teilweise bei jedem einzelnen SpülVorgang erneuert wird. Diese bekannten Einrichtungen benötigen hierzu Röhrensysteme und sind vorzugsweise durch das Niveau der Füllung im Behälter
-3-
gesteuert* Sie enthalten eine Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters und dem Äußeren, die wenigstens am Anfang jedes Füllvorganges des Behälters geöffnet ist« Diese Spüleinrichtungen weisen also ein mehr oder weniger verwickeltes Röhrensystem auf und sind dadurch teurer und verhältnismäßig störanfällig. Einzelne Röhrensysteme können darüber hinaus in bestimmten Fällen Anlaß zum Eintweichen von Wasser nach außen sein, was äußerst unangenehm* ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserspüleinrichtung dieser Art, die aber keinen der vorerwähnten Nachteile der bis jetzt bekannten Typen aufweist.
Die Wasserspüleinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugvorrichtung vorgesehen ist, die quer zu dem bei jedem Füllen erzeugten Strom des unter Druck stehenden Wassers angeordnet ist, so daß ein bestimmtes Volumen Außenluft, vorzugsweise unmittelbar aus dem Spülrohr, angesaugt wird»
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei der Spüleinrichtung nach der Erfindung keinerlei Lufterneuerung notwendig ist und daß auch kein kompliziertes Röhrensystem vor-
zusehen ist, um mindestens einen (Teil des Luftvorrates bei jeder Füllung zu erneuern. Der Herstellungspreis ist dementsprechend äubh: sehr viel niedriger als der von den Einrichtungen "bekannter Art und die Arbeitsweise ist unvergleichlich sicherer.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Spüleinrichtung nach der Erfindung beschrieben.
Die Figur 1 zeigt den Aufriß in einem durch die Achse
des mit dem Behälter verbundenen Spülrohres,
•die Figuren ' 2 und 3 stellen in vergrößertem Maßstab Einzelheiten aus Figur 1 dar,
die Figur 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV - IV
in Figur 3, während
Die Figur 5 eine Teilansicht im Schnitt gemäß der
Linie V - V in Figur 3 wiedergibt.
Die/Figur 1 sehematisch dargestellte Wasserspüleinrichtung weist einen zylindrischen Behälter 1 auf, der so montiert ist, daß seine längere Achse vertikal verläuft, bestehend aus einem, z.B. außen emaillierten Blech. Der Behälter ist innen mit einem Überzug gegen Korrision ver-
-5-
sehen. Dieser den Wasservorrat "bestimmende Behälter 1 ist einteilig, abgesehen von dem Unterteil, an dem sieh eine Öffnung befindet in welcher ein Ansatz 2, z.B'« aus Gußmetall, beispielsweise mit Hilfe der Schraubenbolzen 3 unter Einfügung einer nicht gezeigten Abdichtung montiert ist, um einen wasserdichten Abschluß zu erreichen,-Dieser Ansatz 2 ist außen am Behälter 1 in die Abschlußröhre 4 des Spülrohres das in Figur 1 nicht gezeigt ist, übergeführt. Die Eintrittsöffnung der Röhre 4· auf der Seite des Behälters ist normalerweise wasserdicht abgeschlossen durch den Ventilkörper 5 (Spülklappe), der nach oben durch einen dazwischengeschalteten Mechanismus abgehoben werden kann. Dieser Mechanismus ist im einzelnen in den Figuren 3 bis 5 dargestellt und wird unten im einzelnen noch beschrieben. Dieser Yentilkörper wird von Hand bewegt durch einen Auslösehebel 6 der für die Spülung der außerhalb der Röhre 4 angeordnet ist. Der Ansatz 2 trägt außerdem eine Röhre 7 für den Anschluß einer unter Druck stehenden Wasserzuleitung, die in Figur 1 nicht dargestellt ist. Gemäß der Erfindung ist diese Röhre in das Innere des Behälters 1 durch eine senkrechte Zuleitungsröhre 8 verlängert. Das obere Ende liegt bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb der Mitte
der Höhe des Behälters 1 und trägt dort einen Block 95 z.B. aus Metall oder einem syntetischem Material, der im einzelnen in I1IgUr 2 gezeigt ist« In diesem Block 9 ist zunächst in der Verlängerung der Zuleitungsröhre 8 eine sich nach oben verjüngende Bohrung 10 vorgesehen9 welche in die in der gleichen Richtung verlaufende sich wieder öffnende Bohre 11 übergeht. Diese mündet in ihrem oberen Ende in einer Kammer 12. Diese Kammer ist durch Fenster, wie beispxelsweise das Fenster 15? mit dem Inneren des Behälters 1 verbunden. In dem Block 9 ist außerdem eine Bohrung 14 zum Ansaugen von Luft vorgesehen, deren Achse in dem dargestellten Beispiel parallel verlauft zu den Bohrungen 10 und 11 „ Diese Bohrung 14- ist durch einen sehr dünnen Kanal 15 mit dem Abschnitt an der Verbindungsstelle der Bohrung 10^ mit der Bohrung 11 verbunden. Die Ansuagbohrung 14 ist darüberhinaus mit einer Eöhre 16 verbunden, welche vertikal nach abwärts durch den Behälter 1 verläuft zu dem wasserdichten Ansatz 2» Er mündet, ebenfalls wasserdicht, im Inneren des Spülrohres 4, und zwar unterhalb des Ventilkörpers 5» wie aus Figur 1 zu sehen. Am oberen Ende der Bohrung 11 ist ein Rückschlagventil vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel nach Figur 1 und 2 besteht dieses Ventil aus
-7-
einer Kugel 179 welche mit der Bohrungsöffnung der Bohrung 11 zusammenawirkt und normalerweise auf diesem durch sein Eigengewicht aufsitzt. Ein entsprechendes Rückschlagventil ist auch in der Ans augb ohrung 14· angeordnet. Diese weist hierzu einen Abschnitt 14 auf3 mit verringertem Querschnitt und eine Kugel 18 die ebenfalls normalerweise durch ihr Eigengewicht auf dem Rand dieses Abschnittes sitzt, die die "Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen der Luftansaugbohrung darstellt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Spüleinrichtung besehrieben: - -
Wenn der Behälter 1 mit Wasser angefüllt ist, beispielsweise bis zur Höhe 32 (Figur 1), drückt der Wasserdruck-, welcher auch in der Kammer 12 herrscht, die Kugel 17 auf ihren auf der Bohrung 11 bestimmten Sitz, und zwar so gut, daß, selbst wenn der Druck in der Zuführung zu der Röhre-7 nachläßt, das in dem Behälter befindliche Wasser nicht in diese Röhre über die zwischengeschaltete Zuleitungsröhre fließen kann. Andererseits hält das unter Druck stehende Wasser den unterhalb der Kugel 17 gebildeten Raum unter Druck, der sieh über die Bohrung 10 und. den Kanal 15 in den Luftzu3?führungskanal 14 ausbreitet. Er kann jedoch
I - 8 - ■
nicht in die Eöhre 16 eindringen, da der Druck die Kugel gegen seinen Sitz drückt, Der SpülTorgang wird durch Betätigung des Auslösehebels 6 ausgelöst, welcher das Abheben des Yentilkörpers 5 über einen noch zu beschreibenden Mechanismus erzwingt. Soba"ld die Spülung beendet ist und der Behälter 1 von Wasser leer ist, erneuert sich die eingeschlossene Luft in völlig neuer Weise beim Killen unter Heranziehen des unter Druck stehenden Wassers, das aus der Eöhre 7 kommt. Das unter Druck stehend durch diese Eöhre zugeführte Wasser steigt nämlich rasch in der Eöhre 8 über die Bohrungen 10 und 11, hebt die Kugel 17 " und strömt in die Kammer 12 von wo es schließlich durch die Öffnungen 13 in den Behälter strömt. Das rasche Strömen von diesem unter Druck stehenden Wasser in den Bohrungen 10 und 11 die sich zunächst verengen und dann erweitern, ruft, in bekannter Weise einen Unterdruck in der Verbin-* dungszone 19 der beiden Bohrungen hervor (Saugprinzip). Dieser Unterdruck pflanzt sich durch den engen Kanal 15 zur Luftansaugrohre 14 fort und verursacht ein Abheben der Eückschlagkugel 18.. Die Spülleitung mit ihrem Anschluß ist zu dieser Zeit frei von Wasser und der in der Bohrung hervorgerufene Unterdruck verursacht ein Ansaugen von Luft aus der Eöhre 4 über die Yerbindungsleitung 16. Diese in die
Bohrung 14- hochgezogene Luft gelangt über den Quer*- kanal 15 in die Verbindungszone 19· Von dort wird sie durch das unter Druck stehende vorbeifließende Wasser durch die Bohrung 11, die Kammer 12, die Fenster 13 mitgerissen und kommt schließlich in den Behälter 1. Dort steigt sie in den oberen Teil, wo sich schon die Vorratsluft in dem Maße konzentriert, in dem der Behälter mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt ist. Die Einrichtung gemäß der Erfindung gestattet somit eine teilweise Luft erneue rung "bei jedem Spül vorgänge
Die Ausgestaltung der Spüleinrichtung nach der Erfindung wie "beschrieben, kann in mannigfacher Form geschehen. Insbesondere die Ausbildung des Blockes 9 mit dem Saugkanal und der Luftansaugbohrung kann verschiedentlich abgewandelt werden. Die Rückschlagventile und 18 können stark von der beschriebenen Ausführungsform abweichen. Das Rückschlagventil 17 für das Wasser kann abweieh-ea- beispielsweise ausgebildet sein wie in dem 1c Zusatzpatent .......... (Anmeldung PV 901 07I) vom 18. Juni 1962 zum französischen Patent 1 264 612 vom 12. Mai 1960). Dieses Ventil ist durch einen Röhrenabschluß aus Gummi gebildet, der auf dem Ende der Bohrung für das Wasser durchbohrt ist und dessen
-10-
freies Ende zwei nachgebende Lippen bildet, wobei im Ruhezustand die eine auf der anderen aufliegt. Jedoch kann die eine von der anderen durch den Überdruck in der Bohrung im. Vergleich zum Druck in dem Behälter abgehoben werden« Die beiden genannten Rückschlagventile können auch an anderen Stellen der Leitungen für das unter Druck stehende Wasser bzw, die Ansaugluft angeordnet werden. Beispielsweise kann das Rückschlagventil 17 in irgend einem Punkt der Zuführungsröhre 8, beispielsweise in Höhe der Verbindung mit der Röhre 7 eingesetzt sein, während das Rückschlagventil 18 in einem Punkt der Leitung 16, z.Bo da, wo sie in das Innere des Rohres 4 geführt ist, vorgesehen werden kann.
Der Betätigungsmechanismus für die Spülklappe ist schematisch in den figuren J bis 5 gezeigt und besteht im wesentlichen aus einer auf der Achse 12 befestigten Nooke 20 (Figur 5). Diese Achse ist Teil des Steuerhebels 6 und durchdringt die Seitenwände des Rohres 4 nach Art -eines wasserdichten Drehzapfens. Die Angriffsfläche 20' (Figur 5) der Nooke 20 arbeitet mit dem an einem Ende eines vertikalen Stößels 23 befestigten Stößelansatz 22 zusammen. Das andere Ende des Stößels tragt die
-11-
Ventilklappe 5» Eine zentxdsche Führung 24, z.B. in Form von drei Stegen, ist vorgesehen, so daß die Führung des Stößels im Inneren des Rohres 4 gesichert istο Der Steuerhebel 6 wird durch eine Schraubenfeder in seiner Ausgangslage in der sich die Ventilklappe 5 auf dem Rohrende zum wasserdichten Abschluß befindet, gehalten. Hierzu ist diese Feder auf der Verlängerung der Achse 21 außerhalb des Rohres 4 angeordnete Bei Betätigen des Steuerhebels 6 durch Wegdrücken in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur J9 dreht sich die Achse 21 im Sinne des Pfeiles 26 (Figur 5)? während über die Nockenfläche 20' der Nocke der Ventilstößel 22, 23 und damit die Ventilklappe 5 nach oben aus seinem Sitz gehoben und die Spülung ausgelöst wird. Die vorliegende Erfindung erlaubt den beschriebenen Auslösemechanismus an den tatsächlichen Wasserdruck in der Zuleitung, nämlich in der Speiseleitung, die mit der Röhre verbunden ist, anzupassen, und zwar auf folgende Weise: Die Drehbewegung der Achse 21, abhängig von der Steuerwelle 6, ist begrenzt durch ein Gegenlager, das im wesentlichen durch einen Stift 27 (Figur 3 und 4) gebildet ist, dessen einer Endpunkt sich um die Achse 21 in einen Schlitz 28 (Figur 4) dreht. Dieser Schlitz ist in der Wand einer zylindrischen Hülse 29 vorgesehen, die ihrerseits an dem Rohr 4 koaxial zur Welle 21 befestigt ist, und gleich-
-12-
zeitig ein Gehäuse für die Feder 25 bildet (Figur 3)« Die mit der Achse 21 erzwungene Drehbewegung des Stiftes 27 ist durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt, der im wesentlichen, wie in Figur 4 dargestellt, aus einem Schieber 30 mit einem Schraubengewinde besteht und an der Innenwand der Hülse 29 mit Hilfe der Schraube 31> deren Schraubenkopf sich außerhalb der Hülse 29 befindet, Justiert wird. Nach Lösen der Schraube 31 kann der Schieber 30 längs des. Schlitzes 28 verschoben werden, so daß die Lage des Anschlages für den Stift verändert und damit der Drehwinkel der Steuerwelle 6 eingestellt wird» Hierdurch ergibt sich eine regelbare Einstellung des Öffnungsweges für die Ventilklappe 5° Diese Anordnung gestattet einfach und von außen den Öffnungshub des Ventils der Spül steuerung an den tatsächlichen Druck des zugeführten Wassers anzupassen, so daß Unannehmlichkeiten die mit bekannten Arten der Spülungen verbunden sind, vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung erlaubt auch eine Vereinfachung bei der Installation einer Spüleinrichtung« Diese Vereinfachung besteht darin, daß im Inneren des Spülrohres, d.h. ,; besonders des nach unten verlaufenden Rohres 4 der Spüleinrichtung (Figur 1), ein
-13-
Körper in Schraubenform, ζ.B0 aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoff gefijomt, vorgesehen ist. Dieser Körper in Schraubenform reguliert den Spülwasserablauf im in Übereinstimmung mit einer ausreichenden Spülturbulenz« Es wurde festgestellt, daß diese. Einrichtung jeden Wasseraustritt mit Ausnahme in das Becken, im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Typen, wowie der Mehrzahl der bis jetzt bekannten Einrichtungen, vermeidet.
-14--

Claims (5)

028 301*18.1.66 S CHUT ZiISPEtCEE
1. Wasserspüleinrichtung, im wesentlichen bestehend aus einem wasserdichten Behälter, der zwischen die Wasser unter Druck führende Zuleitung und das Spülrohr angeordnet ist und in welchem ein Luftvolumen bei jedem Füllen komprimiert wird, so daß dessen Entspannung unmittelbar den SpülVorgang verstärkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugvorrichtung vorgesehen ist, die quer zu dem bei jedem Füllen erzeugten Strom des unter Druck stehenden.Wassers angeordnet ist, so daß ein bestimmtes Volumen Außenluft, vorzugsweise unmittelbar aus dem Spülrohr angesaugt wird.
2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück der Wasserzuleitung in das Innere des Behälters durch eine vertikale Zuleitung verlängert ist und am Ende einen Block trägt, welcher einesteils in Verlängerung der genannten Zuleitung eine soch nach oben verjüngende Bohrung, an die sich eine sich erweiternde und in das Innere des Behälters sich öffnende Bohrung anschließt, und andererseits eine Luftansaugbohrung trägt, die über einen sehr
-15-
feinen Kanal mit der engsten Stelle in der Berührungsebene der T&eiden erstgenannten Bohrungen verbunden ist und die mit einer den Behälter Tertikai durchquerenden Röhre mit dem Anschlußstück des Spülrohres, und zwar unterhalb des den Spülvorgang auslösenden Ventils verbunden ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß di als Rückschlagventile beispielsweise Kugelventile eingesetzt sind, und zwar das eine in die Bohrungen oder die Zuleitung für das unter Druck stehende Wasser und das andere in die Luftansaugbohrung oder deren Zuleitung.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum einfachen Regeln des Hubes des den Spülvorgang auslösenden Ventils von außen vorgesehen sind, um den Spülvorgang dem Wasserdruck anzupassen, die beispMsweise aus einem einstellbaren Schieber zur Begrenzung der Bewegung des das Ventil abhebenden Auslösehebels bestehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper in Schraubenform im Inneren des Spülrohres befestigt ist, um das Auslaufen einzustellen und das Herausspritzen von Wasser aus der Schüssel vermeiden zu können.
DE1964P0023834 1963-07-31 1964-07-30 Wasserspueleinrichtung. Expired DE1934598U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943313A FR1371976A (fr) 1963-07-31 1963-07-31 Appareil de chasse d'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934598U true DE1934598U (de) 1966-03-10

Family

ID=8809603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0023834 Expired DE1934598U (de) 1963-07-31 1964-07-30 Wasserspueleinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE650226A (de)
DE (1) DE1934598U (de)
FR (1) FR1371976A (de)
LU (1) LU46511A1 (de)
NL (1) NL6408295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063701A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Ermital AG Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012071022A3 (fr) * 2010-11-26 2012-08-02 Anouar El Guetiti La chasse d'eau hydropneumatique a commande electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063701A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Ermital AG Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012071022A3 (fr) * 2010-11-26 2012-08-02 Anouar El Guetiti La chasse d'eau hydropneumatique a commande electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1371976A (fr) 1964-09-11
BE650226A (de) 1965-01-08
NL6408295A (de) 1965-02-01
LU46511A1 (de) 1964-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE3153688C2 (de)
DE1934598U (de) Wasserspueleinrichtung.
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
CH674134A5 (de)
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE318353C (de)
DE263276C (de)
DE542037C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE4307319C1 (de) Pneumatische Füllstandsregelung
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
DE731777C (de) Beguellungsmaschine
DE154418C (de)
DE669691C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE909199C (de) Geraet zum Ablassen einer bestimmten Menge einer unter UEberdruck stehenden Fluessigkeit, insbesondere zur Klosettspuelung
AT44287B (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreie Windkesselspülvorrichtung für Aborte.
AT167522B (de) Drehbank