DE1934290U - Bauelementensatz fuer eine haengedecke. - Google Patents

Bauelementensatz fuer eine haengedecke.

Info

Publication number
DE1934290U
DE1934290U DEJ14190U DEJ0014190U DE1934290U DE 1934290 U DE1934290 U DE 1934290U DE J14190 U DEJ14190 U DE J14190U DE J0014190 U DEJ0014190 U DE J0014190U DE 1934290 U DE1934290 U DE 1934290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
slats
components according
slide
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ14190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBACO BAU COORDINIERUNGSGES
Original Assignee
IBACO BAU COORDINIERUNGSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBACO BAU COORDINIERUNGSGES filed Critical IBACO BAU COORDINIERUNGSGES
Priority to DEJ14190U priority Critical patent/DE1934290U/de
Publication of DE1934290U publication Critical patent/DE1934290U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

ift^l -Ing, A. Spa
AS·3l *'& aln/Vebruar 1966
J 14 19O/37a Gbm
IBAOO Bau-Coordinierungsges,
m.b.H. & Co. KG.
"Bauelementensatz für eine Hängedecke"
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensatz für eine Hängedecke, welcher aus an der eigentlichen Dachkonstruktion aufgehängten Lamellen besteht.
Als raumgestaltendes Element finden vielfach sog. optische Decken Verwendung, die aus einzelnen Lamellen bestehen.
Der Nachteiljdieser Decken liegt jedoch darin, daß einmal ihre Herstellung und Montage infolge besonderer Befestigungselemente u.dgl. sehr aufwendig ist und zum anderen darin, daß die über der Decke befindlichen Installationen und Konstruktionsteile nur nach vorheriger Demontage der Decke erreichbar sind.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz für eine sog. optische Decke zu schaffen, welcher in einfacher Weise herzustellen und zu montieren ist, und darüber hinaus der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen des Satzes jederzeit einstellbar ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Lamellen Führungsnuten aufweisen, in welche mit entsprechenden Ansätzen
DI«sö Untertags (Sesehrelbunf und Sehufsjnspr,) fs* die mktä Qtoqmkhföi sis? «/«A?-;- *-■■. % Ί4 ·ι/, Wt {ärv,i-.iiuii;i?'ii 3Mi3ouii«i-.ten ünfortapfi e&. Dte rcehHtehs Sadeuhing dar fiiwtildtnm föi ai-Mi -,.- ),....,--■,-fi i-;„ -,'..; ,^1; :ji,f-5r!,3ij!}n bmlmten gleit in den Afiifeekten, iSe U&iiumi ]&iermt
versehene Schieber eingreifen, welche an Schienen, die mit der eigentlichen Decke in Verbindung stehen, gleitbar befestigt sind. Eine mit Hilfe des neuerungsgemäßen Bauelementensatzes ausgebildete Decke bringt den Vorteil mit sich, daß die einzelnen Lamellen in jede Richtung bewegt und verschoben werden können, ohne daß vorher irgendwelche Befestigungselemente ο.dgl, gelöst werden müssen. Die Folge hiervon ist, daß die sieh über der Decke befindenden Installationen und Konstruktionsteile jederzeit ohne vorherige Demontage an der untergehängten Decke durch einfaches Beiseiteschieben der Lamellen erreichbar sind.
Die mit dem neuerungsgemäßen Bauelementensatz herstellbaren Decken sind in der Grundrißprojektion an kein Maß und an kein Easter gebunden. An jeder beliebigen Stelle können Aufhänger oder Stützen, Installationen und Beleuchtungskörper zwischen den Lamellen angeordnet oder durehgeleitet werden. Der Abstand der einzelnen Lamellen untereinander ist beliebig einstellbar.
Weiterhin ist es möglich, oberhalb der Lamellendecke schallschluckende Elemente o.dgl. anzuordnen und die zur Verwendung kommenden Teile an den Konstruktionselementen der Lamellendecke zu befestigen.
Vorteilhaft sind die Führungsnuten am oberen Ende der Lamellen zu beiden Seiten angebracht ind erstrecken sich in deren Längsrichtung.
Die Schieber sind gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung im Querschnitt etwa u-förmig ausgebildet und weisen an den
Schenkelenden die vorerwähnten Ansätze auf, welche in die .
!Führung s nut en eingreifen. Durch diese Art der Anbringung ist
eine Verschiebung der Lamellen in ihrer Längsrichtung möglich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Heuerung besitzt der Schieber eiren am Steg angreifenden winkelförmigen Arm, der in eine entsprechend gestaltete Abbiegung der Schiene eingreift» Die
Schiene verläuft hierbei quer zur Längserstreckung der Lamellen, so daß durch die gleitbare Lagerung des Schiebers auch eine Verschiebemöglichkeit quer zur Längsrichtung der Lamelle gegeben ist, wobei deren Abstand voneinander verändert werden kann.
Die Schienen selbst können mittels Drähten o.dgl. an der eigeni liehen Decke befestigt sein. Vorteilhaft sind die Drähte hierbei in ihrer Länge einstellbar, beispielsweise mittels eines
Spannschlosses, so daß die Decke auf die gewünschte Höhe einjustiert und jederzeit wieder nachgestellt werden kann.
Die mit dem neuerungsgemäßen Bauelementensatz herstellbare
Hängedecke ist als raumgestaltendes Element für jegliche
Räume verwendbar, bei denen aus architektonischen Gründen
diese Form der Deckengestaltung erwünscht ist. Die Lamellen
selbst können aus Holz, Kunststoff, Asbest-Zement, Metall usw. bestehen» Die zurAufhängung dienenden Teile sind entweder
aus Kunststoff, Metall o.dgl. hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Heuerung sei anahand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Pig. 1) die schematische Darstellung einer Halle mit
der aufgehängten Decke 5
S1Ig. 2) in perspektivischer Darstellung die Ansicht
eines Teiles der Decke und Pig. 3) eine Seitenansicht der Pig, 2.
Mit 1 ist die Halle "bezeichnet, in welcher die Decke 2 aufgehängt ist.
Die Decke besteht aus den einzelnen Lamellen 3, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Lamellen 3 weisen an ihrem oberen Ende zu beiden Seiten Pührungsnuten 4 auf, welche sich in Längsrichtung der Lamellen erstrecken.
Die Schieber 5 sind im Querschnitt etwa u-förmig ausgebildet und besitzen an den Schenkelenden die Ansätze p, welche in die Nuten 4- eingreifen. An den Steg des Schiebers 5 greift der winkelförmige Arm 8 an, der sich bis in eine entsprechend gestaltete Abbiegung 9 der Schiene 10 erstreckt. Die Schienen 10 sind mittels Drähten 11 o.dgl, an der eigentlichen, nicht weiter dargestellten Decke aufgehängt.
Die einzelnen Lamellen 3 können, wie durch den Pfeil 12 angedeutet ist, in ihren Längsrichtung verschoben werden, und zwar auf den Schiebern 5, welche in dass Nuten 4· gleiten. Eine weitere Verschiebemöglichkeit besteht in Querrichtung der Lamellen 3, wie durch die Pfeile 13 angedeutet ist. Bei dieser Verschiebung kann der Abstand der Lamellen 3 untereinander verändert werden, wobei die Lamellen über den Arm 8 in dfe© Abbiegung 9 gleiten.
Die einzelnen Lamellen sind somit in sich beweglich aufgehängt, so daß diese jederzeit ohne Lösen besonderer Befestigungsmittel ο.dgl. eingestellt und verschoben werden können»

Claims (5)

tMMil Schutzans-prüohe :
1.) Bauelementensatz für eine Hängedecke, welcher aus an der eigentlichen Dachkonstruktion aufgehängten Lamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) lührungsnuten (4) aufweisen, in' welche mit entsprechenden Ansätzen (6) versehene Schieber (5) eingreifen, welche an Schienen (10), die mit der eigentlichen Decke in Verbindung stehen, gleitbar befestigt sind.
2.) Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (4) am oberen Ende der Lamellen (3) zu beiden Seiten angebracht sind und sich in deren Längsrichtung erstrecken.
3.) Bauelementensatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5) im Querschnitt etwa u-förmig ausgebildet sind und an den Schenkelenden die Ansätze (6) aufweisen.
4.) Bauelementensatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) einen am Steg (7) amgreffenden winkelförmigen Arm (8) besitzt, der in eine entsprechend gestäLtete Abbiegung (9) der Schiene (10) eingreift.
— Γ7 —
5.) Bauelementensatz nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (10) mittels Drähten (11) o.dgl. an der exgentlxchen Decke befestigt sind.
Der latent
DEJ14190U 1965-09-03 1965-09-03 Bauelementensatz fuer eine haengedecke. Expired DE1934290U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14190U DE1934290U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Bauelementensatz fuer eine haengedecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14190U DE1934290U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Bauelementensatz fuer eine haengedecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934290U true DE1934290U (de) 1966-03-10

Family

ID=33346761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14190U Expired DE1934290U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Bauelementensatz fuer eine haengedecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934290U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213147B4 (de) * 2002-03-23 2005-03-24 Heinz Rebscher Deckenverkleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213147B4 (de) * 2002-03-23 2005-03-24 Heinz Rebscher Deckenverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434424B2 (de) Leichtmetall-schalung fuer betonund stahlbetonbauten
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2005898A1 (de) Aufhängung für einen Profilstab
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE1934290U (de) Bauelementensatz fuer eine haengedecke.
DE1808092B1 (de) Abdeckprofil fuer Dehnungsfugen
DE1684060A1 (de) Fries,insbesondere Deckenfries
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE102019208127B3 (de) Sprossenwand
AT165198B (de)
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
AT251227B (de) Karnies
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE8314078U1 (de) Klammer
DE202004005703U1 (de) Ständerprofil
DE2911884C2 (de) Abstandshalter
DE2634979C3 (de) Montagefenster mit einem durchgehenden Obergurt und Vertikalsprossen aus Beton
DE2008848C (de) Gelander mit Verbindungsmitteln zwischen Pfosten und Handlauf
DE2749421A1 (de) Wand- bzw. deckenelement
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE4305156A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
DE1926235A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungen,insbesondere fuer die Abdeckung von Fassaden
DE1241576B (de)