DE1934240U - Doppelglasscheibe. - Google Patents

Doppelglasscheibe.

Info

Publication number
DE1934240U
DE1934240U DEV18324U DEV0018324U DE1934240U DE 1934240 U DE1934240 U DE 1934240U DE V18324 U DEV18324 U DE V18324U DE V0018324 U DEV0018324 U DE V0018324U DE 1934240 U DE1934240 U DE 1934240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
double
panes
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DEV18324U priority Critical patent/DE1934240U/de
Publication of DE1934240U publication Critical patent/DE1934240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

RA. ff3U01*-3.12.65
Vereinigte Glaswerke Aachen, den 1. Dez. 1965
51 Aachen VE 34
Oppenhoffallee 143
"Doppelglasscheibe."
Die Neuerung "betrifft eine Doppelglasscheibe mit erhöhter Dämpfung der einfallenden Licht- und/oder Wärmestrahlen.
Doppelglasscheiben weisen ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften auf und haben sich in großem Umfang durchgesetzt. Die gute Isolierwirkung gegenüber der Wärmeleitung führt nämlich insbesondere bei großflächiger Verglasung zu beträchtlichen Einsparungen an Heizkosten.
In den Sommermonaten jedoch, wenn eine starke Wärmeeinstrahlung erfolgt, heizen sich mit solchen üblichen Doppelglasscheiben verglaste Räume besonders stark auf. Das liegt daran, daß die Sonnenstrahlen fast ungehindert durchgelassen werden, und daß die Wärmeabfuhr nach außen gerade infolge der guten Isolierwirkung der Doppelglasscheiben verringert ist.
Um den Nachteil der starken Aufheizung von mit Doppelglasscheiben verglasten Räumen zu beseitigen, sind bereits Mehrscheibenisoliergläser bekannt, bei denen wenigstens eine der die Isolierscheibeneinheit bildenden Einzelglasscheiben aus einer in der Masse eingefärbten oder auch aus einer mit einem Überzug versehenen Glasscheibe besteht.
In der Masse eingefärbte Gläser sind jedoch teuer und haben ferner den Nachteil, daß sie einen' verhältnismäßig hohen Anteil der Wärmestrahlen absorbieren, so daß sich die Scheiben in un-
erwünschtem Maße aufheizen. Es besteht deshalb mehr und mehr, die Tendenz, von in der Masse eingefärbten Gläsern abzugehen und Glasscheiben mit farbigen oder metallischen Überzügen zu verwenden, die eine erhöhte Wärmestrahlenreflexion aufweisen.
Bei der Verarbeitung von mit solchen Überzügen versehenen Glasscheiben zu Doppelglasscheiben treten jedoch Schwierigkeiten auf. Wird z. B. der Überzug auf die Außenseite der Doppelglasscheibe aufgebracht, so besteht die Gefahr der Verkratzung und des Angriffs des Überzuges durch atmosphärische Bestandteile. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, bringt man die Überzüge auf den inneren Oberflächen der Doppelglasscheiben auf. In diesem Fall treten jedoch bei den üblichen bekannten Überzügen Schwierigkeiten beim Verbinden der Einzelglasscheiben zu der Isolierglaseinheit auf. Einmal wird nämlich die Haftung und damit die Randabdichtung in Frage gestellt und zum anderen werden die üblichen Überzüge in der Nähe des Randes durch die Anbringung der Randabdichtung nachteilig beeinflußt.
Es sind verschiedene Lösungen bekannt, durch die diese Schwierigkeiten vermieden werden sollen. So ist es bekannt, Einzelglasscheiben, die auf der Innenseite der daraus hergestellten Doppelglasscheibe mit einer bis zum Rand der Scheibe durchgehenden Gold- oder KupferbeSpiegelung versehen sind, die Verbindung der Einzelglasscheiben und ihre Abdichtung auf den Kanten der Einzelscheiben bzw. durch Mittel vorzunehmen, die über die Ränder der Doppelglasscheibe übergreifen. Die Verbindung und Abdichtung wird dabei durch elastische Mittel, beispielsweise elastisch bleibende Kunstharze, vorgenommen·.
Eine andere bekannte Lösung, die sich auf die Herstellung von an ihren Sandern miteinander verschweißten !Doppelglasscheiben bezieht, besteht darin, daß ein Farbemailbelag unter Freilassung der zu verschweißenden Randzonen auf die Innenseiten der Scheiben aufgetragen und dieser Farbemailbelag zusammen mit der Randverschweißung eingebrannt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Doppelglasscheibe mit einem wenigstens auf einer der Einzelglasscheiben auf der Innenseite aufgebrachten, die einfallenden Licht- und/oder warmestrahlen dämpfenden "Überzug zu schaffen, deren Überzug so ausgebildet ist, daß die Verbindung und Abdichtung ohne besondere, über'den Rahmen der bed der Herstellung der üblichen Doppelglasscheiben ohne Überzug hinausgehende Maßnahmen erfolgen kann und die nach allen für einfache Glasscheiben ohne Überzug bekannten Methoden am Rande verbunden und abgedichtet sein kann.
Die neue Doppelglasscheibe zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eine der Einzelglasscheiben auf der Innenseite der Doppelscheibe einen bis zum Rande der Scheibe durchgehenden Metalloxidbelag aufweist und daß die Einzelglasscheiben an ihren Rändern unter Zwischenschaltung des Metalloxidbelages miteinander verbunden sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung der Einzelglasscheiben zu der Doppelscheibe dadurch hergestellt, daß entlang den Rändern der Einzelglasscheiben auf den Metalloxidbelag eine Kupferlegierung nach dem Flammspritzverfahren aufgebracht
•und die Glasscheiben in bekannter Veise mit einem metallischen Abstandshalter verlötet sind.
Nach einer anderen Ausführungsform sind die Einzelglasscheiben an ihren Rändern miteinander verschweißt.
Die neue Doppelglasscheibe kann auch so ausgebildet sein, daß die Einzelglasscheiben unter Verwendung organischer Klebemittel miteinander oder mit einem Abstandshalter verklebt sind.
Der die Dämpfung der Licht- und/oder Wärmestrahlen bewirkende Überzug besteht bei der neuen Doppelglasscheibe aus einer Metall-
z.B.
oxidschicht von-'einem oder mehreren der Metalle Eisen, Uiekel, Kobalt, Chrom, Zinn und Antimon. Die Metalloxidschicht ist durch Aufsprühen einer Lösung bestimmter Metallverbindungen auf eine bis kurz unterhalb des Erweichungspunktes erhitzte Glasscheibe hergestellt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei solchen Metalloxidschichten die Verarbeitung zu Doppelglasscheiben und die Haftung und Abdichtung selbst in keiner Weise nachteilig beeinflußt ist ο Während Einzelglasscheiben mit organischen Überzügen nicht nach solchen Verfahren zu Doppelscheiben verarbeitet werden können, bei denen eine Erhitzung des Randes erfolgt, halten die Metalloxidschichten auch die zum Verschweißen der Ränder notwendigen Temperaturen aus, ohne sich zu verändern. Bei der Herstellung von Doppelglasscheiben unter Verwendung von organischen Klebern hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß die üblichen Kleber auf der Oxidschicht sogar noch besser haften als auf dem Glas.
Ein "Vergleich von Doppelglasscheiben aus am Rande flammgespritzten und mit einem Abstandshalter verlöteten Einzelscheiben, einerseits in der üblichen bekannten Ausführung und andererseits gemäß der Neuerung ausgebildet, hat gezeigt, daß die Haftfestigkeit und die Dichtigkeit der Yerlötung bei der neuen Scheibe in der gleichen Größenordnung wie bei den bekannten Scheiben liegt. Eine Beeinflussung der Qualität des Oxidbelages durch den Herstellungsprozeß der Doppelglasscheibe erfolgt nicht.
In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsformen der neuen Doppelglasscheibe dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Doppelscheibe, bei der die Einzelscheiben am Rande mit einem metallischen Steg verlötet sind. Mit 1 ist eine normale Glasscheibe bezeichnet, während die Glasscheibe 2 auf der Innenseite einen Metalloxidbelag 5 aufweist." Am Rand der Glasscheibe 2 ist eine metallische Schicht 4- einer Kupferlegierung nach dem Flammspritzverfahren aufgespritzt. Die gleiche Schicht 4 ist in üblicher Weise auf die Glasscheibe 1 am Rande aufgebracht. Die beiden Einzelscheiben sind dicht verbunden über den Metallsteg 55 der bei 7 und 8 mit Hilfe eines üblichen Lotes mit den aufgespritzten Kupferschichten und damit mit den Glasscheiben verlötet ist.
Fig. 2 zeigt eine Doppelglasscheibe, die aus den beiden Einzelglasscheiben 10 und 11 durch Verschweißen im Randbereich 12 hergestellt ist. Die Einzelglasscheibe 10 weist auf der Innenseite der Doppelscheibe einen Metalloxidbelag 13 auf.
- '6
In Figo 3 ist eine Doppelscheibe dargestellt, bei der die beiden Einzelscheiben 20 und 21 mit einem Abstandsrahmen 22 verklebt sind. Die Scheibe 20 weist wiederum auf der Innetseite der Doppelscheibe einen Metalloxidbelag 23 auf. Die Verbindung der Scheiben mit dem Abstandsrahmen ist über ein organisches Klebemittel 24-hergestellt, das im Fall der Scheibe 20 auf die Oxidschicht 23 aufgebracht ist. Die den Rand der Doppelscheibe übergreifende Klammer 25 dient als Kantenschutz und trägt zur Haftung der Glasscheiben auf dem Abstandsrahmen bei.

Claims (6)

OO J-3J255 Vereinigte Glaswerke ' 1. Dez. 1965' Aachen Schutzansprüche:
1.) Doppelglasscheibe mit erhöhter Dämpfung der einfallenden Licht- und/oder Wärmestrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Einzelglasscheiben auf der Innenseite der Doppelscheibe einen bis zum Rande der Scheibe durchgehenden Metalloxidbelag aufweist und daß die Einzelglasscheiben an ihren Rändern unter Zwischenschaltung des Metalloxidbelages miteinander verbunden sind.
2.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Rändern der Einzelglasscheiben auf den Metalloxidbelag eine Kupferlegierung im Flammspritzverfahren aufgebracht' und die Glasscheiben in bekannter Weise mit einem metallischen Abstandshalter verlötet sind.
3.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglasscheiben an ihren Rändern miteinander verschweißt sind.
4-.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelglasscheiben unter Verwendung organischer Klebemittel mit einem Abstandshalter verklebt sind.
5.) Doppelglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht aus einem oder mehreren der Oxide von z. B. Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Zinn und Antimon besteht.
6.) Doppelglasscheibe nach Anspruch 5s dadurch gekennzeichnet,
daß die Metalloxidschicht durch Aufsprühen einer Lösung von ausgewählten Metallverbindungen auf eine bis kurz unterhalb des Erweichungspunktes erhitzte Glasscheibe hergestellt ist«
DEV18324U 1965-12-03 1965-12-03 Doppelglasscheibe. Expired DE1934240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18324U DE1934240U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Doppelglasscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18324U DE1934240U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Doppelglasscheibe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934240U true DE1934240U (de) 1966-03-10

Family

ID=33387333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18324U Expired DE1934240U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Doppelglasscheibe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934240U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356216A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Isolierglaseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356216A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Isolierglaseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10085030B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumisolierglas-Fenstereinheit mit Umfangsdichtung
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
EP0654578B1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1094939B (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachglasscheibe
DE102008025945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
EP0152885A2 (de) Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE1934240U (de) Doppelglasscheibe.
DE1496467B2 (de) Verfahren zum verbinden eines entglasten glaskoerpers mit einem vorgeformten koerper
DE1596934A1 (de) Den elektrischen Strom leitende Loetglasmischungen und Verfahren zum Aufbringen derselben auf Glasoberflaechen
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE1771223A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Metalloxidfilms auf einer Oberflaeche eines Koerpers
DE1055770B (de) Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas
EP0853167B1 (de) Glassteinelement der Feuerwiderstandsklassen F
EP0219801A2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE3205351A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement
DE1221424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit
DE2163475C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse
DE1045612B (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten Glasscheibe