DE1933529A1 - Lichtbogenkammer aus Siebkeramik - Google Patents

Lichtbogenkammer aus Siebkeramik

Info

Publication number
DE1933529A1
DE1933529A1 DE19691933529 DE1933529A DE1933529A1 DE 1933529 A1 DE1933529 A1 DE 1933529A1 DE 19691933529 DE19691933529 DE 19691933529 DE 1933529 A DE1933529 A DE 1933529A DE 1933529 A1 DE1933529 A1 DE 1933529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
arc chamber
wedge
perforated plates
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933529
Other languages
English (en)
Inventor
Kruckewitt Dr-Ing Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19691933529 priority Critical patent/DE1933529A1/de
Priority to FR7024387A priority patent/FR2053977A5/fr
Priority to US60218A priority patent/US3649791A/en
Priority to GB32244/70A priority patent/GB1281299A/en
Publication of DE1933529A1 publication Critical patent/DE1933529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
j MANNHEIM BROWN BOVERI
Mannheim, den 24. Juni 1969 Pat M-ec.
Mp.-Nr. 598/69
Lichtbogenkammer aus Siebkeramik
Die Erfindung betrifft eine lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, bei der die Seitenwände des lichtbogenraumes aus flachen perforierten Platten bestehen.
Derartige Lichtbogenkammern sind für kleine Schalter insbesondere für einpolige Leitungsschutzschalter in Anwendung gebracht worden. Sie haben den Vorteil, daß die im Lichtbogenraum entstehenden ionisierten Gase durch die Siebkeramikwände hindurchtreten können, wobei sie gekühlt und entionisiert werden. Die Siebkeramikwände ermöglichen jederzeit einen Druckausgleich zu beiden Seiten des wandernden Lichtbogens, so daß die Wanderung des Lichtbogens durch das auf seiner Rückseite entstehende Unterdruckgebiet nicht behindert wird (Gbm 1 855 150). .
j Der Einsatz der in Rede stehenden Lichtbogenkammern bei
größeren Leistungsschaltern, insbesondere bei mehrpoligen : Schaltern ist bisher nicht erfolgt, weil offenbar die für die ' Phasentrennung erforderlichen Maßnahmen als zu umfangreich angesehen wurden und weil die Lichtbogenkammer bei den hohen-
Schaltleistungen gegenüber anderen bekannten Lichtbogenkammern ; keine entscheidenden Vorteile erkennen ließ. Die durch die . Perforation der Seitenwände tretenden Lichtbogengase führten ; häufig zu Zündungen außerhalb des eigentlichen Lichtbogenraumes, besonders wenn die Platten zur Erzielung eines hohen : Lichtbogengradienten mit sehr engem Abstand voneinander angeordnet wurden.
009884/1 1 6<3
-2- 598/69
Auf gate der Erfindung ist es, die Lichtbogenkammer mit perforierten Seitenwänden weiter zu verbessern, so daß ihr Einsatz für größere Leistungen und für mehrpolige Geräte vorteilhaft wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei den Lichtbogenkammern der eingangs genannten Art die perforierten Platten in Laufrichtung des Lichtbogens zueinander geneigt sind, derart, daß ein keilförmiger Lichtbogenraum vorhanden ist, und daß zu beiden Seiten der perforierten Platten unter Bildung keilförmiger Zwischenräume Schottwände vorhanden sind, und daß die zwischen den perforierten Platten und den Schottwänden liegenden keilförmigen Zwischenräume durch senkrecht zu den Wänden angeordnete Stege unterteilt sind. .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der untere Abschluß der Lichtbogenkammer ebenfalls durch eine perforierte Platte gebildet, womit die Möglichkeit des Ansaugens von Frischluft aus dem unteren Schalterraum gegeben ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die perforierten Platten aus Siebkeramik bestehen, da dieses Material sehr lichtbogenbeständig ist. Um die Gefahr von Lichtbogenzündungen zu den Nachbarphasen einzuschränken, kann es zweckmäßig sein, die Schottwände über die Höhe des eigentlichen, durch die perforierten Platten gebildeten Lichtbogenraumes hinausragen zu lassen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Lichtbogenkammer durch die keilförmige Anordnung der perforierten Platten in Verbindung mit den äußeren Schottwänden als Druckausgleichs-Strömungskammer wirken kann unter gleichzeitiger optimaler Kühlung des Lichtbogens. D. h. der unten im breitesten Teil des Lichtbogen™ raumes gezündete Lichtbogen kann sich verhältnismäßig leicht in Bewegung setzen, indem sich die auf seiner Vorderseite
:" ■■' -3-
009884/1163
-3- 598/69
entstehende Druckwelle unter gleichzeitiger Entionisation durch die perforierten Platten hindurch ausgleichen kann und indem ferner das auf seiner Rückseite entstehende Unterdruckgebiet durch die perforierten Platten hindurch aufgefüllt werden kann. Der zwischen den perforierten Platten und den Schottwänden bestehende keilförmige Zwischenraum unterstützt diesen Torgang der Druckausgleichsströmung. Der sich in Laufrichtung verengende Lichtbogenraum vergrößert die Oberfläche des Lichtbogens, erhöht somit die Lichtbogenspannung und unterstützt ebenfalls die Ausgleichsströmung. Damit die durch die keilförmige Verengung des Lichtbogenraumes im verstärkten Maße durch die Perforation tretenden heißen, ionisierten Gase nicht su Zündungen außerhalb des Lichtbogenraumes führen, sind die zwischen den perforierten Platten und den Schottwänden liegen- i den Zwischenräume durch Stege unterteilt. Dieser weitere Schritt! hat sich in Verbindung mit dem keilförmigen Lichtbogenraum, der für einen hohen Lichtbogengradienten wichtig ist, als außerordentlich bedeutungsvoll erwiesen. Die Stege sorgen zudem noch für eine bessere mechanische Festigkeit der perforierten Platten, so daß ein Zerspringen der Platten infolge des durch den Lichtbogen bedingten Überdruckes im Innern des Lichtbogenraumes nicht zu befürchten ist. Durch Versuche wurde festgestellt, daß es für höhere Leistungen zweckmäßig sein kann, den oberen Abschluß des Lichtbogenraumes nicht völlig spitz auslaufen zu lassen, sondern ihn durch eine nicht perforierte Platte abzuschließen, dann gelingt es besser, den stromstarken Lichtbogen bis zur oberen Begrenzung des Lichtbogenraunes zu treiben und das Volumen des Lichtbogenraumes vollständig auszunutzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 die Hauptansicht der neuen Lichtbogenkammer im Schnitt; Fig. 2 die Seitenansicht ebenfalls im Schnitt;
-A-
009884/ 1163
-4- 598/69
Fig. 3 die Draufsicht und
Fig. 4 die Seitenansicht, einer weiteren Ausführung ebenfalls im Schnitt»
Die Lichtbogenkammer besteht im wesentlichen aus zwei keilförmig angeordneten Siebkeramikwänden 1, 2, die einen sich in Laufrichtung des Lichtbogens verengenden Lichtbogenraum 3 bilden. Außerhalb der Siebkeramikwände sind unter Bildung keilförmiger Zwischenräume 4, 5 Schottwände 6, 7 angeordnet» Die Zwischenräume 4, 5 sind durch senkrechte Stege 8 unterteilt. Die in die Lichtbogenkammern hineinragenden Elektroden tragen die Ziffern 9, 10. Die Elektrode 10 ist zusätzlich mit einer Entlastungselektrode 18 versehen. Zwischen Ihnen ist ein Lichtbogen 12 dargestellt. Den unteren Kammerabschluß bildet eine Siebkeramikplatte 13.
V/ie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, wirkt die erfindungsgemäße Lichtbogenkammer als Druckausgleichs-Strömungskammer. Der bei 12 brennende Lichtbogen läßt an seiner Oberseite die heißen ionisierten Gase (Pfeile 14) in die Zwischenräume 4 und 5 treten und saugt an einer Unterseite Frischluft aus den Räumen 4 und 5 an (Pfeile 15)· Da auch der Kammerboden 13 aus Siebkeramik besteht, kann darüber hinaus Frischluft auch aus dem Freien angesaugt werden (Pfeile 16). Eine Zündung des Lichtbogens außerhalb des Lichtbogenraumes 3 wird durch die Potentialtrennstege 8 verhindert. Ferner ragen, um eine bessere Trennung gegenüber benachbarten Phasen zu erreichen, die Schottwände 6 und 7 über die Höhe des Lichtbogenraumes 3 hinaus.
In Fig. 4 läuft in Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 der Lichtbogenraum 3 nicht in einem spitzen Keil aus, sondern er ist als stumpfer Keil ausgeführt. Den oberen Abschluß des Lichtbogenraumes bildet hier eine nichtperforierte Platte 17. Im übrigen entspricht die Lichtbogenkammer Jedoch dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
CC 3 8 847 1 1 6 3

Claims (5)

  1. -5- 598/69
    24.6.1969 - Pat M-ec.
    Patentansprüche
    (1.]Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, bei der die Seitenwände des Lichtbogenraumes aus flachen perforierten Platten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Platten (3, 4) in Laufrichtung des Lichtbogens zueinander geneigt sind, derart, daß ein keilförmiger Lichtbogenraum (3) vorhanden ist, und daß zu beiden Seiten der perforierten Platten unter Bildung keilförmiger Zwischenräume (4, 5) Schottwände (6, 7) vorhanden sind und daß die keilförmigen Zwischenräume durch senkrecht zu den Schottwänden angeordnete Stege (8) unterteilt sind.
  2. 2. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Abschluß des Lichtbogenraumes durch eine perforierte Platte (13) gebildet ist.
  3. 3. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die perforierten Platten aus Siebkeramik bestehen.
  4. 4. Lichtbogenkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der keilförmige Lichtbogenraum in Laufrichtung des Lichtbogens unter Bildung eines stumpfen Keils durch eine nichtperforierte Platte (17) abgedeckt ist.
  5. 5. Lichtbogenkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwände über die Höhe des Lichtbogenraumes hinausragen.
    009884/ 1 163
    fr
    Leerseite
DE19691933529 1969-07-02 1969-07-02 Lichtbogenkammer aus Siebkeramik Pending DE1933529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933529 DE1933529A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Lichtbogenkammer aus Siebkeramik
FR7024387A FR2053977A5 (de) 1969-07-02 1970-07-01
US60218A US3649791A (en) 1969-07-02 1970-07-01 Arc chute for electrical switch apparatus
GB32244/70A GB1281299A (en) 1969-07-02 1970-07-02 Arc chamber made of a ceramic filter material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933529 DE1933529A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Lichtbogenkammer aus Siebkeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933529A1 true DE1933529A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5738638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933529 Pending DE1933529A1 (de) 1969-07-02 1969-07-02 Lichtbogenkammer aus Siebkeramik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3649791A (de)
DE (1) DE1933529A1 (de)
FR (1) FR2053977A5 (de)
GB (1) GB1281299A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741868A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Siemens Ag Lichtbogenkammer mit perforierten platten aus siebkeramik
EP0098308A1 (de) * 1982-01-14 1984-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
US7893379B2 (en) 2004-12-24 2011-02-22 Abb Technology Ag Generator circuit breaker with improved switching capacity

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019006A (en) * 1973-02-05 1977-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Overcurrent and short circuit protection device
DE2305533A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Siemens Ag Elektrische ueberstrom- und kurzschlusssicherung
US4019005A (en) * 1974-12-30 1977-04-19 I-T-E Imperial Corporation Multi-pole circuit breaker with baffle shield venting
US4581511A (en) * 1984-09-28 1986-04-08 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved internal venting system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388499A (de) * 1931-05-21
BE430770A (de) * 1934-10-20
NL109990C (de) * 1940-04-15
BE545609A (de) * 1955-08-29

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741868A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Siemens Ag Lichtbogenkammer mit perforierten platten aus siebkeramik
FR2403639A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Siemens Ag Chambre a arc electrique comportant des plaques perforees en ceramique filtrante
EP0098308A1 (de) * 1982-01-14 1984-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
EP0098308A4 (de) * 1982-01-14 1986-10-02 Mitsubishi Electric Corp Schalter.
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
US7893379B2 (en) 2004-12-24 2011-02-22 Abb Technology Ag Generator circuit breaker with improved switching capacity
EP1829077B2 (de) 2004-12-24 2011-03-23 ABB Technology AG Generatorschalter mit verbesserter schaltleistung

Also Published As

Publication number Publication date
US3649791A (en) 1972-03-14
GB1281299A (en) 1972-07-12
FR2053977A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
DE1933529A1 (de) Lichtbogenkammer aus Siebkeramik
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2410049C3 (de) Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
DE3243079A1 (de) Schaltschrank
DE2851560A1 (de) Vorrichtung zur beherrschung von lichtbogenentwicklungen in einem gleichstromschalter
DE602039C (de) Schalter
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
DE1179912B (de) Einrichtung zur elektrischen Emulsions-trennung
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE2118827A1 (de) Kurzer Hochfrequenzresonator mit großem Frequenzbereich für Zyklotrons
DE1922747A1 (de) Lichtbogenkammer
DE1097514B (de) Fluessigkeits-Hochspannungsschalter
AT223686B (de) Funkenstreckenanordnung
CH578244A5 (en) Control capacitor on circuit breaker quenching chamber - has capacitive elements of annular shape centrally mounted w.r.t. main current path
DE889934C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen UEberspannungsableiter
DE1665125C3 (de)
CH165267A (de) Einrichtung für die Lichtbogenlöschung bei Schaltern mit Hörnerelektroden.
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE935680C (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere Sockelschalter
CH653837A5 (en) Electronic circuit housing
DE674521C (de) Einrichtung zum Loeschen eines in einem gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaess brennenden Lichtbogens
DE438476C (de) Entladungsroehre mit Elektroden in reduziertem Gasdruck
DE2227767C3 (de) Gasentladungsschalteinrichtung