DE1922747A1 - Lichtbogenkammer - Google Patents

Lichtbogenkammer

Info

Publication number
DE1922747A1
DE1922747A1 DE19691922747 DE1922747A DE1922747A1 DE 1922747 A1 DE1922747 A1 DE 1922747A1 DE 19691922747 DE19691922747 DE 19691922747 DE 1922747 A DE1922747 A DE 1922747A DE 1922747 A1 DE1922747 A1 DE 1922747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
arc chamber
ventilation openings
chamber
arcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922747
Other languages
English (en)
Inventor
Kruckewitt Dr-Ing Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19691922747 priority Critical patent/DE1922747A1/de
Publication of DE1922747A1 publication Critical patent/DE1922747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lichtbogenkammer Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte mit zwei durch eine Schaltbrllcke überbrückten Unterbrechungsstellen pro Pol, bei der Jeder Unterbrechungsstelle ein die Laufhörner und/oder Deionbleche enthaltender Lichtbogenraum zugeordnet ist, der in Laufrichtung des Lichtbogens mit Entlüftungsöffnungen versehen ist.
  • Bei Schaltgeräten größerer Stromstärke führen die in derartigen Xichtbogenkammern auftretenden Lichtbögen bereits zu erheblichen Druckwellen, die sich insbesondere in Laufrichtung vor dem Lichtbogen aufbauen. Man hat deshalb die Lichtbogenräume Jeder Unterbrechungsstelle in Baufrichtung des Lichtbogens mit Entlüftungsöffnungen versehen, da sonst das Xöschverhalten durch den sich am Lichtbogenkammerabschluß aufbauenden Rückstau beeinträchtigt wird (DAS 1 147 648, DAS 1 140 997). Durch Versuche wurde festgestellt, daß häufig ungleiche Belastungen in den Lichtbogenräumen auftreten, weshalb es nicht möglich war, das sich aus den beiden Lichtbogenräumen eines Pols ergebende Gesamtschaltvermögen voll auszunutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Schaltvermögen der in Rede stehenden Lichtbogenkammern zu vergrößern, insb. dadurch, daß eine ungleichmäßige Belastung der beiden Lichtbogenräume eines Pols vermieden oder mindestens eingeschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtbogenkammer der eingangs genannten Art zwischen den Lichtbogenräumen eines Pols oberhalb und/oder seitlich der SchaltbrUckenmitte mit Belüftungsöffnungen versehen ist.
  • Es wurde nämlich festgestellt, daß bei derartigen Sichtbogenlöschsystemen die Schwierigkeiten darin liegen, daß es praktisch nicht möglich ist, für ein genau gleichzeitiges Trennen der beiden Unterbrechungsstellen eines Poles zu sorgen, was mit dem Abnutzen der Schaltstücke umso schwieriger wird.
  • Das unvermeidliche ungleichmäßige Öffnen der beiden Schalt stellen führt dazu, daß sich an der zuerst öffnenden Schaltstelle bereits ein kräftiger Lichtbogen entwickelt hat, während der Lichtbogen der zweiten Schaltstelle noch im Entstehen ist. Der Lichtbogen der zuerst öffnenden Schaltstelle beginnt somit früher zu wandern, also früher in den ihm zugeordneten Lichtbogenraum einzutreten als der andereo Mit dem Wandern des Lichtbogens kommt es an seiner Vorder- -seite zu der besagten Druckwelle, während auf seiner RUckseite ein Unterdruckgebiet erzeugt wird. Dieses Unterdruckgebiet auf der Rückseite des stark entwickelten Lichtbogens versucht sich vom Volumen des anderen Lichtbogenraumes her aufzufüllen, insb. da der Lichtbogen dieses Raumes erst in der Entstehungsphase ist und somit der Luftströmung keinen genügenden Widerstand entgegenzusetzen vermag. Dies führt dazu, daß mitunter der im Entstehen begriffene Lichtbogen in verkehrte Richtung abgedrängt wird und gegen den Betätigungsstößel der Schaltbrücke läuft. Bei ungleichmäßiger Lichtbogenentwicklung in den beiden Lichtbogenräumen eines Pols kann es also vorkommen, daß durch die Entlüftungsöffnungen des einen Lichtbogem aumes mit schwach ausgeprägtem Lichtbogen Frischluft angesaugt wird, daß sich also eine nichtgewollte Strömung in der Lichtbogenkammer eins-tellt. Nicht allein'daß hierdurch eine BeschEidigung des Betätigungsstößeis der Schaltbrücke erfolgen kann, liegt der Mangel vor allem darin, daß der eine Lichtbogeni'aum für die Gesamtschaltleistung nicht voll genutzt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Anordnen der zusätzlichen Belüftungsöffnungen zwischen den beiden Lichtbogenräumen eines Pols wird erreicht, daß bei ungleichmäßiger Ausbildung der beiden Lichtbögen der sich bereits in Bewegung setzende stärker entwickelte Lichtbogen Frischluft Ueber diese Öffnungen ansaugen'kann, ohne daß dadurch der schwächere Lichtbogen in seiner weiteren Entwicklung gestört wird. Es besteht weiter der Vorteil, daß auch bei gleichmäßiger Entwicklung der beiden Teillichtbögen deren Loswandern nicht durch das auf ihrer Rückseite entstehende Unterdruckgebiet behindert werden kann, da sich dieses durch Ansaugen von Frischluft über die erfindungsgemäßen Öffnungen schnell auffüllen kann.
  • In Weiterführung der Erfindung werden die zusätzlichen Belüftungsöffnungen zweckmäßig in Feinlochkeramik ausgeführt.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Schaltgase einer womöglich mit dem Entstehen des Lichtbogens verbundenen ersten Druckwelle, die ebenfalls ihren Ausgleich durch die erfindungsgemäßen Öffnungen sucht, durch die Feinlochkeramik gekühlt und entionisiert werden-können. So wird vermieden, daß mit dem Loswandern der Teillichtbögen unmittelbar vorher ausgetretene heiße Gase wieder angesaugt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtbogenkammer mit zugehörigem Kontaktsystem ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Das symmetrisch aufgebaute Eontaktsystem mit Doppelunterbrechung besteht im wesentlichen aus den beiden Stromzuführungen 1, den beiden festen Schaltstücken 2 und der Schaltbrücke 4, die durch den Stößel 3 betätigt wird. Dem Kontaktsystem ist die Lichtbogenkammer 5 zugeordnet. Die Lichtbogenkammer ist für (edle Unterbrechungsstelle minze einem eigenen Lichtbogenraum 6, der das Löschsystem , bestehend aus den Laufhörnern 7 und den Deionblechen 8 aufni.mst, versehen, Jeder Lichtbogen raum 6 ist in Laufrichtung des Lichtbogens (Pfeil) mit Entlüftungsöffnungen 9 versehen. Zur Belüftung des auf der RUckseite eines loswandernden Lichtbogens entstehenden Unterdruckgebietes sind erfindungsgemäß zwischen den beiden Lichtbogenräumen 6 oberhalb der Mitte der Schaltbrücke 4 zusätzliche Öffnungen 10, als Feinlochkeramik ausgeführt, angebracht. Weitere zusätzliche Belüftungsöffnungen 11 sind seitlich in den Kammerwänden angeordnet. Die Anordnung der Belüftungsöffnungen 11, die natürlich nur bei einpolig ausgeführten Lichtbogenkammern möglich, aber keineswegs immer notwendig ist, erfordert zusätzliche, nicht dargestellte Phasentrennwände zwischen den einzelnen Kammern oder zwischen der Kammerwand und geerdeten Metallteilen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    f Lichtbogenkammer filj elektrische Schaltgeräte mit zwei durch eine Schaltbrtoke überbrückten Unterbrechungsstellen pro Pol, bei der jeder Unterbrechungsstelle ein die Laufhörner und/oder Deionbleche enthaltender Lichtbogenraum zugeordnet ist, der in Laufrichtung des Lichtbogens mit Entlüftungsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkammer im Bereich zwischen den Lichtbogenräumen (6) eines Pols oberhalb und/oder seitlich der Schaltbrückenmitte mit Belüftungsöffnungen (10, 11) versehen ist.
  2. 2. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen als Feinlochkeramik ausgefWhrt sind.
    L e e r s e i t e
DE19691922747 1969-05-03 1969-05-03 Lichtbogenkammer Pending DE1922747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922747 DE1922747A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Lichtbogenkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922747 DE1922747A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Lichtbogenkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922747A1 true DE1922747A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5733234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922747 Pending DE1922747A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Lichtbogenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489225A (en) * 1981-08-13 1984-12-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
EP0713232A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Schneider Electric Sa Schaltkammer eines Lastschalters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489225A (en) * 1981-08-13 1984-12-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
EP0713232A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-22 Schneider Electric Sa Schaltkammer eines Lastschalters
FR2727240A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Schneider Electric Sa Chambre de coupure d'un disjoncteur electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752153B1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
DE4333278A1 (de) Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010025041A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
DE2407057A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
DE1922747A1 (de) Lichtbogenkammer
DE202005019323U1 (de) Lichtbogen-Löschkammer des Überstromselbstschalters
DE732000C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Sauggasprinzip
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE1933529A1 (de) Lichtbogenkammer aus Siebkeramik
DE1216964B (de) Elektrischer Schalter
DE285505C (de)
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE1926355B1 (de) Lichtbogenl¦schkammer für Niederspannungsleistungsschalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE576319C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch Druckluft
DE1690463B1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische niederspannungs leistungsschalter
DE6750043U (de) Schalter
DE739892C (de) Loeschkammer fuer Kleinselbstschalter mit magnetischer Lichtbogenloeschung
DE1097514B (de) Fluessigkeits-Hochspannungsschalter
DE1851257U (de) Niederspannungs - hochleistungs-sicherungs-trennschalter.
AT230979B (de) Schaltgerät, insbesondere Installationsselbstschalter
AT228321B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE729566C (de) Funkenkammeranordnung fuer Selbstschalter
AT404770B (de) Lichtbogenlöschkammer für schalter