DE1933045A1 - Antrieb fuer Waschvollautomaten - Google Patents

Antrieb fuer Waschvollautomaten

Info

Publication number
DE1933045A1
DE1933045A1 DE19691933045 DE1933045A DE1933045A1 DE 1933045 A1 DE1933045 A1 DE 1933045A1 DE 19691933045 DE19691933045 DE 19691933045 DE 1933045 A DE1933045 A DE 1933045A DE 1933045 A1 DE1933045 A1 DE 1933045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyweights
locking
drive according
motor shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933045
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Blumentritt
Helge Siegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19691933045 priority Critical patent/DE1933045A1/de
Priority to FR7023193A priority patent/FR2051230A5/fr
Publication of DE1933045A1 publication Critical patent/DE1933045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Waschmaschinen, die auch zum Schleudern ausgerüstet sind, benötigen eine Antriebsvorrichtung, die mindestens zwei relativ weit auseinanderliegende Drehzahlen zu erzielen gestattet« Bei den heute üblichen Größen der Trommeln von Haushaitwasehraaschinen wird im allgemeinen beim Waschen eine Drehzahl von 50 U/min eingehalten, während zum Schleudern der Wäsche eine Drehzahl von etwa 400 bis 500 ü/min erwünscht ist, d, h« beide Drehzahlen sollten etwa das Verhältnis 1 : 10 aufweisen«
Pur derartige Antriebe gibt es eine ganze Reihe von Lösungen« Die einfachste Lösung zeigt die deutsche Patentschrift 930 986, in der für den Wasch- und Schleudergang je ein besonderer Motor vorgesehen ist, der mit dem Antriebsrad der Trommel über Riementriebe und einer dazv/ischengeschalteten Kupplung verbunden ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist die Notwendigkeit von zv/ei Antriebsmotoren, was den Preis nicht unerheblich beeinfluß und außerdem einen erheblichen Raum für den Antrieb beansprucht.
Deshalb hat man auch daran gedacht (deutsche Patentschrift 976 243)> nur einen, aber polumsehaltbaren Motor einzusetzen, der eine relativ große Drehzahlspreizung gestattet« Die bisherige Entwicklung hat gezeigt, daß derartige Motoren relativ teuer sind. Erst in letzter Zeit zeichnet sich eine Preisangleichung für diesen Motor ab.
Aus diesen Gründen weisen bekannte Waschvollautomaten meistens eine Kombination einer elektrisch-mechanisch arbeitenden'
00 98 82/1202
-2-
- PLA 69/5015
Übersetzungsvorrichtung auf, die aus einem Motor und einem mechanischen, kontinuierlich (z„ B. deutsche Auslegeschrift 1 205 480) oder diskontinuierlich verstellbaren Getriebe besteht. Diese Anordnung erfordert irgendeine Vorrichtung, die beim Übergang vom Waschen zum Schleudern das Umschalten von. der Wasch- auf die Schleuderdrehzahl ermöglicht. Dafür sind verschiedene Vorrichtungen bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Auslegeschrift 1 174 882 einen Regler, der mit einem Fliehgewicht und einer als Knickfeder ausgebildeten Blattfeder als Tast- und Schaltorgan arbeitet« In der deut- -■ sehen Patentschrift 803 901 ist ein Antrieb beschrieben, bei dem Uo &e einem polumschaltbaren Motor geringer Drehzahlspreizung ein Kupplungsgetriebe nachgeschaltet ist, das von Hand zu betätigen ist.
In letzter Zeit ist häufig ein aus einem polumschalten Motor mit geringer Brehzahlspreizung und aus einem automatisch arbeitenden Fliehkraftschalter (deutsche Patentschrift 1 O*3 771) angewendet worden, bei dem auf der Motorwelle zwei mit der Antriebsscheibe der Wäschetrommel über Riemen verbundene Abtriebsscheiben angeordnet sind, die je nach der gerade anliegenden Geschwindigkeit des Motors durch federbelastete bzw» fliehkraftbelastete Hebel und Reibbelege mit dem Antrieb verbunden werden. „ · -
Schließlich ist noch ein Antrieb zu erwähnen (deutsche Auslegeschrift 1 045 526), bei dem ein einziger Motor mit einem axial verschiebbaren Läufer verwendet wird, bei der die axiale Verschiebung eine Veränderung im nachgeschalteten mechanischen. Getriebeteil bewirkt. Motoren mit axial verschiebbarem Rotor sind aber relativ aufwendig, weil mindestens in der einen Lage des Rotors eine erhebliche Verringerung der abgegebenen Leistung auftritt, wodurch für eine bestimmte Leistung in beiden Geschwindigkeitsatufen eine höhere Dimensionierung erforderlich ist.
009882/1202 -3-
PLA 69/5015
■ζ _
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Waschvollautomaten, der aus einem Motor und einem mittels Fliehgewichten umschaltbaren G-etriebe besteht. Sie knüpft damit, an die in der deutschen Patentschrift 1 093 771 beschriebene Vorrichtung an» Der Erfindung liegt- die Aufgabe zugrunde, für diesen Antrieb eine einfachere und damit preisgünstigere lösung zu schaffen.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Fliehgewiehte so to-messen sind, daß sie bereits bei der Waschgangdrehzahl ansprechen, und daß ihnen eine Arretiervorrichtung zugeordnet ist, die ihre jeweilige Position zu fixieren gestattet. Auf diese Weise ist man in der Lage, mit einem nicl:t polumschaltbaren Motor auszukommen. Die als Äquivalent angeordnete Arretiervorrichtung läßt sich relativ einfach und damit sehr preiswert ausbilden. Als v/eiterer Vorteil steht die gegenüber einer mehrpoligen Wicklung stärkere, weniger polige Schleuderwicklung auch für den Waschbetrieb zur Verfugung. Gegenüber einer Magnet- oder Fliehkraftkupplung als Um-' schaltvorrichtung sind die o'chaltkräfte erheblich kleiner, v/eil die zur Übertragung dienende Anpreßkraft nicht von der Schaltkraft zu überwunden werden braucht.
In Ausgestaltung der Erfindung kann man die Arretiervorrichtung so ausbilden, daß ihr eine von Hand oder vom Programmsteuergerät der Maschine betätigbare Auslösevorrichtung zugeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn man die JB1Iiehgewichte in radialen Führungen gleitbar anordnet und die Arretiervorrichtung in Form eines oder mehrerer Arretierungshebel ausbildet. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es beispielsweise, jeden Arretierungshebel mit mehr als einer Rastung zu versehen, so daß man ohne Mühe und nennenswerten zusätzlichen Aufwand auch mehr als zwei Drehzahl erzielen kann«
OFiiGsNAi 009882/1202 AL -4-
PIA 69/5015
Im Falle eines Keilriemenverstellgetriebes empfiehlt sich eine Ausführung, bei der die Arretierungshebel parallel zur radialen Führung der Fliehgewichte angeordnet sindο Dabei v/ird man die Hebel vorzugsweise an einem in der Motorwelle gleitbar gelagerten Führungsstück drehbar anlenken, v/eil auf diese ' Weise eine symmetrische Verteilung der Kräfte für die einzelnen Arretierungshebel erzielt werden kanno Vorzugsweise wird man bei' der zuletzt erwähnten Ausführung die die Arretierungshebel in ihrer die Fliehgewichte fixierenden Lage haltende Feder als Spiralfeder ausbilden, die man dem in der Motorwelle gleitbar gelagerten Führungsstück zuordnen kann.
Wenn man dagegen ein Schaltgetriebe mit zwei Abtriebsvorrichtungen verwenden will, ist eine Ausführung von besonderem Vorteil, bei der die Arretierungshebel an einem mit der Welle des Antriebsmotors fest verbundenen Getriebeteil drehbar angelenkt und über einen durch die hohle Motorwelle geführten Stößel betätigbar ausgebildet v/erden»
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten, schematisch gehaltenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt: -^k.
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Antrieb, der mit einem von Fliehgewichten verstellbaren Keilriemenverstellgetriebe arbeitet,
Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch einen Antrieb mit einen durch Fliehkraft .betätigten Schaltgetriebe und
Figur 3 eine Detaildarstellung zu Figur 2,
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist mit 10 der mit einer Wicklung für eine einzige Drehzahl ausgerüstete Antriebsmotor bezeichnet ο Mit der Motor·*" ' welle 11 ist der eine Teil 20 einer Keilriemenscheibe fest
009882/1202 _5_
PLA 69/5015
verbunden, während der andere Teil 22 dieser Scheibe axial verschiebbar auf der Motorwelle angeordnet ist„ Zwischen beiden Scheiben wird ein die Verbindung mit der nicht dargestellten Antriebsscheibe der Wäschetrommel bewirkender Keilriemen 24 geführte Der Teil 20 der Abtriebsscheibe ist mit Radial,-sehlitzen 21 versehen, die von entsprechenden Stegen 23 des anderen Teiles der Abtriebsscheibe durchdrungen v/erden, wodurch die Mitnahme des nicht fest mit der Motorwelle verbundenen Teiles 22 der Abtriebsscheibe bewirkt wird«
Ferner ist mit der Motorwelle 11 eine zweite Scheibe 26 fest verbunden, die zur Führung der Fliehgewichte 27 dient» In Figur 1 sind die Fliehgewichte und der verstellbare Teil der Abtriebsscheibe in ihrer Ausgangsposition ausgezogen dargestellt, während ihre zweite Endlage für die Schleuderdrehzahl gestrichelt angedeutet iot„ Die Scheibe 26 dient ferner als Lager für parallel zur Bewegungsrichtung der Fliehgewichte angeordnete zweiarmige Arretierungshebel 30, deren mit der Scheibe 26 fest verbundener Drehpunkt mit 31 bezeichnet ist. Diese Arretierungshebel weisen eine Ausnehmung 32 auf, die als Rastung für die Fliehgewichte dient und so ausgebildet ist, daß in der Ausgangsposition (Waschgangdrehzahl) eine senkrechte Auflage eines Teiles der Fliehgewichte in der Rastung erfolgt« Zu diesem Zweck sind an den Fliehgewichten entsprechend geformte Ansätze 28 vorgesehen,
Dio nicht mit Rastungen versehenen anderen Arme der Arretierungshebel sind bei 35 mit dem einen Teil eines T-förmigen Führungsstückes 40 verbunden. Das dazu senkrecht gerichtete Teil 42 ist in einer koaxialen Bohrung 12 der Motorwelle gelagert und mit einer Druckfeder 43 beaufschlagt» Dem Führungsstück ist ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 45 zugeordnet, der entweder von Hand oder vom Programmsteuergerät der Maschine oder auch von einem anderen geeigneten Betätigungeglied beim Übergang vom Waschen zum Schleudern so bewegt
009882/1202 -6-
PLA 69/5015
wird, daß das Führungsstück 40 tiefer in die Bohrung 12 eindringt, wobei die Druckfeder 43 gespannt wird» Bei dieser Bewegung werden die Arretierungshebel gespreizt und dadurch die Fliehgewichte 27 freigegebene
In den Figuren 2 und 3 ist eine Fliehkraftkupplung dargestellt, deren Prinzip in der deutschen Patentschrift 1 093 771 beschrieben ist» Sie besteht aus den beiden Abtriebsscheiben 51 (Viaschgang) und 52 (Schleudergang), die mit entsprechenden Kupplungsteilen 53 bzw„ 54 fest verbunden und lose auf der Motorwelle 11 gelagert sind. Fest mit der Motorv/elle—ist eine..--. Scheibe 55 verbunden, an der die in Figur 3 in Ansicht dargestellten einarmigen Fliehgewichtshebel 56 drehbeweglich'gelagert sind ο -Die Fliehgewichtshebel weisen an ihrer Unterseite eine Verzahnung 58 auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung 57 des im V/aschgang eingeschalteten Kupplungsteiles 53 zusammenarbeitet. An der Oberseite der Fliehgewichtshebel ist im Bereich der als Fliehgewiehte v/irkenden Verdickung 59 der Hebelarme ein Reibbelag 60 aufgebracht, über den beim Schleudern die kraftschlüssige Verbindung mit dem zugehörigen Kupplungsteil 54 hergestellt wird» An der Scheibe 55 sind ferner die doppelarmigen Arretierungshebel 30 gelagert, deren einer Arm 38 zur Fixierung der Fliehgewichtshebel hakenartig ausgebildet ist. Zu diesem Zweck sind an den Fliehgewichtshebeln Stege 61 angeordnet, hinter die die hakenartigen Arme 38 der Arretierungshebel 30 greifen. An den anderen ".Arm" 59·'greift eine Druckstange 65 an, die mit einem zur Druckstange senkrecht verlaufenden, durch eine entsprechende Bohrung 13 der Motorwelle 11 geführten Stößel 66 verbunden ist. Dieser Stößel ist wie beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 mit einer Druckfeder 43 beaufschlagt ;* ihm ist ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 45 zugeordnet, der entweder von Hand oder vom Programmsteuergerät der Maschine oder auch von einem anderengeeigneten Betätigungsglied beim Übergang vom
Waschen zum Schleudern so bewegt wird, daß der Stößel 66 die
00918 2/120 2 ν BAD original
PLA 69/5015
Druckstange 65 in Richtung auf die Kupplungsteile "bewegt und dabei die krallenartig ausgebildeten Arme 38 der Arretierungshebel derart verstellt, daß sie den Weg der Fliehgewichtshebel freigeben, so daß diese die Verbindung Motorv/elle 11 mit dem Kupplungsteil 54 bewirken können.
Zur Vereinfachung der Darstellung ist der im Zuge der Motorv'elle angeordnete Motor nicht dargestellte Er befindet sich bei der in Figur 2 gezeigten Unterbrechung dieser Welle»
7 Ansprüche
3 Figuren
0 0-9882/1202 ~8~

Claims (1)

  1. PLA 69/5015
    Patentansprüche
    1, Antrieb für Waschvollautomaten, der aus einem Motor und einem mittels Fliehgewichten ums ehalt bar en Getriebe besteht, dadurc^^ekennzeichnetj, daß die Fliehgewichte (27) so bemessen sind, daß sie bereits bei der Waschgangdrehzahl ansprechen, und daß ihnen eine Arretiervorrichtung (30) zugeordnet ist, die ihre jeweilige Position zu fixieren gestattet0
    .2, Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der . Arretiervorrichtung (50) eine von Hand oder vom Programmsteu-" ergerät der Maschine betätigbare Auslösevorrichtung (45) zu-' geordnet ist o
    3ο Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (2?) in radialen Führungen (26) gleitbar angeordnet sind und die Arretierungsvorrichtung (30) in Form eines oder mehrerer Arretierungshebel ausgebildet ist.
    4ο Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshebel mit mehreren Rastungen (32, 33) für die Fliehgewichte (27) versehen sind.
    ) 5. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshebel (30) parallel zur radialen Führung (26) der Fliehgewichte (27) angeordnet sind und daß.sie an einem in der Motorwelle (11) gleitbar gelagerten Führungsstück (40) drehbar angelenkt sind.
    6ο Antrieb nach Anspruch 5", dadurch gekennzeichnet, daß die die Arretierungshebel (30) in ihrer die Fliehgewichte (27) fixierenden Lage haltende Feder (43) als Spiralfeder ausge bildet ist, die dem in der Motorwelle gleitbar gelagerten Führungsstück (40) zugeordnet ist.
    0 0 9882/1202 -.9-
    PLA 69/5015
    7o Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Arretierungshebel (30) an einem mit der Motorv/elle (11) fest verbundenen Getriebeteil (55) drehbar angelenkt und über einen durch die hohle Motorv/elle (11) geführten Stößel (66) betätigbar sind.
    009882/1202
DE19691933045 1969-06-24 1969-06-24 Antrieb fuer Waschvollautomaten Pending DE1933045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933045 DE1933045A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Antrieb fuer Waschvollautomaten
FR7023193A FR2051230A5 (de) 1969-06-24 1970-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933045 DE1933045A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Antrieb fuer Waschvollautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933045A1 true DE1933045A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933045 Pending DE1933045A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Antrieb fuer Waschvollautomaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933045A1 (de)
FR (1) FR2051230A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750785A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Fritz Seifert Tischkegelspiel
DE2931067A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Candy Spa Motorgetriebe fuer waschmaschinen
EP0073508A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 EATON GmbH & CO. KG Antriebsvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750785A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Fritz Seifert Tischkegelspiel
DE2931067A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Candy Spa Motorgetriebe fuer waschmaschinen
EP0073508A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 EATON GmbH & CO. KG Antriebsvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051230A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338394C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug- Hauptkupplungen
DE1755878B2 (de) Fliehkraftschalter fuer mehrganguebersetzungsnaben von fahrraedern od. dgl. mit automatisch in abhaengigkeit von der fahrgeschwindigkeit betaetigter gangumschaltung
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE2713661B2 (de) Überbrückungskupplung mit selbsttätiger Drehmomentbegrenzung
DE1575956B2 (de) Fliehkraftkupplung
DE1933045A1 (de) Antrieb fuer Waschvollautomaten
DE2128418A1 (de) Waschmaschinenantrieb
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE836477C (de) Webstuhlantrieb mit Kupplungsgetriebe
DE1284136B (de) Riegelsperre zum Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer vorgegebenen Stellung
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
DE374584C (de) Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE697719C (de) Elektromotor mit Reibungskupplung und Bremse
CH418744A (de) Freilaufkupplung und deren Verwendung
DE485675C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Kupplung und selbsttaetigen Bremsung von an-zutreibenden Maschinenteilen, insbesondere fuer Kartenschlag- und Stickmaschinen
DE3724404C2 (de) Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer
DE1785072A1 (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Waschautomaten mit einer auf Drehzahlaenderungen des Elektromotors selbsttaetig ansprechenden Fliehkraftreibungskupplung
DE472757C (de) Elektrische Winde fuer fernbediente Schranken
DE860881C (de) Wechselgetriebe
AT56883B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Läuten von Kirchenglocken durch einen in gleichbleibender Drehrichtung umlaufenden Motor.
DE1808536U (de) Fliehkraftkupplung.
DE2345940A1 (de) Schaltgetriebe fuer haushaltswaschmaschinen
DE1550912C (de) Lagerung fur die Kegelscheiben eines Kegelscheiben Umschlingungsgetnebes
EP3521546A1 (de) Hysteresebremse und rohrförmiger antrieb mit dieser bremse
DE2025417A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Fördergut