DE1932866C3 - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder TetroxansInfo
- Publication number
- DE1932866C3 DE1932866C3 DE1932866A DE1932866A DE1932866C3 DE 1932866 C3 DE1932866 C3 DE 1932866C3 DE 1932866 A DE1932866 A DE 1932866A DE 1932866 A DE1932866 A DE 1932866A DE 1932866 C3 DE1932866 C3 DE 1932866C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trioxane
- temperature
- polymerization
- compounds
- tetroxane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
tion von Trioxan oder Tetroxan für sich alleine oder
zusammen mit oxacycliachen Verbindungen mit mindestens
einer Kohlenseoff-Kohlenstoff-Bindung im
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Ring oder mit polymeren Äthern oder Acetalen in
lung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans 35 Gegenwart von Perchlorsäure, Perchlorsäureestern,
oder Tetroxane durch Substanzpolymerisation von Perchlorsäureanhydriden, SnCl4, SbCl5, SbF5 oder
Trioxan oder Tetroxan für sich alleine oder zusam- SbF3, dadurch gekennzeichnet daß man zusätzlich
men mit oxacyclischen Verbindungen mit mindestens zu den genannten kationisch wirksamen Katalysatoeiner
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung im Ring oder ren
mit polymeren Äthern oder Acetalen in Gegenwart 40 a) Azoverbindungen,
mit polymeren Äthern oder Acetalen in Gegenwart 40 a) Azoverbindungen,
von Perchlorsäure, Perchlorsäureestern, Perchlorsäure- b) Verbindungen, die einmal oder mehrmals das
anhydriden, SnCl4, SbCl3, SbF5 oder SbF3. Strukturelement R-O-O-R' enthalten, wobei R und
Es ist bereits bekannt Trioxan in Gegenwart von R' gleich oder verschieden sind und Wasserstoffato-Radikalbildnern
zu polymerisieren (deutsche Auslege- me, gegebenenfalls in α-Stellung durch Hydroxy-, Alschrift
1 201 059, britische Patentschrift 949 049, bri- 4) kyloxy- oder a-Acyloxyreste substituierte Alkyl-, Cytische
Patentschrift 939 498). Den bekannten Verfah- cloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, aliphatische Acyl-, cycloaliren,
welche drei grundverschiedene Verfahren der phatische Acyl-, aromatische Acyl- oder aliphatisch-Trioxanpolymerisation
zum Gegenstand haben, ist ge- aromatische Acylreste bedeuten und R und R' gegemeinsam,
daß die Mitverwendung von bekannten Ra- benenfalls auch zusammen mit einer oder mehreren
dikalbildnern einer Erhöhung der Ausbeute bzw. des 10 O- bzw. O2-Brücken ein Ringsystem bilden, oder
Polymerisationsumsatzes unter sonst gleichen Bedin- c) Isopropylpercarbonat
gungen dient. Ein gemeinsamer Nachteil der bekann- in Mengen von 0,5 bis 500 ppm verwendet,
ten Verfahren ist es, daß sie sowohl in Abwesenheit Der Terminus technicus Substanzpolymerisation
als auch in Anwesenheit der Radikalbildner relativ schließt hierbei ein, daß geringere Mengen eines inerlange
Polymerisationszeiten erfordern. " ten Mittels anwesend sein können, beispielsweise Lö-
sation von Trioxan in Gegenwart von sehr aktiven kat- Als Azoverbindung kommen insbesondere alipha-
ionischen Initiatoren, wie Perchlorsäure, Perchlorsäu- tische Azoverbindungen in Frage, beispielsweise Verreestern,
Perchlorsäureanhydriden, SnCl4, SbCl5, bindungen, bei denen die beiden Wasserstoffatome
SbFj oder SbF3, weisen eine Reihe von Nachteilen 60 des Diimins durch Carbalkoxygruppen oder durch Alauf.
Zum Beispiel sind die Polymerisationsreaktionen kylgruppen substituiert sind, wobei letztere vorzugsder
niederen Oligomeren des Formaldehyds, wie zum weise durch Halogenatome, NitrUgruppen oder Carb-Beispiel
des Trioxans oder Tetroxane, stark exotherm alkoxygruppen substituiert sind. Einzelbeispiele für
und die Einhaltung einer optimalen Arbeitstemperatur derartige Azoverbindungen sind: a, a'-Azo-isobutterist
in vielen Fällen nur schwierig oder überhaupt 65 säuredinitril, α, a'-Azo-(a-y-dimethyl)valeriansäuredinicht
möglich. Dies gilt insbesondere für die Substanz- nitril, a, a'-Azo-isobuttersäuredimethylester, α,α'-Αζο-polymerisation
von Trioxan und Tetroxan, wo es be- (a-methyl)-capronsäuredinitril.
sonders leicht zu erheblichen Wärmestauungen und Beispiele für Radikalbildner der Gruppe b) sind:
3 4
oxyd, Succinylperpxyd; Diaroylperoxyde, wie Diben- zweckmäßig erst kurz vor Beginn der Polymerisation,
zoylperoyd, Bis-(p-chlorbenzoylperoxyd), Bis- insbesondere wenn der Radikalbüdner sehr leicht zer-
(2,4-dichlorbenzoylperoxyd); Perester, wie tert. Bu- 5 fallt
tylperbenzoat, tert. Butylperlaurinat, Mono-tert.-butyl- Es können auch Mischungen von verschiedenen
permaleinat, Di-tert-butylpermalonat, terL-Butylper- Radikalbildnern verwendet werden.
octoat, tert-Butylperpivalat; Hydroperoxyde (R-O- Die Zugabe der Radikalbildner im einzelnen er-
oxyd, Cumylhydroperoxyd, Acetonhydroperoxyd. Cy- 10 Maßnahmen, zum Beispiel durch Zumischen unter
clohexanonhydroperoxyd; Dialkylperoxyde, wie Hy- Rühren, Verkneten, Schütteln, Verwirbeln, durch Ein-
droxyheptylperoxyd; Keto- und Aldehydperoxyde spritzen, durch Einbringen mittels eines Gasstromes
sowie deren Ester und Äther, einschließlich der hoch- usw., wobei die Zugabe auch kontinuierlich durchge-
molekuiaren Formen, beispielsweise Acetonperoxyd, führt werden kann.
ner ist Wasserstoffperoxyd, für einen gemischt anor- Die Menge an Radikalbüdner hängt natürlich ab von
ganischen-organischen Radikalbüdner Isopropylper- der Art des Initiators und der jeweiligen Initiatorkon-
carbonat zentration. So muß zum Beispiel für einen gegebenen
Der Effekt der Temperatursenkung bzw. der Redu- 20 Initiator bei Erhöhung der Initiatorkonzentration für
zierung von Verdampfungsverlusten tritt ein bei der eine gleich starke Temperatursenkung auch die Kon-Homound
Copolymerisation. zentration an Radikalbüdner entsprechend erhöht wer-
Bei der Copolymerisation handelt es sich insbeson- den. Ebenso empfiehlt sich eine Erhöhung der Radidere
um die Polymerisation mit oxacyclischen Verbin- kalbüdnermenge bei sehr wirksamen Initiatoren,
düngen mit mindestens einer C-C-Bindung im Ring, 2s Der erfindungsgemäße Zusatz der Radikalbüdner
wie zum Beispiel mit cyclischen aliphatischen oder ermöglicht eine bessere Beherrschung der Polymerisaaraliphatischen
Acetalen, Ketalen, Äthern, Estern, tionsprozesse zur Herstellung von Polyoxymethylenen
oder auch mit polymeren Äthern oder Acetalen, wie und erlaubt eine schonendere und gleichmäßigere Pozum
Beispiel Polydioxolan, Pojyepoxyden oder Copo- lymerisationsverfahrens-Führung. Insbesondere gut
lymeren des Trioxane und Äthylenoxyd. Ebenfalls 30 dies natürlich für kontinuierliche Verfahrensweisen,
können in üblicher Weise Kettenüberträger zugesetzt da hier die Wärmekumulation besonders hoch ist.
werden, durch die thermisch stabüe Endgruppen ein- Die Wirkung der zugesetzten Radikalbüdner begebaut
werden, wie beispielsweise aliphatische oder steht darin, daß die auftretenden Temperaturen und
araliphatische oder aromatische lineare Äther (zum Verdampfungsverluste niedriger sind als ohne diesen
Beispiel Dibenzyläther, Diisopropyläther), Acetale, 35 Zusatz. Je nach Durchführung und Einzdbedingun-Ketale,
Ester oder Anhydride. Bei der Copolymerisa- gen der Polymerisation kann der eine oder der antion
besteht keine Beschränkung hinsichtlich des Mi- dere Effekt überwiegen bzw. ausschließlich auftreten,
schungsverhältnisses der Ausgangskomponenten. Der Zusatz der Radikalbildner gewährleistet, daß
mäße Arbeitsweise für die Polymerisation in Sub- 40 temperatur besser oder überhaupt erst eingehalten
stanz von Trioxan und Tetroxan, und zwar sowohl werden kann. Dadurch ist eine größere Freiheit in
der Homopolymerisation als auch der Copolymerisa- der Auswahl von leichter flüchtigen Comonomeren
tion, insbesondere in Gegenwart von cyclischen mo- bzw. Überträgern oder auch Initiatoren gegeben, da
nomeren oder polymeren Acetalen, wie 1,3—Dioxo- weniger Verdampfungsverluste eintreten,
lan, 1,3—Dioxacycloheptan, Polydioxolan oder nicht- 45 Ebenso wird auch die Verdampfung von Formalde-
cyclischen Acetalen, wie Dimethylformal, Diäthylfor- hyd herabge-"*7t. So wird beispielsweise bei der Po-
mal oder Dibutylformal. lymerisation *■-- Trioxan in Gegenwart von 1,3—Di-
AIs Initiatoren für die Polymerisation kommen oxacyclohc* sti Hne beträchtliche Reduzierung des
SnCl4, SbCl5, SbF5, SbF3, Perchlorsäure, Perchlorsäu- Verdampfen.;^-, mstes gegenüber einer Durchführeester
oder Perchlorsäureanhydride in Frage. 50 rung ohuv i':-.- Zusatz von Radikalbfldnern erreicht
den üblichen, für die Herstellung von Polyoxymethyle- Radikalbildner jeweils in Abhängigkeit von der zuge-
nen bekannten Methoden. Die Radikalbüdner werden setzten Menge die Induktionszeit zu steuern bzw. zu
vor oder während der Polymerisation zugesetzt. verlängern. Dies ist bei der technischen Durchfüh-
mischt oder auch vermischt bzw. gelöst in einem Co- Die Wirkungsweise der Radikalbüdner wird durch
monomeren bzw. Überträger oder als Lösung in die folgenden Versuchsbeispiele deutlich. Die Polyme-
einem inerten Mittel oder auch vernebelt mit einem in- risationsversuche werden in zylindrischen Gefäßen
erten Tragergas zugesetzt werden. Als inerte Mittel von 40 mm Durchmesser durchgeführt, die bis zur
kommen beispielsweise in Frage: Benzin- oder Benzol- 60 Füllhöhe in ein Temperierbad von 60°C eintauchen,
kohlenwasserstoffe, Hydroaromaten oder Chlorkoh- Die Starttemperatur beträgt jeweils 70° C. Die Kata-
lenwasserstoffe. Als inertes Trägergas kann zum Bei- lysatorlösungen werden mittels einer Injektionsspritze
spiel Stickstoff verwendet werden. zudosiert und gut eingerührt.
Wird der Radikalbüdner zusammen mit dem Co- Die Katalysatoren werden in folgenden Lösungsmonomeren
oder einem Überträger zugesetzt, ist es 65 mitteln gelöst: SnCl4 und SbCl, in 1,2—Dichloräthan;
günstig, den Radikalbildner homogen hierin zu vertei- HClO4 in einem Gemisch aus 3 Volumprozent Acetlen
bzw. zu lösen. Selbstverständlich können die Radi- anhydrid und 97 Volumprozent 1,2-Dichloräthan;
kalbüdner auch vorher mit den zu polymeristerenden die organischen Perchlorate in einem Gemisch ans
3 Volumprozent Nitromethan und 97 Volumprozent 1,2—Dichloräthan. Die Temperet wanderung während
der Polymerisation wird durch ein in der Mitte des
Gefäßes eintauchendes Thermoelement gemessen und registriert.
Eine Mischung aus 180 g Trioxan und 20 mg Benzoylperoxid
wird durch Zugabe von 0,9 mpm (Mol pro 10* Mol Trioxan) tert-Butylperchlorat polymerisiert.
Die Temperatur im Polymerblock beträgt maximal 130° C. In einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation
ohne Benzoylperoxid durchgeführt: Die Temperatur steigt jetzt bis auf 149° C.
Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 5 g 1,3-Dioxolan,
030 g DimethylfOrmal und 50 mg Succinylperoxid
wird durch Zugabe von 0,6 mpm tert. Butylperchlorat polymerisiert. In einem Vergleichsversuch wird
die Polymerisation ohne Succinylperoxid durchgeführt Das Temperaturmaximum beträgt bei Verwendung
von Succinylperoxid 132 "C, bei der Vergleichsprobe hingegen 1420C.
durchgeführt Das Temperaturmaximum beträgt bei
der Verwendung von tert-Butylperpivalat 139° C, bei
der Vergleichsprobe hingegen 149° C.
Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 0,40 g Dibutylformal
und 0,6 mg α,α'-Azo-isobuttersäuredinitrfl
ίο wird durch Zugabe von 0,45 mpm tert-Butylperchlorat
polymerisiert. In einem Vergleichsyersuch wird die Polymerisation ohne Azo-isobutyronitril durchgeführt
Das Temperaturmaximum beträgt bei Verwendung von Azo-isobutyronitril 132° C, bei der Ver-
gleichsprobe hingegen 149° C.
20. Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 7 g 1,3-Dioxepan
und 10 mg Lauroylperoxid wird durch Zugabe von 0,45 mpm tert-Butylperchlorat polymerisiert. In
einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation ohne LauroylperoxM durchgeführt. Es wird folgendes
Ergebnis erzielt (in Klammern die Werte für die Vergleichsprobe): Gewichtsverlust bei der Polymerisation
1,6% (4,9%), Temperaturmaximum 114° C (133° C).
Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 0,40 g Dibutylformal und 20 mg 2,4-Dichlorbenzoylperoxid wird
durch Zugabe von 0,6 mpm tert-Butylperchlorat polymerisiert.
In einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation ohne 2,4—Dichlorbenzoylperoxid durchgeführt.
Das Temperaturmaximum beträgt bei Verwendung von 2,4—Dichlorbenzoylperoxid 125° C, bei
der Vergleichsprobe 149° C.
Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 5 g 1,3—Dioxolan
und 25 mg tert.-Butylhydroperoxid wird durch Zugabe von 0,1 mpm Acetylperchlorat polymerisiert.
Das Temperaturmaximum beträgt hierbei 120° C. In einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation in
Abwesenheit von tert-Butylhydroperoxid durchgeführt,
wobei die Temperatur wesentlich höher, nämlich auf 142° C, steigt.
40
Eine Mischung aus 180 g Trioxan, 10 g 1,3-Dioxepan
und 25 mpm Cyclohexanonperoxid wird durch Zusatz von 0,9 mpm tert-Butylperchlorat polymerisiert.
Die Temperatur im Polymerblock steigt bis auf 130° C. Nach der Extraktion erhält man 81,5% Polymeres.
In einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation ohne Cyclohexanonperoxid durchgeführt. Hierbei
wird eine Maximaltemperatur von 142° C erreicht.
In 180 g Trioxan löst man 20 ppm Lauroylperoxid und polymerisiert dann den Ansatz durch Zugabe
von 2,3 mpm SnCl4. In einem Vergleichsversuch wird die Polymerisation ohne Lauroylperoxid durchgeführt.
Während der Polymerisation entsteht eui Gewichtsverlust
von 3,3%, bei der Vergleichsprobe hingegen ein Verlust von 5,5 %.
von 6,6 mpm SbCl5. In einem Vergleichsversuch wird
180 g Trioxan werden mit 5 mg tett-Butylperpiva- die Polymerisation ohne Lauroylperoxid durchgelat
versetzt und durch Zugabe von 0,5 mpm Per führt. Während der Polymerisation entsteht ein Gechlorsäure
polymerisiert. In einem Vergleichsversuch eo wichtsverlust von nur 1 %, bei der Vergleichsprobe
wird die Polymerisation ohne tert.-Butylperpivalat hingegen ein Verlust von 4,9%.
Claims (1)
- Patentanspruch: hohen Temperaturen im Innern des Polymerblockeskommt. . .Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Co- Zu hohe Temperaturen and aber gerade bei PoIy-polymerisaten des Trioxans oder Tetroxane durch oxymethylenen infolge der Existenz der Ceüing-Tempe-Substanzpolymerisation von Trioxan oder Tetro- 5 ratur sehr nachteilig. Ede Ceüing-Temperatur ist diexan für sich aHeine oder zusammen mit oxacycli- Temperatur des Polyraer-Monomer-Gleichgewichtes,sehen Verbindungen mit mindestens einer Kohlen- oberhalb derer nur das Monomere thermodynamischstoff-Kohlenstoff-Bindung im Ring oder mit poly- stabil ist Diese Ceükig-Temperatur hegt beispiels-meren Äthem oder Acetaten in Gegenwart von weise bei einem Polyoxymethylen, welches nur ausPerchlorsäure, Perchlorsäureestern, Perchlorsäure- io Oxymethylen-Einheiten 1>esteht bereits bo 126 C.anhydriden, SnCI4, SbClJt SbF5 oder SbF3, da- Oberhalb der Ceiling-Temperatur finde? daher nurdurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich noch Depolymerisation, das haßt Abspaltung vonzu den genannten kationisch wirksamen Katalyse- Formaldehyd, statt, wa« u.a. zur Inhomogenität destoren Polymerisats hinsichtlich des erreichten Poh/mensa-a) Azoverbindungen, υ tionsgrades führt Weiterhin siedet beispielsweise dasb) Verbindungen, die einmal oder mehrmals das Trioxan bereits bei 113 "C und bei zu hohen Tempe-Strukturelement R-O-O-R' enthalten, wobei R und raturen entstehen daher auch merkliche Verluste R' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- durch Verdampfen von noch nicht umgesetzten Tnatome, gegebenenfalls in α-Stellung durch Hydro oxan. In Gegenwart von weiteren einzupolymerisierenxy-, Alkyloxy- oder a-Acyloxyreste substituierte io den Verbindungen führt dies außerdem zu einer lau-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, aliphatische fenden Verschiebung des Mischungsverhältnisses der Acyl-, cycloaliphatische Acyl-, aromatische Acyl- einzelnen Komponenten und dadurch ebenfalls zu oder aliphatisch-aromatische Acylreste bedeuten einem uneinheitlichen Polymerisat. Analoges gilt bei und R und R' gegebenenfalls auch zusammen mit Zusatz von leichter flüchtigen Comonomeren bzw. einer odtr mehreren O-bzw. O2-Brücken ein Ring- 25 Überträgern.system bilden, oder Die geschilderten Nachteile werden durch das erfin-c) Isopropylpercarbonat dungsgemäße Verfahren behoben.in Mengen von 0,5 bis 500 ppm verwendet. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zurHerstellung von Homo- oder Copolymerisaten des 30 Trioxans oder Tetroxane durch Substanzpolymerisa-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932866A DE1932866C3 (de) | 1969-06-28 | 1969-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans |
FR707020161A FR2048008B1 (de) | 1969-06-28 | 1970-06-02 | |
GB2901170A GB1313222A (en) | 1969-06-28 | 1970-06-16 | Production of polyoxymethylenes |
US49973A US3705876A (en) | 1969-06-28 | 1970-06-25 | Method of making polyoxymethylenes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1932866A DE1932866C3 (de) | 1969-06-28 | 1969-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932866A1 DE1932866A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1932866B2 DE1932866B2 (de) | 1972-11-16 |
DE1932866C3 true DE1932866C3 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5738264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1932866A Expired DE1932866C3 (de) | 1969-06-28 | 1969-06-28 | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705876A (de) |
DE (1) | DE1932866C3 (de) |
FR (1) | FR2048008B1 (de) |
GB (1) | GB1313222A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917563A (en) * | 1970-02-17 | 1975-11-04 | Japan Atomic Energy Res Inst | Process for the production of high molecular weight polyoxymethylene by the polymerization of tetraoxane |
US3860562A (en) * | 1970-05-20 | 1975-01-14 | Japan Atomic Energy Res Inst | Novel process for preparing oxymethylene polymer |
US3963676A (en) * | 1970-05-20 | 1976-06-15 | Japan Atomic Energy Research Institute | Novel process for preparing oxymethylene polymer and resulting product |
DK111990D0 (da) * | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Biometic Aps | Apparat og fremgangsmaade til analyse af en vaeskesuspension |
AU2005203114B2 (en) * | 2001-11-13 | 2005-09-08 | Illinois Tool Works Inc. | Fuel cell adapter system for combustion tools |
-
1969
- 1969-06-28 DE DE1932866A patent/DE1932866C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-06-02 FR FR707020161A patent/FR2048008B1/fr not_active Expired
- 1970-06-16 GB GB2901170A patent/GB1313222A/en not_active Expired
- 1970-06-25 US US49973A patent/US3705876A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313222A (en) | 1973-04-11 |
US3705876A (en) | 1972-12-12 |
DE1932866B2 (de) | 1972-11-16 |
FR2048008A1 (de) | 1971-03-19 |
FR2048008B1 (de) | 1973-05-25 |
DE1932866A1 (de) | 1971-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl | |
DE1495656B2 (de) | ||
DE1932866C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans | |
DE1520755B2 (de) | Verfahren zum mischpolymerisieren von halogenierten olefin kohlenwasserstoffen die mendestens ein fluoratom enthalten mit aethylen und oder alpha olefinen | |
DE19618833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren | |
DE1147385B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden | |
DE1495536C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten | |
DE2027563A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hitzebestandigen Polymers | |
DE1217066B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans | |
DE1520190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra fluorathylenpolymensaten | |
DE1301103B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxans oder Tetroxans | |
Baccaredda et al. | Polymerization by crystallization of molten trioxane suspended in inert media, in presence of ethylenoxide | |
DE1220607B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten des Trioxans | |
DE2003270B2 (de) | Verfahren zur substanzcopolymerisation von trioxan | |
DE3942756A1 (de) | Verfahren zur reinigung von polymerisaten des isobutens | |
DE1218154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1247664B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein | |
DE1245125B (de) | Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Homo- oder Copolymerisaten | |
US3407177A (en) | Method of preparing polyoxymethylene of high molecular weight | |
DE3207773A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen massepolymerisation von trioxan | |
DE2156112C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE1812756C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten oder Copolymerisaten des Trio xans oder Tetraoxans | |
DE2056729C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Poly -epsilon-caprol act one | |
DE1233140B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
AT230096B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus cyclischen Acetalen und Acrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |