DE1932009A1 - Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen - Google Patents

Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen

Info

Publication number
DE1932009A1
DE1932009A1 DE19691932009 DE1932009A DE1932009A1 DE 1932009 A1 DE1932009 A1 DE 1932009A1 DE 19691932009 DE19691932009 DE 19691932009 DE 1932009 A DE1932009 A DE 1932009A DE 1932009 A1 DE1932009 A1 DE 1932009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
yarn
spindle
forming
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932009
Other languages
English (en)
Inventor
Cary Anna-Seidov
Oskin Lev I
Zukov Aleksandr S
Aleksandr F Zadoja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII TEKSTILNOGO I LEGKOGO MAS
Original Assignee
VNII TEKSTILNOGO I LEGKOGO MAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1256463A external-priority patent/SU280283A1/ru
Application filed by VNII TEKSTILNOGO I LEGKOGO MAS filed Critical VNII TEKSTILNOGO I LEGKOGO MAS
Publication of DE1932009A1 publication Critical patent/DE1932009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Pafentanw."ilfe
ZELLENTIN u. LUYKEN
8000 München 2 2
Zweibrückensir. 6
Vsesojuznyö naucno-issledovatelski 23. Juni 1969
institut legkogo i tekstilnogo
masinostrojenija
Moskau / UdSSR P 26 961
ZWIRN- UND EORMIERUIiGSEINRI CKTUlTG ZUM PNEUMATISCH-MECHANISCHEN SPIHNEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spinnausrüs-
eine tunken der Textilmaschinen, genauer auf Zwirn- und Formie-
^, rungaeinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen.
co Bekannt sind Zwirn- und Formierungseinrichtungen zum
00 pneumatisch-mechanischen Spinnen, in denen eine garnformie-
2^ rende Schale mit einem in ihrem Hals untergebrachten Abweiser,
cji ·
«» wobei diese Schale auf einer in Drehung versetzbaren Spin-
del angeordnet ist, sowie ein Ausfuhrungsmechanismus zum Ab-
führen von durch den Kanal ankommenden Fasern außerhalb der garnformierenden Schale im Falle eines Garnbruchs oder des Spannungsnachlasseij des aus der Schale herausführenden Garns vorhanden sind, wobei dieser Mechanismus mit einem Gelier der Garnspannungskontrolle operativ verbunden ist, der über der Schale angeordnet ist.
In diesen Zwirn- und Formierungseinrichtungen stellt der Ausführungsmechanismus zum Abführen von ankommenden Fa- Jk sern außerhalb der garnformierenden Schale Kanäle komplizierter Gestalt dar, die durch ein Ventil der Reihe nach zwecks gerichteter Verschiebung der Fasern in die Schale bzw. außerhalb derselben abgesperrt werden. Diese Ausführungsmechanismen sind kompliziert in der Fertigung.
Der Ausführungsmechanismus kann auch in Form eines Abweisers ausgeführt werden, der sich zusammen mit dem Einführungskanal verschiebt. Bei dieser Verschiebung tritt der Abweiser aus der garnformierenden Schale heraus, und die Fasern werden, indem sie an der garnformierenden Schale vorbeigehen, aus den Einführungskanälen durch den Luftabsaugkanal geleitet und außerhalb der Einrichtung fortgetragen.
Jedoch verschlechtert die Verschiebung des Abweisers zusammen mit dem Kanal zum Einführen von Fasern die Spinnbedingungen, weil die Kanäle zum Einführen von Fasern in die Schale verschiedene Lage bezüglich der Speiseeinrichtung einnehmen. Ist beispielsweise die Speiseeinrichtung al3 ein Streckwerk ausgebildet, so sind die Einführungska-
909883/1518
näle für die Fasern zu weit von der Druckwalze entfernt, was zum Aufwickeln des Garns auf dieselbe und somit zur Steigerung der Garnbrüchigkeit und Verschlechterung der Garnqualität führt. Außerdem sind die Mittel, die für die Verschiebung des den Abweiser mit Kanälen zum Einführen' von Fasern tragenden Teils sorgen, in der Arbeitszone gelegen, weshalb die Bedienung der Zwirn- und Formierungseinrichtung unbequem wird.
• Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen zu schaffen, in der der Ausführung s me chanismus das Problem der Beförderung der Fasern in die garnformierende Schale beim normalen Verlauf des Spinnprozesses bzw. der Entfernung derselben außerhalb der Einrichtung "heim Nachlassen der Garnspannung oder beim Garnbruch einfach und zuverlässig löst.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen, die eine garnformierende Schale mit einem in ihrem- Hals untergebrachten Abweiser, wobei diese Schale auf einer in Drehung versetzbaren Spindel angeordnet ist, sowie einen Ausführungsmechanismus zum Abführen
909883/15Ί8
von ankommenden Fasern außerhalb der gp.rnformierenden Schale im Falle eines Garnlruchs oder des Spanriungsnac.ilasses des aus der Schale herauszuführenden Garns "besitzt, welcher mit einem Geber der Garnspannur;gskontrolle operativ verbunden ist, der liter der Schale angeordnet ist, erfindungsgemäß als Ausführungsmechanismus ein Antrieb dient, d^r bezüglich des Kanals zum Einführen von Fasern sowie bezüglich des Ab- -weisers die garnformierende Schale mit der Spindel längs fc ihrer Drehachse auf ein Signal des Gebers der Garnspannungsfcontrolle hin verschiebt.
Diese Einrichtung löst einfachund zuverlässig das J'rob· lern der Abführung der ankommenden Fasern außerhalt der Schale beim Nachlr.ssen oder Bruch des zns der Schale herauszuführenden Garns, weil die letztere, indem sie sich nach unten senkt, den Abweiser freistellt, dessen Leitfläche für ankommende Fasern sich nun im Gehäuse der Einrichtung befindet. Da sich jetzt der Abweiser außerhalb der Schale befindet, werden die Fasern, die auf seiner Leitfläche ankommen, durch den Kanal zusammen mit der Luft in das pneumatische System entfernt, wobei die Lage des Kanals zum Einführen von Fasern und die Lage des Abweisers bezüglich des Streckwerks stets unveränderlich bleibt, was sich auf die Qualität des erzeugten Garns positiv auswirkt.
Zweckmäßigerweise werden als Antrieb zur Verschiebung
909883/1518 ' '
SADOFHGiNAL
der garnformierenden Schale mit der Spindel längs i'irer Drehachse ein Elektromagnet, der die garnformierende Schale mit der Spindel zwecks Abführen der ankommenden Fasern außerhalb der Schale nach unten verschiebt, sowie Federn verwendet, die die Schale mit der Spindel in die Ausgangslage zurückbringen, wobei der Elektromagnet und die Federn mit dem Gehäuse verbunden sein müssen, in welchem die drehbare Spindel gelagert ist.
Auf diese Weise wird in der vorgeschlagenen Einrichtung das Problem des Abführens der ankommenden Fasern außerhalb der garnformierenden Schale beim Nachlassen odor Bruch des herauszuführenden Garns einfach und zuverlässig gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung in der Beschreibung eines konkreten Beispiels ihrer Ausführung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Zwirn- und Formierungseinrichtung im Schnitt mit der garnformierenden Schale in der Lage zum normalen Verlauf des Spinnprozesses;
Fig. 2 die Teilansicht derselben Einrichtung mit der garnformierenden Schale in der Lage zum Abführen der Fasern in das pneumatische System.
Die Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-
909883/15 18
mechanischen Spinnen enthält ein Gehäuse 1 CiMg. 1 und 2.) mit einem Kanal 2 ^ur Luftabsaugung aus demselben. Im Deckel 3 des Gehäuses 1 ist ein Kanal 4 zum ßinführen der Fasern in eine garnformierende Schale 5 von einer Speiseeinrichtung 6.
Die garnformierende Schale 5 ist im Gehäuse 1 untergebracht und enthält Offnungen 7, durch welche aus der Schale 5 Luft abgesaugt wird. In den Hals der Schale 5 ist ein Abweiser 3 7-um Führen der Fasern auf die V.'ände dor Schale 5 herabgelassen, der am Deckel 3 befestigt' ist. Durch den Abweiser 8 und den deckel 3 i*eht ein Kanal 9 hindurch zum Herausführen des in der Schale 5 formierten Garns.
Die garnformierende Schale 5 ist auf oiner Spindel IO befestigt, die von eirem "otor (in der Zeichnung nicht dargestellt) über einen Riemen bzw. ein Band 11 in Drehung versetzt wird.
u'ber dem K^nal 9, durch den das in der Schale 5 formierte Garn he raff sge führt v;irdf ist ein Geber 12 angeordnet, der die Spannung des durch den Kanal 9 herausgeführten Garns kontrolliert.
In der Zwirn- und Formierungseinrichtung ist ein mit dem Geber 12. operativ verbundener Ausführungsmechani.smus zum --»oführen der durch den Es.nal 4 ank mmendon Fasern außerhalb der garnformierenden Schale 5 im Falle des Nachlasses"
90 98 83/1518
BADORiGJNAL
der Garnspanr.ung oder des G?-,rnbruchs vorhanden.
-••ls -msf^'-rungsmechanismus dient ein Antrieb, der auf das Signal de·; Gebers 12 hin die garnfonaierende Schale mit der Spindel 10 längs ihrer D-rehachse bezüglich des Kanals 4 zum Einführen von Fasern und des Abweisers 8 verschiebt. '\ls Antrieb zur Verschiebung der Schale 5 rait der Spindel IO fungieren ein Elektromagnet 13 und Federn 14. Der EloktroTvnfpiet 13 ist mit dem Geler 12 elektrisch verbunden unä verschiebt auf das Signal des letzteren hin nie garnforni^rende Schale 5 mit der Spindel IC nach unten zwecks Abführung der ankommenden F.-.sern außerhalb der Schale ?, und die "edern 14 brirgen die Schale 5 in die Ausgangs] age zurück, nachdem der Geber 12 die Garnspannung regler I. riert hat.
Der K-ern des Elektromagneten 13 ist über eine -tf'stan- SQ 15 nit eii^üü Gehäuse 16 verbunden, in dem auf Magern 17 die drehbar-3 Spindel IC gelagert ist, wobei sich dieses Gehäuse n-vch oben "bzw. nach unten zusammen mit der Spindel IC und der Schale 5 verschiebt.
Das Gehäuse Io besitzt Ansät ze 18, die Bolzen 19 berühren.
letztere gehen in die Federn 14 liiriein, die sich in
eines starr angeordneten Gehäuses 21 befinden, das an der Spinnmaschine befestigt ist (in d<-r Zeichnung
9098 8 3/1518
nicht abgebildet).
Die Zwirn- und Fomierungseinrichtung arbeitet folgenderweise;
Beim normalen Verlauf des Spinnpromesses gelangen Fasern 2? aus der Speiseeinrichtung 6 unter Einwirkung von Unterdruck, der in dem Gehäuse 1 und der garnform i.erenden Schale 5 infolge LuftaVsaugten*durch den Kanal 2 und uffnungen 7 in der Schale 5 erzeugt wird, in den Kanal 4, und danach führt sie der Abweiser 8 auf die «"»ände der sich drehenden Schale 5. Die Fasern rutschen während der Schalendrehung an den Schalenwänden auf die Sammelfläche herab und werden dort an das k'nde eines Garns 23 angezwirnt, das aus der Schale 5 durch ein '."alzenpaar 24 herausgezogen wird.
Die Spannung der aus der Schale 5 herausgezogenen Garns 23 wird durch den Geber 12 kontrolliert.
Nach dem Bruch des Garns ?3 oder seinem Spannungsnachlassenschickt der Geber 12 ein Signal zum Elektromagneten 13, der mittels der Zugstange 15 das Gehäuse 16 nach unten längs der Drehachse und zusammen mit ihm auch die Spindel 10 mit der garnformierenden Schale 5 bewegt. Die Ansätze 18 des . Gehäuses 16 verschieben die Bolzen 19 nach unten, die die Federn 14 zusammendrücken.
Bei dieser Verschiebung wird sich die garnfcrmierende Schale■5 bezüglich des Abweisers 8 und des Kanals 4 zum
9 0 9 8 8 3/1518 BAD ORIGINAL
Einführen der Fasern beträchtlich senken, und zwischen dem Hals der Schale 5 und dem Deckel 3 entsteht ein Spalt, durch den die Fasern 22 aus den Kanal 4 durch den Abweiser 8 nicht in die Schale 5, sondern außerhalb derselben zunächst in das Celiäuse 1, und danach durch den Kanr.l 2 in die Druckluftleitung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, geleitet werden, die eir.en Sammler für die Fasern (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) besitzt.
Bei der Bruchbeseitigung wird das Ende des Garns 23 oder das Ende des anzulegenden Fadens durch den Kanal 9 in die garnformierende Schale 5 eingeführt, die sich ununterbrochen dreht. Unter Einwirkung der=Fliehkraft wird das Garn oder der angelegte Faden an die Schalenwand angedrückt und gespannt. Der Geber 12 registriert die Spannung des Garns oder des Fadens und schickt ein Signal zum Elektromagneten 13, der abgeschaltet wird. Unter der Wirkung der Federn 14 verschiebt sich das Gehäuse 16 zusammen mit der Spindel 10 und der Schale 5 nach oben«, Der Hals der Schale 5 wird abermals in unmittelbarer Nähe des Deckels 3 zu stehen, komrre^ und der Abweiser 8 wird in den Hohlraum der Schale 5 herabgelassen sein.
Hierbei werden die Fasern 22, die aus dem Kanal 4 ankommen, durch den Abweiser 8 auf die Sammelfläche der garnformierenden Schale 5 geführt, wo sie an das formierte Garn angezwirnt werden.
9 0 9 8 8 3 / 1 5 1 8
Auf diese V/eise wird der Spinnprozeß wiederaufgenommen.
Bei Verschiebung der Spindel 10 mit der Schale 5 steht der Antriebsriemen 11 mit der Spindel stets in Kontakt, weshalb die Drehung der letztere!^ unverändert bleibt.
Die vorliegende Erfindung schließt die Verwendung auch anderer Antriebsarten für die Verschiebung der garnformierenden Schale mit der Spindel längs ihrer Drehachse nicht aus.
909883/1518 BADORIGINAL

Claims (2)

23- Juni 1969 ZELLENTIij.: ·:ΥΙ'.ΕΝ Ρ 26 961 3Π0Γ! tA ■■::■>' ·■■■ Γ2 -11-
1. Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisohmechprischen Spimm, in der eine garn formierende Schale mit einem in ihrem Hals untergebrachten Abweiser, wobei diese Schale auf einer in Drehung versetzbaren Spindel angeordnet ist, sowie ein Ausführungsmechanismus zum Abfuhren von durch den Kanal ankommenden Fasern außerhalb der garnformierenden Schale im Falle eines Garnbruchs, oder des Spannungsnachlassff des aus der Schale herauszuführenden Garns vorhanden sind, wobei dieser Ausführungsmechanismus mit einem Geber der Garnspann-r.gskontrolle operativ verbunden ist, der "ber der Schale angeordnet ist, dadurch gekernzeichnet, daß nls Ausführungsmechanismus ein Antrieb dient, der bezüglich des Kanals (4)· zum Einführen der Fasern und des Abweisers (δ) die garnformierende Schale (5) mit der Spindel (lC) längs ihrer Drehachse auf ein Signal des Gebers (12) der Garr.spar.nungskontrolle hin verschiebt,
2. Zwirn- und Formierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb zur Verschiebung der garnformierenden Schale C5) mit der Spindel (lO)längs ihrer Drehachse ein Elektromagnet (13), der die garnformierende Schale (5) mit der Spindel
90 988 3/ 15 18
(lO) nach unten zwecks Abführen der ankommenden Fasern außerhalb der Schale (5) verschiebt, sowie Federn (14) vorge- tehenaind, die die Schale (5) mit der Spindel (lO) in die Ausgangslage zurückbringen, wobei der Elektromagnet (l5) und die Federn (14) mit dem Gehäuse (l6) verbunden sind, in welchem die drehbire Spindel ClO) gelagert ist.
909883/15
DE19691932009 1968-07-10 1969-06-24 Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen Pending DE1932009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1256463A SU280283A1 (ru) 1968-07-10 УСТРОЙСТВО дл БЕСКОЛЬЦЕВОГО ПРЯДЕНИЯ
CH1043169A CH494292A (de) 1968-07-10 1969-07-08 Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932009A1 true DE1932009A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=25706642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932009 Pending DE1932009A1 (de) 1968-07-10 1969-06-24 Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH494292A (de)
DE (1) DE1932009A1 (de)
FR (1) FR2012678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903782A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-23 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP0684327A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0753611A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fadenanspinnverfahren und -vorrichtung für Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE102005023517A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903782A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-23 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP0684327A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
US5640838A (en) * 1994-05-26 1997-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Apparatus and method for effecting yarn piecing on an open-end rotor spinning machine
EP0753611A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fadenanspinnverfahren und -vorrichtung für Offen-End-Rotorspinnmaschine
US5787699A (en) * 1995-07-11 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Thread piecing method for rotor type open end spinning frame and apparatus therefor
DE102005023517A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012678A1 (en) 1970-03-20
CH494292A (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
CH649793A5 (de) Spinnmaschine.
CH668432A5 (de) Verfahren und zur wiederinbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates sowie friktionsspinnaggregat.
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE2033226A1 (de) Open end Spinnvorrichtung
DE19809875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE1932009A1 (de) Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10237999A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
DE19548232C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
EP2980284A2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE2038432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Open-end-Spinnen
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE2831506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte
DE1710021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Kapselspinnen von Textilgarnen
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3402367A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
CH698280B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung.
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10319161B4 (de) Ringspinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen zur Herstellung von Siro-Garn
DE2043935C3 (de) OE-Rotorspinnmaschine