DE1931935U - Mikro-mehrfachschalter. - Google Patents
Mikro-mehrfachschalter.Info
- Publication number
- DE1931935U DE1931935U DE1965S0053051 DES0053051U DE1931935U DE 1931935 U DE1931935 U DE 1931935U DE 1965S0053051 DE1965S0053051 DE 1965S0053051 DE S0053051 U DES0053051 U DE S0053051U DE 1931935 U DE1931935 U DE 1931935U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- springs
- scroll
- contact
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
Description
RA- 33if 152*29.6.65
Siemens & Halske ■ . München', den 2 !JUNI; 1965
Aktiengesellschaft ' Wittelsbacherplatz 2
3Die Neuerung betrifft einen Mikro-Mehrf achschalt er, im wesentlichen bestehend aus mehreren"zu einer Einheit zusammengefügten
einpoligen. Schaltern, deren \Yechselkontakte durch einen Bedienungsgriff gemeinsam betätigbar sind, einer-isolierten
Schaltplatte, an der U-förmig ausgebildete, einseitig eingespannte und an. ihrer anderen,verkürzten Seite mit
Klu/Mai - " - ■' . : -2- ...
pa 9/430/2577 -2- ; " . ν :
einer Nase versehene Bandfedern der einzelnen Schalter anliegen, sowie einer halbkreisförmigen Hollfeder, die an ' ν
ihren beiden Enden je· einen Schlitz besitzt, in welche die
Nase der Bandfeder einerseits und die an der Mittelfeder
des Wechselkontaktes angebrachte läse andererseits eingreifen.
In Baugruppen der Nachrichtentechnik und anderen Geräten und
Anordnungen mit elektrischen Schaltkreisen werden Mikro- ..
Schalter verwendet, die so aufgebaut sind,- daß- der Wechselkontakt
des Schalters über eine halbkreisförmige Rollfeder, welche an ihren Enden je einen Schlitz besitzt, in die einerseits
die Nase einer U-förmig ausgebildeten, einseitig ver~;K
kürzten Bandfeder und andererseits die mit einer Hase versehene Mittelfeder des Wechselkontaktes eingreifen, betätigt
wird. Nach Bedarf können mehrere dieser Schalter zu;einer
Einheit zusammengefügt v/erden, die durch einen gemeinsamen Bedienungsgriff betätigbar sind. Die zum Schutz empfindlicher
Bauteile häufig erforderlichen kurzen und gleichzei- .-■
tigen Schaltvorgänge in den Kontaktgruppen sind bei den bekannten
Ausführungen jedoch nicht immer gegeben, da infolge von Herstellungstoleranzen -der Betätigungsfedern die Umschaltpunkte
der einzelnen Schalter unterschiedlich sind.
Aufgabe der Feuerung ist es, mit einfachen Mitteln'einen
ΡΛ 9/430/2577 . -3-
Mikrc-Mehrfachschalter mit günstigeren. Sehalteigenschaften
zu schaffen. . ' .
Gemäß der Neuerung wird der Mikrc-Mehrfachschalter so ausgeführt, dai3 ein sich über die Gesamtlänge der Kontaktgruppe
der Einzelschalter erstreckendes, vorzugsweise rechteckig ausgebildetes Plättchen aus Isoliermaterial:in.der Öffnung
der Rollfedern, hinter den lasen von Eandfedern und Mittelfeder der Wechselkontakte angeordnet ist und daß das Plättchen
jeweils mit einer in den Raum zwischen zwei "benachbarten Rollfedern ragenden Nase versehen ist.
Durch diese Maßnahmen erreicht man, daß die Toleranzen der
einzelnen Betätigungsfedern auf den Schaltvorgäng des likrolehrfachschalters
ohne Einfluß sind. Der Schalter läßt sich mit Erfolg dort einsetzen, wo ein gleichzeitiges Schalten
der Einzelschalter gefordert wird. Die an dem aus Isolierstoff bestehenden, eingeschobenen Plättchen vorgesehenen
Nasen verhindern ein seitliches ¥erschieben des Plättchens=
Anhand des Ausführungsbeispiels nach den:Pig. 1 bis 5 wird
die Neuerung näher erläutert« Pig. 1 und 2 zeigen je .eine Seitenansicht eines Mikro-Mehrfachschalters, in Pig. 3sind
die am Schaltvorgang mitwirkenden Federn dargestellt.. - '
-4-
ΡΛ 9/430/2577 -4-; / \ - -.J-/
Die in Fig= 1 in geschnittenen linken Gehäuseteil dargestellte Schaltanordnung ist in der gleichen Ausführung im
rechten Teil untergebracht. Beide lassen sich wahlweise durch den Bedienungsgriff 1 betätigen,"Damit der Bedienungsgriff in ,seiner je?/eiligen Endstellung stabil ist, sind
Nuten 10 vorgesehen, in welche! er mit seinem Zapfen 11 einrastet
. ■ * . ,■■-.... ■·■-
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel,bei dem zwei Einzelschalter
nebeneinander angeordnet sind; das.eingeschobene
Isolierstoffplättchen 6 ist dementsprechend mit. einer Hase 7 versehen, welche sich zwischen den beiden Eollfedern befindet.
. '. - -
Der Aufbau eines Einzelschalters ist aus Figo 3 ersichtlich«,
Er besteht aus einer U-förmig gekrümmten Bandfeder .3? welche einseitig eingespannt und an der anderen, verkürzten
Seite mit einer Fase 4 versehen ist. In der Öffnung der Rollfeder,'hinter den Nasen 4 und 9 von Bandfeder 3 und Mittelfeder
8 des Wechselkontaktes, ist das Plättchen 6 aus Isoliermaterial angeordnet. Durch Betätigung des Bedienungsgriffes 1 wird die Schaltscheibe 2, an welcher die il-förmige
Bandfeder 3 mit ihrem gekrümmten Teil anliegt,. und damit
auch die Bandfeder 3 bewegt (Pfeilrichtung 12). Rollfeder 51'
und Mittelfeder 8 des Wechselkontaktes werden dadurch weiter
PA 9/430/2577 —5- " - : v
angespannt und bewirken ein Umspringen der Sittelfeder S
von der einen, in der Fig. 3 dargestellten in die andere lage. Bedingt durch das eingeschobene Plättchen, werden
die Kontakte der nebeneinanderliegenden Schalter gleichzeitig betätigt. ■ ■"..-.-■..
1 Schutzanspruch
3 Figuren
3 Figuren
-6-
Claims (1)
- RA. 33^ 152*29.6.65PA 9/430/2577 . - ' . -6-Mikrc-Jiehrf achschalt er, in wesentlichen bestehend 'aus mehreren zu einer Einheit zusammengefügten einpoligen Schaltern, deren Wechselkontakte durch einen Bedienungsgriff gemeinsam betätigbar sind,- einer isolierten'Schaltplätte, an der U-förmig ausgebildete, einseitig eingespannte und an. ihrer anderen, verkürzten Seite mit einer Fase versehene Bandfedern der einzelnen Schalter anliegen, sowie einer . halbkreisförmigen Rollfeder, die an ihren beiden Enden je einen Schlitz besitzt, in welche die Hase der Bandfeder ' ■ einerseits und die an der Mittelfeder des Wechselkontaktes angebrachte Nase"andererseits eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über die Gesamtlänge der Kontaktgruppe der Einzelschalter ers-treckendes, vorzugsweise rechteckig ausgebildetes Plättchen (6) aus Isoliermaterial in der Öffnung der Rollfedern (5), hinter den Hasen (4,9) von Bandfedern (3) "und Mittelfeder (8) der Wechoelkontakte angeordnet ist und daß das Plättchen (6) jeweils mit einer in den Raun zwischen'zwei benachbarten Rollfedern ragenden Nase (7) versehen ist. . "
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053051 DE1931935U (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Mikro-mehrfachschalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965S0053051 DE1931935U (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Mikro-mehrfachschalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1931935U true DE1931935U (de) | 1966-02-03 |
Family
ID=33380674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965S0053051 Expired DE1931935U (de) | 1965-06-29 | 1965-06-29 | Mikro-mehrfachschalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1931935U (de) |
-
1965
- 1965-06-29 DE DE1965S0053051 patent/DE1931935U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888007T2 (de) | Schutzschalter. | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE1931935U (de) | Mikro-mehrfachschalter. | |
DE1928294A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2448144B2 (de) | Kontaktsystem für einen um eine Achse drehbaren Klappanker | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
DE1665684A1 (de) | Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE591733C (de) | Mehrpoliger Kipphebelschalter | |
EP0410258B1 (de) | Elektromechanischer Schnellschalter | |
DE9212800U1 (de) | Schutzschaltgerät mit Fernauslösung | |
DE1603303C3 (de) | Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems | |
EP0089309A2 (de) | Elektrischer Trenn- oder Erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen Drehpunkt beweglichen Schaltmessern und Messerkontakten | |
DE2402092A1 (de) | Einpoliger leitungsschutzschalter hoeherer nennstromstaerke | |
DE3143752C2 (de) | ||
DE1193154B (de) | Schmelzleiter fuer Sicherungen | |
DE1640714C3 (de) | Stecker mit Überspannungsableiter für Trennleisten | |
DE1201449B (de) | Lastschalter | |
DE1640885B1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE580999C (de) | Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl. | |
DE1155186B (de) | Kontakteinrichtung fuer Leistungsschalter | |
DE2242200C3 (de) | Schaltgerät für Transformatoren | |
DE2528448A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1945678A1 (de) | Netzspannungsumschalter | |
DE2460266A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen einschalten eines von zwei vierpolen zwischen zwei unsymmetrische leitungen | |
DD158287A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit mitteln zum loeschen eines lichtbogens |