DE193180C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193180C
DE193180C DENDAT193180D DE193180DA DE193180C DE 193180 C DE193180 C DE 193180C DE NDAT193180 D DENDAT193180 D DE NDAT193180D DE 193180D A DE193180D A DE 193180DA DE 193180 C DE193180 C DE 193180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
recesses
iron body
sides
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193180D
Other languages
English (en)
Publication of DE193180C publication Critical patent/DE193180C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 193180 KLASSE 21 d. GRUPPE
ELEKTRIZITÄTS-GESELLSCHAFT ALIOTH in, MÜNCHENSTEIN b. BASEL.
Umlaufendes Polrad für Wechselstrom- und Drehstromerzeuger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1906 ab.
Bekanntlich hat man, um einerseits . die Erregerwicklung von rasch laufenden Wechselstromerzeugern gegen die Wirkung der Fliehkraft zu schützen und anderseits bei den vorkommenden großen Geschwindigkeiten beträchtliche Luftwiderstände zu vermeiden, Polräder gebaut, welche der Hauptsache nach zylindrisch ausgebildet sind und bei denen die Erregerwicklung nach Art von Rotor-
lo. Wicklungen für Induktionsmotoren in gleichmäßig am Umfang des Polrades verteilten Nuten eingebettet ist. Hierbei können sämtliche Nuten der Polräder vollgewickelt sein, oder es kann auch ein Teil der Nuten unbewickelt gelassen werden, wie dies z. B. bei dem in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellten Polrad der Fall ist. In diesem letzteren Falle wird sich dann eine Polarität ausbilden, welche in der Mitte zwischen den
ao nichtbewickelten Nuten ihre maximale Intensität besitzt. Einerseits wird nun hierbei durch die leeren Nuten der Polquerschnitt stark geschwächt und anderseits ergibt sich für den Fall, daß man den Polteil des Rades ganz massiv läßt, eine von der Sinusform abweichende Spannungskurve infolge des überall gleichen Luftabstandes zwischen Polteil und Ständer.
Vorliegende Erfindung betrifffnun ein umlaufendes Polrad für Wechselstrom- und Drehstromerzeuger, welches bei zylindrischer . Grundgestalt mit Nuten für die Erregerwicklung und zur Beeinflussung des Kraftlinienflusses in an sich bekannter Weise mit Aussparungen versehen ist. Was nun den Erfindungsgegenstand von den bekannten Einrichtungen dieser Art vorteilhaft auszeichnet, ist der Umstand, daß hier diese Aussparungen zur Erlangung einer sinusförmigen Spannungskurve innerhalb des wirksamen Polbogens diesseits und jenseits der Polachse symmetrisch nahe' am Umfang in Richtung des Umfanges mit von der Polachse nach den benachbarten Wicklungsnuten allmählich zunehmender Weite verlaufend angeordnet sind, um die Kraftlinien zu beiden Seiten der Polachse gleichmäßig nach dieser hin zu drängen und so den Kraftlinienverlauf in einer für die Erzielung einer sinusförmigen Spannungskurve günstigen Weise zu beeinflüssen. . .
Die Fig. 2 bis 5 der Zeichnung zeigen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, in denen die Polmitte jeweils durch die Achse N- S angegeben ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die zum erwähnten Zweck im Eisenkörper beim Umfang desselben in dessen Richtung angebrachten symmetrischen Aussparungen diesseits und jenseits der Achse N-S mit α bezeichnet und dreieckig oder keilförmig profiliert, so daß sie von der Polachse N-S nach den benachbarten Wicklungsnuten zu an Weite allmählich zunehmen.
Beim Polrad gemäß Fig. 3 sind . die Aussparungen α diesseits und jenseits der Polachse N- S durch einen schmalen bogenförmigen Luftspalt b untereinander verbunden.

Claims (3)

Gemäß Fig. 4 ist zur Formgebung der Aussparungen α des Eisenkörpers diesseits und jenseits der Polachse N-S, derart, daß diese Aussparungen von der-Polachse ab an Weite allmählich zunehmen, in annähernd rechteckigen Durchbrechungen des Eisenkörpers eine Teilfüllung c aus magnetischem Metall eingebracht. Beim Polrad gemäß Fig. 5 sind die hier in Frage kommenden Aussparungen α diesseits und jenseits der Polachse N- S dadurch . gebildet, daß in Bogenschützen der Polteile des Eisenkörpers je ein beidseitig abgeschrägtes Füllstück d aus magnetischem Metall angeordnet ist. Die dreieckig oder keilförmig profilierten Aussparungen α im Eisenkörper des Polrades sollen symmetsisch zu beiden Seiten der Polachse, außer dem Luftspalt zwischen Polrad und Ständer, das Vorhandensein einer zusätzlichen Luftschicht in unmittelbarer Nähe und in Richtung ,des Radumfanges gewährleisten, deren Wirkung in dem Sinne zur Geltung gelangt, daß die Kraftlinien innerhalb des wirksamen Polbogens zu beiden Seiten gleichmäßig nach der Polachse hin gedrängt werden und so ein für den beabsichtigten Zweck . günstiger Kraftlinienverlauf erzielt wird. Der Eisenkörper der gezeichneten Polräder ist aus einzelnen gestanzten Blechen hergestellt zu denken. Pa ten τ-Ansprüche:
1. Umlaufendes Polrad für Wechselstrom- und Drehstromerzeuger, welches bei zylindrischer Grundgestalt mit Aussparungen zur Beeinflussung des Kraftlinienverlaufes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß.diese Aussparungen (a) innerhalb des wirksamen Polbogens diesseits und jenseits der Polachse symtnetrisch nahe am Umfang in Richtung des Umfanges' mit von der Polachse nach den benachbarten Wicklungsnuten zu allmählich zunehmender Weite verlaufend angeordnet sind, um die Kraftlinien zu beiden Seiten der Polachse gleichmäßig nach dieser hin zu drängen und so den Kraftlinienverlauf in einer für die Erzielung einer sinusförmigen Spannungskurve günstigen Weise zu beeinflussen.
2. Polrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß zur Formgebung der Aussparungen (a) des Eisenkörpers in annähernd rechteckigen Durchbrechungen desselben Teilfüllungen (c) aus magnetischem Metall eingebracht werden.
3. Polrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Aussparungen (a) des Eisenkörpers in Bogenschützen der Pölteile je ein beidseitig abgeschrägtes Füllstück (d) aus magnetischem Metall angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193180D Active DE193180C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193180C true DE193180C (de)

Family

ID=456440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193180D Active DE193180C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759306C (de) * 1939-03-25 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Laeufer fuer Synchronmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759306C (de) * 1939-03-25 1953-03-30 Siemens Schuckertwerke A G Laeufer fuer Synchronmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193180C (de)
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
DE3513174C2 (de)
DE102017108670A1 (de) E-Motor mit verdrehbaren Rotorsegmenten zur Reduzierung des Magnetflusses
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
AT103669B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung.
DE217597C (de)
DE745972C (de) Magnetisch wirksamer Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE521137C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromverteilung zwischen gleichnamigen Buersten von Gleichstrommaschinen und Einankerumformern
DE321038C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitender Stromerzeuger mit veraenderlicher Geschwindigkeit und einer oder mehreren Hilfsbuersten
DE2727471A1 (de) Elektromotor mit veraenderlichem magnetischem widerstand
DE311670C (de)
DE593774C (de) Wechselstromkollektormaschine
DE674925C (de) Mit einem Schleifringlaeufermotor kleinerer Polzahl auf eine gemeinsame Welle arbeitender Drehstromkurzschlusslaeufermotor
DE537707C (de) Einrichtung zum Schutz massiver Konstruktionsteile im Bereich des Statorstirnstreufeldes mehrphasiger Wechselstrommaschinen gegen Wirbelstromverluste
DE28923C (de) Neuerungen an dynamoelektrischen Maschinen
DE400641C (de) Einrichtung zum Vermindern oder Aufheben der Rueckwirkung der Schleifringstroeme beiUnipolarmaschinen
DE628282C (de) Keilverspannung fuer die Zaehne umlaufender Feldmagnete mit parallelen Nuten von Wechselstrommaschinen hoher Drehzahl
DE61067C (de) Elektrische Bogenlicht-Maschine mit selbstthätiger Regelung auf gleichbleibende Stromstärke
DE24455C (de) Neuerungen in der Anordnung der Elektromagnete und der Konstruktion der Induktoren dynamo-elektrischer Maschinen
DE430099C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromgeneratoren, insbesondere von solchen fuer Fahrradbeleuchtung
DE571393C (de) Blechkoerper fuer elektrische Maschinen