DE1931674U - Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden. - Google Patents

Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden.

Info

Publication number
DE1931674U
DE1931674U DEG26086U DEG0026086U DE1931674U DE 1931674 U DE1931674 U DE 1931674U DE G26086 U DEG26086 U DE G26086U DE G0026086 U DEG0026086 U DE G0026086U DE 1931674 U DE1931674 U DE 1931674U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cladding
legs
fastening
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG26086U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DEG26086U priority Critical patent/DE1931674U/de
Publication of DE1931674U publication Critical patent/DE1931674U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 16.12.1965
v. Eichendorfr-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen Dr.Lb/S Az G 4548
λ . · .- ~ . . (Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPL.ING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Josef Gartner & Co. Gunde1fingen/Donau
Verkleidungs- und zugehöriges Halteprofil für Gebäudestahlfassaden
Die Neuerung betrifft ein Verkleidungs- und zugehöriges Halteprofil für Gebäudestahlfassaden,
Aus Gründen der Kosten und Herstellung werden bei Stahlfassaden nur die außenliegenden und der Witterung ausgesetzten Teile der Fassade aus nichtrostendem Edelstahl (Chrom-, Nickel-, Stahllegierung) hergestellt, wobei die außenliegenden Fassadenteile (Pfosten, Sprossen etc.) mit Verkleidungsprofilen aus solchem Edelstahl versehen werden. Da diese Verkleidungsprofile größere Abmessungen bzw. eine größere Länge haben, so müssen diese Profile, damit sie eine exakte Form haben und auch mit Schrauben od. dgl. befestigt werden können, eine größere Steifigkeit bzw. Wandstärke von einigen Millimetern aufweisen. Für solche Verkleidungsprofile mußten daher bisher Walzprofile aus Edelstahl Verwendung finden. Damit ist jedoch nicht nur ein hoher Kostenaufwand, sondern auch der Nachteil verbunden, daß diese Walzprofile keine ganz glatte
Telefon 3 3795 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postscheckkonto München 86510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 83419 M
bzw. ebene Oberfläche aufweisen, so daß damit das Aussehen der Passade beeinträchtigt wird und außerdem die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche dieser Walzprofile das Ansetzen von Schmutz, Staub u.dgl. begünstigen. Außerdem müssen diese Verkleidungsprofile noch isoliert werden, um Kältebrücken zu vermeiden. Zur Beseitigung der vorerwähnten Nachteile sind nach der Neuerung ein Verkleidungsprofil und ein zugehöriges Halteprofil vorgesehen, die gekennzeichnet sind durch ein U-förmiges, aus dünnem nichtrostendem Stahlblech und einer auf der Innenseite aufgebrachten dickeren Hartgummi- oder Hartkunststoffschicht bestehenden Verkleidungsprofil mit zwei Befestigungsschenkeln, deren Innenschichten sich keilförmig am einen Schenkel verjüngen und am anderen Schenkel verstärken, und ein Halteprofil mit zwei entsprechenden, etwas schräg stehenden Schenkeln zum Aufschieben der Befestigungsschenkel, und Befestigungsschrauben, die nur an dem einen Befestigunsschenkel angeordnet sind, dessen Innenschicht sich verjüngt. Durch diese neue Gestaltung der Verkleidungsprofile wird die Verwendung von teuerem Edelstahl auf die dünne Außenschicht dieser Profile beschränkt, während die notwendige Steifigkeit und Wandstärke dieser Profile durch eine dickere Hartgummi- oder Hartkunststoffschicht erzielt wird. Außer der erheblichen Einsparung an teuerem Edelstahl wird noch gegenüber Walzprofilen der Vorteil von völlig ebenen und glatten Αμββηίΐ^οίιβη dieser neuen Verkleidungsprofile erzielt, die nicht nur vom ästhetischen Standpunkt erwünscht sind, sondern auch ein Ansetzen von Schmutz od. dgl.
weitgehend verhindern. Diese neuen Verkleidungsprofile haben weiterhin den Vorzug, daß durch die stärkere Kunststoffschicht eine gute Isolierung erzielt wird, und damit Kältebrücken vermieden werden. Die starkwandige Ausbildung der neuen Verkleidungsprofile gestattet auch eine bessere und stabilere Befestigung derselben an den äußeren Passadenteilen. DanWder Anordnung des Kunststoffutters können solche Verkleidungsprofile auch fest verklebt werden, so daß damit auch eine gute Abdichtung erzielt werden kann.
Die Neuerung und deren weitere Einzelheiten und Vorteile sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. Γ eine Teilansicht einer Stahlfassade Fig. 2 und 5 waagrechte Schnitte nach Linien II-IIbzw.
III-III der Fig. 1
Fig. M- und 5 einen senkrechten Schnitt nach Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 1.
Bei der dargestellten Fassade besteht diese aus Wandelemeten Diese Wandelemente werden aus Hohlpfosten 2 und Längsholmen 3 „gebildet. Bei der ge_zeigten Ausführung sind die beiden Längsholme 5 undPfösten 2 durch Zuganker 4 zu einer festen Einheit verbunden. Diese Wandelemente, die an Längsträgern 5 aufgehängt und an einer Brüstung 6 gehalten sind, dienen in Verbindung mit Falzleisten 7 zur Aufnahme von Glasscheiben 8
und Panels 9· Zum Schutz und zur Abdeckung der außenliegenden Fassadenteile, in diesem Fall der Falzleisten 7, sind Verkleidungsprofile vorgesehen, die aus einem dünnen nichtrostendem Stahlblech Io mit einer Stärke von beispielsweise o,Smm und einer auf der Innenseite aufgebrachten, mit dem Blechprofil Io fest verbundenen dickeren Hartgummi- oder Hartkunststoff schicht 11 bestehen. Das Verkleiduhgsprofil hat eine U-förmige Gestalt mit Schenkeln Io a und Io b. Zur Herstellung dieser Verkleidungsprofile wird eine starre aus Matrize und Patrize bestehende beheizte Form verwendet, in welche das Blechprofil lo, Io a, Io b eingelegt und dann unter Druck und Wärme die Futterschicht 11 aufVulkanisiert bzw. aufgepreßt wird.
Bei der in der Zeichnung gezeigtenvorteilhaften Ausführung ist ein Verkleidungsprofil vorgesehen, bei welchem die Innen« schichten 11 a und 11 b sich an dem einen Schenkel Io a verstärken und an dem anderen Schenkel Io b verjüngen^Die als Halteprofil dienende Falzleiste 7 weist zwei entsprechend etwas schräg stehende parallele Schenkel Ja und j b auf, derart, daß das Verkleidungsprofil in Richtung A dieser Schenkel auf das Halteprofil 7 aufgeschoben werden kann. In diesem Fall genügt die Anordnung von Befestigungsschrauben 12 nur auf der einen Seite, d.h. am^Schenkel,Io b,da das Verkleidüngsprofil auf der anderen Seite, d.h. am Schenkel Io a durch die keil- förmig verstärkte Futterschicht 11 a gehalten wird. Damitwird nicht nur eine Vereinfachung bei Herstellung und Montage dieser
Verkleidungsprofile erzielt, sondern auch der Vorteil, daß die Befestigungsschrauben 12 jeweils so angeordnet werden können, daß ein Eindringen von Wasser verhindert wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung das Halteprofil 7 zugleich als Falzleiste für Glasscheiben 8 oder Panel 9 ausgebildet, wobei eine über die Profilschenkel 7 a, 7 b vorstehende Dichtungsleiste 15 aus synthetischem Kautschuk vorgesehen ist. Diese vorstehende Dichtungsleiste Ij5 kann vorteilhaft nach dem Aufschieben des VerkleidungsprofiIs mit den Stirnseiten der Befestigungsschenkel 11 a, 11 b bei 14 durch eine Klebstoff" schicht fest verbunden werden, so daß eine feste ^und dichte Verbindung des Verkleidungsprofils erreicht und jedes Eindringen von Wasser in die Passade verhindert wird.
Vorteilhaft ist ferner als Halteprofil 7, wie aus! der Zeichnung hervorgeht, als Doppelfalzleiste ausgebildet, wobei sich ferner die Dichtungsleiste IJ, die einen entsprechenckäbgekröpften Mittelteil IJ a aufweist, sieh über das ganze Halteprofil 1J erstreckt. Damit wird eine einwandfreie Isolierung erzielt und eine Kältebrücke vermieden. Die Falz·* leisten 7 sind mittels Schrauben 15 mit den Hohlpfosten 2 .;'..'- bzw. Längsholmen J5 verbunden, wobei Pfosten und; Holmezur ^ Bildung eines Falzes für die Aufnahme der- Glasscheiben und Panel „entsprechend^ausgebildet und ebenfalls? mit einer^ tungsleiste 16 aus synthetischem Kautschuk versehen sind.

Claims (2)

P.A.398 689*30.7.8! PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 30.7.1965 v. Eichendorff-Straße 10 DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen Dr.Lb/S Az G 4548 λ ■ . _ ~ . . fiel Rückantwort bitte angeben) DIPL. ING. G. LIEBAU Zu Gebrauchsmusteranmeldung G 26 086/37 a Gbm Josef Gartner & Co. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Schutzansprüche
1. Verkleidungs- und zugehöriges Halteprofil für Gebäudestahlfassaden, gekennzeichnet durch ein U-förmiges., aus dünnem nichtrostendem Stahlblech und einer auf der Innenseite aufgebrachten dickeren Hartgummi- oder Hartkunststoffschicht (ll) bestehenden Verkleidungsprofil (lo) mit zwei Befestigungsschenkeln (lo a, Io b), deren Innenschichten "-----.. (ll a, 11 b) sich keilförmig am einen Schenkel verjüngen und am anderen Schenkel verstärken, einem Halteprofil (7) mit zwei entsprechenden, etwas schräg stehenden Schenkeln (7 a, 7b) zum Aufschieben der Befestigungsschenkel, und Befestigungsschrauben (l2), die nur an dem einen Befestigungsschenkel (lo b) angeordnet sind, dessen Innenschicht (ll b) sich verjüngt.
2. Verkleidungs- und· Halteprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteprofil (7) zugleich als Falzleiste für Glasscheiben (8) oder Panel (9) ausgebildet und mit einer über die Profilschenkel vorstehenden Dichtungsleiste (13) versehen ist, die nach dem Aufschieben des Ver
Telefon 33795 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postsdied<konto München 86510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 83419M
kleidungsprofils (lo) rait den Stirnseiten der Befestigungsschenkel durch eine Klebstoffschicht fest verbunden werden kann. - .
Verkleidungs- und Halteprofll nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet,, daß das Halteprofil (7) als Doppelfalzleiste ausgebildet ist und die Dichtungsleiste (15) sich über das ganze Halteprofil zur Vermeidung einer Kältebrücke erstreckt.
DEG26086U 1962-06-06 1962-06-06 Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden. Expired DE1931674U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26086U DE1931674U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26086U DE1931674U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931674U true DE1931674U (de) 1966-01-27

Family

ID=33336020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26086U Expired DE1931674U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931674U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609512B2 (de) * 1966-09-01 1972-11-23 Schoeninger Gmbh Vorhangwand für gebäude mit einem traggerippe aus pfosten und riegeln
DE2400954A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-11 Richard Lewis Stoakes Baueinheit
DE2848810A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Hartmann & Co W Mit waermedaemmung versehene pfostenprofile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609512B2 (de) * 1966-09-01 1972-11-23 Schoeninger Gmbh Vorhangwand für gebäude mit einem traggerippe aus pfosten und riegeln
DE2400954A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-11 Richard Lewis Stoakes Baueinheit
DE2848810A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-14 Hartmann & Co W Mit waermedaemmung versehene pfostenprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406722A1 (de) Mehrteiliges waermegedaemmtes metallprofil fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE1931674U (de) Verkleidungs- und zugehoeriges halteprofil fuer gebaeudestahlfassaden.
DE7325024U (de) Waermeisolierplatte
DE2756151C3 (de) Rahmen mit Brüstung und/oder Oberlicht für horizontal schiebbare Fensteroder Türflügel
AT135378B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftwagen.
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1684491C3 (de) Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung
DE6922734U (de) Transportables haus
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE1779567U (de) Transportables schwimmbassin.
DE2930887A1 (de) Verfahren zur herstellung gekruemmter sandwichplatten fuer die verwendung bei wohnwagen u.dgl., sowie sandwichplatte, die nach diesem verfahren hergestellt ist
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE1927820A1 (de) Fenster,Tuer od.dgl.
DE1869836U (de) Rahmen fuer fenster od. dgl.
DE1284605B (de) Vorhangwand fuer Gebaeude
DE7614363U1 (de) Dichtungsprofil fuer kittlose fuellungsplatten
DE7244142U (de) Ortsbeweglicher Anbaukörper für Wohnwagen od. dgl
DE1968799U (de) Rahmen fuer fenster, tueren, insbesondere hebetueren.