DE1930862C3 - Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektrolumineszente AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE1930862C3 DE1930862C3 DE19691930862 DE1930862A DE1930862C3 DE 1930862 C3 DE1930862 C3 DE 1930862C3 DE 19691930862 DE19691930862 DE 19691930862 DE 1930862 A DE1930862 A DE 1930862A DE 1930862 C3 DE1930862 C3 DE 1930862C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- drawing electrodes
- transparent
- insulating
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/02—Details
- H05B33/06—Electrode terminals
Landscapes
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszenie Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Träger aus
einem Isolierstoff, auf dessen erster Fläche nach Art der gedruckten Schaltung Zeichenelektroden aufgebracht
sind, einer die erste Fläche überdeckenden Schicht aus einem elektrolumineszenten Material,
einer diese Schicht überdeckenden, transparenten, elektrisch leitenden Schicht und einer darüber befindlichen,
transparenten Isolierschicht sowie durch öffnungen in dem Träger mit den Zeichenelektroden
in leitender Verbindung stehenden elektrischen Zuleitungen auf der Trägerrückseite.
Das Problem bei derartiger Anzeigevorrichtung
besteht darin, daß die elektrischen Zuleitungen für die Zeichenelektroden mit diesen verbunden und
diese Zuleitungen außerdem in irgendeiner Weise durch den Träger hindurch geführt werden müssen.
Eine erste bekannte Vorrichtung eingangs genannter Art (USA.-Patentschrift 3 281 619) ist aus einei
Vielzahl von Schichten aufgebaut, und die Zuleitungen müssen Löcher in der isolierenden Trägerplatte
ίο der Zeichcnelektrode von der Rückseite durchsetzen
und in irgendeiner Weise, beispielsweise durch Löten, mit den Zeichenelektroden verbunden werden.
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung (deutsche Auslegeschrift 1 091 006) weist zwar Zeichenelektroden
auf, die nach dem Verfahren der gedruckten Schaltung aufgebracht sind, jedoch sind die
Zuleitungsanschlüsse, die eigens und frei an die Rückseite herangeführt sind, mittels einzelner Nieten
mit den Zeichenelektroden verbunden.
so Bei einem wieder anderen Beispiel (USA.-Patentschrift 3 219 865J handelt es sich um eine Weiterentwicklung
der erstbeschriebenen bekannten Anzeigevorrichtung, die ebenfalls aus einer Vielzahl von
Schichten aufgebaut ist.
Damit ergeben sich sowohl fertigungstechnische als auch physikalische Schwierigkeiten, denn das Befestigen
der Anschlüsse an den Zeichenelektroden führt meist zu einer mechanischen Schwächung an
der Anschlußstelle oder zu sonstigen, das spätere Erscheinungsbild störenden Veränderungen, und durch
das Hindurchführen der Zuleitungen durch den Träger sind Lufteinschlüsse nicht zu vermeiden, die spater
in Folge auftretender Glimmerscheinungen den Isolierstoff beschädigen. Die Fertigung wird außerdem
dadurch erschwert, daß der Träger mit zahlreichen Kanälen und Löchern für die Zuleitungen versehen
werden muß, durch die diese dann hindurchgeführt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer elektroluiiMneszenten Anzeigevorrichtung
eingangs beschriebener Art die Anschlüsse so zu gestalten, daß die elektrischen Zuleitungen eine möglichst feste Verbindung erhalten und so im Trägermaterial
eingebettet sind, daß keine Luft mit eingeschlossen wird.
Es wird außerdem angestrebt, das Herstellungsverfahren einer solchen Anzeigevorrichtung so zu gestalten,
daß die \ orrichlung unter Anwendung moderner Techniken in möglichst wenig Arbeitsgängen
vollständig hergestellt wird.
Die Lösung der Aufgabe geschieht in der Weise, daß die elektrischen Zuleitungen mit den Zeichenelektroden
eine unmittelbare stoffliche Einheit bilden. Dabei ist es von Vorteil, wenn zwischen Träger und
Leuchtsloffschicht eine dielektrische Schicht eingelagert
ist.
Die Herstellung kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß die Oberfläche einer metallischen, formstabilen
Leiterplatte nach bekannter Methode derart abgeätzt wird, daß sich leitende Verbindungsstifte
nach einem gewünschten Muster darauf erheben, die Flache danach mit einem Isolierstoff beschichtet und
dieser bis auf das oberste Niveau der Stifte abgeschliffen wird, die Restleiterplatte auf der Rückseite
der Isolierstoffbeschichtung nach Art von gedruckten Leitungsverbindungen, die mit den Verbindungsstiften
eine Einheit bilden, ausgeatzt und mit einer Isolierschicht überdeckt wird und auf der Vorderseite
der Lsolierstoffbeschichtung die leitenden Zeichenelektroden
durch ein galvanisches oder Bedampfungsverfahren aufgebracht werden, so daß sie mit den
Verbindungsstiften eine stoffliche Einheit bilden, wonach die Zeichenelektroden der Reihe nach eine
Schichtauflage aus dem elektroli/mineszenten Material,
der transparenten, elektrisch leitenden Elektrode und einer transparenten Isolier-Schutzschicht erhalten.
Auf diese Weise werden die passiven Elemente der Anzeigevorrichtung als Teil des Trägers gebildet, der
die aktiven Elemente trägt, wodurch die gesamte Anzeigevorrichtung sehr haltbar und unempfindlich
wird, dabei aber nicht unnötig viel Material und Platz erfordert-.
Die rückseitige Isolierschicht kann zusätzlich von mit den gedruckten Zuleitungen in Verbindung stehenden
Anschlußbuchsen durchsetzt werden.
Zum besseren Verstehen der Eigenschaften, Merkmale
und Vorteile der Erfindung wird diese jetzt an H anti von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht eine Schemadarstellung einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung mit verschiedenen
Zeichenelektroden,
F i g. 2 in perspektivischer Ansicht teils aufgeschnitten den äußersten rechten Teil der Anzeigevorrichtung
nach Fig. 1, wobei die Zeichenelektroden und ihre Zuleitungen deutlich erkennbar sind und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die gesam.'c elek-Uü'umineszcnte
Anzeigevorrichtung.
Die Figuren stellen eine Vergrößerung einer elektralumineszentcn
Anzeigevorrichtung dar, in der vornehmlich die Schichtdicken zum Zwecke der besseren
Erkennbarkeit um ein Vielfaches vcigrößen sind.
Die Abmessungen einer fertigen Anzeigetafel sind sowohl in ihrer Fläche als auch vor ailem in ihrer
Dicke erheblich geringer. Außerdem sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Anzahl der Zeichenelektroden,
die Zahl der leitenden Elemente und die Anzahl der elektrischen Zuleitungen begrenzt worden.
F i g. 1 zeigt eine elektrolumineszente Anzeigetafel mit verschiedenen Zeichenclektroden 12 ο bis 12 c,
die verschiedene Symbole, Zeichen od. dgl. darstellen.
Es läßt sich aus der F i g. 1 und den Elektroden 12 a bis 12 e erkennen, daß die mögliche Formgebung
unbegrenzt ist. Jede beliebige Form und Figur kann durch Galvanisieren bei der Herstellung einer
gedruckten Schaltung erzeugt werden, so daß für eine derartige Anzeigetafel eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten
besteht. Zum Beispiel können die Elektroden auf einem Kreis angeordnet sein oder
strahlenförmig wie bei 12 a, wobei dann die einzelnen Strahlensegmente die Einteilung für die Uhrzeiger
bedeuten können. Die Zeichenelektrode 12 ft stellt einen Buchstaben des Alphabets dar. Die sieben
Segmente der Anordnung nach 12 c können, in entsprechender Weise erleuchtet, die Ziffern von 0
bis 9 wiedergeben, wobei lediglich die Segmente in der richtigen Weise an Spannung gelegt werden müssen.
Die Figur mit vierzehn Segmenten 12 d kann durch entsprechende Versorgung mit Spannung jede
Ziffer und jeden Buchstaben des Alphabets wiedergeben. Die aus sieben Segmenten und darin enthaltenen
einzelnen Ziffern bestehende Figur 12 e kann erleuchtete Zahleninformalioncn als Bruch oder als
Werte in Zehnergruppen anzeigen. Diese Anordnungen steilen jedoch nur Beispiele dar. Außerdem enthält
ein Träger 11, der nachfolgend genauer beschrieben wird, Anschlußelemente 13, mit denen die
Zeichenelektroden 12 α bis 12 e an ein äußeres Gerät angeschlossen werden. Die Anschlüsse 13 können die
Form von Buchsen, Steckstiften oder sonstigen bekannten Anschlußformen haben, so daß mi<
ihnen die elektrischen Verbindungen mit einem äußeren
ίο Gerät hergestellt werden können.
F i g. 2 zeigt nun einen Schnitt durch eine elektrolumineszente Anzeigetafel, und zwar durch die Zeichenelektroden,
die zugehörigen gedruckten Leitungswege und die Zuleitungen selbst.
Das Herstellungsverfahren für den Träger 11 selbst kann abhängig von der gewählten Form der
Anschlüsse 13, die verwendet werden, um eine leichte Verbindung mit dem äußeren Gerät herstellen
zu können, verschieden sein. Auf jeden Fall sind die
Verfahren, mit denen die Anschlüsse 13 in den Träger 11 eingebracht werden, dem Fachmann wohlbekannt.
Die Bildung des Trägers 11 beginnt mit einer Kupferplatte (die in Stifte 14 und Leitungswege 16 ge-
formt werden soll), welche vorzugsweise dick genug ist, daß sie während der Behandlung keine Stützvorrichtung
benötigt.
Die Kupferplatte wird sorgfältig gereinigt, mit einem lichtempfindlichen Material beschichtet, ge-
trocknet und mit einer Filmmaske bedeckt, in der Löcher für die Stifte 14 vorhanden sind. Die Kupferschicht
wird dann dem Licht, vorzugsweise ultraviolettem Licht, ausgesetzt, entwickelt, gespült, getrocknet,
wenn nötig eingefärbt, getrocknet und aufbereitet und dann bis zu einer bestimmten und genau
beobachteten Tiefe geätzt, so daß die gewünschten hochstehenden Stifte entstehen. Die Fläche wird
dann gespült, getrocknet und das noch vorhandene Deckmittel entfernt. Sie wird dann abermals abgewa-
+o sehen und getrocknet. Eine Schicht von Epoxy-Fiberglas
IS oder einem anderen isolierenden Material wird dann in dünner Schicht über und um die hochstehenden
Stifte 14 aufgelegt. Die Oberfläche des isolierenden Materials 15 wird dann gesandet, abgeschliffen
oder auf sonst eine Weise soweit abgearbeitet, daß die oberste Fläche der Stifte 14 hervortritt
und blank wird. Dieses Verfahren zur Herstellung der Stifte 14 ist bereits in der USA.-Patentschrift
3 374120 der Anmelderin beschrieben. Die freien Flächen der Stifte 14 werden dann unmittelbar mit
den Zeichenelektroden 12 in Fig. 1 und 2 verbunden.
Die gegenüberliegende Fläche der Kupferplatte wird dann wieder lichtempfindlich beschichtet, gcwa-
sehen, belichtet, entwickelt, gespült, getrocknet, wenn nötig gefärbt, getrocknet und aufbereitet und
so geätzt, daß ein entsprechender gedruckter Schaltkreis 16 entsteht. Diese Oberfläche wird dann gereinigt
und mit einer Schicht Epoxy-Fiberglas 17 oder
e? einer sonstigen isolierenden Schicht belegt.
Die Oberfläche der Beschichtung mit den vorstehenden leitenden Elementen oder Stiften 14 wird
dann gereinigt und dadurch aktiviert, daß sie in Salzsäure eingetaucht wird, danach in einen entsprechen-
den Katalysator getaucht wird, gespült, dann in eine Kupfermischlösung getaucht wird und schließlich
noch in eine Fluorborsäure, woraufhin sie dann mit Kupfer elektroplattiert wird, das darauf eine Schicht
bildet, und schließlich gespült und getrocknet wird. Die kupferschicht, die dann zu den Figureneiektroden
12 gestaltet wird, wird dann gereinigt, mit einer lichtempfindlichen „Schicht beschichtet, getrocknet
und mit einer Filmmaske bedeckt, welche Aussparungen zur Bildung der Figurenelektroden aufweist.
Die Kupferschicht wird dann belichtet, entwickelt, gespült, getrocknet, wenn nötig eingefärbt, wieder getrocknet
und aufbereitet und dann geätzt, um die gev/iüischten
Figuren zu gestalten, die die Gegericlekt rode η bilden, wie dies die Segmente 12 c in Fig. 2
2;eigen.
Es sei hier noch erwähnt, daß die Zeichenelektroden 12 nach dem Verfahren zur Herstellung gedruckter
Schaltungen gewonnen sind, so daß die Elektroden in jeder nur vorstellbaren Gestall hergestellt
werden können; das bedeutet, daß die Anzeigetafel ein nahezu unbegrenztes Anwendungsfeld hat.
Die Elektrodensegmente \la bis 12e des gezeigten
Ausführungsbeispiels liegen sämtlich in einer Ebene, und deshalb wird ein Abstand zwischen ihnen
gewählt, um elektrische Kurzschlüsse auf jeden Fall zu vermeiden. Um elektrische Kurzschlüsse zwischen
den einzelnen Eiektrodenelementen noch weiter auszuschließen, kann eine Schicht isolierenden Werk-Stoffs
über und um die Elektroden aufgebracht werden, deren Oberseite dann abgeschliffen, gesandet
oder auf sonst eine Art soweit abgearbeitet wird, daß die Oberseiten der Elektroden der Segmente 12 wieder
hervortreten. Auf die Weise wird eine Grundfläche geschaffen, auf die eine gleichförmige Schicht
eines in F i g. 2 nicht gezeigten Lumineszenzmaterials aufgebracht werden kann. Die gleichmäßige Schicht
des Lumincfizenzmaterials gibt die Sicherheit, daß
alle Figuren mit derselben Helligkeit leuchten.
Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Methode bei der Herstellung» der gedruckten Sctialtkreisanschlüsse
16 ist es möglich, jede Zeichcnelektrodc
12 mit einer Vielzahl von Anschlußkcüiakten herzustellen. Das Segment η der Zeichenclektrode
12 e in F i g. 2 kann z. B. mit dem MehrfachanscHuß
18, 19 verbunden sein, dessen Einzelanschlüsse dann zu verschiedenen Außenanschlüssen 13 führen. Die
verschiedenen Zuleitungen des gedruckten Schaltkreises können auch Verbindungen zwischen den
Segmenten verschiedener Zeichenelektroden her UeI-len.
Soll die Anzeigetafel z. B. immer eine bestimmte Kombination von Buchstaben oder Zahlen wiedergeben,
dann können die Buchs.aben oder Zahlen so miteinander verbunden sein, daß nur ein einziger
Anschluß an eine einzige Anschlußbuchse 13 geführt zu werden braucht. Es kann aber auch eine einzige
ZeichenelektTode an mehrere äußere Systeme angeschlossen sein, wodurch ihre Verwendung vergrößert
wird. Die Anschlußelemente 13 können Buchsen sein, die sich durch die Tafel hindurch erstrecken, wie
dies bei 13 b in F i g. 2 gezeigt ist, oder sie können auch Anschlußösen sein, die nur auf einer Seite der
Anzeigetafel erscheinen, wie bei 13a in Fig. 2 gezeigt. Die Anbringungsart für derartige Buchsen oder
Ösen ist jedenfalls dem Fachmann bekannt.
Der soeben beschriebene Aufbau ist sehr stabil, haltbar und in der Lage, starken äußeren Kräften zu
widerstehen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die elektrischen Anschlüsse zwischen den Anschlußbüchsen
13 und den Zeichenelektrodcn 12 unterbrochen werden. Es besteht auch nur geringe Gefahr,
daß eine der Zeichenelektrodcn 12 sich von der Lumincszenzschichi
die auf die Elektroden aufgebracht ist, ablöst. Die ciektiülumincszente Anzeigevorrichtung
der beschriebenen Art erfüllt also die in der Beschreibungseinleitung aufgeführten Forderungen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die Anschlüsse 16 in einer Schicht
unterhalb der Zeichenclektroden 12. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt.
Die Schaltkreisanschlüsse können, wenn nötig, durch mehrere gleiche Schritte auch in verschiedenen
Schichten liegen.
Die elektrischen Anschlüsse 13 für die elektrolumineszenz
Anzeigetafel sind bei dem Ausführungsbeispiel um die Elektroden herum (s. 12 a in Fi g. 1)
oder entlang den Kanten der Anordnung (s. 12/? bis 121 in Fig. ιΊ angebracht, jedoch ist der Ort ihrer
Anbringung nicht auf diese beiden Beispiele beschränkt, sondern hängt vielmehr davon ab, wie die
Anschlüsse des zugehörigen Speisungsgeräts gestaltet sind. Die Anschlüsse 13 müssen auch keine Stifte
oder ösen oder Buchsen sein, sondern ihre Gestalt ist frei und beliebig wählbar. Die Anschlüsse 13 erstrecken
sich jedoch nicht durch die elektrische Schicht 21, die Phosphorschicht 22. die transparente
Elektrode 23 oder die Abdeckschicht 25 K Fig. 3).
Sollten diese Verbindungen 13 mit der transparenten Elektrode 23 z. B. in Verbindung kommen, dann bestünde
eine dirck'e elektrische Verbindung zwischen
der transparenten Elektrode 23 und der Zeichenelektrodc 12, so daß die Lumineszenzschicht dann nicht
leurhten könnie.
Als nächstes wird die Fig. 3 beschrieben, die einen Schnitt durch den Gesamtaufbau der elektrolumincszcnten
Anzeigetafel 20 zeigt. Eiine dielektrische Isolierschicht 21 aus Bariumtitanat, duichmischt mit
einem dielektrischen Harzbindemittel, wird über die Zeichendektrodcn 12 gelegt, über die*.- Isolierschicht
21 kommt dann eine Lumineszenzschicht 22.
die aufgesprüht, mit einem Seidensieb aufgebracht oder sonstwie aufgelegt sein kann. Die Lumineszenzschicht
22 enthält elektiolumineszenten Phosphor, in dem die Phosphormolcküle durch ein elektrisches
Feld angeregt werden, so daß sie sichtbares Licht erzeugen, also feldempfindlich sind. Als ein Beispiel
wird als elektrolumineszentes Material z. B. ein solches verwendet, das Zinksulfid, aktiviert durch Kupfer
und ebenfalls aktiviert durch Chlor, enthalten kann, jedoch ist jedes eleklrolumineszente Material
hier einsetzbar. Der Phosphor kann auch in eine geeignete lichtdurchlässige dielektrische Materialschicht
eingemischt sein.
Angrenzend an diese Lumineszenzschicht befindet sich die erste Elektrode 23. Diese besteht aus einem
dünnen, lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Werkstoff, der als dünner Film auf eine Glasfaserschicht
oder einen sonstigen widerstandsfähigen Körper aufgebracht ist. Geeignete Materialien hierfür
sind Zinnoxyd, Zinnkalk oder Indiumoxyd. Die transparente, elektrisch leitfähige Schicht 23 bedeckt
gewöhnlich als durchgehende Schicht sämtliche Zeichenclektroden 12. Sie kann jedoch auch beliebig in
einzelne Abschnitte unterteilt sein, so daß sie stets nur eine einzige Figureneleklrode bedeckt. Eine Anschlußleitung
24 (s. F i g. 3) ist mit der lichtdurchlässigen, elektrisch leilfähigen Elektrode verbunden.
Diese Anschlußleitung kann mit einer äußtu >ergicquclle
über (nicht gezeigte) Verbindungsc^ncme,
z.B. eine Anschlußbuchse, verbunden sein. Wird
zwischen die transpaiente Elektrode und irgendeine Schlußleitung 24 und eine beliebige Figurenelektrode
der Zeicheneiektroden 12 eine Spannung angelegt, so 12 eine Spannung gelegt wird.
wird dadurch das Lumineszenzmaterial zum Leuch- Aus der voranstehenden Beschreibung geht her-
ten angeregt, wodurch also die Anzeigetafel dann vor, daß die elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
aufleuchtet. An der Stelle, an der die Anschlüsse an 5 nach der Erfindung die oben gesteckten Ziele erder
Anzeigetafel vorgenommen werden, muß diese reicht. Das heißt, die äußeren Anschlußklemmen 13,
gegen atmosphärische Einflüsse wie Feuchtigkeit oder die Zuleitungen 16, die Stiftelemente 14 und die Zei-Staub
abgeschirmt sein, und die transparente Elek- chenscgmentelektroden 12 sind in einem einzigen
trode 23 und deren Umgebung können durch eine Molekularverband miteinander verbunden und steldurchsichtige
Schicht aus Kunstglas 25 abgedeckt io len somit einen integrierten elektrischen Kreis dar,
werden, die daraufgeklebt ist. und dieser integrierte Aufbau bildet mit der isolie-
Wenngleich die Größe der beschriebenen Anzeige- renden Schicht, die die elektrischen Teile umgibt und
tafel nicht begrenzt ist, ist sie doch vorzugsweise für mit der Oberfläche der Zeichenelektroden 12 in einer
kleine Abmessungen vorgesehen. In der Größe nach Ebene liegt, eine sehr dauerhafte, stabile Trägereinunten
hat die Anzeigevorrichtung ihre praktische 15 heit für die Anzeigevorrichtung, die stabiler ist als-Grcnze
darin, daß der Betrachter die einzelnen Zei- eine Vorrichtung mit einer Glasplatte als Träger,
chen noch erkennen können muß, während die Gren- Die so hergestellte Anzeigevorrichtung ist außerdem
zen nach oben durch praktische Überlegungen be- sehr dünn und leicht, so daß sie sich dort verwenden
grenzt sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist läßt, wo es speziell auf geringe Abmessungen, andarin
zu sehen, daß die Anzeigevorrichtung sehr ao kommt. Mit der Erfindung wird außerdem eine aus
flach baut. Die geringe Dicke macht ihre Anwendung einem Block bestehende elektrolumineszente Anzeiin
vielen Fällen möglich, wo platzaufwendige Anzei- gevorrichtung geschaffen, die sehr einfach und wirtgevorrichtungen
nicht mehr verwendet werden kön- schaftlich im Aufbau ist.
nen. °:'e Erfindung ist in Verbindung mit Zeichsnelek-
Dic Arbeits- und Verwendungsweise derartiger »5 troden beschrieben worden, mit denen Ziffern, Zahelektroiumineszcnter
Anzeigetafeln ist allgemein be- len oder einfache Bilder erzeugt werden können. Es
kannt; einzelne Figuren 12 oder auch mehrere Figu- ist jedoch gezeigt worden, daß bei der Verwendung
ren 12 in kombination können an Spannung gelegt von einer Vielzahl von Schaltkreisanschlüssen und
werden, so daß dann die Vorrichtung 20 aufleuchtet. einem geeigneten elektronischen Schaltkreis zui
Das geschieht in der Weise, daß zwischen die trans- 30 Steuerung mit einer solchen Anzeigetafel Wörter
parcnte Elektrode 23 oder vielmehr an deren An- Sätze od. dgl. erzeugt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung,
bestehend aus einem Träger aus einem Isolierstoff, auf dessen erster Fläche nach Art der gedruckten
Schaltung Zeichenelektroden aufgebracht sind, einer die erste Fläche überdeckenden
Schicht aus einem elektrolumineszenten Material, einer diese Schicht überdeckenden, transparenten,
elektrisch leitenden Schicht und einer darüber befindlichen, transparenten Isolierschicht
sowie durch Öffnungen in dem Träger mit den Zeichenelektroden in leitender Verbindung stehenden
elektrischen Zuleitungen auf der Trägerrückseite, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Zuleitungen (14, 16, 13) mit den Zeichenelektroden (12) eine unmittelbare
stoffliche Einheit bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Träger (17) und Leuchtstoffschicht (22) eine dielektrische Schicht (21) eingelagert ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche einer metallischen, formstabilen Leiterplatte nach bekannter Methode
derart abgeätzt wird, daß sich leitende Verbindungsstifte nach einem gewünschten Muster darauf
erheben, die Fläche danach mit einem Isolierstoff beschichtet und dieser bis auf das oberste
Niveau der Stifte abgeschliffen wird, die Restleiterplatte auf der Rückseite der Isolierstoffbeschichtung
nach Art von gedruckten Leitungsverbindungen, die mit den Verbindungsstiften eine
Einheit bilden, ausgeätzt und mit einer Isolierschicht überdeckt wird und auf der Vorderseite
der Isolierstoffbeschichtung die leitenden Zeichenelektroden durch ein galvanisches oder Bedampf
ungsverfahren aufgebracht werden, so daß sie mit den Verbindungsstiften eine stoffliche
Einheit bilden, wonach die Zeichenelektroden der Reihe nach eine Schichtauflage aus dem elektrolumines/enten
Material, der transparenten, elektrisch leitenden Elektrode und einer transparenten
Isolier-Schutzschicht erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Isolierschicht
zusätzlich von mit den gedruckten Zuleitungen in Verbindung stehenden Anschlußbuchsen durchsetzt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930862 DE1930862C3 (de) | 1969-06-18 | 1969-06-18 | Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691930862 DE1930862C3 (de) | 1969-06-18 | 1969-06-18 | Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930862A1 DE1930862A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1930862B2 DE1930862B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1930862C3 true DE1930862C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=5737304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930862 Expired DE1930862C3 (de) | 1969-06-18 | 1969-06-18 | Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1930862C3 (de) |
-
1969
- 1969-06-18 DE DE19691930862 patent/DE1930862C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1930862A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1930862B2 (de) | 1973-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610821C2 (de) | ||
DE4138818B4 (de) | Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Komponenten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1069236B (de) | ||
DE1271235B (de) | Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte | |
DE1239392B (de) | Schleifringkoerper, bestehend aus einem Isolierkoerper, aus Stromzuleitungen und aus galvanisch erzeugten Schleifringen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2937886A1 (de) | Leiterplatte fuer gedruckte schaltung | |
DE2045830A1 (de) | Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2330354A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2529128A1 (de) | Leuchtdioden-anordnung | |
DE2364520A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen, gedruckten schaltung | |
DE3116348A1 (de) | "elektrische verbindungseinrichtung" | |
DE1930862C3 (de) | Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung | |
DE8008351U1 (de) | Mehradriger Verbinder | |
DE2047204A1 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte | |
DE3336130A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3622223A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins | |
DE1097029B (de) | Elektrolumineszenz-Bildlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1934946A1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE102019111671A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leuchtdiodenanzeige | |
DE2030138A1 (de) | Schaltungsaufbau | |
DE2001312A1 (de) | Biegsame isolierende Folie mit einem Muster von Leiterbahnen | |
DE1083854B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bildspeicherelektrode | |
DE19802269A1 (de) | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE20215764U1 (de) | Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung | |
DE2354264A1 (de) | Verfahren zum herstellen von stromleitern auf einer isolierenden folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |