DE1930843A1 - Verfahren zur katalytischen Fluessigcrackung von Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Fluessigcrackung von Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1930843A1
DE1930843A1 DE19691930843 DE1930843A DE1930843A1 DE 1930843 A1 DE1930843 A1 DE 1930843A1 DE 19691930843 DE19691930843 DE 19691930843 DE 1930843 A DE1930843 A DE 1930843A DE 1930843 A1 DE1930843 A1 DE 1930843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
conversion
reaction zone
stream
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691930843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930843C3 (de
DE1930843B2 (de
Inventor
Jones Henry Blandin
Nagle Richard Edward
Bunn Jun Dorrance Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1930843A1 publication Critical patent/DE1930843A1/de
Publication of DE1930843B2 publication Critical patent/DE1930843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930843C3 publication Critical patent/DE1930843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur kataly tischen Flussigerackung von Kohlenwas s era toff ölen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kätalytischen Flussigerackung von Kohlenwasserstoffölen und insbesondere einem ülgemiseh aus mindestens zwei Eingabestocks, von denen der eine aus einem hochtemperaturbeständigen Kreislaufgasöl besteht.
Dieses erfindungsgemässe Verfahren kann auch die Massnähme zur verbesserten, katalytischen Flussigerackung umfassen, die bereits Gegenstand der älteren Anmeldungen P 16 45 8o6.5 und P 16 6j 508.8 der Anmelderin sind.
Bei der katalytischen Flussigerackung werden Kohlenwasserstoffe unter Bedingungen verarbeitet, bei denen der Eingabestock zu einem beträchtlichen Anteil einerseits in gewünschte Produkte,wie Benzin, verflüssigtes Erdölgas, alkylierte Eingabestocks und Mitteldestillate, und andererseits gleichzeitig in Nebenprodukte unerwünschter Natur-umgewandelt wird. Zu den letzteren gehört als besonders schädlich der sich im Laufe der Kohlenwasserstoffumsetzung auf dem Katalysator abscheidende Koks. Bei merklicher Koksablagerung tritt eine Minderung der Aktivität und insbesondere der Selektivität des Katalysators ein, wodurch die Kohlenwasserstoffumsetzung beeinträchtigt, die Benzinerzeugung herabgesetzt und gleichzeitig die Bildung von weniger erwünschten Produkten verstärkt wird. Um diese Entaktivierung infolge Koksablagerung wieder zu beseitigen, entnimmt man normalerweise den Katalysator der Reaktionszone
909881/1343 . 2 .
ORIGINAL INSPECTED
• j JJ J · J« ^*
xmä überführt ihn nacheinander in eine Strip- und eine Regenerierzone, In der ersteren entzieht man ihm mit Hilfe eines Stripmediuras, wie z»B. Dampf, die in inm eingeschlossenen und adsorbierten Kohlenwasserstoffe und in der zweiten Zone behandelt man ihn mit einem sauerstoffhaltigen Gas, wodurch der Koks zumindest teilweise verbrannt und der Katalysator regeneriert wird. Der so regenerierte Katalysator wird dann wieder in die Reaktionszone zurückgeführt und hier mit weiterem Kohlenwasserstoff in Kontakt gebracht.
Mit dieser vorstehend beschriebenen Regenerierungs- und Reaktivierungstechnik kann man zwar den Katalysator wieder in den KohlenwasserstoffUmwandlungsprozess zurückführen, jedoch bleibt dabei das Problem bestehen, hochtemperaturbeständige Materialien, wie Kreislaufgasöl, im erforderlichen Atisrnasse in gewünschte Produkte umzuwandeln, da eratere beim Umwandlungsνorgang sehr schnell Koks auf dem aktiven Katalysator ablagern und dadurch ebenso schnell ihre eigene katalytische Crackung stören. Um diese mit der Koks ablagerung auf dem Katalysator verbundenen Probleme zu überwinden, hat man schon vorgeschlagen, mit höheren Reaktionstemperaturen zu arbeiten, musste aber in diesem' Falle eine niedrigere Benzinselektivität bei vorgegebenen Umsetzungshöhen in Kauf nehmen.
Die Erfindung schafft nun ein verbessertes Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffströmen, die dabei selektiv in beträchtlicher Ausbeute in hochoktanige Benzins umgewandelt werden können. Man kann auch hohe Ausbeuten an Mitteldestillaten bei einem vorgegebenen Umsetzungsgi'ad erzielen. . .
Diö Erfindung schafft möglicherweise auch ein verbessertes Verfahren zur katalytischen Fluss ige raclcung von Kohlenwasserstoff strömen, wobei der Strom unter solchen Bedingungen mit "
ORIGINAL INSPECTED
* ff · ί » t t · . · f
einem höchstaktiven und hüchstscilektiven Katalysator in Kontakt gebracht wird, dass sich in erhöhtem Masse gewünschte Produkte und in verringertem Masse unerwünschtes foaterial bilden.
Demgemäss besteht die Erfindung aus einem Verfahren zur kata- ; lytischcm Flüsslgcrackung eines ernsten Kohlenwasöei^toff Stroms, der aus einem Frlschgasöl nebst einem zweiten, ein gecracktes Kreislaufgasöl enthaltendem Kohlenwasserstoffstro..i besteht, wobei das wesentlichste Erfindungskennzeichen in dor Schrittfolge besteht, dass man
a) diesen ersten Strom zusammen mit einem kristallinen, zeolithlsohen Crackungckatalysator gleichförmiger Porenweite unter solchen Bedingungen durch eine erste, la:igjestreckte · Reaktionszone hindurchführt, dass sich auf dem Katalysator -auf sein Gewiaht bezogen- weniger als O,y ;j Koks ablagert,
b) diesen zweiten Strom .uusammor, mit uinei.: l·:/1!.;ta 11 inen, zso-1 it his chen. Craokungskatalysatci· ^l'iichi'Cvuil&'i· Forun'.;eitfj unter solchen Bedingungen durch eint? zweite, laiiggestreckte Reaktionszone hindurchführt, dass sich auf de;. Katalysator -auf sein Gewicht bezogen- weniger als l$c \ Koks ablagert,
c) die Abläufe aus den beiden Zonen in einen mit ein^m fließfähigen Dichtphasen-Katalysatorbett gefüllten Rer.ktor "ingibt und
d) den Katalysator aus den Reairtor abfülirt, ot-^ipt und regeneriert und nach dex* Regenerinrung wieder in die uclOittstufen a) und b) zurückführt.
Gemäss einer bevox'zugten Ausführungsforn der Erfindung führt man die Schrittfolge in der Weise aus, dass nan
— 4 —
909681/134 3
BAD ORIGINAL
. ■ 1830843
a) den ersten Strom nebst Katalysator bei einer Temperatur von etwa 449° bis 593°C und einer 4o bis 8O volumenprozentigen Umwandlung durch eine/Planggestreckte Reaktionszone hindurchführt,
b) den zweiten Strom ebenfalls nebst Katalysator bei einer Temperatur von ebenfalls etwa 449° bis 593°C und einer 15 bis 6o Volumenprozentigen Umwandlung durch eine zweite^langgestreckte Reaktionszone hindurchführt,
c) den aus dampfförmigen Produkten und mit nicht mehr als 0,9 Gewichtsprozent Koks beladenem Katalysator bestehenden Ablauf aus der ersten Zone in einen Auftrennraum oberhalb eines if Hess fähigen Festphasenkatalysatorbefcts Überführt,
d) den ebenfalls aus dampfförmigen Produkten und mit nicht · mehr als 1,2 Gewichtsprozent Koks beladenem Katalysator bestehenden Ablauf aua der zweiten Zone in einen tieferen Abschnitt dieses Katalysatorbetts überführt,
e) die Katalysatoranteile aus Schritt c) und d) in diesem Bett vereinigt und in ihrn die dampfförmigen Produkte von Schritt d) weiter umwandelt,
f) die so in Schritt £) weiter umgewandelten, dampfförmigen Produkte zunächst -in den Abtrennraum überführt und sie dann zusammen mit den -dampfförmigen produkten von Schritt c) aus ihm abzieht und o
g) den Katalysator aus Schritt e) abführt, stript und regeneriert und nach der Regenerierung wieder in die Schrittstufen
a) und b) zurückführt. ■
Im Sinne der Erfindung enthält der erste Kohlenwaaßerstoffstrom Prischgasöl, wofür zwischen etwa 221° und 5660C siedende f
90mi/1343 - 5 - ''■£
« It ι ti · a
ι t t t g vi
• tu t O»tt
Stocks in Form.von schweren atmosphärischen Gasölen, leichten und schweren Vakuumgasölen, aus Verkokungsvorgängen stammenden ■ Gasölen, "visbroken" Qasölen, entasphaltierten Gasölen, ent-, kohlten. Gasölen, hydrobehandelten Gasölen sowie lösungsmittelfreien Gasölen als geeignet anzusehen sind.
Der zweite, vorerwähnte Kohlenwasserstoffstrom enthält einen höher temperaturbeständigen Stock als d«r erste Strom und wird 'hier als ein solcher mit einem Gehalt an geeracktem Kreislaufgasöl bezeichnet. Hierunter fallen zwischen etwa 221° und 482°C siedende Stocks, die hauptsächlich aus einem oberhalb des Benzinsiedebereichs siedendem Strom sowie vorzugsweise aus einem zwischen etwa J5l6° und 427°C siedendem Rückführstock bestehen, der Zwischenkreislaufgasöle enthält.
Der beim erfindungsgemässen Verfahren verwendete Katalysator besteht aus einem aktiven Metalloxyd, z.B. einem Kieselerde-Tonerdegel oder Ton, und einem gewöhnlich als Zeolith bezeichneten, grobporigen, kristallinen Aluminosilikat, Diese als Crackungskatalysatoren benutzten Zeolithe besitzen eine geregelte, starre, dreidimensionale Struktur mit einem gleichförmigen Porendurehmesser in der Grössenordnung von etwa 5 bis etwa 15 Angström. Der eigentliche Mischkatalysator besteht im allgemeinen zu etwa 1 bis 25 Gew.-^ aus Zeolith, zu etwa 10 bis 50 Gew.-^ aus Tonerde und im übrigen aus Kieselerde, Im allgemeinen besteht der die hochaktive Komponente bildende^ zeolithische Katalysator aus kristallinen Aikalimetallaluminosilikaten, bei denen die ursprünglich vorhandenen Alkalimetallionen durch entsprechende Behandlung vollständig oder zumindest in beträchtlichem Umfange durch andere Kationen, wie Wasserstoff und/ oder ein Metall, wie Barium, Calcium, Magnesium, Mangan oder seltene Erdetj z.B. Cer, Lanthan, Neodym, Praseodym, Samarium ofler Yttrium, oder eine Metallkombination ersetzt worden sind.Solche Zeolithe lassen sich durch die Summenforpl·!
ORtQiNAt INSPECTED
MM t · t 0 *
M0 /„0: ALpO-. :x3i0p-:yIL,0 kennzeichnen, in der M "./aü3 erst off Oder ein Metall und η dessen Wertigkeit οed^uten und χ einen Zahlenwert zwischen 2 und 10 und y einen solchen zwischen 0 und 10 darstellen. Bei der Erfindung bestehen die bevorzugten Zeolithe im Frischzustande aus Zeolith Ii oder Zeolith Y, in denen M aus Wasserstoff, Calcium Mangan oder Seltenen Erdmetallen besteht, wobei der Zeolithgehalt im frischen Katalysator etwa 5 bis 20 Gexv.-$ beträgt und M aus Cer oder Lanthan besteht. Die Einführung von frischem Katalysator in das beschriebene Verfahren erfolgt leicht von der Regenerierungszone her, aus der infolge der dort herrschenden Regenerierungsbedingungen ein Gleichgewichts-Katalysator austritt, der im Mittel weniger als 5 Gew.-^ Zeolith und v/eniger als 0,3 Gew.-^ Koks enthält. Dieser zeolithische Crackungskatalysator wird anschliessend in den ersten und zweiten Kohl env/ass erst off strom eingeführt, worüber nachstehend näher berichtet wird.
Im Er findungs sinne werden diese beiden Kohlenwasserstoffströrne je für sich in Gegenwart eines zeolithischen Crackungskatalysators in einer langgestreckten Reaktionszone umgewandelt.
Beim ersten, frisches Gasöl enthaltenden Strom erfolgt die Umwandlung im allgemeinen zwischen 449° und 593°C und vorzugsweise zwischen 471° und 524°C und zu etwa 40 bis 8o c/j und vorzugsweise zu 50 bis 70 ^, wobei sich diese Werte aus 100 minus die 1
errechnen.
minus die Volumenprozente an oberhalb 221°C siedendem Produkt
Derartige ümwandlungsgrade nebst einer nicht über 0,9 Katalysatorgewichts-Prozent hinausgehenden Kokaabsoheidung erhält man vorzugsweise mit folgenden Arbeltstoedlngungeni Man häli das Katalysator zu Öl-Verhältnis zwischen 4,5 und 15»0 und vorzugsweise zwischen 5»5 und 1O4O4 die Verweilzeit des Kohlenwasserstoffs in dep Reaktionszone zwischen 2 und 8 und vorzugsweise 3,5 und 6,0 Sekunden, die -auf freies LeitungSTrolumen " ; berechnete- ©feerflMetjliohe Dnjnpfgeeohwindigkeit zwiilehen 4,57 und '
tVlIfIf'/t.|*9 _7 .'. ' ■ /
• t r * r · · · ff »
* # » c « r t c ι «■ « t t
C * * C * t M »ei t ·»*
r<*ff t -. « te (-
15#24 und vorzugsweise zwischen 6,10 und 12,19 ru je Sekunde, die stündliche, gewichtsmässige Raumdurchsatzrate zwischen 10 und XOO und Vorzugsweise zwischen 4o und 65 sowie die Akti vitat des alöiohgewichtskatalysators (Handelsprodukt Texaco D + L) zwischen 25 und 60· Diese Katalysatoraktivität v/ird folgenderraassen beetiramt: Man arbeitet mit 400 g Katalysator unter folgenden Versuchsbedingungen
Reaktortemperatur
Raumdurchsatzrate (kg Öl/Std/kg Katalysator) 2,0
Gewiohtsverhältnls von Katalysator zu Öl 1,0
Reaktionsdauer 0,5 S td
frak- ioniert das flüssige Craokungeprodukt bis zum Cutpunkt 1995^C und berechnet den Aktivitätswert aus 100 minus Volumen*
\ prozent an aus der Fraktionierkolonne gewonnenem Oasöl mit j Ubtr 1990C liegendem Siedepunkt«
ti--
j Bei Innehaltung der obengenannten Betriebsbedingungen enthält . der aus der ersten Reaktionszone austretende Katalysator ••auf sein Gewicht bezogen- weniger als 0,9fi Koksablageruncen.
's ■
Beim zweiten, ein Kreislaufgasöl enthaltenden Kohlenwasseratoffstrom erfolgt die Umwandlung im allgemeinen zwischen 449° und 592°C und vorzugsweise zwischen 482° und 5380C und zu etwa 15 bis βοβ und vorzugsweise zu S3 bis
Derartige Umwandlungsgrade nebst einer nicht über 1,2 Katalyeatorgewichts-Prozent hinausgehenden Koksabscheidung erhält «an vorzugsweise mit folgenden Arbeitsbedingungen: Man hält d«a Katalysator zu 01«*YerhSltnis zwischen 4,5 und 15,0 und voracugcnelse zwischen 5,5 und 10«0, die Verweilzeit des Kohlenwasserstoffs zwischen 2 und 8 und vorzugsweise zwischen 3,5
* . otierflltchliche Λ , . ,. , .. . ,
und 6 Sekunden, die «»«»MMiefiDan^fgeschwindigkeit zwischen und 15*24 und vorzugsweise zwischen 6,10 und 12,19 rn je
1t}43
BAD0RK3INAL
I · » ft
S 1 V » · ft 1
Sekunde, die stündliche gewichtsmässige Raumdurchsatzrate „
zwischen 10 und 100 und vorzugsweise zwischen 40 und 6$ sowie die Aktivität des Gleichgewiohts-Katalysators (Handelspro- .
dukt Texaco D + L) zwischen 25 und 60. Bei Innehaltung dieser*
Betriebsbedingungen enthält der aus der zweiten Reaktionszone
austretende Katalysator -auf sein Gewicht bezogen- weniger
als 1,2$ Koksablagerungen.
Der aus dampfförmigen Reaktionprodukten und weniger als 0,9
Sew,-$ Koks enthaltendem Katalysator bestehende Abfluss aus
der ersten Reaktionszone wird in einen Abtrennraum oberhalb
eines fliessfähigen Dichtphasenbettes überführt· Dabei regelt
man die Stromgeschwindigkeit so ein, dass die Dampfgeschwln-
digkelt weniger als 1,22 m/Sek, beträgt, sodass sich die dampf- '· ' förmigen produkte und verkokter Katalysator voneinandertrennen · \ und erstere aus dem Raum abgeführt werden können, während
letzterer auf das Katalysatorbett herabfällt.
Den aus dampfförmigen Reaktionsprodukten und weniger als 1,2 i Gew.-£ Koks enthaltendem Katalysator bestehenden Abfluss aus
der zv/eiten Reaktionszone führt man vorzugsweise in den unteren Abschnitt des Dichtphasenbettes ein, in dem eine weitere ■ j
Umwandlung der dai..pfförmigen Produkte vor sich geht. Der koks-« ί
ärmere Katalysator aus der ersten Zone wird mit dem aus der j zweiten Zone stammenden vermischt, und das so entstehende, im ' \ Vergleich zur- Zv/eitzonenkatalysator aktivere Kataly β at organisch - \
wird iLit dem höher temperaturbeständiges Kreislaufgasöl ent«· '
haltenden Abfluss in Kontakt gebracht, wodurch letzteres wei- \
ter umgewandelt wird. Man erhält dabei die Betriebsbedingungen f im Bett derart, dass die Dampfgeschwindigkeiten Im allgemeinen
zwischen 0,15 und 1,22 m und vorzugsweise zwischen Ο,4θ und j
0,67 m je Sekunde, die Temperatur zwischen 84o° und 593*6 und j
vorzugsweise zv/ischen Kfk0 und 5270C und die stündliche, ge- j
wichtsmässige Durchsatzrate zwischen 2,0 und 40«0 und v+rzugs* ■
dem kombiniert*1!
weise zwischen 3,0 und 25,0 bleiben. Durch ihren Kontakt iltf 1 Dichtbettkatalysator erleiden die dampfförmigen Produkte des j zweiten Stromes eine weitere Umwandlung um 5 bis 20 Vol«^f wo» · ι
bei die Umwandlung beim übergang aus dem Bett in den Abtrenn·· raum' praktisch abgeschlossen 1st« und werden von dort zusara* men mit den aus den ersten Strom stammenden, dampfförmigen Produkten entnommen· Die georaokten Produkte trennen sich dabei vom Diohtphasenbett-Katalysator mit Dampfgeschwindigkeiten unter 1,22 m/Sek#
Bei einer bevorzugten Apparatur für die Erfindungsdurohführung wird ein Teil der Umsetzung in einer tfchrägwandigen Reaktionskammer durchgeführt, die im Oberteil einen grösseren Durchmesser als im Unterteil aufweist und dadurch eine stumpfkegelige Reaktionszone aohafft· Eine solohe Apparatur 1st beispiels* weise in der älteren Patentanmeldung P 16 45 806.3 der Anmelderin näher beschrieben. Anstelle dieser bevorzugten Apparatur alnd ersiohtlioherweise auch ander· Ausführungsformen verwendbar.
Damit der im Dichtphasenbett befindliche Katalysator seine Aktivität beibehält, zieht man ihn ständig aus der Reaktionszone ab und überführt ihn in eine getrennte Stripzone, wo ar mit einem Stripmedium wie z.B. Dampf In Kontakt gebracht wird. Diese Zone besteht im allgemeinen aus einem Labyrinthweg für den aus dem Bett abfllessenden Katalysator/auf dem er in technisch bekannter Weise bei etwa 449° bis 592°C mit Dampf behan* delt und dadurch von eingeschlossenem und adsorbiertem Kohlenwasserstoff befreit wird. Letzterer wird zusammen mit dem Stripmedium aus der Stripzone abgeführt, während deij gestripte Katalysator in eine Regenerierungszone geleitet wird, wo er · bei etwa 599° bis 649°C beispielsweise mit Luft behandelt vjird, die den auf den Katalysator ober flächen befindlichen , Kohlenstoff soweit fortbrennt, dass der aus der Zone entnommene und anschliessend in die beiden vorerwähnten Kohlenstoffströme zurückgegebene Katalysator weniger als·0,3 Gew»-$ Koks enthält,-Wie bereits erwähnt, erfolgt die periodische Naohga* be von frischem Katalysator über den Regenerator. Die Brfin*» dung kann dabei die Verbesserungen aufweisen, die gemäss der älteren Anmeldung P 19 16 700.1darin besteht, die Aktivität,-"·-
•09881/1343
ßAD 0^QtNAl - - 10 *
Selektivität und Abriebsfestigkeit von Zeolith-Crackungskatalysacoren dadurch wesentlich zu verbessern, dass man den frisehen Katalysator in Abwesenheit von Dampf oberhalb 70* C und unterhalb der Zersetzpngsteujperatur des Zeolithe behandelt, - -
In der fUr die Erfindungsdurohführung benutzten Apparatur werden die dampfförmigen produkte und der Katalysator des ersten Kohlenwasserstoff Stroms den vorerwähnten Umwandlungsgraden entsprechend so schnell wie möglich voneinander ge» trennt* Dabei führen überlange Kontaktzelten zwischen beiden zu polymerisierten Produkten, während abgekürzte Kontaktbedingungen andererseits die Kaphthaselektivität herabsetzen, Ausserdem können durch die vorstehend erläuterte, getrennte Crackungsbehandlung der beiden Ströme die leichter craekbaren Frisohölbestandteile einer weniger schweren Crackung als die hochteaperaturfesten Kreislaufstocks unterworfen werden* Fernerhin ergab sich« dass sich bei Verwendung der geschilderten Zeolithkatalysatortype insbesondere während der FrlschgaBöl-Crackung weniger Kok3 auf der Katalysatoroberfläche ablagerte. Die vom weniger verkokten Katalysator ausgehenden Vorteile sind auf die Menge von zusätzlich gecracktern, temperaturbeständigem Material übertragbar, das aus dem fliessfähigen Dichtphasenb^tt austritt.
Die nachstehende Tabelle liefert einen Vergleich der Ausbeuten, die untor konstanten Umwandlung&bedingungea und innerhalb der angegebenen Arbeitsbereiche einerseits mit einem erfindungsgeniäss benutzten Zeolith-Crackungskatalysator1 und andererseits mit einem üblichen Kieselerde-Tonerde-Craekunga·· katalysator erzielt wurden.
Katalysator ^eo^ith üblicher
Wiäwanälung in $
des Frisoheingabevolumens 65 63 «
Durons atzverhält nie 1,5 1,5 D
tOteei/1343
Ausbeuten, auf Frischeingabe bezogen
Qas (C2 und leichter) in Oew.-£ C-x insgesamt, In VoI -% Cj^ insgesamt, in VoI -% C5 + Naphtha, in VoI -# leichtes Kreislaufgas-Öl (Bndsiedepunkt 343°C) in VoI -% schweres Kreislaufgasöl in VoI -% Koks, in £
Zeolith üblicher
2,2 5,1
7,8 7,2
13,1 13,0
52,2 45,6
33.1 33.0
1.9 2,0
5.3 6,7
Man sieht also« dass beim Arbeiten mit einem Zeolithcrackungskatalysator mehr Benzin und weniger Koks und Trockengas anfällt, was einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil darstellt.
Wei«. Thin wird durch das erfindungsgemässe Verfahren hohe Katalysatoraktlvität durch verbesserte Ausnutzung in der Weise wirksam ausgenutzt, dass bei Abwesenheit von Hydrobehandlung beispielsweise Volumenverhtltnisse von entbutanisiertem Naphtha zu Umwandlung von 0,7 und darüber im 55-bis-85-Vol-£-Umwandlungsbereich erzielt werden können. Daraus ergibt sich als unerwarteter Vorteil die vergleichsweise konstante und hohe Naphthaeelektivität in dem angegebenen Umwandlungsbereich, wKhrend gleichzeitig eine hohe ROZ von annähernd 99 des -mit 3ral BleitetralthyI verbleiten- Naphtha erhalten bleibt. Dieser Vorteil 1st deshalb überraschend, weil normalerweise eine Erhöhung der Naphthaselektivität zu Lasten der Haphthaoctanzahl geht. Bei der Erfindung werden aber gleichzeitig hohe Octanwerte und hohe Naphthaselektivität erzielt, wobei unter letzterer das Volumenverhältnis von entbutanisiertem Naphtha mi Umwandlung gemeint 1st«
Die beigefügte Figur erläutert ein AusfUhrungsbeispJd. einer Apparatur, mit der sich das erfindungsgemäese Verfahren durchführen lässt. Die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt, sondern innerhalb des Grundprinzips vielseitig anwandelbar.
- 12 -909881/1343
Aus Leitung 10 zuströmendes Frischöl wird am Eingang der Frischeingabefcrderleitung 14 mit detn aus Fallrohr 12 hinzutretenden, regenerierten Gleichgewichts-Molekularsieb-Zeolithkar.alysator in Kontakt gebracht, der e jwa 621°C he iss ist und weniger als 0,3 Gew.-fj Kohleablagerung enthält. Die eni;standene, etwa 482°C heisse Katalysatorsuspension irn^Öldainpf seeigt mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 8,5 m/Sek in der Leitung hoch und gelangt in den konischen Reaktor 16. Die Leituno 14 endet dabei in ihm mit abwärts gerichteter, aui Rande :.iit ausgezackter Kar^e 18 versehener Auslassöffnung, Diese Zackenkante 18 dient dabei zur Erzielung eines glatten Afoströ-..iens der Kohlenwassers :;off dämpf e aus eier Leitung 14 in den Reaktor1 15 ;.i .Über1 L^Desci-^er---' dann, vi.inn womöglich aas normalerweise r,:..«r::alb d :-e Kante lö befindliche Niveau 20 des j Dichnpl^asenbeots bis ah die Kante 13 ansteigen sollte. In der '■ Förderleitung 14 hält raan die Betriebsbedingungen so, dass
'
■ das Katalysator zu ol-Verhältnis 6,0, die stündliche, gewichts-..lässiije Raumdurchsatzrate 6C und die -durch die Dampfgeschwindigkeit von 8,5 m/Sek gegebene- Verv/eilzeit ungefähr 4,5 Se<.künden beträgt," Hierdurch tritt in dieser Leitung eine merkliche Frischeingabeurnvianalung ein, die unter den angegebenen Betriebsbedingungen zu einer annähernd 50 volumenprozentigen Umwandlung-.In unter 221°C siedende Produkte führt» Der am Leiüungsends 18 austretende Katalysator enthält 0,75 Gev/.-^S Koks·
Sine Zwischenkreislauf-Gasölfraktion, die in einer -nicht dargestellten-Fraktionieranlage aus den gecrackten Produkten abtrennt -.worden ist und eine Dichte von etwa 22° API sowie einen Endsieaepunkt von etwa 42?° aufweist, wird Über Leitung 22 in den Einlassabschnitt der Krelslaufgascl-FÖrderleitung 24 eingegeben, in der. sie mit aus Fallrohr 26 zutretende», heissem. Zeolithkatalysator vorstehend beschriebener Art in Kontakt gebrach"; wird. Das so entstehende, et*-;a 499°c heisse Katalysator-Dampf gemisch steigt Kit einer alt tieren.-Geschwindigkeit von 7»62 ni/Sek und einer sich c&raus ergebenden V"erweilzeit von etwa 5*0 Sekunden in d ec Leitung 24 hoch, 'wobei das Kata-
909881/1343
t t fc C
Iysator zu Öl-Verhältnis auf 5,5 und die stündliche, gewichtsmassige Raumdurchsatzrate auf 55 gehalten werden. Das Kreislauf gasöl wird hierdurch bis zu dem Zeitpunkt, wo es aus dem Kopfende der Leitung 24 in-den Unterteil des Reaktors 16 übertritt, zu etwa 28^ in unter 221 C siedende Produkte umgewandelt, während der mit aufgestiegene Katalysator an dieser Stelle, etwa 0,9 Gew»-$ Koks enthält*
Das aus der Leitung 24 austretende Kreislaufgasöl steigt in dem im Reaktor 16 befindlichen Dichtphasenbett weiter empor und erfährt dabei eine weitere Umwandlung zu 33 Vol-$ an unter 221°C siedenden Produkten, Die sonstigen Betriebsbedingungen im Dichtphasenbett umfassen dabei ein Katalysator zu Öl-Verhältnis von 16> eine stündliche, gewichtsrnässige Rajumdurehsätzrate von 23 und im Gebiet zwischen Leitung 24 und Bettoberfläche eine erneute Koksablagerung auf dem Katalysator bis zu im Mittel 0,81 ßew.-fo* Die Prischeingabecraokung in Leitung 14 sowie die Kreis lauf c.raokung in der Leitung 24 und im Reaktorbett ergeben alles in allem --auf Prischö'leingabe bezogen- eine 67 volumenprazentige Umwandlung zu unter 221 G siedenden Frischöleingabeprodukten«, Die Dampfges ohwindigkeit en im Reaktor betragen dabei am Abgabeende der. Leitung 24 0*46 m/Sek, in der Austritts ebene 20 des Dampfes aus dem Bett 0^7 m/Sek, am An» lasspunkt der Frischeingabeleitung 0*94 m/Sek und im"oberen Abscnnitt der Zykloneiniässe 0,55 m/8ek»
Die-geerackten Produkte trennen sich -vom Katalysator oberhalb
ihre
des Dichtbettniveaus 20* und &SM. Dämpfe sowie etvia mitgerissener Katalysator passieren den Zyklon 28* in dem letzterer abgetrennt und mittels Tauchrohr 30 in das Bett zurüc^geführt wird* Der Einfachheit halber· wurde zwar nur eine Zykloneinheit dargestellt» jedoch kann man zwecks praktisch vollständiger Trennung mehrere Zyklone in Reihe schalten und zwecks .Beviältigung des anfallenden Dampfes mehrere solcher ReihenanQrd^ngen;;voi?'* Die aus dem Zyklon Hö abziehenden Dämpfe gelangen^über. ; 3ü in die 3ammelkamnier 34, wo- sie sich mit den aus
BAD OFHQiNAl.
anderen -nicht dargestellten* Zyklonanordnungen herkommenden Dämpfen vereiniger: und schliesslich insgesamt über Leitung 36-aus dem Reaktor 16 heraus und zu -nicht dargestellten,- Fraktionierelnheiten v/eitergefordert werden, ,.-o die Umwand lungs produkte gesammtelt und uit Hilfe von Verdicktungs-, Absorptionsund. Destillationsanlagen bekannter Art in gev/ürischte Produkte
\ und Rückführungsstro'me aufgetrennt v/erden.
; Über Leitung 38 und Verteilerring 4o wird Dampf dicht unterhalb des Auslasses der Kreislaufölleitung 24 in den unteren Ab- schnitt des Reaktors 16 eingeführt, um den hler befindlichen w Dichtphasenkatalysator zu strippen. Dieser gelangt anschiiessend über Standrohre 42, 44 und Schieberventile 46, 48 in die Stripzone 50, die mit an der Leitung 24 befestigten Leitbleehen 52 und an der S.tripperwandung 50 befestigten Leitbleehen 54 ausgestattet ist* In den Stripperunterteil v/ird Dampf einerseits über Leitung 56 und Verteilerrihg 58 unterhalb der Leitbleche
j 52 und andererseits über Leitung 6ö und Verteilerring 62 unter» halb der Leitbleche 54 eingeleitet» Bei seinem Aufsteigen im Stripper 50 verdrängt und entzieht er hierbei im Katalysator eingeschlossene und adsorbierte Kohlenwasserstoffdämpfe, die über die Entlüftungsleitung 62 in den Oberteil des Reaktors 16 entweichen»
Der so entstripte Katalysator wird am .Stripperboden mittels Verbrauchtkafealysator-i-Leitung 64 mit durch Schieberventil 66 geregelter öeschwindigkeit abgeführt und gelangt über Leitung 68 in den Regenerator 70, wo er in Form eines Dichtbetts 70 mit oberem Niveau 76 mit über Leitung 72 und Verteilerring 74 zugeführfeer Luft in Kontakt gebracht wird. Hierdurch wird - die auf seiner überfläche abgelagerte Kohle verbrannt, und die entstehenden Verbrennungsgase wandern aufwärts» werden im Zyk·.- lon 7B von mitgerissenem Katalysator befreit, treten über Leistung. 82 in den Sammelraum ein und verlassen schliesslich den Regenerator 70 über Leitung 86-» Ans-ßeile des nur einen-
9 0.088.171 M 3; ■ ■ : " ■■■',■ ""
SAD ORiQtNAU
r r ι* ( r ' f ■
-geaeicnneten- Zyklons kann nan aus den gleichen Gründen, wie sie beii.i Reaktor 16 beschrieben sind, auch mehrere Zyklone in Reihe schalten und mehrere solche Reihenanordnungen vorsehen. Das Abgas aus 86 gelangt in -nicht dargestellte- Absauganlagen, die aucfh mit Einrichtungen Kur Abgashitzewiedergewinnung, zur Ausnutzung unverbrauchten Kohlenrnonoxyds mittels Zusatzwärineerzeugung und zur Energiewiedergev.'innung beispielsweise durch Dampferzeugung oder durch krafterzeugende Entspannung in Turbinen nach bekannten Verfahren dieses technischen Gebietes versehen sein können.
Der regenerierte heisse Katalysator sehliesslich wird über Bodenauslasse 90 und 88 Mit durch Schieberventile 94 bzw» 92 geregelter Geschwindigkeit über Leitung 12 bzw. 2β in eingangs beschriebener Weise in den Arbeitskreis zurückgeführt.
SAD
809881/1343

Claims (1)

  1. Ί - » -«st
    Texaco Development Corporation
    New York. N.Y., V.St.A.
    Patentansprüche
    1) Verfahren zur katalytischen Flussigerackung eines ersten KohlenwasserstoffStroms, der aus einem Frischgasöl nebst einem zweiten, ein gecracktes Kreislaufgasöl enthaltendem Kohlenwasserstoffstroiu besteht, wobei das wesentlichste Erfindungskennfcftiohen in der Schrittfolge besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) diesen ersten Streßt zusammen mit einem kristallinen, zeolithischen Craekungskatalysator gleichförmiger Poren-' , weite unter solchen Bedingungen durch eine erste, langgestreckte Reaktionszone hindurchführt, dass sich auf dem Katalysator -auf sein·< Gewicht bezogen- weniger-als.. 0,9 f° ■ Kokt; ablagert,
    b) diesen zweiten utrom zusammen mit einem kristallinen, zeolithischen Orackungskatalysator gleichförmiger Porenv;eite unter solchen Bedingungen durch eine zweite,, langgestreckte Heakticnszcne hindurchführt, dass eich auf dem Katalysator -auf sein rjewicht bezogen- weniger als 1,2 -<p Koks ablagert,
    - c) die Abläufe aus den beiden Zonen in einen ßiit einem fliessfähigen Dichtphasen-Katalysatorbett gefüllten Reaktor eingibt und
    d) den Katalysator aus dem Reaktor abführt, stript und regeneriert und nach der Regenerierung wieder in die Schrittstufen a) und b) zurückführt.
    -1T .
    909881/1343
    BAD ORiGfNAL
    2) Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dampfförmigen Reaktionsprodukten und Katalysator bestehende Abfluss aus der ersten Reaktionszone in einen Abtrennraum oberhalb des fliessfähigen Dichtphasen-Katalysatorbetts eingegeben
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ebenfalls aus dampfförmigen Reaktionsprodukten
    .. und Katalysator bestehende Abfluss aus der avjeiten Res&k* tionszone in den Unterteil des fli ess fähigen Dichtphageti-Katalysatorbetts eingegeben wirdf wo die dampfförmigen Reaktionsprodukte weiterhin umgex^andelt werden.
    4) Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüa-Jie* dadtJFQh gekennzeichnet, dass der erst»Strom bsi etwa 44$r bia 503 G
    und einem Umwandlungsgrad von etwa 4ö bis 8O Volumenprozent
    durch 'die erste Reaktioriszohe hindurGhgöführt wJLrd* '_ ' i" *__ ,
    5]- Verfahren nach einem der vorangegangenen AnsprtÜjHe» öaäurch - : !
    gekennzeichnet, dass der zweitStrom bei etwa 449° bis j
    595°C und einem Umuandlungsgra^ Von etwa I5 bis^ 60 Volumen- I
    prozeht durch die zweite Reaktionsgone hindurchg^iihrt wird, i
    β) Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Katalysator zu Öl-Verhältnis in '
    der Eingabe zu den Reaktionszonen zwischen 4,5 upd 15,0 ;
    7).Ve'rfahren nach einem der vpraiigegähgenen Itispr%jhe, gekentizeichiie't, dass die Verweiiaeii in deri i
    auf" 2 bis B "Söicuncleri gehailen" wir'i» ' Ji ' ■ -'-; -----:
    8) Verfahren nach -einem "der-"Vorangegangeöe'n'ÄnspriieBe/. dadürofi gekennzeichnet, dass die Dampf geschwindigkeit bei der vfeite f m Umwandlung im Hf=aktor auf 0>l5 bis .1,22 rn/äek gehalten
    äÖ£8Ö-i/fiif iir. - 18 -
    BAD ORJQINAU
    9) Verfahren nach einer« aeii vorangehenden Ansprüche * dadurch"-' ^eicennzeiehnet,. oaüs dio stündliche, geviicLtü^lLjsi^o Raur»;-durchsaczrate bei der- i/eitecen Umwandlung iai iieaictor auf 2,0 bis ΛΟ,-Ο gehalten wird.
    j 10) Verfahren nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet;, dass die .weitere- UnK-iandlung im fliessfählg. gjeßjaahten Katalysator auf 5 bis 20 Voluföenprözent eingestellt wird.
    i- ■
    1/1343
    BAD ORIGINAL
DE1930843A 1968-06-18 1969-06-18 Verfahren zur katalytischer! Flüssigcrackung von Kohlenwasserstoffölen Expired DE1930843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73789068A 1968-06-18 1968-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930843A1 true DE1930843A1 (de) 1970-01-02
DE1930843B2 DE1930843B2 (de) 1974-01-24
DE1930843C3 DE1930843C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=24965713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930843A Expired DE1930843C3 (de) 1968-06-18 1969-06-18 Verfahren zur katalytischer! Flüssigcrackung von Kohlenwasserstoffölen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3448037A (de)
JP (1) JPS4910123B1 (de)
BE (1) BE734638A (de)
BR (1) BR6908981D0 (de)
CA (1) CA923061A (de)
CH (1) CH506612A (de)
DE (1) DE1930843C3 (de)
DK (1) DK134351B (de)
ES (1) ES366933A1 (de)
FI (1) FI51487C (de)
FR (1) FR2022095A1 (de)
GB (1) GB1240247A (de)
IE (1) IE33055B1 (de)
NL (1) NL148931B (de)
NO (1) NO123898B (de)
SE (1) SE372033B (de)
YU (1) YU33292B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619415A (en) * 1969-07-29 1971-11-09 Texaco Inc Method and apparatus for fluid catalytic cracking
US3784463A (en) * 1970-10-02 1974-01-08 Texaco Inc Catalytic cracking of naphtha and gas oil
US3671420A (en) * 1970-12-24 1972-06-20 Texaco Inc Conversion of heavy petroleum oils
US3869378A (en) * 1971-11-16 1975-03-04 Sun Oil Co Pennsylvania Combination cracking process
US3993556A (en) * 1972-12-11 1976-11-23 Texaco Inc. Method of catalytic cracking of hydrocarbons
US3963603A (en) * 1973-06-08 1976-06-15 Texaco Inc. Fluid catalytic cracking
US5114682A (en) * 1988-11-18 1992-05-19 Stone & Webster Engineering Corporation Apparatus for recovering heat energy from catalyst regenerator flue gases
US5009769A (en) * 1989-02-06 1991-04-23 Stone & Webster Engineering Corporation Process for catalytic cracking of hydrocarbons
US4980048A (en) * 1989-11-06 1990-12-25 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process using cross-flow regenerator
US5098553A (en) * 1989-11-06 1992-03-24 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process using regenerator with multiple catalyst outlets
US5062944A (en) * 1989-11-06 1991-11-05 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process with multiple catalyst outlets
CN1089641A (zh) * 1992-08-20 1994-07-20 史东及韦伯斯特工程公司 含高和低康拉逊残炭组分的富石蜡原料的催化裂化方法
US5435906A (en) * 1992-08-20 1995-07-25 Stone & Webster Engineering Corporation Process for catalytically cracking feedstocks paraffin rich comprising high and low concarbon components
US6156189A (en) * 1998-04-28 2000-12-05 Exxon Research And Engineering Company Operating method for fluid catalytic cracking involving alternating feed injection
BR0205585A (pt) * 2002-10-29 2004-08-03 Petroleo Brasileiro Sa Processo para craqueamento catalìtico fluido de cargas de hidrocarbonetos com altos teores de nitrogênio básico
US7763767B2 (en) * 2005-05-04 2010-07-27 Exxonmobil Chemicals Patents Inc. Adsorption process with on-line adsorbent removal
US7638673B2 (en) * 2005-05-04 2009-12-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for hydrocarbon conversion with on-line solid particulate material removal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053753A (en) * 1959-10-16 1962-09-11 Kellogg M W Co Hydrocarbon conversion apparatus and method of operation
US3188184A (en) * 1960-04-15 1965-06-08 Pullman Inc Fluid catalytic cracking unit
US3142543A (en) * 1960-10-14 1964-07-28 Pullman Inc Apparatus for catalytically cracking hydrocarbons
US3188185A (en) * 1961-05-12 1965-06-08 Pullman Inc Means for converting hydrocarbons
US3392110A (en) * 1965-09-02 1968-07-09 Mobil Oil Corp Method for the utilization of highly active hydrocarbon conversion catalysts
US3380911A (en) * 1966-02-15 1968-04-30 Mobil Oil Corp Method for converting hydrocarbons in two stages
US3394075A (en) * 1966-07-05 1968-07-23 Mobil Oil Corp Utilization of superactive catalysts containing residual coke

Also Published As

Publication number Publication date
ES366933A1 (es) 1971-03-16
YU126269A (en) 1976-03-31
DE1930843C3 (de) 1974-09-19
DK134351B (da) 1976-10-25
CA923061A (en) 1973-03-20
BE734638A (de) 1969-12-16
NL6909335A (de) 1969-12-22
BR6908981D0 (pt) 1973-03-13
FI51487C (fi) 1977-01-10
DK134351C (de) 1977-03-21
FR2022095A1 (de) 1970-07-31
SE372033B (de) 1974-12-09
IE33055L (en) 1969-12-18
JPS4910123B1 (de) 1974-03-08
US3448037A (en) 1969-06-03
GB1240247A (en) 1971-07-21
CH506612A (fr) 1971-04-30
FI51487B (de) 1976-09-30
NO123898B (de) 1972-01-31
NL148931B (nl) 1976-03-15
DE1930843B2 (de) 1974-01-24
IE33055B1 (en) 1974-03-06
YU33292B (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930843A1 (de) Verfahren zur katalytischen Fluessigcrackung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2361142A1 (de) Verfahren zur steuerung der aktivitaet eines kristallinen zeolith-crackkatalysators
DE2808103C3 (de) Katalytisches Crackverfahren
DE2446592A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2903885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von suspensionen gasfoermigen materials und fluidisierbaren festen teilchenmaterials
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3043032C2 (de)
DE2838297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlenwasserstoffumwandlung und katalysator-regenerierung
DE3043102C2 (de)
DE2904230A1 (de) Verfahren zur herstellung von superkraftstoffen aus erdoelrohprodukten
DE2202526A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken
DE1645806A1 (de) Anlage zur katalytischen Fluessigcrackung von Kohlenwasserstoffen
DE68908566T2 (de) VERFAHREN ZUM CRACKEN VON RAFFINIERUNGSRüCKSTäNDEN.
DE1144425B (de) Verfahren zur Umwandlung hochsiedender Kohlenwasserstoffe
DE1122649B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2657601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Fließbett-Krackkatalysatoren
DE1645771C3 (de) Verfahren zur katalytischen Um Wandlung von Kohlenwasserstoffen
DE964086C (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE2707173C3 (de) Zyklisches regeneratives katalytisches Crackverfahren
DE3043107C2 (de)
DE713524C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen, wie Erdoelen oder Teeren, in der Dampfphase
DE1034302B (de) Verfahren zur Umwandlung asphaltischer Kohlenwasserstoffe
DE1645806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalyti sehen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE60023267T2 (de) Verfahren und Apparat zum Zusammenbringen von Einsatz mit sofortiger Trennung von Katalysator
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee