DE1930772U - Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant. - Google Patents

Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant.

Info

Publication number
DE1930772U
DE1930772U DE1965C0013692 DEC0013692U DE1930772U DE 1930772 U DE1930772 U DE 1930772U DE 1965C0013692 DE1965C0013692 DE 1965C0013692 DE C0013692 U DEC0013692 U DE C0013692U DE 1930772 U DE1930772 U DE 1930772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
food
compartment
compartments
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965C0013692
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Castiglione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1930772U publication Critical patent/DE1930772U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Die Neuerung.betrifft einen Behälter für Lebensmittel;, der insbesondere als Reiseproviantbehälter verwendbar ist.
Die Neuerung besteht darin, daß der Behälter aus einem geformten Kunststoffunterteil besteht, in dem eine Anzahl von Abteilen zur Aufnahme der Lebensmittel und etwaiger Hilfsmittel, wie Servietten, Eßbesteck u.dgl. ausgebildet sind und das mittels eines Deckels aus' blattförmigem, wenig widerstandsfähigem Werkstoff unter dichtem Abschluß der einzelnen Abteile verschlossen ist»
Die Neuerung wird im folgenden anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Pig, 1 den neuerungsgemäßen Behälter in Draufsicht und
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Pig. 1.
Wie ersichtlich, besteht der-' Behälter aus einem tassenfö'rmigen Unterteil. 1 für· die Aufnahme verschiedener Lebensmittel und einem den Deckel "bildenden Blatt 2 zum Schutz und zur Konservierung der Lebensmittel. ■-,
Das aus Kunststoff, beispielsweise ungiftigem Polyvinylchlorid od.dgl. hergestellte Unterteil 1 weist eine Anzahl von Abteilten 5 bis 11 auf, in welchen die Lebensmittel selbst sovfie nützliche Hilfsmittel für den Konsum der Lebensmittel, ■ wie Servietten, Eßbesteck u.dgl. Platz finden« So ist beispielsweise das Abteil 5 für die Aufnahme von Papierservietten und Kunststoffbesteck od.dgl. bestimmt, während die anderen Abteile 6 bis 11 geeignet sind, die verschiedenen. Lebensmittel aufzunehmen.'-Im Unterteil sind ferner Rillen 12 bis 18 ausgebildet, die. jeweils in sich geschlossen sind und die Abteile'umgeben.
Ferner sind feine Rillen 19 bis 26 vorhanden, welche di.e Abteile 6 bis 1 ι untereinander und mit dem Außenrand des Teils 1 verbinden.
Das Unterteil· 1 kann durch Pressen, insbesondere nach dem
Unter druckverfahren erhalten werden und beispielsweise eine ■Wandstärke von O34 mm'besitzen. - " · ■ . ;
Der Deckel besteht aus einem durchsichtigen, verhältnismäßig dünnen und somit beschränkt widerstandsfähigen Kunststoffblatt 2, das jedoch geeignet.ist, die Lebensmittel vor Veränderungen zu bewahren» Beispielsweise kann hierfür der gleiche Werkstoff wie für das Unterteil 1 herangezogen werden. Das 'Blatt 2 kann z.B. O52 mm stark sein. . '.
Der. Verschluß des Unterteils Ί -mit dem Deckblatt 2 kann durch elektronische Verschweißung erfolgen, wobei die beiden Teile entlang der Umfangslinie 3. sowie entlang Linien 3' zwischen den einzelnen Abteilen miteinander verschweißt werden, so daß jedes Abteil von einer geschlossenen Schweißnaht umgeben ist. Die Rillen 12 bis 18, welche die -Abteile umgeben, liegen innerhalb der in sich geschlossenen Schweißnähte» Besonders vorteilhaft ist es", wenn das Schließen des Behälters im Vakuum' erfolgt, so daß in jedem Abteil die günstigsten Verhältnisse für die gute Konservierung der Lebensmittel geschaffen werden.
Die dünnen Rillen 19 bis 26 dienen dazu, beim Verschließen unter Vakuum die Luft aus den einzelnen Abteilen zu evakuieren. Da diese Rillen genügend fein ausgebildet sind, wird bei der Verschweißung auch an den Stellen, der- Rillen ein dichter Abschluß gewährleistet.
Nach dem Verschweißen von Unterteil I und Deckblatt 2 des Behälters mit den gewünschten Lebensmitteln usw. in den einzelnen Abteilen ist der Reiseproviantbehälter fertig« Die Lebensmittel in den Abteilen 6 bis 11 werden in völlig hygienischen Zuständen bewahrt« Im Abteil 5 befinden sich die Hilfsmittel, wie Papierservietten, Kunststoffeßbesteck' u.dgl.
Die Struktur des Unterteils 1 mit den Rillen und den Einbuchtungen, welche durch übliches Pressen oder:, im Unterdruckverfahren hergestellt werden, verleihen dem Behälter die nötige Steifheit für die Aufnahme und den Transport der , ■ Lebensmittel« Da das. Deckblatt 2 durchsichtig ist,, kann man die sich in den einzelnen Abteilen befindlichen Lebensmittel von außen einsehen. Die Durchsichtigkeit des Verschlusses erleichtert die Wahl der Lebensmittel und begünstigt wegen der appetitlichen Aufmachung der Speisen den Verkauf. Wenn man die in einem bestimmten Abteil des Behälters enthaltenen Lebensmittel entnehmen will, braucht man lediglich mit einem beliebigen zugespitzten Gegenstand entlang der das betreff-ende Abteil umgebenden Rille im Deckblatt 2. einen Schnitt ausführen« Will man beispielsweise den Inhalt des Abteils 7 entnehmen,, dann führt man den Schnit-t entlang der gesamten Rille 14 aus. Anschließend nimmt man diesen Teil des Deckblattes vom-Unterteil ab und legt dadurch das zugeordnete Abteil frei, so daß die in ihm liegenden.Lebensmittel entnommen werden können.
Es ist hervorzuheben, daß das Deckblatt ,2 nach dem Öffnen
eines Abteils mit 'dem Unterteil 1 entlang der.dieses Abteil umgebenden Schweißlinie.verbunden bleibt, da letztere außerhalb der Abtrennlinie liegt, so daß sämtliche übrigen Abteile dicht verschlossen bleiben« Auf diese Weise ist es möglich, ein beliebiges 'Abteil zu öffnen und die übrigen Abteile völlig verschlossen zu lassen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß man einige Lebensmittel konsumieren und dieübrigen für eine andere Gelegenheit aufheben kann. " ■
Mit anderen Worten, man kann die Lebensmittel in der bevorzugten zeitlichen Aufeinanderfolge, auch mit beträchtlichen Zeitabständen, konsumieren, wobei-die jeweils übrig bleibenden Lebensmittel in vollkommen hygienischem Zustand konserviert bleiben. ■ ■."·"■.
Das Behälterunterteil.1 kann ferner infolge seiner Steifheit eine Behelfsunterläge bilden, welche an einer beliebigen Stelle abgesetzt werden kann, wie z.B. auf den Knien, auf den Armlehnen-in Autos, auf einer Mauer, Stufe usw. Der erfindungsgemäße Reiseproviantbehälter gestattet es ferner, auf der Reise oder bei-sonstigen Gelegenheiten eine vollständige Mahlzeit bequem und hygienisch zu verzehren, die den üblichen belegten Brötchen vorzuziehen" ist. · ,
Das Behälterunterteil kann natürlich verschiedene I1 ormen
-D-
besitzen, um die Lebensmittel liegend oder, stehend anzuordnen«, Ferner lassen 'sich verschiedene Verschlußarten herstellen und man kann in den Abteilen weitere Zutaten, wie Salz, Zucker usw. sowie Hilfsmittel, wie Zahnstocher uodgl„ unterbringen, um die Mahlz.eit bekömlicher und bequemer zu gestalten»

Claims (9)

RA.5-B6 746-8.11.6S - 7 Schutzansnruche
1) Lebensmittelbehälter, insbesondere für Reiseproviant, „ gekennzeichnet durch ein geformtes Kunststoffunterteil (1) mit einer Anzahl zur Aufnahme der Lebensmittel und etwaiger Hilfsmittel, wie Servietten, Eßbest-eck u.dgl., bestimmten Abteilen (5-1 0, sowie einen blattförmigen Kunststoffdeckel (2), der eine geringe Widerstandsfähigkeit besitzt und die einzelnen Abteile dichtend abschließt„
2) Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eindurchsichtiges Deckblatt (2). - '
3). Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) mit den Abteilen (5-11) im wesentlichen tas- · senförmige Gestalt besitzt und aus einer ungiftigen Kunststoffplatte oder Blatt durch Pressen, insbesondere- unter Unterdruck, hergestellt ist. .
4) .Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (2) am Unterteil (1) durch elektronische Schweißung befestigt ist.
5) Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (2) unter Vakuum mit dem'Unterteil (1) verschweißt ist. ·
6) Behälter -nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ■jedes Abteil (5-11) von einer Schweißnaht {3-3') umgeben . ist, durch welche das Deckblatt (2) mit dem unterteil (1) dicht verbunden ist.
7) Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Abteil (5-11) in der Wand des Unterteils (^innerhalb der das .Abteil umgebenden Schweißnaht (3-3!) eine in sich geschlossene Rille (12—18) vorgesehen ist, welche ebenfalls das betreffende Abteil umgibt.
8) Behälter nach den-Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß .in "der Wand des Unterteils (i) feine' Rillen (19—26)'vorgesehen'sind, welche - die Abteile (5-11) miteinander und mit dem Außenrand des Unterteils verbinden.
9) Behälter nach den Ansprüchen 1--8, dadurch gekennzeichnet daß das Unterteil (1) und das Deckblatt- (2) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind» ■
- 10) Behälter nach den Ansprüchen 1-9? dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) derart geformt ist, daß mehrere gleiche Teile beim Verpacken und für den Versand übereinanderlegbar und dabei teilweise ineinandersteckoar sind«
• 11) Behälter räch den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn-'
zeichnet, daß er für die waagrechte, liegende Aufnahme der Lebensmittel ausgebildet· ist.
,12) Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er'für die lotrechte,, stehende Aufnahme der Lebensmittel ausgebildet ist. .
el«: Diese Unter!*«; {SaKfcnibung an·
svi Schuijcrispr.) Is*· d;3 zu'erzi sinrjcrsichis; sia weicht von der Wunder Abweichung- ist n;s.ht geprüft.
fassung der ursprÜngMch eli^Sc-rr-n U-.-sAwen «d._ ^-,y'.^'l^^^ S1, ^nnen jederasit ohne Nachweis . Die .ursprünglich eintjersiahti-n -J.^is.J·«^ !--·-^ ·Ί 5^y'' ^ Γ'J".^,J3;, hisr'/on auch Fotpkopien oder film· eines reohtlföh^n Iniarsss» s->3:.«n:.or ώ»ΰ=^η »«cäi. / -■ -" ^ Piitsnfa^ Gebrauchsmusterstelle.
oeaative zu den ütUohcn Prsissn <&'.&>
DE1965C0013692 1964-10-17 1965-10-13 Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant. Expired DE1930772U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2238864 1964-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930772U true DE1930772U (de) 1966-01-05

Family

ID=32259937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0013692 Expired DE1930772U (de) 1964-10-17 1965-10-13 Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1930772U (de)
FR (1) FR1468855A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731209B1 (fr) * 1995-03-02 1997-11-28 Charles Faraud Dispositif d'emballage et de stockage de plats prepares
WO1997006068A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-20 Charles Faraud S.A. Dispositif d'emballage et de stockage de plats prepares

Also Published As

Publication number Publication date
FR1468855A (fr) 1967-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536193A1 (de) Verpackung mit einem Kasten und zwei Deckeln
DE1930772U (de) Lebensmittelbehaelter, insbesondere zur verwendung fuer reiseproviant.
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE60116386T2 (de) Verschlussmittel für dosen, insbesondere konservendosen
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE69502302T2 (de) Klappdeckel befestigt an einem flexiblen oder halbsteifen Lebensmittelbehälter
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE102019005045A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE2724306A1 (de) Verpackung
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
DE2251857A1 (de) Becherfoermiger behaelter fuer dickmilch, joghurt, quark u. dgl. milcherzeugnisse
DE3512022A1 (de) Nahrungsmittelset
DE2009628C (de) Behalter fur Eßwaren
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE1012864B (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1989771U (de) Einweg-essgeschirr.
DE8432361U1 (de) Verpackung fuer Levensmittel
DE8006016U1 (de) Becherfoermiger Behaelter
DE7107972U (de) Verpackungsbehälter
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE1616809U (de) Verpackungsdose oder -roehre.
DE1839871U (de) Transportkasten fuer flaschen, konservenglaeser u .dgl.
DE6917544U (de) Verpackungsbehaelter mit zwei voneinander getrennten kammern
DE3008438A1 (de) Becherfoermiger behaelter
DE9318808U1 (de) Aufreißdose für Lebensmittel