DE1930720U - Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume. - Google Patents
Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume.Info
- Publication number
- DE1930720U DE1930720U DEK48805U DEK0048805U DE1930720U DE 1930720 U DE1930720 U DE 1930720U DE K48805 U DEK48805 U DE K48805U DE K0048805 U DEK0048805 U DE K0048805U DE 1930720 U DE1930720 U DE 1930720U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- plate elements
- insulation
- insulating material
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 13
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/68—Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Bodenabdeckung mit Isolierung für Schiffskühlräumeo
Die Erfindung "betrifft eine Bodenabdeckung mit Isolierung für
die ladekühlräume in Schiffen oder dgl. Neben einer ausreiehen=
den Wärmeisolierung wird von solchen Bodenabdeckungen eine stabile j den oft rauhen Betriebsverhältnissen standhaltende und die
Belastung durch das Kühlgut aufnehmende Oberfläche' verlangt 9 die
außerdem dicht sein und selbst unter extremen Fahrfbedingungen
das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung verhindern muß» In herkömmlicher Art wird auf die durch den Innenboden des Schiffs·
körpers 9 eine Tankdecke oder dgl» gebildete Bodenfläche eine dikke
,Schicht .aus Schaumbeton2 darauf eine sehr dicke Korkschicht
und schließlich als Deckschicht Asphalt aufgebracht9 so daß die
gesamte Bodenabdeckung eine Dicke von etwa 300 mm aufweist, die
natürlich in Anpassung an die gestellten Bedingungen schwanken kann0 Diese Isolierungsart ist arbeitsaufwendig in der Herstellung
9 vor allem aber ist ihr großes Gewicht und ihre große Bau=
höhe nachteilig;, wodurch einerseits evtl« nutzbare Tragfähigkeit
des Schiffes und andererseits viel nutzbarer Kühlraum verloren gehen» Der absolut feste Einbau der Isolierung verhindert auch
jede Kontrolle und Reparatur des Innenbodens„ In solchen !Fällen
ist stets die gesamte Isolierung zu entfernen und nachher wieder zu ersetzen,. Obwohl man diese Mängel von Anfang an kannte 9 ist
es bisher nicht gelungen^ diese herkömmliche Art der Isolierung
durch eine nicht mit den genannten Mängeln behaftete lösung zu verdrängen» Es wurde zwar eine Bodenabdeckung mit Isolierung für.
den genannten Zweck bekannt9 die sich aus einzelnen bearbeiteten
Elementen aufbaut, aber diese Lösung verwendet sehr viel HoIz9
welches empfindlich gegen Hasse und daher für den beabsichtigtem
Zweck ungeeignet ist, weist etwa die gleiche Bauhöhe der zuvor
als herkömmlich bezeichneten Isolierung auf und brachte kaum Arbeitsersparnisseο Ausgehend von der Vorstellung9 daß das Eindringen
von Feuchtigkeit in die Isolierung angeblich doch nicht au vermeiden seis verfolgt diese bekannte lösung in erster Linie
nur den Zweck 9 den nachteiligen Einfluß der einmal eingedrungenen
Feuchtigkeit auf die Bodenabdeckung und ihre Isolierung mögliehst auszuschalten« Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung^
eine Verringerung der Bauhöhe und des Gewichts der Bodenabdeckung mit der Isolierung und eine Herabsetzung des Arbeitsumfanges
durch Vereinfachung des Aufbaus ohne Verschlechterung der Eigen^·
schäften zu erreichen . -.
Dementsprechend sind nach der Erfindung vereinfachte Mittel vorgesehen^
die sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet;, daß auf
der Bodenfläche metallische Auflagerstützen befestigt sind9 die
in gitterartiger Anordnung teilweise längs, teilweise quer verlaufen
und zwischen sich Felder einschließen^ die mit lose eingebrachtem Isoliermaterial ausgefüllt und durch das Kühlgut tragende
Plattenelemente abgedeckt sindj. deren Rand unter Zwischenschaltung
von Wärmebrücken vermeidenden Mitteln dicht auf den Auflagerstützen demontierbar befestigt sind-,, Diese Mittel ermöglichen
gute Isoliereigensch-aften bei verhältnismäßig geringer"Bauhöhe
ο Im Verhältnis zur bekannten Ausführung ist auch ihr Ge=>
wicht sehr kleino Es wird also durch Anwendung der Erfindung
der nutzbare Innenraum und die nutzbare Tragfähigkeit des Schiffes vergrößert» Eine noch folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispieles wird zeigen? daß die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen
Bauelemente sich mit einfachen Handgriffen herstellen und montieren lassen 9 so daß insgesamt eine erhebliche Verbilligung
Zur ΤΘΛ-sinfaolimig de;* Bauelemente trägt es "bei9 wenn die tragenden
Plattenelenumte aus Bleohausehnitten bestehen 9 deren.Unter=,
seite mit verstärkenden Profilleisten verbunden istg deren Anord
nung s art der der Auflagerstützen entspricht9 wobei es gXeiehgül·=
iat
ob Stahls Aluminium oder ein anderes geeignetes Metall ""
t wird« Die durch die Profilleisten auf der Unterseite de? Plattenelement^ gebildeten JPeldsr werden ebenso wie die " durchdie
Auflagerstü^sen gebildeten Felder iror dem Einbau der Plattenelement©
mit Isolierraaterial ausgefüllt 9 welches lose eingebracht
wird ο -Je nach Yer¥rendungssweck eignet sich als Isoliermaterial
■beispielsweise «ir. Hartschaumstoff oder eine sogenannte KnitterfcliQo
2ur Termoic.ung iron .Wärmebrücken wird auf die Auflagerstütses
leisten:eörmig gestaltetes Isoliermaterial· gelegt s welches
naturgemäß ausreichende tragfähige Eigenschaften aufweisen muß»
Auf die Oberfläche dieser Isolierleisten kann zusätzlich .ein
Dichtungsmaterial aufgebracht werde*i9 welches dann als unmittelbares Auflager für die Bänder der Plattenelemente diento In foestiMT-tea
Fällen ist es auch möglich-, die Auflagerstütsen als
Bv.^el a.us3uMldon9 die mit Abstand .voneinander mit ihren Sehen=·
kein am Boden befestigt sind?und dia von den leisten aus Isolierma^ex-ial-iibertcc-i.clrt
Bind«, In diesem Fe.ll müssen jedoch die trag—■
i'ä'cigen -BigeiiscLaiten des Isoliermaterials besonders hoch sein»
-:£;; 'Sigr.sn sich t-ieraii mehrere bekannte Kunststoff arten 9 was aber
■iv 2hn ausschlieft«, d&ß man" beispielsweise auch -"Holzleisten ver= .
Ein Ausf äliruagsl· ei spiel der Erfindung ist. auf der Zeichnung dar=
^e-stell·!;ο Bs selgfes. - . - ' ' '
ifig,- Ί sine Auf gdcht auf ein Plattenelement der montierten Boden
-i\Al'^*J Ji.u.£i£: V. u.U. ■ - - .
2 einen vergrößerten teilweisen Schnitt nach der Linie
X-I - II eier
Gemäß der Erfindung und dem Ausführungsbei.spiel sind auf dent Boden H9 der %a Be der Innenboden eines Schiff es;, eine Tankdecke
oder dglo sein kann9 Auf lagers tut sen 2 aus Metall "befestigt, insbesondere
angeschweißt» Diese Auflag er stütz en sind in gitterförmiger
Anordnung teilweise längs=und teilweise _querverlaufend befestigt,
so daß sie zwischen sich verhältnismäßig kleine leider einschließen=, Im Beispiel sind die Auflagerstütsen aus einem
Blech 3 und einem Winkel 4 zusammengeschweißte Auf den durchlaufen=
den Auflagerstützen 2 sind Leisten 5 aus Isoliermaterial befestigte Diese Leisten lassen sich aufkleben oder anschrauben.» Die Ober=
fläche der Leisten 5 ist mit einem Dichtungsmittel 6 bedeckt» Zur
Abdeckung der gitterartig eingeschlossenen leider dienen Plattenelemente 7 ο Diese Plattenelement^ werden vorteilhaft aus Blechzuschnitten
hergestellte die auf ihrer Unterseite mit angeschweißten llachprofilen 8 verstärkt sind= Die Anordnung und Lage der
ferstärkungsprofile 8 entspricht im Bild vorteilhaft der Anordnung
der Auflagerstützen 7» Die Ränder der Plattenelemente liegen auf den Isolierleisten 5 bzw«, auf dem Dichtungsmaterial 6 und
sind durch geeignete 0 nicht dargestellte Mittel mit den Leisten
verbunden» Für diese Befestigung eignen sich insbesondere Holzschrauben
0 Vor dem Auflegen und Befestigen der Plattenelemente 7
werden die Felder zwischen den Auflagerstützen 2 und zwischen den
Verstärkungspro.filen 8 mit dem Isoliermaterial 9 ausgefüllte Man erkennt den einfachen Aufbau und die leichte Montage der vorgeschlagenen
Bodenabdeckung» Als weiteren Vorteil der Erfindung er=
kennt man die leichte Demontierbarkeit der ganzen oder einzelner
Teile der Bodenabdeckung;, die es ermöglicht9 in kürzester Zeit
Prüfungen und Reparaturen des Innenbodens vorzunehmen bzw» auch
beschädigte Teile der Bodenabdeckung zu ersetzem Dabei läßt sich die gewünschte absolute Dichtigkeit an der Oberfläche der Bodenabdeckung jederzeit leicht wieder erreichen9 die erforderlich ists um die Isoliereigenschaften des Isoliermaterials 9 in voller Höh© aufrechtzuerhalten= Bei der Demontage ausgebaute Teile lassen
sich ohne weiteres wieder einbauen,,
Prüfungen und Reparaturen des Innenbodens vorzunehmen bzw» auch
beschädigte Teile der Bodenabdeckung zu ersetzem Dabei läßt sich die gewünschte absolute Dichtigkeit an der Oberfläche der Bodenabdeckung jederzeit leicht wieder erreichen9 die erforderlich ists um die Isoliereigenschaften des Isoliermaterials 9 in voller Höh© aufrechtzuerhalten= Bei der Demontage ausgebaute Teile lassen
sich ohne weiteres wieder einbauen,,
Claims (1)
- RA.57.4Hlk-2.i1.fi5Έ aBodenabdeckung mit Isolierung für Schiffskühlräume9 gekennzeichnet durch auf der Bodenfläche (1) befestigte metallische Auflagerstützen (2)'9 die in· gitterartiger Anordnung teilweise, längs5 teilweise quer verlaufen und. zwischen sich Felder einschließen*, die mit lose eingebrachtem Isoliermaterial ausge- ' füllt und durch das Kühlgut tragende Plattenelemente (7) abge=- deckt sindg deren Rand unter Zwischenschaltung von"Wärmebrücken vermeidenden Mitteln (5) dicht auf den Auflagerstützen demon-: tierbar befestigt sindo ■ . - - - - -2ο Bodenabdeckung nach Anspruch i? dadurch gekennseichnets daß. die tragenden Plattenelemente (?) aus Bleehzusehnitten■ "bestehen, deren Unterseite mit verstärkenden Profilleisten (8) verbunden ist«, deren Anordnungsbild äem der Auflager stützen (2)entspricht. . ■■'-■'3ο Bodenabdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn= zeichnetj daß die durch die Profilleisten (8) auf der Unterseite der Plattenelemente gebildeten Felder ebenfalls mit Isoliermaterial ausgefüllt sind9 welches vor dem Einbau der Plattenelemente eingebracht wirdo - - .Ao Bodenabdeckung nach den Ansprüchen .1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Auf lager stützen (2) aus mit Abstand < voneinander angeordneten und mit ihren Schenkeln am Boden befestigten Bügeln bestehen9 die von Leisten aus tragfähigem Isoliermaterial überbrückt sindo
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK48805U DE1930720U (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK48805U DE1930720U (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930720U true DE1930720U (de) | 1966-01-05 |
Family
ID=33348606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK48805U Expired DE1930720U (de) | 1964-08-14 | 1964-08-14 | Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1930720U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832107A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Kaefer Isoliertechnik | Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume |
DE3126789A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-27 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "kuehlschiff" |
-
1964
- 1964-08-14 DE DEK48805U patent/DE1930720U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832107A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Kaefer Isoliertechnik | Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume |
DE3126789A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-27 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | "kuehlschiff" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057909B1 (de) | Wohnwagenaufbau | |
DE69507097T2 (de) | Integrierte Aufzugsplattform | |
EP2907941A1 (de) | Verbessertes Industriezelt | |
DE1930720U (de) | Bodenabdeckungsvorrichtung mit isolierung fuer schiffskuehlraeume. | |
DE3440297C2 (de) | ||
DE3529556A1 (de) | Mobiles containersystem | |
DE69220817T2 (de) | Bauelement, insbesondere für eine Dachkonstruktion, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8232306U1 (de) | Wohnmobil | |
DE2308116A1 (de) | Tafel fuer wandverkleidungen | |
EP0590248A1 (de) | Gebäude mit einem Metallskelett | |
DE202013103884U1 (de) | Montageleiste eines wärmeisolierenden Systems | |
DE3115452A1 (de) | Wohnwagenaufbau | |
EP2463454A1 (de) | Aufsetzkranz | |
DE2702377C3 (de) | Befestigungsleiste | |
DE4003929C2 (de) | Steifer Bodenlangträger für Container, insbesondere Isoliercontainer | |
DE202014005637U1 (de) | Schacht, insbesondere Lichtschacht | |
DE2455296B2 (de) | Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten | |
DE2439071A1 (de) | Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden | |
DE69715286T2 (de) | Mobile Unterkunft und Dichtungsprofil für eine Wandöffnung | |
DE202021103691U1 (de) | Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken | |
DE7041557U (de) | Zwischenteil zur Halterurig von Profil Dachplatten | |
DE2136591B2 (de) | Dacheindeckung | |
EP0094037A2 (de) | Kabine | |
DE29809011U1 (de) | Begeh- und befahrbare Fläche | |
AT14520U1 (de) | Metallprofil zur Erstellung demontierbarer Bauwerke und demontierbares Bauwerk |