DE1930542A1 - Kunststofferzeugnis mit besonderen Weichheits- und Elastizitaetseigenschaften,wie Puppen,Schaufensterfiguren,Tiere oder aehnliche,und entsprechendes Herstellverfahren - Google Patents

Kunststofferzeugnis mit besonderen Weichheits- und Elastizitaetseigenschaften,wie Puppen,Schaufensterfiguren,Tiere oder aehnliche,und entsprechendes Herstellverfahren

Info

Publication number
DE1930542A1
DE1930542A1 DE19691930542 DE1930542A DE1930542A1 DE 1930542 A1 DE1930542 A1 DE 1930542A1 DE 19691930542 DE19691930542 DE 19691930542 DE 1930542 A DE1930542 A DE 1930542A DE 1930542 A1 DE1930542 A1 DE 1930542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin
product according
foam
mannequins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930542
Other languages
English (en)
Inventor
Furga Dr Ferdinando Superti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luigi Furga & C SpA
Original Assignee
Luigi Furga & C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Furga & C SpA filed Critical Luigi Furga & C SpA
Publication of DE1930542A1 publication Critical patent/DE1930542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/145Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

S.p.A. Luigi Furga & C, Mailand, via S. Calocero 1o (Italien)
"Kunststofferzeugnis mit besonderen tfeichheits- und Elastizitätseigenschaften, wie Puppen, Schaufensterfiguren, Tiere oder ähnliche und entsprechendes Herstellverfahren"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststofferzeugnis wie Puppen, Schaufensterfiguren, Gliederpuppen, Tiere oder ähnliche, dessen Merkmale in Bezug auf Aussehen, Griffgefühl und Weichheit gegenüber den herkömmlichen Erzeugnissen verbessert sind und das sich in bemerkenswerter Weise natürlichen Körpern nähert.
Genauer gesagt, hat die Erfindung ein Erzeugnis zum Gegenstand, das aus der Kombination einer ersten Hautschicht aus PVC, einer zweiten Schicht aus aufgeschäumten PVC bzw. einer
90 98 84/U7.5
Schaumhaut sowie einer dritten Schicht bzw. einem Füllstoff aus Polyurethanschaum besteht, wobei diese drei Schichten durch enge Haftung bzw. durch mechanische und chemische Verankerung miteinander verbunden sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Zusammenfassung der ersten Hautschieht und der zweiten Schicht aus Schaumhaut den äußeren Halt für"-den inneren Polyurethanschaum bildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Körper des Erzeugnisses, sie es eine Puppe, Schaufensterfigur oder andere Darstellung, eine vollkommen glatte Oberfläche ohne jedes Anzeichen einer Nahtfuge oder Spuren der Verbindungsbereiche der Einschlüsse auf, weshalb keine nachfolgenden Schleifarbeiten wie bei den bisher benutzten Verfahren erforderlich sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Körpers einer Puppe. nach der vorliegenden Erfindung ist als nicht begrenztes Beispiel in den Abbildungen der beigehefteten Zeichnungstafel dargestellt. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Puppe, in Pig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Puppe in Pig. 1.
90 988 4/147 5
BAD ORIGINAL
Körper und Glieder der Puppe bestehen aus einer ersten Hautschicht 1,. insbesondere aus PVC} die Schicht 1, deren Dicke vorzugsweise zwischen 0,1 - 1,5 um schwankt, hat das Merkmal der Gleichförmigkeit und Homogenität, w odurch ihre Schmutzempfindlichkeit gering bleibt und ihr ein ansprechendes Aussehen verliehen wird, welches dem der natürlichen Haut sehr nahe kommt. Diese Haut bedeckt die Schicht 2 aus Schaumhaut bzw. aufgeschäumten PVC hoher Dichte und verdeckt somit deren Poren und evtl. Uhvollkommenheiten, die sich aus der Überhitzung ergeben und die Bildung von in der Oberfläche sichtbaren Zellen hervorrufen.
Die Hautschicht 1 und die Schaumschicht 2 bilden gleichfalls den äußeren Halt für die dritte Schicht bzw, den Füllstoff 3 aus Polyurethanschaum.
Die Schichten 1, 2 und 3 sind durch innige Haftkraft bzw. mechanische und chemische Verankerung so miteinander verbunden, daß sie einen einzigen Körper bilden.
Die Schaumhaut 2 zeichnet sich durch Weichheit und Elastizität aus, die derjenigen des Polyurethanschaums 3 sehr nahe kommt; dank auch der eigenen Dicke zwingt sie, wenn die
909884/1475
Puppe durch Quetschdruck verformt wird, den Polyurethanschaum 3 zu einer Verformung auf das neue Profil, ohne hierbei Oberflächenfalten zu erzeugen.
Vorzugsweise besteht die Haut 1 aus von thixotropein Plastisol gewonnenem PVG, dem als Primäragenz zum Regulieren der Streckgrenze ein mineralischer Zuschlagstoff mit hohem " Absorptionsvermögen für Weichmacher beigegeben ist, z.B. Kalziumkarbonat mit Kristallabmessungen in der Größenordnung von O, λ JA .
Diese Formulierung kann selbstverständlich in Abhängigkeit von künftigen Verbesserungsforderungen (Ungiftigkeit, Verhinderung von Fleckenbildung u.a.) abgewandelt werden.
Die zweite Schicht 2 besteht aus von Plastisol gewonnenem PVC mit Zusatz eines Aufschäummittels zur Schaumbildung. Als Aufschäummi11e1 werden Stickstoffdikarbonamid, Lösungsmittel oder auch Luft oder andere Inertgase in Dispersion bevorzugt. ·
Der Polyurethanschaum 3 ist so elastisch, daß er den verschiedensten Beanspruchungen ohne Bruch oder Ablösung der Schicht 2 widersteht. Zu diesem Zweck kann ein Polyurethan-
- 5 9 0 9884/U7 5
_ 5 —
schaum verwendet werden, der aus PolyÖlen mit hohem MoIe-.kulargewicht (3500 - 5000) mit durch synergische Gemische aus aminischen und metallischen Katalysatoren aktiviertem Primär- und Sekundäroxydril besteht.
Die Herstellung der Puppen und ähnlicher Erzeugnisse nach der Erfindung sieht im übrigen die Anwendung eines sehr vereinfachten Verfahrens gegenüber den bekannten insoweit vor, als die erste und die zweite Haut in der gleichen Form gebildet und miteinander zum Haften gebracht werden; diese besteht aus einem einzigen Teil mit einer kleinen Öffnung, welche die Form eines Trichters annehmen kann, aus dem die zweischichtige Haut 1 und 2 nach dem Erhitzen kalt ausgezogen wird. Diese Haut 1 und 2 ist ausreichend fest zur Aufnahme des Druckes des Polyurethanschaums während dessen Entwicklung, wodurch Abkleidungen zum Halten der Häute beim Vergießen des aufschäumenden Polyurethangemisches in Fortfall kommen können und lediglich eine Teilunterstützung der Häute durch einen leichten Trägerstoff,vorteilhafterweise aus Epoxidharz, genügt.
Die Formulierung der Bestandsohiohten der Puppe, ihre Dicken und Kenndaten sowie das zum Zusammenbau der drei Schichten geeignete Verfahren (zwei PVC-Schichten und eine
- 6 909884/1475
ORIGINAL INSPECTED
Polyurethanfüllung) können sich natürlich je nach den vorhandenen Forderungen ändern, ohne dabei den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen,
Die Gelenke können im übrigen durch Einq.uetschungen 4 in den in Frage stehenden Bereichen erzielt werden, und zwar dann, wenn im Polyurethangemisch die Aufsehäumungsphase beendet ist und die Reaktionen der ITetzbildung noch nicht abgeschlossen, sind.
Patentansprüche
9.0 9 8 847 1476

Claims (16)

- 7 Patentansprüche:
1. Erzeugnis aus Kunststoff mit besonderen Merkmalen der Weichheit und Elastizität, wie z.B. Puppen, Schaufensterfiguren, Gliederpuppen, Tiere oder ähnliche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Kombination einer ersten Hautschicht (1) aus PVC, einer zweiten Schicht (2) aus Schaum PVC bzw. einer Schaumhaut sowie aus einer dritten Schicht (3) bzw. einem Füllstoff aus Polyurethanschaum besteht, wobei die genannten
ti
drei Schichten durch enge Haftung bzw. eine mechanische und chemische Verankerung miteinander verbunden sind.
2. Erzeugnis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine vollkommen glatte Oberfläche ohne jedes Anzeichen von Nahtfugen oder Spuren in den Verbindungsbereichen aufweist.
3. Erzeugnis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfassung der ersten Hautschicht und der zweiten Schaumhautschicht den äußeren Abschluß für den inneren Polyurethanschaum bildet.
90988A/U7
19305A2
4. Erzeugnis gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet} daß die Schaumhaut einen Weichheits- und Elastizitätsbeiwert hat, der demjenigen des die dritte Schicht bzw. den Füllstoff bildenden Polyurethanschaums nahekommt.
fc 5. Erzeugnis gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das die erste Schicht bildende Polyvinylchlorid aus thixotropem Plastisol besteht, bei dem als Primäragenz für die Streckgrenze ein mineralischer Füllstoff mit hohem Absorptionsvermögen für Weichmacher verwendet wird.
6. Erzeugnis gemäß Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet,' daß das Primäragenz zum Regulieren der Streckgrenze von einem Kalziumkarbonat mit einer Kristallgröße um O, IyH. dargestellt wird. s
7. Erzeugnis gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß das Polyvinylchlorid der zweiten Schicht aus Plastisol mit Zusatz eines Aufschäummittels gewonnen wird.
9 0 9 8 8 k I U 7 B
8. Erzeugnis gemäß Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschäummittel aus Stickstoffbikarbonamid besteht.
9. Erzeugnis gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschäummittel aus Luft oder Inertgasen in Dispersion besteht.
10. Erzeugnis gemäß Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht bzw. der Polyurethanschaum aus PolyÖlen mit hohem Molekulargewicht (3500 - 5000) mit durch synergische Gemische aus aminischen und metallischen Katalysatoren aktiviertem Primär- und Sekundäroxydril besteht.
11·/ Verfahren zur Herstellung von Puppen, Schaufensterfiguren, Gliederpuppen, Tieren oder ähnlichen Darstellungen gemäß Anspruch 1 und den folgp nden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß eine zweischichtige Haut aus dem PVC-FiIm und der Schaumhaut sich in einer Form bildet, die aus einem einzigen Stück hergestellt wird und eine kleine Öffnung aufweist, die die Form eines Trichters annehmen kann, aus dem die Haut nach
- 10 -
909 884/147 5
aus dem die Haut nach dem Erhitzen kalt ausgezogen
wird, um sie daraufhin ohne Verwendung von Abkleidungen mit dem aufschäumenden Polyurethangemisch auszugießen, wobei der dabei entstehende Druck ausschließlich von der zweischichtigen Haut aufgenommen wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet", daß während des Eingießens des aufschäumenden PoIyurethangemischs die zweischichtige Haut lediglich
teilweise durch eine leichte Unterstützung gehalten wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte leichte Unterstützung aus Epoxidharz besteht.
* 14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leichte Unterstützung aus Polyester besteht.
15. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet« daß die leichte Unterstützung aus Metall besteht.
- 11 -
9098 84/14 7S
16. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet» daß die Gelenke mittels Einquetschungen in den in Frage kommenden Bereichen erzielt werden, und zwar bei Beendigung "der Aufschäumphase und vor Abschluß der netzbildenden Reaktionen·
9098-84/U75
-41-
Le e rs e i t e
DE19691930542 1968-07-20 1969-06-16 Kunststofferzeugnis mit besonderen Weichheits- und Elastizitaetseigenschaften,wie Puppen,Schaufensterfiguren,Tiere oder aehnliche,und entsprechendes Herstellverfahren Pending DE1930542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1924368 1968-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930542A1 true DE1930542A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=11156058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930542 Pending DE1930542A1 (de) 1968-07-20 1969-06-16 Kunststofferzeugnis mit besonderen Weichheits- und Elastizitaetseigenschaften,wie Puppen,Schaufensterfiguren,Tiere oder aehnliche,und entsprechendes Herstellverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1930542A1 (de)
FR (1) FR2013399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738043A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 American Optical Corp Sicherheits-gesichtsschild gegen spritzendes material
EP0154194A2 (de) * 1984-02-10 1985-09-11 Moline, Mary Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Spielzeugformlingen
CN104512083A (zh) * 2014-12-12 2015-04-15 上海瑞义聚氨酯科技有限公司 一种大型弹性游乐设施的制备技术

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738043A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 American Optical Corp Sicherheits-gesichtsschild gegen spritzendes material
EP0154194A2 (de) * 1984-02-10 1985-09-11 Moline, Mary Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Spielzeugformlingen
EP0154194A3 (en) * 1984-02-10 1986-07-16 Moline, Mary Method for the production of three dimensional moulded toys
CN104512083A (zh) * 2014-12-12 2015-04-15 上海瑞义聚氨酯科技有限公司 一种大型弹性游乐设施的制备技术

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013399A1 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039335A1 (de) Dichtungsband fuer fahrzeugkarosserien und verfahren zu seiner herstellung
DE3016095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polsterung mit einem mit einer durchlaessigen abdeckung ueberzogenen schaumkoerper
DE102005036835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für eine Tür und hierdurch hergestellter Gegenstand
DE2641209A1 (de) Verfahren zur herstellung von sitzteilen fuer fahrzeugsitze
DE2646320A1 (de) Federkernmatratze und verfahren zur herstellung einer federkernmatratze
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2042485A1 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1945291A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einrahmen von Spiegelglasscheiben und anderen Gleisscheiben
DE1930542A1 (de) Kunststofferzeugnis mit besonderen Weichheits- und Elastizitaetseigenschaften,wie Puppen,Schaufensterfiguren,Tiere oder aehnliche,und entsprechendes Herstellverfahren
DE102012015521B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hinterschäumten Verbundformteiles und Verbundformteil
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE4101373C1 (de)
DE2832475A1 (de) Rahmenabdichtung fuer einen solargenerator
DE2239894A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus waermehaertbarem kunstharz. zusatz zu: 2131472
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE102007004415B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
AT407365B (de) Verkleidungsbauteil, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1228789B (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastischem Schaumstoff gefuellten Hohlkoerpern oder Polsterteilen
DE2721745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten formgegenstands
DE3314341C2 (de)
DE3934652A1 (de) Elastisches formteil
DE917215C (de) Rechenschieber und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE2307411A1 (de) Schuhwerk, insbesondere stiefel, und verfahren zur herstellung desselben