DE1930247U - Eintourenkupplung. - Google Patents

Eintourenkupplung.

Info

Publication number
DE1930247U
DE1930247U DEST19250U DEST019250U DE1930247U DE 1930247 U DE1930247 U DE 1930247U DE ST19250 U DEST19250 U DE ST19250U DE ST019250 U DEST019250 U DE ST019250U DE 1930247 U DE1930247 U DE 1930247U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
clamping
cage
overrunning clutch
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stieber Rollkupplung K G
Original Assignee
Stieber Rollkupplung K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stieber Rollkupplung K G filed Critical Stieber Rollkupplung K G
Priority to DEST19250U priority Critical patent/DE1930247U/de
Publication of DE1930247U publication Critical patent/DE1930247U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Eintourenkupplung, das heisst als© eine solche Kupplung, die eine Welle mit einer dauernd umlaufenden Welle bei jeder Betätigung derart -verbindet, dass die erstgenannte Welle genau eine Umdrehung zurücklegt. Derartige Eintourenkupplungen werden für die verschiedensten Zwecke, unter anderem auch zum Antrieb -von Pressen, Stanzen und dgl. verwendet,
Bei derjenigen Bauart von Eintourenkupplungen, auf die sich die Erfindung bezieht, ist eine Klemmrollen-Freiläufkupplung mit einem Aussenring und einem Innenrihg vorgesehen, wovon einer eine zylindrische Klemmfläche aufweist und kontinuierlich angetrieben wird, während der andere, abtreibende Ring zu dieser Klemmfläche keilförmig verlaufende Gegenklemmflachen trägt,
-2
-Z-
i zwischen der Klemmfläche und den Gegenklemmflachen käfiggeführte Klemmrollen vorgesehen sind, die durch, eine zwischen den Käfig und den Gegenklemmflachen eingeschaltete Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder, in Klemmriehtung (Eingriffrichtung) angefedert sind. Ferner ist bei einer solchen Eintourenkupplung an dem Käfig bzw. an einem mit diesem verbundenen, vorzugsweise nockenfb'rmigen Teil ein Anschlag angebracht, bei dessen Auf treffen auf einen in seine Bahn hinein und aus dieser heraus bewegbaren Anschlag der Käfig und damit die Klemmrollen entgegen der Wirkung der Feder aus der Klemmstellung heraus in die Freigabeoder Lösestellung bewegt werden. Infolgedessen führt bei jeder Heraus- und anschliessenden Wiederhineinbewegung des letztgenannten Anschlags der abtreibende Ring der Klemmrollen-Freilaufkupplung genau eine Umdrehung aus.
TJm nun beim Auftreffen des umlaufenden Anschlags auf den in seiner Bewegungsbahn befindlichen, hin- und herbewegbaren Anschlag ein Zurückfedern der Eintourenkupplung zu verhindern, muss bei den bisher bekannten Bauarten eine besondere Bremse vorgesehen werden. Eine solche Bremse ist ein ausgesprochen verschleissbehaftetes Maschinenelement} sie erhöht daher nicht nur den Bauaufwand für die gesamte Eintourenkupplung, sondern auch den Wartungsaufwand. Auch kann eine solche Bremse nach Erreichen einer gewissen Abnutzung vollkommen unwirksam werden.
Es ist Aufgabe der Neuerung, diese Nachteile zu beseitigen und eine Eintourenkupplung zu schaffen, die, trotz vollständiger Absicherung gegen Rückfedern, keine Bremse mehr benötigt.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch, gelöst, dass zwischen den die Gegenklemmflachen tragenden, abtreibenden Ring der Klemmrollen-Freilaufkupplung bzw. ein damit verbundenes, abtreibendes Kupplungsteil und ein feststehendes Bauteil eine einen Rückprall des abtreibenden Teils verhindernde zweite Freilaufkupplung eingeschaltet ist, deren Eingriffrichtung derjenigen der Klemmrollen-Freilaufkupplung entgegengesetzt ist. Durch diese zweite freilaufkupplung, die zweckmässig ebenfalls als Klemmrollen-Freilaufkupplung ausgebildet ist, wird ein Rückprall des abtreibenden Teils der Eintourenkupplung ebenfalls mit Sicherheit verhindert. Eine Freilaufkupplung ist aber, im Gegensatz zu einer Bremse, ein praktisch nicht mit Versehleiss behaftetes Bauelement, das zumindest eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweist als eine Bremse und ausserdem praktisch wartungsfrei ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch eine Eintourenkupplung gemäss der Neuerung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der Eintourenkupplung über den Aussenring 1 der Klemmrollen-Freilaufkupplung. Dieser Antrieb kann beispielsweise durch ein Antriebsrad oder eine Riemenscheibe erfolgen, die mittels der Schraubenlöcher 2 befestigt ist. Die Kraftübertragung erfolgt über zylindrische Klemmrollen 3, die in einem Käfig 4 geführt sind, auf das Innenteil 5 der Freilaufkupplung. Über den Käfig 4 und eine damit verbundene Nockenscheibe 6 werden die Klemm-
k -
rollen 3 durch eine Spiralfeder 7 . ia Kienunsteilung gezogen, so dass beim Einschalten der Eintourenkupplung eine sofortige Mitnahme gewährleistet ist. Die Nockenscheibe 6 besitzt einen Anschlag 8. Wenn dieser Anschlag 8 gegen einen äusseren, hin- und herbewegbaren oder aber auch schwenkbaren Anschlag läuft, so werden die Klemmrollen 3 entgegen der Wirkung der Feder 7 ausser Eingriff gebracht, und es wird somit der Kraftsehluss unterbrochen. Während nun bisher ein Rückfedern des Innenteils 5 bei diesem Auftreffen durch eine Bremse verhindert werden musste, erfolgt diese Verhinderung gemäss der Neuerung durch eine zweite, ebenfalls mit Klemmrollen arbeitende Freilaufkupplung. Diese besteht aus einem Aussenring 9» der bei 1Θ drehfest mit dem Inntnteil 5 der ersten Freilaufkupplung verr bunden ist, den in einem Käfig 11 geführten Klemmrollen 12 und dem Innenring 13» der mittels Schrauben 14 an einem feststehenden Bauteil 15 befestigt ist. Die Eingriffrichtung dieser letztgenannten Freilaufkupplung ist entgegengesetzt der Eingriff richtung der erstbeschriebenen Freilaufkupplung 1, 3» h, 5» so dass sie eine Verdrehung des Bauteils 9 und damit des Innenteils 5 der Eintourenkupplung nur in der gewünschten Antriebsrichtung zulässt, ein Rückfedern bei Auftreffen des Anschlags 8 auf den beweglichen Gegenschlag dagegen verhindert.
Es ist noeh zu erwähnen, dass bei der dargestellten Ausführungsform der dauernd angetriebene Aussenring 1 die zylindrische Klemmfläche 16 und der abtreibende Innenteil 5 die hierzu
keilförmig verlaufenden Gegenklemmflachen 17 trägt; die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen xirerden. In letzterem Falle muss dann natürlich der Käfig h nicht gegenüber dem Innenteil 5» sondern gegenüber dem Aussenteil 1 abgefedert sein.

Claims (2)

Sehutzansprüehe
1.) Eintourenkupplung, bestehend aus einer Klemmrollen-Freilaufkupplung mit einem Aussenring und einem Innenring, wovon einer eine zylindrische Klemmfläche aufweist und kontinuierlich angelnrieben wird, während der abtreibende Ring zu dieser Klemmfläche keilförmig verlaufende Gegenklemmflachen trägt, und mit käfiggeführten Klemmrollen, die durch eine zwischen den Käfig und den die Gegenklemmflachen eingeschaltete Feder,vorzugsweise Spiralfeder, in Klemmrichtung (Eingriffsrichtung) angefedert sind, sowie mit einem an dem Käfig bzw. einem damit verbundenen, vorzugsweise nockenförmigen Teil angebrachten Anschlag, bei dessen Auftreffen auf ein in seine Bahn hinein und aus dieser heraus bewegbaren Anschlag der Käfig und damit die Klemmrollen entgegen der Wirkung der Feder aus der Klemmstellung heraus in die Freigabe- oder Lösestellung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Gegenklemmflachen (1?) tragenden, abtreibenden Ring (5) der Klemmrollen-Freilaufkupplung bzw. ein mit diesem verbundenes Kupplungsteil (9) tuid ein feststehendes Bauteil (15) eine einen Rückprall des abtreibenden Teils (5) verhindernde zweite Freilaufkupplung (9* 11» 12, 13)» deren Eingriffsrichtung derjenigen der Klemmrollen-Freilaufkupplung (1, 2, 4, 5) entgegengesetzt ist, eingeschaltet ist.
2.) Eintourenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Freilaufkupplung eine Klemmrollen-Freilaufkupplung ist.
DEST19250U 1965-10-19 1965-10-19 Eintourenkupplung. Expired DE1930247U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19250U DE1930247U (de) 1965-10-19 1965-10-19 Eintourenkupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19250U DE1930247U (de) 1965-10-19 1965-10-19 Eintourenkupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930247U true DE1930247U (de) 1965-12-30

Family

ID=33377236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19250U Expired DE1930247U (de) 1965-10-19 1965-10-19 Eintourenkupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930247U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271340A (en) 1977-12-05 1981-06-02 Hazemeijer B.V. Electrical vacuum switch having means for generating an axial magnetic field between the contact faces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271340A (en) 1977-12-05 1981-06-02 Hazemeijer B.V. Electrical vacuum switch having means for generating an axial magnetic field between the contact faces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245347A1 (de) Ruecklaufsperre fuer einen stetigfoerderer
DE2402604A1 (de) Reibungsueberlastkupplung
DE3344043C2 (de)
DE2612628A1 (de) Hilfs- oder notantrieb fuer ein motorisch angetriebenes rolltor
DE3532000C2 (de)
EP0666431B1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE1930247U (de) Eintourenkupplung.
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE2521315A1 (de) Hydraulische ueberlastkupplung, insbesondere fuer foerderer- und hobelantriebe u.dgl.
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE175319C (de)
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE2801618B2 (de) Gelenksperre
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE2039174C2 (de) Freilaufvorrichtung
DE635335C (de) Freilaufbremsnabe mit Ruecktrittentlastung durch eine Sperrkupplung
DE142235C (de)
DE693787C (de) Klemmrollenkupplung
AT230154B (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Antriebsmotor und einer raschlaufenden, ein großes Schwungmoment besitzenden Arbeitsmaschine
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE4123026A1 (de) Hygienetoilette mit elektromotorantrieb
DE601136C (de) Umsteuerbares, selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge