DE1930224A1 - Spektrale Sensibilisierung - Google Patents
Spektrale SensibilisierungInfo
- Publication number
- DE1930224A1 DE1930224A1 DE19691930224 DE1930224A DE1930224A1 DE 1930224 A1 DE1930224 A1 DE 1930224A1 DE 19691930224 DE19691930224 DE 19691930224 DE 1930224 A DE1930224 A DE 1930224A DE 1930224 A1 DE1930224 A1 DE 1930224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive material
- photoconductive
- silver halide
- dyes
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0066—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/127—Methine and polymethine dyes the polymethine chain forming part of a carbocyclic ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0666—Dyes containing a methine or polymethine group
- G03G5/0672—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
- G03G5/0674—Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Methinfarbstoffe,
sowie ihre Verwendung zur spektralen Sensibilisierung lichtempfindlicher Elemente, und im besonderen ihre Verwendung zur
spektralen Sensibilisierung von lichtempfindlichem Silberhalonid oder von photoleitfähigen Verbindungen.
Zur spektralen Sensibllisierung photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien sind zahlreiche Methinfarbstoffe angegeben worden. Jedoch sind nur wenige von ihnen geeignet, die Empfindlichkeit photographischer Silberhalogenidemulsionen auf das äußerste rote Spektralgebiet jenseits von
700 nm auszudehnen. Weiterhin genügen viele der bekannten Tlefroteensiblliaatoren in ihrer Senelbilisierungswirkung nicht den
Erfordernissen der Praxis; andere sind wegen ihrer geringen Haltbarkeit ungeeignet für die praktische Verwendung.
Aush phofcoleitflhige anorganische Substanzen wie z.B. Zinkoxid können durch Methinfarbstoffe spektral sensibilisiert
werden wie es beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 3 128 179 beschrieben ist. Die zur spektralen Sensibilisierung
photoleitfahiger anorganischer Substansen vorgeschlagenen farbstoffe entfalten ihre sensibilisierende Wirkung nur in einem
engbegrenzten Gebiet des siohtbaren Spektrums, lin weiterer
ifeohteil ergibt eich darm«·, dai dl··· fpektralen Sensibilisa-
4dU2i »0iett/Ö393
toren, deren Hauptabsorption im eichtbartη Spektralbereich dt«
Lichten liegt, bei Verwandung in den erforderlichen lonsentrationen die photoleitfähigen Schichten ungewöhnlich stark anfärben und deshalb, wie ta in dar englischen Patentschrift
1 020 755 beschrieben ist, den Zusats weiterar farbstoffe erfordern
um die unerwünschte Färbung dar photoleitfähigen Schichten iu
kompensieren. In der Praxis ist deshalb isi allgemeinen die Verwendung einer Mischung von wenigstens swai - in dar Regel so^ar
mehr - farbstoffen erforderlich, wann man bai gleiohsoitige»
neutralen Farbton der photoleitfähigen Schicht eins genügend
hohe Empfindlichkeit gegenüber Lichtquellen,wi« z.B. dan Üblichen
Glühlampen, erzielen will.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb dia Aufgabe sugrunde, eine neue Klasse von stabilen spektralen Sensibilisatoren
für anorganische photoleitfähige Substanzen wie beispielsweise photoleitfähiges Zinkoxid und für lichtempfindliches
Silberhalogenid zu entwickeln, die günstige «pektral-aeneibilisierende Eigenschaften haben und die vorher erwähnten
Nachteile nicht aufweisen.
Es wurden nun neue Cyaninfarbstoffe gefunden, bestehend aus zwei Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Gruppen, die
verknüpft sind durch eine konjugierte Methinket ta; dia neuen
Cyaninfarbstoffe sind dadurch gekennzeichnet, da0 die konjugierte Methinkette einen 1-Hydroxy~3»4-dioxo-cyclopentenring
enthält.
Besonders brauchbare Sensibilisatoren ai«4 ei« durch die folgenden allgemeinen loraaln baschrifbanan Tarbstoff β 5
( 2^
tttd
A-tt 51 a . ' ., ~t
109183/0319
SAD ORIGINAL
worin.: .-■;;.--.--■::-... - - - - - ■ ---·: --. -. . .-.- ■ ■ -R1^WtId.
R2 siud gleich oder verschieden und bedeuten einen Substituenten
der Art wie er am^ heterocyclischen Stick-
\_-,- ; stoff atom in Gyaninfarbstoffen üblicherweise
^..·- kommt, z.B. eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl oder Iaobutyl, eine substituierte Alkylgruppe wie z.B. ß-Hydroxyäthyl,
ß-Acetoxy-äthyl, Carboxymethyl und Carbpxyäthyl wie beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift
704 Hl. Sulfpalkyl wie beschrieben in der
englischen Patentschrift· 742 112 wie beispielsweise , SuIfo.äthy-1-, Sulfopropyl oder Sulfobutyl, Sulfatoalkyl
wie beschrieben in der französischen Patentschrift 1 149 769 wie beispielsweise SuIfatqpropyl und SuIfatobutyl,
die Gruppe -A-W-NH-V-B wobei A, ¥, V und B die gleiche Bedeutung haben, wie in der englischen
Patentschrift 904 332 wie beispielsweise N-(Methyl- ; -sulfonyl^carbamyl-methyl, T-(^oetyl-sulfanyl)-propyl
und 4*-(Acetylsulfamyl)-butyl, eine Allylgruppe,
. .... eine Aralkylgruppe ,z.E.-Benzyl, eine substituierte
Aralky!gruppe, z.B. Carboxybenzyl und Sulfobenzyl,
eine Arylgruppe, z.B. Phenyl, eine substituierte ,..,...--. .., ^rylgruppe, ζ .B.,. Carboxyphenyl, oder eine Cycloalkyl-:
gruppe, wie beispielsweise Cyclohexyl,...--, . -,.,.-.
Z1 und Z2 sind gleich oder verschieden und bedeuten die zur
Vervollständigung einer heterocyclischen Gruppe mit 5- oder 6-gliederigen Heteroring erforderlichen Nichtmetallatome;
als heterocyclische Gruppen kommen bei-
A-G 512 ; - 3 -
spielsweise in Frage solche der Thiazolreihe (z.B.
Thiazol, 4-MethyIthiazol, 4-Phenylthiaeol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Dimtthylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol, 4-(2-Thienyl)-thiazol), der BenzthiazolreiheCz.B. Benzthiazol, 5-Chlorbenzthiasol, 5-Methylbehzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 5-Brombenzthiazol, 5-Pheuylbenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 5,6-Dimethoxybenzthiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzthiazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 6-Hydroxybenzthiazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzthiazol, der Naphthiazolreihe(β.B. Haphtho /"2,1^d-?
thiazol, Naphtho /~1,2-d_7thiazol, 5-Methoxynaphtho
/~1,2-d^7thiazol, 5-Xthoxynaphtho /T,2-d_7thiazol,
8-Methoxynaphtho /2,1-d_7thiazol,7-Methoxynaphtho
/""2,1-d_7thiazol, der Thionaphtheno /"Tte-d^thiazolreihe z.B. (7-Methoxythionaphtheno /"7,6-dÄ7thiazol)
der Oxazolreihe(z.B. 4-Methyloxazol, 5-Methyloxazol,
4-Fhenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-Äthyloxazol,
4,5-Dimethyloxazol, 5-Phenyloxazol), der Benzoxazolreihe
(z.B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Methylbenzoxazol,
5-Phenylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5,6-Dimethyl-,
benzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol, 6-Hydroxybenzoxazol), der Naphthoxazolreihe (z.B. Naphtho ^2,1-d_7o*»*olf Haphtho /~1,2—d—7
oxazoX der Selenazolreihe(e.B. 4-Methylftltnazol, 4-Phenylselenazol), der Bensoeelenasolrelhe («.B. Benzoselenazol, 5-ChlorbenBoeelenaiol, 5-Mtthylbemoeelenazol, 5,6-Dimethylbenzoeelenazol, 5-Mtthoxybtnioeelenazol, 5"*Hethyl-6-aethoxybensoeelenaEolf 5»6-Dioxymethylenebenzoselenazol, 5-HydroxybenzoeelenABOl, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzoselenazol), der laphthotelenaeolreihe
(z.B. Haphtho /~2,1-d_7eelena»ol, laphtho ^*"1,2-de7
flelenazol), der Thiaiolinreihe z.B. Thiaeolin, 4»Methylthiazolin, 4-Hydroxy«ethyl-4-«ethylthiaiolin, 4,4-Biehydroxyaethylthiazolin), der Oxaeolinreih« («.B. Oxa-
A-G 512 — 4 -
909883/0393
zolin), der Selenazolinreihe (z.B. Selenasolin;, aer
2-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, 6-Methylchinolin,
6-Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-ithoxychinolin,
6-Hydroxychinolin), der 4-Chinolinreihe (z.B. Chinolin, ·
6-Methoxychinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin),
der 1-Isochinolinreihe (z.B. Isochinolin, 3,4-Dihydroisochinolin), der 3-Isochinolinreihe (z.B. Isochinolin),
der 3,3-Dialkylindoleninreihe (z.B. 3,3-Dinethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-chlorindolinin, 3t3,5-Trimethylindolenin, 3,3,7-Trimethylindolenin), der Pyridinreihe (z.B. Pyridin, 5-Methylpyridin), oder der
Senzimidazolreihe (z.B. 1-*-Äthyl-5,6-dichlorbenzimldazol,
1-Hydroxyä-thyl-5,6-dichlorl)enzimidazol, 1 -ithyl-5-chlorbenzimidazol, i-ithyl-Sje-dibrombenzimidazol, 1-Äthyl-5-phenylbenzimidazol, 1-ithyl-5-fluorbenzimidazol,
1-Äthyl-S-cyanbenzimidazol, 1-(fl-Acetoxyäthyl)-5~
cyanbenzimidazol, 1-Äthyl-^-chlor-e-cyanbeniiaidazol,
1-Äthyl-5-fluor-6-cyanbenzimidazol, 1-ithyl-5-acetylbenzimidazol, i-Äthyl-5-carboxybenzimidazol, 1-Äthyl-5-carbäthoxybenzimidazol, 1-lthyl-5*aulfamylbenzimidazol, 1-Äthyl-5-N-äthylBulfamylbenzimidazol, 1-Äthyl-5,6-difluorbenzimidazol, 1-Äthyl-516-dioyanbenzimidazol,
i-Äthyl-5-äthylsulfonylbenzimidazol, 1-Äther-5-methylsulfonylbenzimidazol, 1-Äthyl-5-trifluormtthylbenzimidazol, i-Äthyl-S-trifluormethylsulfonyl-benzlmidazol,
1-Äthyl-5-trifluonnethylsulfinylbenzimidazol.
Jodid, Perchlorat, Benioleulfonat, p-Toluolao^fonat,
MethylBUlfat, ithylaulfat, PropyleulXat, aber I~
entfällt, wenn R1 und/oder R2 selbst ein· anionische
Gruppe enthält, z.B. / \ / \
-SO3 (~\-OSO3^"\-C00^"\-SO2HH-, -SOg-F-CO-,
-SO2-N-SQ2-t
A-G 512 - 5 - ■ ■
909883/0393
M+ bedeutet ein Kation, z.B. ein Wasserstoffkation, ein
Metallkation oder ein Oniumion anorganischer oder organischer Natur, wie beispielsweise Ammonium oder Pyridinium.
Die folgenden Farbstoffbeispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen neuen Farbstoffklasse. Der Einfachheit halber
werden die Farbstoffe in Form der Betainetruktur dargestellt, obwohl
sie bei der Herstellung auch in Salzform oder im Gemisch von Salz- und Betainform anfallen können.
C2H5 O O
2.
CH O O CH
A-Q 512
909883/0393
4.
C = CH -
I N
ι (CH2)3 O
SO3HX5H5N
CH - C
-CH.
(CH2}3
SO3HX5H5N
5.
1
C = CH -<^>t= CH-C
I 2'2 COOH
(CH_)
2'2
COOH
6.
OCH.
7.
Se
H3C-H3C-
.Se
VC = CH -^^>= CH-C
(CH0). O I 2
SO3H. C5H5N
-CH. -CH.
SO3H-C5H5N
CH
CH
8.
γ^^/ \=CH- -J^=CH- J? V"*
OU H UX
ο ο
A-G
-909883/0393
Cl-
- C
-Cl
,0 0
CH.
N C=CH-,<?*·>
=CH-
C2H5 0 0
-CH.
(CH9)^O Ό
I C- <J
SO3H=C5H5K
(CH2)3
SO3H=C5H5Ii
SO3H=C5H5Ii
Die Synthese der erfindungsgemäßen neuen Farbstoffe gelingt durch Kondensation von !Crotonsäure oder Erokonsäurederivaten,
z.B. ErolconsäuresoTio oder dialkylester mit aus der Cyaninchemie
bekannten 2-Methyl-cycloammonium-quaternärsalzen oder mit den
entsprechenden 2«Methylenbasen. Die Kondensationsreaktion wird
ausgeführt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels z.B. Methanol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid t Tetramethyl©nBUlfon, Nitromethan,
Mmethylformamid usw. und/oder in Gegenwart eines basischen Eo-ndensationsmittels z.B. Trialkylaminen wie Triäthylamin, Dialkylanilinen,
heterocyclischen tertiären Aminent wie Beispiels»
909883/0393
BAD ORIGINAL
weise Pyridln oder Ϊί-Alkylpiperidin und ähnlichen·
Zu einer Lösung von 2,85 g 2,5-Diia®thyl-3~(3öflulfopropyl)-benzthiazoliumbebain
und 0,90 g Krokonsäura (di® Herstellung
erfolgt nach der Methode von Eietert und Mitarbeitern, Ghein,
Ber, 93t 1464) in 10 ml Methanol werden 7 ml Pyridin hinzugefügt.
Die Lösung wird ungefähr 20 Minuten auf einem warmen
Wasserbad erhitzt und anschließend auf 0° C ^QkUhIt. Der bronzefarbene
Farbstoff wird abfiltriert und mit kaltem Methanol gewaschen bis die Waschlöaungan nicht länger purpurgefärbt sind.
Zum Schluß wird mit etwas Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,7 g (41 #).
Der Farbstoff ist schlecht löslich in Methanol, zeigt jedoch
eine gute Löslichkeit im Wasser und in Diine thylsulf oxid. Er
zeigt eine starke Solvatochroinie. Beispielsweise liegt a-ein
Absorptionsmaximum, gemessen txi Wasser, bei 600 nm und gemessen
in Dirnethylsulfoxid, bei 800 nm.
Die Farbstoffe 2,3,5 und 7 können in ähnlicher Weise hergestellt
werden.
Synthese 2: Farbstoff 1
I,20 g 2-Methyl-3-äthyl-benzthiazoliumjodid und 0,30 g Krokonsäure
werden aufgenommen in 20 ml Pyrldin, worauf man 0,6 ml Triethylamin hinzufügt. Hierbei tritt klare Lüaung auf. Die
Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf
das Pyridin teilweise unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Der Rückstand vn.rd gekühlt, um die Kristallisation au
vervollständigen. Der bronzefaebene Farbstoff wird zweimal mit
Methanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute? 0,5 g (54 $).
Farbstoff 6 kann in ähnlicher Weise hergestellt werden. A-G 512 - 9 -
909883/0 3 93
BAD ORIGtNAt
Synthes e 3;
5,20 g 2,3-Dirnethyl-naphtho /~1 ,2-d_7thiasioliumia8thylaulfat
und 1 ,.12 g Krokonsäure werden in einem Gemisch von 25 ml Methanol
und 25 ml Pyridin gelöst. Hierzu fügt lean 4 ml Triäthylamin,
Die lösung v/ird 10 Minuten auf einam heißen Wasßsrbad gekocht.
Beim Abkühlen scheidet sich der farbstoff ab, wird abfiltriert und mit Methanol und Äther gewaschen, Ausbeute: 0,5 g ( 12 # ).
In ähnlicher Weise-können auch die Farbstoffe 8 und 12 hergestellt
werden.
Synthese 4 s farbstoff 9
1,35 g 1,2}3,3-Tetram8thyl-5~chlor-indoleniniumjodid und 0,43 g
Kr okonoäuredimethy!acetal (die Hera teilung wurde beschrieben
von Malachowski und Prebendowoki in Chem. Ber, 21t 2241) werden
gelöst in 12 ml Pyridin, Man läßt die Mischung einige Stunden
bei Raumtemperatur stehen und erhitzt anschließend einige
Minuten auf einem kochenden Wasserbad. Der Farbstoff wird mit
Äther gefällt und gereinigt durch Waschen mit otwan Wasser und
mit Äther, Ausbeute: 0,08 g (8 # ),
Synthese 5_«_jgarba_toff_M_
Zu 3,17 g 2>5-Dimethyl-3-äthylbenzthiazoliuinmethyleulfat in
7 ml Methanol wird eine Lösung von 0,8 g Krokonsäuro in einer
Mischung von 5 ml Pyridin, 3 ml Methanol und I ial Triethylamin
hinzugefügt, Wach 3-täglgem Stehen bei Raumtemperatur wird
der farbstoff abgesaugt und gewaschen mit Äthanol bis die
Waschlösungen nicht länger purpuigpfärbt siud. Ausbauteϊ 1,4 g
(29 #).
Die Absorptionseharakteriatlka dar dan obigon Formeln 1-12
entsprechenden Farbstoffe sind in dar folgenden fabelle aufgeführt,
A-G 512 - IO -
909883/0393
■■*'~i*~u <im
BAD ORIGINAL
Farbstoff | X max (nm)* | £. ™~° |
• 1 | 755 *** | 1,27 |
2 | 794 | 1,75 |
3 | 795 | 1,38 |
4 | 800 | 1,86 |
5 | 805 | 1,88 |
6 | 815 ** | 0,714 |
7 | 820 | 2,03 |
8 - | 847 | 1,28 |
9 | 760 "*** | 0,365 |
10 | 820 | 1,09 |
11 | 795 | 1,61 |
12 | 793 | 1S98 |
gemessen, in Dimetliylsulfaid, wenn nichts anderes*
gemessen in Metacresol
gemessen in Methanol
gemessen in Methanol
Die erfindungsgemäßen neuen Cyaninfarbstoffe eignen eich zur
spektralen Sensibilisierimg anorganischer' photoleitfähiger
Verbindungen, a.E, von in einem Bindemittel dispergieren
photoleitfähigem Zinkoxid.
Eine mit einem der erfindungsgemäßen Farbstoffe aenoibilisierte
Schicht aus photoleitfähigem Zinkoxid besitzt eine gleichförmige
Empfindlichkeit über den sichtbaren Spektralbereich und eine
hohe Allgemeiuenipfindlichkeit' gegenüber Belichtung mit einer
üblichen Glühlampe. Es genügt deshalb nach der vorliegenden Erfindung photoleitfähigem Zinkoxid nur einen einzigen Sensibilisator
zuzuset&enf vm die erwünschte Empfindlichkeit eb erreichen,
wärend bisher 2 oder mehr spektrale Sensibilisatoren erforderlich
waren, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Cx 512
- 11
90 98 83/039 3
Ein weitererVorteil der erfindungsgemäßen Farbstoff besteht
darin, daß sie der photoleitfähigen Schicht mir eine schwache
und neutrale Färbung erteilen. Dies ist darauf zurückzuführen.,
daß das Hauptabsorptionsmaximum der Farbstoffe jenseits von
700 nm liegt, d. h. jenseits des sichtbaren Spektralbereiches. Es erübrigt sich also gemäß der vorliegenden Erfindung der
Zusatz eines weiteren Farbstoffes, der die Färbung kompensiert.
Me Sensibilisierung photoleitfähiger Substanzen, vorzugswtise
photoleitfähigaiZinkoxids,kann erreicht werden durch Zugab®
der erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfärbstoffe zu einer
Dispersion der photoleitfälligen Substanzen in einem organischen
oder wässrigen Medium, das bereits ein Bindemittel enthalten
kann. Hierbei werden die Sensibilisierungsfarbstoff© auf der Oberfläche der photoleitfähigen Teilchen adsorbiert. Zinkoxidschichten, die hergestellt sind aus organischen lösungsmitteln
und in organischen Lösungsmitteln löslichen Bindemitteln,, sind
beispielsweise beschrieben in der belgischen Patentschrift 612 102 und in der französischen Patentschrift 1 560 975.
Aus wässrigem Medium hergestellte Zinkoxidsohichten sind be~
.ßchrieben in den englischen Patentschriften 1 125 579 und 1. 125 580,
Die spektralen Sensibilisatoren werden vorzugsweioe im gelösten
Zustandf z.B. gelöst in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, der Dispersion von photoleitfähigeia Zinkoxid zugesetzt. Wässrigen Zinkoxiddispersionen werden eie vorzugsweise aus einem organischen Lösungsmittel oder Löeungßmittelgemisch,
das einen sehr niedrigen Dampfdruck hat und bei 20° C wenigstens zu 20 Gew.-# im Wasser löslich ist, zugesetzt. Ein
solches Verfahren zum Sensibilisieren von photoleitfähigem
Material ist beispielsweise beschrieben in der französischen Patentschrift 1 517 558.
A-G 512 . ' - 12 -
909883/0393
Geeignete Dispergiermittel für die Dispersion photoleitfähigen
Zinkoxide in wässrigem Medium sind "beispielsweise beschrieben
_ in der französischen Patentschrift 1 540 020. ·
Die optimale Konzentration an Sensibilisierungsfarbstoff kann
durch den Fachmann in einfadher Weise durch eine Reihe von
Testversuchen ermittelt werden. Im allgemeinen werden Mengen
-von 0,01 mg bis 2 mg pro g photoleitfähigem Zinkoxids verwendet. Das Gewichtsverhältnis von Zinkoxid zu Bindemittel kann
in relativ weiten Grenzen schwanken. Doch wird ein Verhältnis
von 1 Gewichtsteil photoleitfähiger>Substanz zu 0,1 bis
0,6 Gew.-Teilen Bindemittel bevorzugt. Vorteilhaft enthält eine Gießmischung dispergiertes photoleitfähiges Zinkoxid in
einer Menge; die 60 - 95 i° des gesamten Peststoffgehaltes der
gegossenen und getrockneten Schicht ausmacht. Die Dicke der photoleitfähigen Schicht kann ebenfalls zwischen weiten Grenzen
schwanken und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Gute Ergebnisse erhält man mit elektrophotographischen Schichten
mit einer Dicke von 1 - 20 /u vorzugsweise mit einer Dicke von
3 --1OyU. .
Die photoleitfähigen Aufzeichnungsschichten können selbstverständlich
zusätzlich spektrale Sensibilisatoren eines anderen Typs enthalten, feimer Verbindungen, die den Dunkelwiederstand
erhöhen, z.„B, Phosphorverbindungen v/ie sie beschrieben sind in
der belgischen/Patentschrift 612 102, und andere aus der
Gießtechnik bekannte Zusätze,.z.B. Pigmente, Verbindungen die den Glans und/oder die 'Viskosität beeinflussen, sowie Verbindungen, die der Alterung oder Oxydation der Schichten entgegenwirken
oder die Wärmebeständigkeit der Schichten beeinflussen. Bevorzugt werden solche Zusätze, die den punkelwiederstand
dar photoleitfähigen Schicht am wenigsten erniedrigen,
Die Dispersion der erfindungsgemäß' sensibilisierten photoleitfähigen
Materialien werden nach einer der bekannten Gießtechniken auf einen Träger aufgebracht, z.B. im Sprüh-Walzenantrag- oder
A-G 3J2 : - 13 ~
909883/0393
Tauchverfahren.Die Trägermaterialien können ebenfalls den
jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Bei elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren, in denen
die photoleitfähige Schicht elektrostatisch .aufgeladen wird, hat der Schichtträger im allgemeinen einen geringeren elektrischen
Wiederstand als die Aufzeichnungsschicht. Geeignete Schichtträger sind beispielsweise beschrieben in den englischen
Patentschriften 995 491, Ϊ 020 503 und 1 020 504 und in der amerikanischen Patentschrift 3 008 825.
Die erfindungsgemäß hergestellten photoleitfähigen Schichten sind geeignet für Aufzeichnungsverfahren,* bei denen vor der
Belichtung eine elektrische ladung nach bekannten Methoden auf die Schicht aufgebracht wird." Doch eignen sich die Materialien
in gleicher Weise auch für die Verfahren, bei denen der Belichtung eine elektrische Aufladung voran geht, Bezüglich
einer solchen Methode sei beispielsweise auf die englischen Patentschriften 1 033. 419 und 1 033 420 hingewiesen.
Zur Entwicklung belichteter elektrophotographischer Materialien
eignen sich die üblichen Entwicklungsmethoden, ζ,Β. Trockenoder Flüssigentwicklungsverfahren, Hierzu sei beispielsweise
verwiesen auf die amerikanische Patentschrift 2 907 674 und
die belgische! Patentschriften 610 060 und 625 335. Eine auf der Elektrolyse beruhende Methode zur Entwicklung eines Leit~
fähigkeitsbildes ist beispielsweise beschrieben bei J,A, Amick, RCA Rev. 20, 753 (1959). "''■.'
Eine weitere brauchbare Verwendung finden die erfindüngsgemäßen-Farbstoffe
bei der spektralen Sensibilisierung lichtempfindlicher SilberhalogenidemulsiDnen. Inabesondere sind sie daau geeignet,
die Lichtempfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionen auf das
Gebiet■■ von 700 bis 900 mn auszudehnen. Die üblicherweise verwendeten Silberhalogenidemulsiönen umfassen Emulsionen aus SiI-
A-G 512 : ■. ; . ■.'.■'.■'■ - H '-;. .■■■■. _ . ■'■'■■-;■
309083/03 9 3 fiAO ORIGINAL
berchlorid, Silberbromid oder Gemischen hiervon, gegebenfalls mit einem Zusatz von "bis zu 10 Mol-% Sillierjodid. Als Bindemittel
für das Silberhalogenid dienen die üblichen wasserdurchlässigen
Colloide. Außer Gelatin© Iiönnen Agaragar, Zein, Kollodium oder
wasserlösliche Cellulosederivate verwendet werden, ferner Polyvinylalkohol oder andere hydrophile natürliche oder künst- liehe
Harze oder polymere Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Cyaninfarbstoffe werden den photographischen
Emulsionen nach einer der üblichen Methoden zugesetzt« Im allgemeinen
erweist es sich als gUnstigs die Farbstoffe der Emulsion in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel z.B. in
Wasser oder Alkohol zuzusetzen- Die Zugabe kann zu einem beliebigen
Zeitpunkt während der Herstellung der Emulsion erfolgen. Die Konzentration
der Farbstoffe kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 30 mg pro-Mol Silberhalogenid, sie richtet sich
nach dem jeweils gewünschten Effekt. Die optimale Konzentration für
eine spezielle Emulsion kann der Fachmann durch einfache Versuche leicht ermitteln.
Die Allgemeinempfindlichkeit der erfindungsgemäß zu sensibilisierenden
photographischen Emulsionen-kann ferner durch physikalische
oder chemische Reifung erhöht werden. Als geeignete chemische Sensibilisatoren seien beispielsweise die gut bekannten
Schwefelsensibilisatoren erwähnt* wie z.B. Allylisothiocyanat,
Ally !thioharnstoff j Natriumthiosvtlf at, Kaliums elenocyanid,.
die aus der Gelatine stammenden natürlichen Sensibilisatoren,
ferner reduzierende Sensibilisatoren wie z.B. Formamidinsulfin- säure und deren Derivate, sowie Cadmiumsalze und die Salze von
Edelmetallen wie Gold, Platin und Palladium.
Die erfindungsgemäß senBxbilisierten Emulsionen können ferner
die üblichen Zusätze enthalten, wie Antischleiermittel, Stabilisatoren, Antibronzierungsmittel, Härtungsmittel,- Netzmittel,
Weichmacher, Entwicklungsbeschleuniger, Farbkuppler, optische Aufheller und UV-Absorber.
A-G 512 - 15 -.'..'■
909883/0393 ■
:'.: V-■■■■-■-■ λ<>
: V V ν ■■■
Als Träger für die erfindungsgemäß sensibilisierten Emulsionen
dienen die üblichen Trägermaterialien, wie Glas, Papier oder
transparente Filme aus Cellulosederivaten oder anderen Polymeren.
Die folgenden Beispiele sollen die sensibilisierende Wirkung
der erfindungsgemäßen Farbstoffe erläutern.
Eine Reihe photoleitfähiger Mischungen werden in der folgenden
Weise hergestellt:
20 g photoleitfähiges Zinkoxid, 25 ml Wasser und 1 ml einer
10 folgen Lösung eines Copolymerisates aus 51,7 Teilen Maleinsäureanhydrid
und 48,3 Teilen ^-Vinylpyrrolidon in einem Gemisch aus 1 Teil konzentriertem technischem Ammoniak und
9 Teilen Wasser werden 10 Minuten mit einem Hochleistungsrührer
gerührt. Man fügt die Dispersion zu einer Lösung aus 2 g eines Copolymerisates aus 94,4 Teilen Vinylacetat
und 5,6 Teilen Crotonsäure und 1,25 ml Cassurit-MLP (partiell veräthertes Melämin-Förmaldehyd-Harz, von Cassella-Farbwerke
Mainkur A.G., Frankfurt a/M, als 80 $ige wässrige Lösung erhältlich)
in 25 ml Wasser und 1 ml konzentrierter wässriger Ammoniaklösung
(25 Gew. -$ig). Jede der erhaltenen Mischungen wird durch einen der in der folgenden Tabelle erwähnten Sensibilisator
sensibilisier.t. Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden in einer Menge von 0,5 mg pro g Zinkoxid in Form einer 0,1 $igen Lösung
in Dimethylformamid zugesetzt und gründlich mit der Dispersion vermischt.
Die sensibilisierten Mischungen werden auf einem barytiertem
Papierträger mit-einem Gewicht von 90 g pro qm vergossen, sodaß
auf den qm 25 g Zinkoxid entfallen.
Nach dem Trocknen werden die Schichten aufgeladen und hinter
einem Stufenkeil mit einer Keilkonstante 0,1 15Sek. lang mit
einer Glühlampe von 450 Watt einer Strahlungsintensität von
2280 Lux ausgesetzt. Die Schichten werden elektrophoretisch ent-
A-G 512 -. . : -16- ' /^
' ' 909883/0393
wickelt. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Die Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschichten wird ausgedrückt durch die Anzahl Stufen die den entladenen Gebieten
entsprechen auf denen kein Entwickler niedergeschlagen wurde. Je höher diese Anzahl ist, umso empfindlicher ist die Schicht.
Farbstoff | Anzahl der nichtgeschwärzten Stufen |
mm | t 12 |
1 | ' 25 |
2 | 23 |
3 | 19 |
4 | 17 |
7 | 17 |
Die folgenden zwei Emulsionenstypen A und B werden spektral
sensibilisiert mit Hilfe der in der folgenden Liste erwähnten Farbstoffe:
Eine saure Silberhalogenidgelatineemulaion, die pro kg 0,45 Mol
Silberhalogenid (72,5 Mol-# AgBr, 27 Mol-# AgGl und 0,5 Mol-#
AgJ enthält und der in Gegenwart einer Goldverbindung digeriert
wurde.
Emulsfönatyp B: *
Eine ammoniakaliache Silberhalogenidgelatineemulaion, die pro
kg 0,33 Mol Silberhalogenid (97 Mol-$ AgBr und 3 Mol-# AgJ)
enthält.
Dieaen Emulaionen werden pro Mol Silberhalogenid 3 mg Parbatoff
in Form einer Lösung oder Dispersion zugesetzt, wie aus
A-G 512
- 17-
909 883/039 3
der Tabelle ersichtlich ist. :
Nach einer Digestionszelt von 2 Stunden bei 38° C werden die
Emulsionen auf einen üblichen Träger vergossen und getrocknet.
Die Emulsionsschichten werden in einem Sensitometer ainter einem
Stufenkeil mit einer Keilkonstante 0,15 belichtet, einmal ohne Filter (Gesamtempfindlichkeit) und einmal durch ein Filter
(IR-Empfindlichkeit), dessen Durchlässigkeit für Licht einer
Wellenlänge kürzer als 732 nm weniger als 0,1 #, für Licht
einer Wellenlänge länger als 800 nm mehr als 80 # und für
Licht einer Wellenlänge länger als 820 nm mehr als 90 $>
beträgt. Die gemessenen relativen Empfindlichkeiten sind in der folgenden
Tabelle als Anzahl der messbaren Stufen vermerkt. Außerdem wurden die Emulsionen in einem Spektrografen belichtet und
die gemessenen Sensibilisierungsmaxima sind ebenfalls in der folgenden Tabelle vermerkt.
A-G 512 ' - 18 -
909883/03 93
CD
O
CO
CD
OO
CO
!» Test-Nr.
ro
OA OB
IA. 1B
2A 2B
5A 3B
4A 4B
.5 A
Farbstoff
Lösung oder Dispersion
100 mg/1 Methanol/-
Metacresol
(9/1)
100 mg/" Methanöl/-
Metacrecol
(8/2)
Dispersion, (*)
50 mg/1 Methanol/-
Waaser
(5/5)
100 mg/1 Dimethylformamid Emulsion Empfindlichkeit
Gesamt
14,5
16
16
15
14,5
14
15
15
14,5
15,5
15,5
14
15,5
15,5
14,5
14,5
14,5
IR
Sens. max. (nm)
13'
5,5
2,5
7
1
1
10,5
3,5
3,5
805 800
810 810
810 810
805 810
825 820
Schleier
0,10 0,15
0,07 0,12
0,06 0,10
0,09 0,14
0,08 0,11
0,07 0,09
CD OO CD KJ
MV ftf
- . , j | 100 mg/l Methanol/- | X | " I |
X | 13, | 5. | 6,5 | 850 = | 0,08 | |
Metacresol | ||||||||||
■-■P.. '■'..■■! | 10 ; | 0/9) | *;·■ | 14 | 3 | 845 | / 0,11 | |||
V;- ι | ■ ■·■■■■'■■■■■ : | X | 14, | 5 | 11 | 830· | 0,07 | |||
■■■ P ■ i | piapersxon (*) , | 15 | 5,5 | 830 | 0,10 | |||||
8A | X | X | U, | 5 | 3,5 | 830 | 0,08 | |||
©ispersion (*) | ||||||||||
8B | 16 | 1,5 | 830 | 0,15 | ||||||
(*) pie Dispersion wir4 in folgender Weise hergestellt; 200 mg des Farbstoffes werden mit
200 ml einer 2 ^igen wässrigen Gelatinelösung in Gegenwart von 100 mg Natriumsalz
von Oley!methyltaurin 8 Stunden lang in einer Sohwingmühle gemischt.
2/f
Eine Emulsion des Typs B aus Beispiel 2 wird spektral sensibilisiert
mit einem der in der folgenden Tabelle erwähnten Farbstoffe
"und weiterbehandelt wie in Beispiel 2 beschrieben. Es werden
folgende Ergebnisse erhalten:
Farbstoff | mg/Mol AgX | Lösung | Empfindlichkeit | I.R. | - | Sens, max | Schleier | 14 | |
Nr | • | gesamt | nn | 18 | |||||
3 | 15,5 | 6 | 0, | ||||||
11 | .100 mg/1 | 13 | 810 | 0, | 17 | ||||
1,5 | Methanol | 2 | |||||||
12 | 100 mg/1 | 15 | . 805 | 0, | |||||
Wasser | |||||||||
A-G 512
9098837^393
Claims (1)
- Patentanspr iiche;■R,worins
R| undsind gleich oder verechi®d®m and bedeuten eine Alkylgruppe» Allyl, eine As*lkylgrapp*s «ine Iry!gruppe oder iund Z 2 sind gleich oder "-verschieden mtä b«<ä*iat®n die sur YervollBtändigMisg einer heter©cycli»ch«a Gruppe mit 5 oder 6gli®drigem H«t«r©riag ®rford#rliehen Mchtmetallatome,bedeutet ein Anion, jedoch eatfMlIt X"*, wenn R1 und/oder R2 ®^Ώ® amionieehü Snspp® ®mtfeilts und . -A-G 512- 22 -909 883/0393M+ bedeutet ein Kation,3. Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem sensibilisierenden Oyaninfarbstoff nach Anspruch 1 oder 2.4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das lichtempfindliche Material ein photographisches Silberhalogenidmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht darstellt.5.; Lichtempfindliches Material nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der sensibilisierende Farbstoff in einer Menge zwischen Q,1 und 3Oi .mg pro Mol Silberhalogenid enthalten ist.. '..■■- .. . - . . ' - ■6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 3t gekennzeichnet dadurch, daß das lichtempfindliche Material ein elektrophotograpMsches Aufzeichnungsmaterial darstellt, das eine photoleitfähige Substanz enthält.7. Lichtempfindliches Material nach Ansjiruph 6, gekennzeichnet dadurch, daß als photöleitfäM^ß Substanzί photoleitfähiges· Zinkoxid verwendet wird.8. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 7 > gekennzeichnet dadurch, daß der seTaeibilislerende Farbstoff in einei Menge zwischen 0,01 und; 2: mg pro g Zinkoxid enthaliten ist*A-G 512 - 23 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32351/68A GB1263713A (en) | 1968-07-05 | 1968-07-05 | Spectral sensitization of photographic elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1930224A1 true DE1930224A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=10337277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691930224 Pending DE1930224A1 (de) | 1968-07-05 | 1969-06-13 | Spektrale Sensibilisierung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615417A (de) |
JP (1) | JPS4823444B1 (de) |
BE (1) | BE735620A (de) |
DE (1) | DE1930224A1 (de) |
FR (1) | FR2012377A1 (de) |
GB (1) | GB1263713A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569857A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
EP1752497A2 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-14 | General Electric Company | Zusammensetzungen organischer Farbstoffe und ihre Verwendung in photovoltaischen Zellen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105566247B (zh) * | 2016-02-02 | 2019-02-26 | 常州大学 | 一种苯并噻唑克酮酸菁比色探针、制备方法及应用 |
-
1968
- 1968-07-05 GB GB32351/68A patent/GB1263713A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-06-13 DE DE19691930224 patent/DE1930224A1/de active Pending
- 1969-06-17 US US834169A patent/US3615417A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-21 JP JP44049296A patent/JPS4823444B1/ja active Pending
- 1969-07-03 FR FR6922637A patent/FR2012377A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-04 BE BE735620D patent/BE735620A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569857A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5312722A (en) * | 1992-05-11 | 1994-05-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
EP1752497A2 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-14 | General Electric Company | Zusammensetzungen organischer Farbstoffe und ihre Verwendung in photovoltaischen Zellen |
EP1752497A3 (de) * | 2005-08-04 | 2008-02-27 | General Electric Company | Zusammensetzungen organischer Farbstoffe und ihre Verwendung in photovoltaischen Zellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1263713A (en) | 1972-02-16 |
FR2012377A1 (de) | 1970-03-20 |
JPS4823444B1 (de) | 1973-07-13 |
US3615417A (en) | 1971-10-26 |
BE735620A (de) | 1970-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950726C3 (de) | Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2824774A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1547788A1 (de) | Direkt-positive,photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2429230C2 (de) | ||
DE2428802C2 (de) | ||
DE2454357A1 (de) | Verfahren zur spektralsensibil-lisierung photographischer lichtempfindlicher emulsionen | |
DE2419071A1 (de) | Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen | |
DE1930224A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung | |
DE2242761C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Auskopierbildern | |
DE2042054A1 (de) | Photographisches Trockenkopierverfahren | |
DE2363216A1 (de) | Direktpositive silberhalogenidemulsion | |
DE1907618A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2263529A1 (de) | Direkte, positive silberhalogenidemulsion | |
DE2458428A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2046672C3 (de) | Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion | |
DE2335748C2 (de) | Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsionen | |
DE2555353A1 (de) | Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial | |
DE2454300A1 (de) | Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion | |
DE2540957C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion | |
EP0022753B1 (de) | Trinukleare halogenierte Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Sensibilisatoren in direktpositiven photographischen Materialien, direktpositives photographisches Material mit einem Gehalt an trinuklearen halogenierten Cyaninfarbstoffen und Verwendung des direktpositiven photographischen Materials zur Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2402284C2 (de) | Photographisches direktpositives Silberhalogenidmaterial | |
DE1956667A1 (de) | Silberhalogenidfreies photographisches Aufzeichungsmaterial | |
DE1800421C (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2132937A1 (de) | Spektral sensibilisierte direkt-positiv-emulsionsschichten | |
DE2152505A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |