DE1929793A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1929793A1
DE1929793A1 DE19691929793 DE1929793A DE1929793A1 DE 1929793 A1 DE1929793 A1 DE 1929793A1 DE 19691929793 DE19691929793 DE 19691929793 DE 1929793 A DE1929793 A DE 1929793A DE 1929793 A1 DE1929793 A1 DE 1929793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
column
threaded bolt
tray
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929793
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Lenich
Walfried Witter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19691929793 priority Critical patent/DE1929793A1/de
Publication of DE1929793A1 publication Critical patent/DE1929793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Verschlußdeckel von Durchstiegsöffnungen in Kolqnnenbdden, bei welcher der Verschlußdeckel von beiden Seiten des Kolonnenbodens aus öffenbar bzw. schließbar ist, mit einem den Kolonnenboden durchsetzenden Gewindebolzen und Je weils einer an beiden Seiten des Kolonnenbodens angeordneten Scheibe und Mutter.
  • Bei einer bekannten derartigen Befestigungsvorrichtung liegt der Verschlußdeckel auf dem die Durchstiegsöffnung umgebenden Rand des Kolonnenbodens auf, wobei der Rand derart nach unten gebogen ist, daß die obere fläche des Verschlußdeckels und die obere Fläche des Kolonnenbodens in einer Ebene liegen. Der Gewindebolzen weist einen mittleren gewindelosen zylindrischen Abschnitt auf, dessen Länge etwa der Summe der Dicke des Kolonnenbodens und des Verschlußdeckels entspricht und welcher eine im Rand des Kolonnenbodens angeordnete Bohrung durchsetzt. Die beiden ein Gewinde aufweisenden Endabschnitte des Gewindebolzens sind mit Je einer Scheibe und einer Mutter versehen, wobei die auf der Oberseite des Eolonnenbodens und des Terschlußdeckels angeordnete Scheibe~ länglich ist und bei geschlossenem Verschlußdeckel auf den Rand des Verschlußdeckels zuläuft. Die Öffnung des Verschlußdeckels-von oberhalb oder von unterhalb des Kolonnenbodens aus erfolgt in der Weise, daß nach Lösen der Mutter der in aeinen Gewindeabschnitten jeweils mit einer achsparallelen ebenen Fläche versehene Gewindebolzen mittels eines entsprechenden Steckschlüsseils um 900 gedreht wird. Dabei wird zwangsweise die obere längliche Scheibe mitgedreht, so daß diese nicht mehr auf dem Verschlußdeckel aufliegt und somit dessen Öffnen erlaubt.
  • Die bekannte Befestigungsvorrichtung weist wesentliche Nachteile auf. Zu einem bedingt die besondere Anfertigung der oberen scheibe mit ihrer länglichen Form und ihrem sehr genau zu arbeitenden speiziellen mittigen Durchbruch einen großen Fertigungsaufwand. Zum anderen ist für das zum Öffnen des Verschlußdeckels notwendige Drehen des Gewindebolzens ein spezieller Steckschlüssel nötig, wodurch ebenfalls der Aufwand vergrößert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Befestigungssorriobtung » schaffen, welche nicht die Nachteile der bekannten 3efesti-' gungsvorrichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen Befestigungsvorrichtung dadurch gelöst, daß der Gewindebolzen durch ein im Kolonnenboden angeordnetes, auf den Rand des Ver-- schlußdeckels zulaufendes Langloch hindurchgesteckt ist.
  • Bei der erfindungegemäßen Befestigungsvorrichtung wird der Gewindebolzen durch einfaches Verschieben im langloch auf den Verschlußdeckel zu in Ve-rschlußstellung gebracht. Somit kann auch als obere Scheibe eine einfache Normscheibe verwendet werden. Hierdurch verringert sich der Fertigungsaufwand auf ein Mininum.
  • Mit besonderem Vorteil weist der Gewindebolzen lediglich an seinen beiden Enden Jeweils zwei einander gegenüberliegende, ebene Flächenauf. Dabei kann der Abstand der beiden einander gegenüberliegenden flächen entsprechend der genormten Schlüsselweite eines Flachschlüssels gewählt werden. Die zum Pestziehen bzw. Öffnen der die beiden Scheiben gegen den Kolonnenboden bzw. den Verschlußdeckel drückenden Muttern wird der Gewindebolzen mittels eines derartigen genormten Flachechlüsseils einfach festgehalten. Das Schließen bzw.Offnen der Befesti-| gungsvorrichtung erfolgt somit bei minimalem Aufwand.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die oberhalb des Kolonnenbodens angeordnete, auf den Kolonnenboden und den Verschlußdeckel aufzusetzende Scheibe mit der ihr zugeordneten Mutter fest verbunden. Mit Vorteil ist dabei die Mutter einfachin die Scheibe eingepresst. Daduroh wird auf einfache Weise verhindert, daß nach dem Aufschieben der Befestigungsvorrichtung, d.h.
  • dem Verschieben des Gewindebolzens im Langloch in die maximal mögliche Entfernung zum Rand des Verschlußdeckels, die obere Scheibe herabfällt und ein nächstes Zuschieben der Befestigungavorrichtung durch Anstoßen gegen die Stirnkants des Verschlußdeckels blockiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 im Querschnitt ausschnittsweise einen Kolonnenboden, an welchem ein Verschlußdeckel mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung befestigt ist und Figur 2 den Kolonnenboden gemäß Figur 1 in Draufsicht.
  • Der eine Durchstiegsöffnung 1 und zumindest teilweise umgebende Rand 2 eines Kolonnenbodens 3 ist derart nach unten gebogen daß die obere Fläche eines auf den Rand 2 aufgelegten Verohluß* deckels 4 und die obere Fläche des golonnenbodsne 3 in einer Ebene liegen. In dem Rand 2 ist ein Langloch 5 angeordnet, durch welches ein Gewindebolzen 6 hindurchgesteckt ist. Der Gewindebolzen 6 ist an beiden Selten des Kolonnenbodens jeweils mit einer Scheibe 7 bzw. 8 und einer Mutter 9 bzw. 10 versehen.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Verschlußstellung dargestellt. Dabei ist der Gewindebolzen 6 an den dem Verschlußdeckel 4 näher liegenden Ende des Langlochs 5 angeordnet, und die obere Scheibe 7, welche ebenso wie die untere Scheibe 8 eine Normscheibe ist, liegt auf dem Verschlußdeckel 4 auf preßt diesen gegen den Rand 2 des Kolonnenbodens 3. Die Durchstiegsöffnung 1 ist somit fest und dicht verschlossen. Es soll noch erwähnt erden, daß im allgemeinen mehrere derartiger erfindungsgemäßer Befestigungsvorrichtungen einer Durchstiegsöffnung zugeordnet sind.
  • Soll nun die Durchstiegsöffnung 1 wieder geöffnet werden, so kann dies auf einfache Weise von beiden Seiten des Kolonnenbodens her, d.h, von oben oder von unten aus, erfolgen.
  • Hierzu wird zunächst die Mutter 9 bzw. 10 gelöst. Der Gewindebolzen 6 wird dabei mittels eines genormten Flachschlüssels festgehalten, welcher an an beiden Enden des Gewindebolzens 6 angeordneten, einander gegenüberliegenden ebenen Flächen 11, 12 bzw. 13, 14 angesetzt wird. Nach Löten der Mutter 9 bzw. 10 wird der Gewindebolzen 6 samt den beiden Scheiben 7, 8 und den beiden Muttern 9, 10, d.h. die gesamte erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, an das dem Versohlußdeckel 4 entfernter liegende Ende des Langlochs 5 verschoben. Die obere Scheibe 7 gibt in dieser Stellung der Befestigungsvorrichtung den Verschlußdeckel + frei, welcher nun von der Durchstiegsöffnung 1 abgehoben werden kann.
  • Um insbesondere in dieser Öffnungsstellung ein Heräbfaflen der oberen Scheibe 7 und damit ein Blockieren der Befestigungsvorrichtung in dieser Stellung zu verhindern, sind die obere Mutter 9 und die obere Scheibe 7 durch Ineinanderpressen fest miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist im wesentlichen aus Normteilen einfach aufgebaut und erlaubt ein schnelles und sicheres Schließen bzw. Öffnen von in Kolonnenböden angeordneten Durchstiegsöffnungen von beiden Seiten des Kolonnenbodens aus.
  • 4 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. efestigungsvorrichtung, insbesondere für Verschlußdeckel von Durchstiegsöffnungen in Kolonnenböden, bei welcher der Versohlußdeckel von beiden Seiten des Kolonnenbodens aus dffenbar bzw. schließbar ist, mit einem den Kolonnenboden durchsetzenden Gewindebolzen und jeweils einer an beiden Seiten des Kolonnenbodens angeordneten Scheibe und Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (6) durch ein im Kolonnenboden (3) angeordnetes, auf den Rand des Verschlußdeckels (4) zulaufendes Langloch (5) hindurchgesteckt ist
  2. 2.Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (6) an beiden Enden jeweils zwei einander gegenüberliegende, ebene Flächen (11, 12 bzw. 13, 14) aufweist.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb des Kolonnenbodens (3) angeordnete, auf den Kolonnenboden (3) und den Verschlußdeckel (4) aufzusetzende Scheibe (7) mit der ihr zugeordneten Nutter (9) rest verbunden ist.
  4. 4. Befestigungevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (9) in die Scheibe (7) eingepreßt ist.
DE19691929793 1969-06-12 1969-06-12 Befestigungsvorrichtung Pending DE1929793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929793 DE1929793A1 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929793 DE1929793A1 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929793A1 true DE1929793A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5736767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929793 Pending DE1929793A1 (de) 1969-06-12 1969-06-12 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376068A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Gehäuse für einen Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376068A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-02 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Gehäuse für einen Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037825B3 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines mit einer Nut versehenen Bolzens
DE2820218A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von zwei plattenartigen bauteilen
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2468969A2 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE1929793A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE3336882A1 (de) Verschlussarretierung, insbesondere fuer ein luftfiltergehaeuse bei brennkraftmaschinen von lkws
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE3531549C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber
DE4343243C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einsetzbares Aufnahmeteil mit einer Ausnehmung
DE3041763A1 (de) Einstellbarer federvorgespannter tuerverschluss fuer tueren von koksoefen o.dgl.
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE1927916U (de) Tuerdruecker.
EP2078788A2 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
DE2460100A1 (de) Loesbare drehsicherung fuer ein mit einem umfangsprofil versehenes teil
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
DE703449C (de) Deckelverschluss fuer Schaltkaesten
DE102021114421A1 (de) Ventilplatte zum Abdichten einer Ventilöffnung eines Vakuumventils
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
EP2775038B1 (de) Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes
DE2362824C3 (de) Verriegelung an einem Verschlußdeckel aus Kunststoff für öffnungen in im Querschnitt runden Hohlmasten u.dgl