DE1928947A1 - Glas fuer ein faseroptisches Element - Google Patents

Glas fuer ein faseroptisches Element

Info

Publication number
DE1928947A1
DE1928947A1 DE19691928947 DE1928947A DE1928947A1 DE 1928947 A1 DE1928947 A1 DE 1928947A1 DE 19691928947 DE19691928947 DE 19691928947 DE 1928947 A DE1928947 A DE 1928947A DE 1928947 A1 DE1928947 A1 DE 1928947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ifn
tho
optic element
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928947
Other languages
English (en)
Inventor
Piesslinger Gertraud Agne Anna
Kunnen Hubertus Mathi Josephus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6809259A external-priority patent/NL6809259A/xx
Priority claimed from NL6905000A external-priority patent/NL6905000A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1928947A1 publication Critical patent/DE1928947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/15Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths
    • C03C3/155Silica-free oxide glass compositions containing boron containing rare earths containing zirconium, titanium, tantalum or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Dipl.- Ing. H O P ST *A Ί Ρ
' P Γ
P τ* Γ R " PH!-; 3244 C PaTentanwebk · - ''
"Glas für ein faseroptische» Bleaent",
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glas mit hohen Breehungssahl, das sich zur Anwendung al·
Kern tos in einem faseroptischen Element zu einem Bün-
* · ■
. del vereinten'Glasfasern eignet·
Derartige Eleaente,"die z.B. au· der niederlän-
disohen Potentanaeldang 6«601.60? "bekannt sind, finden in den letzten Jahren vielfach Verwendung, wenn Bilder sehr geringer Helligkeit ohne Beeinträchtigung der Auflösung durch Streuung übertragen werden nassen« Sie wer- den ζ·Β, in BiIdrerstarkem und PernsehaufnahmerShren angewandt· in diesen faseroptischen Elementen wird ein Bündel einer Vielzahl von Fasern mit sehr kleinem Durch-
909881/0980
BAD
IEIi 5244 C
uesser verwendet.
fixe Wirkung einer derartigen Paser gründet sich darauf, dass ein auf einer Sei te auf das Ende der Faser auffallendes Lichtbündel beim Durchlaufen der Paeer durch totale Reflexion nahezu völlig innerhalb der faser bleibt und. das andere Ende alt nahezu der gleichen intensität erreicht. Zu diesen Zweck besteht eine derartige Faa&T aus einen zylindrischen Kern aus durchsichtigen Material mit einer hohen Breohungszahl (ή,), der konzentrisch von einem Mantel aus Glas nit einer niedrigen Brechungszahl (n„) umgeben ist. Erforderlichenfalls kann auf der Aussenseite^des Mantels noch ein« Schicht aus einem anderen Material angebracht herden, un Streulicht in der Faserplatte zu verseiden und eine optimale Auflösung zu erzielen. Bas Bestreben geht dahin» für α, einen HSehstwert und für n2 einen kindestvert zu erzielen, dasxit der Grenzwinkel θ, d.h, der Winkel, den das auf dae faseroptische Element aufrauende Lichfbündel Bit der Normalen zu der Endfläche der Faser einsohliesat, aögli'chat gross ist. Zwischen diesen Grenzwinkel, den Brechungszahlea der beiden GIaβarten und der Brechungszahl der U (n ) gibt es die Beziehung»
α sin ί»
ο
V 2 2
Ä1 -n2 ·
£3 sei bemerkt, das3 hier unter "z/linderfHrmig" jede geschloesene Form, d.h. nicht nur di® £r*i·· -
909881/0 980
BAD
K 3244 C
- - torn, sondern auch die Rechteck- -oder Vieleckform zu verstehen ist.
. Attf bekannte Weise wird bei der fiereteilung op-. tischer 2a»e.m. to» eines geschliffenen und gegebenaa-. falls poliexten £ta1> aue eine* Olae sii* hoher Breehungs- zeJilt a.B. Ait eine» Surehoaaaer von 2#5 em und einer Länge -Ton 25 cp auafegimgen, über den ein genau peasend«s Bohr aue eine» Glas mit niedriger Brechonsezuhl gtaekoben *ird| voaa>ek da· Geuse erMtit und zu einer Faser 1C * ait dem ge«unechten Burehriescer- au*e«zofen wird,
-Sa aind GlScer bekannt, die in technologischer
- Einaioht zur Anvendons als liantelglaa' geeignet sind und eia* Bveehtm^asahl'Ton mlndeatena 1,48 habe&. Ba eine Oftlaone Faeer «it eiae* Kaxisnlen Oreasvlnk·! erhalten «*rd«a amaat »° d»e* de* liofctv«rlu*i aifliahat faring ist, wird ein Gift· ten&tift,, Aas al« K*r» optiaehar ta« aera Tarvanäat verta« kajvl «■* «mt llr«eA«iicaaalil von ■indeatana 1νβ1 ha*. M« Wakl το» Clttaxs «it die tea
, hohen Ireohvneesahlen wird." delurch «raohvert, daas die tokaauiteft Olteer alle bahr od#r «aaiflvr Ai« Xalgong zttr .Krlatalll«larung aufveiaen. Bei« Jieha» dar Faearn Buna Jata of«r το» £ntelaauag ν·η1·4β« «cries vail diea ei·
- nan TOrhlltaiaalaaiff graatftaa Lialitverluat, i« vaaeBtliehe« dureh Streuuae, sur PoI^a ka«· Oli«er> fia s.S.
aur Herateilunc na Li&aea onea Bedenken varvandet werde« k8«nanf weil ale nur cepreaat und dan geachliXfe»
909881/09to
BAD
pm; 3244 c k
werden, können für den vorliegenden 2weck unbrauchbar sein, weil eine geringe MeigsjB£ zur Kristallisierung sich bei dem in zwei oder drei Stufen durchgeführten Ziehvorgang in einer unzulässigen Kristallisierung aussert.
Wenn das faseroptische Element in einer der obenerwähnten elektronischen Vorrichtungen angewandt* wird, dürfen ausserdem in Zusammenhang mit Vergiftung ier Photokathode Verbindungen bestimmter Elemente nur bia xu einem bestimmten Maximum oder gar nicht vorhanden sein (Pb, Cd, Se, P1 Cl und Bi).
Aus der niederländischen Patentanmeldung 6.601»6ü7 ist bereits ein Kernglas bekannt, das den obenerwähnten Anforderungen auf befriedigend« Weis* entspricht. Dieses Glas hat la liol.# eine Zusasnnensetsunc innerhalb der folgenden Grenzen!
UeO2 35-62
BaO 10-30
TiO2 O-25
La2O5
0-10
zusaaiaen mindestens 10
Ta2O5 0-5 ) '
ZnO 5-15 '
Leider reagieren diese GlSeer mit dea Gbliehen Mantelmaterial bei der Herstellung in zu tfrossem Masse, wodurch die Durchlnssigiceit der endgültig
909881/0980
BAD ORSGIWAk
. . - ΡΙΙΪΪ 5244 C
. erhalt'ejaen Faserplatte erheblich verringert wird.
Die Erfindung schafft eine Art Gläser mit Bre-. ' chungezÄhlen über .1,81, die die obenerwähnten Nachteile nicht "aufweisen. Sie können ohne .Gefahr von Kristalli-' aierung mehrere"Male bei einer Tenperatur zwischen 750*C und 800*0. ausgezogen werden» Sie sind farblos und durchsichtig» · . . '
■ ' ' . . Das Giss nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass aeiffe. Zusammensetzung in Gew.> inner-. halb; d*r folg^endea Grensen liegt»
B2°5 T9"?2 Ta2°5 ' 4"12 La2O, 54-.5S ThO2 ' 8-20
2-5 BftO 4 6 6-9 TiO/
.2 Nb2O5 8-15
Sen Vorzug haben Gläser innerhalb des.nachfolgenden Zuaammen.setzungagebietfts, ebenfalls in Gew. $1 ■ B2Ov 10-22 T*2°5 10-12 Le0O, 54-58· ThO0 8-20
fa P fm
. A12°5 · 2"*5 Ba0 ^ 6
ZrO2 6-9 TiO2 j^ 3
Kb2O5 8-10
Die Stabilität dieser Gläser ist innerhalb des oben beschriebenen Gebietes am grossten, weil Kristalliaa/tion erst bei 50"C höheren Temperaturen statt findet. Durch die grSseere Stabilität ist die Verar-
909881 /0980 'BAD original
PHIi 3244 C
beitbarkeit noch besser, «eil die SVSrmebehteSung weniger kritisch ist. ^
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausfuhrungsbeispiel· näher erläutert.
Zunächst wird ein Glasrohr mit einer landetErke τοπ 1 bis 1,5 van, einen Außsendurchneseer τοη 17.5 ca und einer Länge von 300 mn hergestellt, das aus einen Glas einer der folgenden drei Zusammensetzungen In Gew. % bestellt«
A ; - 2 C
* 3iQ2 60,1 46,3 61*3
B2O3 22,6 31,6
U2O3 3,9 10 »0 TtT
Ia2O t3,4 UB 4,0
U2O 0.5 no
K2O 5tO 6*7
CaO 5.8 0.5
1.0 0t5
Diese GlSter heben eint Breohungesahl n* ·» 1,50ι einen linearen AuedehnungekOeffiaienten zvisohen JO und 300»C von 66,2 - 54,6 bzw. 54*9 x tO"7/*C> **a«n oberen Kühlpunkt (d.h. die Temperatur, bei der 4i· ?i»- koeitat *l » IQ15*4 Fotse ist), τοη 540, 5t6 fezw* 49t*C
BAD ORIGINAL
^ PHN 3244 C
und ein· Ärwei Chiangs temperatur (d.h. die Teaperatur, der die Viskosität «J - 1O7t65 Paisee ist) von 6y6,
wir*.
g mua «iaea 02m «is^r·*·* in
etehend«n
Di·«·^

den linearen'A«ed»itiKWgsfco«ff£sift&t«n zwischen >0 waA
500·C iu.c*), d«a ο%*?·*.Κ1&ΐ£*ι»*% (SD?) uad dl« Brwi otaangetMtperatM? (aV?) *·»' ^«t^Afffc&Aett Oim*·»
BAD ORiGiNAL
.nJ Ι-.Λ
'«J
909881/0980
BO ON KN VO ON co VO «■O t KN O IfN ITN vo O IfN
T- r— CvJ CO O IfN ■τ* O OO O Τ
cj KN r τ- VO
1
**■
Γ- U-N IfN ΟΝ
**" LTN CN Ο- vo CTv O Ο O T-
CO CT. VO CVi C CO KN ITN CO O
τ— KN O T- Γ
IfN
t— IfN I
νΟ IfN I
O C— 03 r— O vo O O CO ΟΟ
ON KN CM KN IfN
Τ
* CO T-
f—
ί IfN r™
VO *ι- IfN CTN ο- CM ΟΝ O σ 1—
CN CM KN VO KN L-N CO VO
τ— r.-N τ- IfN τ— T-
CM
-o O O KN
vJN K\ CJN C- t-r\ r.-N CM VO IfN .*"
O ^. CJ KN VO CO r—
GO
CM VO
Φ IfN CM KN qr~ * ITN ITN T- r-'
O
VO
IfN OO
N O W-- KH
O ·«♦ ♦- O ON CO t*~ IT» IfN - Q^ CN JP
O O CM K», IfN CM O CO ON
a CM KN ^ MP"1* T— τ- T- VO .
e. KN IfN IfN '4M
3 O IfN O IfN VO
VO
η KN « CN CO vo Ο O €0
CM O r— CM KN T- O S O O ir»
O WN T- UN vO
fJ VO ON CO νθ O KN O KN
τ— O r— CM KN CM CVI ON ^- M
CO IfN τ- vS
CD CN (^ KN co O
ON vo CM KN O Ο τ- 0\
KN **" ti
ON O ON o- KN co I ^. V U
O vO CM KN O td
CV) KN
O S
KN KN CM IfN CM
KN O O O CM TiO
O
CM
CvI (M
rH
CM
JO
ThO J
BAD ORIGINAL
j[ PRN 3244 C
Die 50 erhaltene Kombinationen werden bei einer
zwischen 77° und 78Ö*C zunächst zu Fasern mit einen*. OurehmeeBer von etwa 5OO /u ausgezogen. Diese Pa-, 8«rn werden .zu, Bündeln Mt einem Durchmesser von 12 am - vereint, die dann wieder zu 5OO yu ivuegezogen werden, . · so dass die'ursprüngliche Faser «inen Durchmesser von etwa 6 /u, erhält. Die erhaltenen jsueainnengesetzten Fasern werden zu Langen von 100 nun zerschnitten und in dichter Packung in einer Ampulle mit einem Durchmesser * von 25 o» aus Borosilikate!as einer der drei zuerst-genannten -Zusammensetzungen zusammengebündelt. Die gefüll- * te Ampulle wird entlüftet, abgeschmolzen und während einer halben bis su einer Stund« auf einer Temperatur zwischen 6^0 und ?00*C erhitzt. Ton erhaltenen Produkt werden plattenfSrmige faseroptische Element· abgeschnitten, die poliert werden«
909881/0980
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. . PIiN 3244 C
    Patentansprüche1
    1, Glas mit hoher Br«tfcjung3zahl, das sich inabe-Bondere zur Anwendung als Kern von in einem faseroptischen Element zu sine* Bündel vereinten Glasfasern eignet, dadurch jekenn«·lehnet, dass die Zusammensetzung dieses Glases in Gew.^ zwischen den folgenden Grenzen liegti · *
    B2O5 19-22 Ta2O5 4-12 La2O5 54-38 ThO2 Ö-20 Al2O5' 2-5 DaO 46 ^rO2 6-9 TiO2 JV5 8-15. QIe* MOh lh 1, dadurch g«k
    dfess ·· ein· Z«taVB»ne*t*u&g hat Innerhalb dee
    B2Oj I9.2I B2O3 19-22 Τ·2Ο5 4-10 10-12 La2O5 34-5β La2O5 34-38 ThO2 e-20 θ-20 Al2O, 2-4 IaO 4 6 XrO2 6-9 no2 Kb2O. 10-15 3. Olae naoh Aneprueh If dadurch gekennzeichnet» dais ·· ein« Zu»aBmen*«t*u»£ hat innerhalb des folgend« Gebietest * Ta2O5 ThO2
    BAD ORfGiNAL
    90110V/Oft*
    PEN 3244 C
    U^O5 2-5 BaO ^.6
    JSrO2 6-9 TlO2 £ 3
    Hj0O1. · 8-10'
    4. ■-... Ρ*β»Τ0ί*1τ·9ΐι·· £l«*«ai, ttt d*«u 41· Κ·γπ· d«r g·tendert«n F%>«vn »us »inta Ola» »Mb «taea der y«Mb-
    b«stth*n· -
    909881/0990
DE19691928947 1968-06-29 1969-06-07 Glas fuer ein faseroptisches Element Pending DE1928947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6809259A NL6809259A (de) 1968-06-29 1968-06-29
NL6905000A NL6905000A (en) 1969-04-01 1969-04-01 Glass for a fibre-optic element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928947A1 true DE1928947A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26644337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928947 Pending DE1928947A1 (de) 1968-06-29 1969-06-07 Glas fuer ein faseroptisches Element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615766A (de)
AT (1) AT293656B (de)
BE (1) BE735351A (de)
DE (1) DE1928947A1 (de)
FR (1) FR2011800A1 (de)
GB (1) GB1235401A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936650A (en) * 1986-04-24 1990-06-26 British Telecommunications Public Limited Company Optical wave guides
CA1294802C (en) * 1986-06-04 1992-01-28 Benjamin J. Ainslie Optical waveguides and their manufacture
GB8724736D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 British Telecomm Optical fibre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434149A (en) * 1935-09-03 1948-01-06 Eastman Kodak Co Optical glass
DE1033380B (de) * 1957-05-23 1958-07-03 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optisches Glas
US3081178A (en) * 1959-08-10 1963-03-12 Leitz Ernst Gmbh Optical borate glass
US3150990A (en) * 1960-04-04 1964-09-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optical glass
US3494354A (en) * 1964-09-30 1970-02-10 Tokyo Shibaura Electric Co Flexible endoscope for use in cancer diagnosis
US3503764A (en) * 1967-01-20 1970-03-31 Bendix Corp Core glass for fiber-optic structures having high index of refraction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011800A1 (de) 1970-03-06
US3615766A (en) 1971-10-26
GB1235401A (en) 1971-06-16
BE735351A (de) 1969-12-29
AT293656B (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411789T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2020421A1 (de) Glas mit grossem Brechungsindex,besonders fuer optische Zwecke
DE2263501C2 (de) Glaslinsen mit verringerter chromatischer Aberration
DE69715566T2 (de) Aktive optische Einmoden-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
CH628998A5 (de) Steckverbinder fuer lichtleitfasern.
DE972434C (de) Augenglas
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE1596544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements
DE1928947A1 (de) Glas fuer ein faseroptisches Element
DE2344585B2 (de) Kupplung zi"" Verbinden von dielektrischen Lichtleitern
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE2313109C3 (de) Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 O5 -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern
DE596513C (de) Optisches Glas mit einer Brechungszahl ueber 1,60
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE2408380A1 (de) Gefaerbtes glas
DE3204625A1 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE2000947C3 (de) Lichtabsorbierendes Glas für den lichtabsorbierenden Teil eines faseroptischen Elementes, bestehend aus einem Kern, einem inneren Mantel und einem lichtabsorbierenden Außenmantel
DE1596807B2 (de) Besonders wetterfeste optische Blei Aluminium Borsihkat Glaser mit Brechungsindices n tief D von 1,57 bis 1,76 und Abbezahlen Gamma tief D von 29 bis 48
DE3439163C2 (de) Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO
DE1596921A1 (de) Optisches Element aus einem Glasfaserbuendel
DE1958810A1 (de) Faseroptisches Element
DE1056797B (de) Fluoridglas
DE1000574B (de) Glas und bifokale Glaslinse
DE2908105A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitfasern