DE1928924C - Verfahrbare Arbeitsbuhne - Google Patents

Verfahrbare Arbeitsbuhne

Info

Publication number
DE1928924C
DE1928924C DE19691928924 DE1928924A DE1928924C DE 1928924 C DE1928924 C DE 1928924C DE 19691928924 DE19691928924 DE 19691928924 DE 1928924 A DE1928924 A DE 1928924A DE 1928924 C DE1928924 C DE 1928924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
ladder
section
booms
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928924
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928924A1 (de
Inventor
Kenneth Henry Dudley Wor cestershire Lane (Großbritannien)
Original Assignee
Simon Engineering Dudley Ltd , Dudley, Worcestershire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27227/68A external-priority patent/GB1248611A/en
Application filed by Simon Engineering Dudley Ltd , Dudley, Worcestershire (Großbritannien) filed Critical Simon Engineering Dudley Ltd , Dudley, Worcestershire (Großbritannien)
Publication of DE1928924A1 publication Critical patent/DE1928924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928924C publication Critical patent/DE1928924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere den und gegenüber dem' £ £e£ g^
Leiterabschnitt (23) an dem Ausleger (14) in der Schwenkebene des Auslegers parallelen fcoene
Nähe seiner Unterseite mittels eines um eine an 30 schwenkbar ist. vorteilhaft dall der
dem Ausleger (14) angebrachte Stange (27) her- Es ist be. ^0^^^1^^^
umgeführten und von einer Befestigung gehal- untere Leiterabschnitt von dem ansch'ieBen
tenfn Seiles (26) einstellbar ,u befestigen ist. ^«SffiZSSt**^ EiS
35 darin daß der untere Leiterabschnitt an dem Ausleger
in der Nähe seiner Unterseite mittels eines um eine an dem Ausleger angebrachte Stange herumgeführte,
von einer Befestigung gehaltenen Seiles einstellbar rc
befestigen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verfahrbare «> J^^ Arbeitsbühne mit einer aus mehreren, aneinander an- ter, ist 8?^
gelenkten, übereinander angeordneten Auslegern be- besonders ausgebildetes
flehenden Auslegereinheit, die aus einer zusammen- f"r™Siu^te/e" ^ au, höheren sTckwerken
geklappten Stellung hydraulisch ausfahrbar ist, mit Gefahr befindende und aus höheren Stockw„ten
einer am Ende der Auslegereinheit vorgesehenen 45 rettende altere Menschen J^SfbY_- vSrirh
Flatiform und mit an den einleinen Auslegern, seitlich hinaus ,st die hydra^gt^S ^fl£r der
und parallel zu diesen angeordneten Leiterabschnit- tung in ihOT unteren I^tmrtjedta^ttgeenuber der
ten,|obei ein Leiterabschnitt tcleskopartig ausfahr- £S£S£K
De artig hydraulisch ausfahrbare Arbeitsbühnen 5<> ^^Γ
sind bekanntlich vorteilhafterweise auf Fahrzeugen in beiden Richtungen ^^ ^f^^
angebracht, die etwa bei der Feuerbekämpfung, bei begehen ist Ein Ums eigen von «mer Leiter auf an
de? Reparatur von Straßenlaternen od. dgl. m., zum dere Leitete erneute ist nicht eri otaeriwh.
Einsatz kommen. Am freien Ende des ausfahrbaren Ein Ausfuhrungsbe,spiel der Erfindung ist in der Auslegers, die zwischen zwei im wesentlichen horizon- 55 Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher
talen und vertikalen Endstelluingen verschwenkbar beschrieben. Es zeigt fahrwP
sind, ist eine Arbeitsbühne, ein Korb od. dgl. ange- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer fahrbaren
lenkt Arbeitsbühne mit einer Leiter und einer Plattform,
In' diesem Zusammenhang ist auch eine F ig. 2 eine perspektivische Ansicht einesientepre-Lastwagen-Drehleiter bekannt, bei der am oberen 60 chenden Fahrzeuges bei sich zwischen der Plattform Ende der Grundholmen eine Arbeitsplattform befe- und dem Erdboden erstreckender Leiter und
stigt ist, welche durch ein Gelenkviereck geführt F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Auswird Eine begehbare Leiter kann hierbei über die Ar- legers und der Leiter nach F1 g. 2 von einer Stelle unbeitsplattform hinaus verlängert werden. terhalb des Auslegers her gesehen.
Schließlich ist noch ein verfahrbares Ausziehge- 65 Die in den einzelnen Figuren der Zeichnung darge-
rüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke mit einer stellte fahrbare Arbeitsbühne 10 hat em verhaltmsma-
höheriverstellbaren Plattform bekannt, bei dem von ßig flaches Deck 11, das einen Drehtisch 12 tragt, an
der Plattform eine teleskopische Leiter senkrecht oder welchem eine Auslegereinheit mit einer Plattform 13
angebracht ist Die Auslegereinheit ist um 360° drein- Stab oder Pflock 27 herumgelegt ist und mit seinem
bar. anderen Ende an einem nicht dargestellten Siche-
Gemäß dem dargestellten Beispiel besteht die Aus- rungsstift, Halter ader an einer hand- oder kraftgetnelegereinheit aus einem unteren Ausleger 14, der mit benen Haspel angebracht ist, so daß ach der durch einem Ende an einem Ende eines oberen Auslegers 15 5 den Ausleger 14 und den unteren Lehrabschnitt 23 scharnierartig angebracht ist, so daß eine gerenkige gebildete Winkel leicht verändern läßt, um den Leiter-Auslegereinheit entsteht, mit einem Gelenk 16 zwi- abschnitt 23 in seiner gewünschten eingestellten Lage sehen den Auslegern 14 und 15. Das andere Er de des gegenüber dem Ausleger festzulegen, unteren Auslegers 14 ist in an sich bekannter Weise Der untere Leiterabschnitt 23 ist nut einer Ausmit dem Drehtisch 12 verbunden, während das andere io fahrleiter 28 versehen, die ach bei erhöhter Lage des Ende des oberen Auslegers 15 die Plattform 13 mit unteren Auslegers 14 ausfahren läßt Der Leiterabeinem Korb bzw. einer Kanzel 17 zur Aufnahme eines schnitt 23, mit dem ausfahrbaren Leiterabschnitt 28 Mannes trägt Die Ausleger 14 und 15 werden mit für den unteren Ausleger läßt sich gegenüber dem unHilfe von Arbeitszylindern 18 und 19 hydraulisch be- teren Ausleger 14 in einer zur Schwenkebene des Auswegt und gesteuert, wobei an dem Korb 17Steuervor- 15 legere 14 parallelen Ebene schwenken und der Leiterrichtungen für die Auslegerbewegung vorgesehen abschnitt 28 kann in Längsrichtung des Leiterabsind, die aus Sicherheitsgründen am Fahrzeug eben- . schnittes 23 nach unten so ausgefahren werden, daß er falls vorhanden sind. auf dem Fahrzeugdeck 11, dem Kabinendach 29, dem
In zusammengelegtem Ruhezustand (s.Fig. 1) Erdboden oder einer sonstigen festen Absteigefläche
liegt der obere Ausleger 15 in üblicher Weise über *> ruht (s. Fig. 1).
dem unteren Ausleger 14, während der Korb 17 am Außerdem ist an der Oberseite des oberen Ausle-
hinteren Ende der fahrbaren Arbeitsbühne 10, im fol- gers 15 eine Leiter 30 angebracht, die sich an dem
genden als Fahrzeug 10 bezeichnet, von dem oberen Korb 17 vorbei nach oben ausfahrer? läßt um dem
Ausleger 15 herabhängt Fahrzeug 10 eine größere Reichweite zu geben Die nicht dargestellten Versorgungsleitungen, bei- as (s.Fig. I und2).
spielsweise für Wasser und Luft, verlaufen wie üblich Es s<. bemerkt, daß die Leiterabschnitte, wie ge
zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Korb 17 entlang zeigt, alle auf der gleichen Seite der Ausleger ange-
der Ausleger 14,15. bracht sind, jedoch können sie auch an einander ge
Das Fahrzeug 10 weist auf jeder Seite einziehbare genüberliegenden Seiten der Ausleger angeordnet Stützen 20 auf, die, sofern die Plattform 13 nicht in 30 sein, wobei die obere Ausfahrleiter 30 statt an der Betrieb ist, vom Erdboden abgehoben sind. Bei Be- Oberseite des oberen Auslegers 15 an einer seiner Sei
nutzung der Plattform (s. Fi g. 2) werden die Stützen ten angebracht sein kann.
20 zur Erhöhung der Stabilität bis auf den Erdboden " Die Leiterabschnitte 22,23 können von den Ausle-
abgesenkt. gern 14,15 völlig lösbar sein, indem sie mit Hilfe von
Die gelenkigen Ausleger 14, 15 sind mit einer Lei- 35 an einer oder an beiden Seiten der Ausleger befestigter 21 versehen, die sich beim Herabsteigen aus einem ten Haltern oder Kupplungen lösbar an den Auslegern brennenden Gebäude oder von sonstigen erhöhten angebracht sind.
Orten, an welchen ein normales Absteigen nicht mög- Diese Abnehmbarkeit der Leiterabschnitte macht
lieh ist, verwenden läßt. Die Leiter 21 besteht aus zwei ihre vom Fahrzeug unabhängige Verwendung ntög-
jeweils an dem Ausleger 14 bzw. 15 befestigten Ab- 40 lieh. Bei NichtVerwendung der Leitern sollten sie nor-
schnitten 22 und 23, von welchen der obere Leiterab- malerweise an den Auslegern 14, 15 verstaut sein, da
schnitt 22 mit Hilfe nicht dargestellter Halter oder sie bei ihrer Verstauung an einer sonstigen Stel'e auf
Kupplungen an einer Seite des oberen Auslegers 15 dem Fahrzeug die Schwenk- bzw. Drehbewegung der
befestigt ist und sich zwischen dem Gelenk 16 und Ausleger 14, 15 behindern könnten. Auf diese Weise
dem Korb 17 erstreckt, während der untere Leiterab- 45 dienen die abnehmbaren Leiterabschnitte 22, 23 an
schnitt 23 auf derselben Seite des unteren Auslegers den Auslegern als ein Zugangsmittel zu dem Korb 17
14 befestigt ist und sich zwischen dem Gelenk 16 und und, sofern sie von den Auslegern 14, 15 abgenom-
einer Stelle des unteren Auslegers 14 oberhalb des men sind, als eine von dem Fahrzeug gesondert ver-
Fahrzeugdecks 11 erstreckt. wendbare Standleiter. Der Leiterabschnitt 23 für den unteren Ausleger 50 Die Anordnung der Leiterabschnitte ist auch auf
ist bei 24 an dem Gelenk 16 an den unteren Ausleger ein Fahrzeug mit einer aus drei oder mehr aneinander
14 angelenkt und durch eine horizontale Achse 25 mit angelenkten Auslegern bestehenden Auslegereinheit
dem Leiterabschnitt 22 scharnierartig verbunden. Mit anwendbar. Die Leiterabschnitte wären in diesem
dem unteren Ende des Leiterabschnitts 23 ist ein Ende Falle an mindestens drei dieser Ausleger angebracht,
eines Seiles 26 verbunden, das um einen an dem unte- 55 um von dem Korb zur Erde oder zu einer sonstigen
ren Ausleger 14 befestigten, seitlich herausstehenden passenden Absteigefläche eine Verbindung zu bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

schräg zum Ausziehgerüst ausgefahren werden kann. ■ £ v S brannte Ausriehgerüst wird mechanisch über %. Patentansprüche: ^kInSeSeV und sllzüge betätigt ' rr^^ThpVannten Auslegern bzw. Leitern fehlt
1. Fahrbare Arbeilsbühne mit einer aus mehre- J*"?™ °ξ?ΓΖΖ Bodenfläche führender, auch für ^ reu, aneinander angelenkten, übereinander an- 5 ^* £% °* * leicht begehbarer unterer Leitergeordneten Auslegern bestehenden Auslegerem- ™^b£ ^S^dere bei der Rettung von geheit, die aus einer zusammengeklappten^Stellung «g«*»£ S^n aus höher gelegenen Stockwerken hydrauHsch ausfahrbar ist, mit einer am Ende der fährdeten Personenι aus. ^ efahrene j^;.
Auslegereinbeil vorgesehenen Plattform und mit über die etwa 7^?2 τ
an den einzelnen Auslegern, seitlich und paralle » tern ™^£^ daher die Aufgabe zugrunde, zu diesen angeordneten Leiterabschnitten, wobei D" E^XKarenAuslegereinheit und einer
ein Leiterabschnitt teleskopartig ausfahrbar ist, ^^^"'Sorrn versehene, fahrbare dadurch gekennzeichnet, daß der seit- ^tj^r^me;seiüich am Ausleger angeordlich zum untersten Ausleger (14) angeordnete AAeasb«^ nrt«n«saraη S S
Leiterabschnitt (23) den teleskopischen Leiterab- iS neten ^^^ bei beUebigem Schwenkwinschnitt (28) trägt, der bis zum Erdboden oder J*^ Auster.^verbindung zwischen der Platteinem Absteigepodest ausfahrbar ist, und daß der ^^S^SSSSaSm Absteigepodct untere Leiterabschnitt (23) gelenkig mit dem an- form «nd dem ™^n ^ auch £ £ A,
schließenden Leiterabschnitt (22) verbunden und herzustellen, so d*™ *r°^„aben geeignet ist
gegenüber dem unteren Ausleger (14) in einer zur >o bekämpfungs- und RetJ"JgJ??2Srt ^fJnVnr liwenkebene des Ausleget (14) paral.elen J^^J^^S^^L·
^e£bühnenach Anspruch ,,dadurch gekennzeichnet, daß der untere Leiterab- schnitt den teleskopiKhen
schnitt (23) von dem anschließenden Leiterab- *5 Jf^i
DE19691928924 1968-06-07 1969-06-06 Verfahrbare Arbeitsbuhne Expired DE1928924C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27227/68A GB1248611A (en) 1968-06-07 1968-06-07 Improvements in or relating to vehicle mounted hydraulic platforms
GB2722768 1968-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928924A1 DE1928924A1 (de) 1969-12-11
DE1928924C true DE1928924C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239868C2 (de) Fahrbare Rettungs- und Arbeitsbühne
DE3128399C2 (de)
DE102005024585A1 (de) Drehleiter für Rettungsfahrzeuge
DE202008004374U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE1928924C (de) Verfahrbare Arbeitsbuhne
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE3407021C2 (de) Zusammenklappbarer turmdrehkran
DE803075C (de) Fenster-Arbeitsbock
DE1928924B (de) Verfahrbare Arbeitsbuhne
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
DE19936967C2 (de) Hubschrauberzusatzgerät
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE1247584B (de) Zusammenlegbarer Turmdrehkran
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE10121957A1 (de) Absturzsicherung für Baugerüste
DE1928924A1 (de) Hydraulische Plattform
DE723243C (de) Leiter mit Haltevorrichtung fuer einen Eimer
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE20314561U1 (de) Kran
DE202021100152U1 (de) Vorrichtung in Form einer Steighilfe für die Montage auf einem Kleinlastkastenwagen
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen