DE1928638C3 - Dauermagnetsystem für Lautsprecher - Google Patents

Dauermagnetsystem für Lautsprecher

Info

Publication number
DE1928638C3
DE1928638C3 DE19691928638 DE1928638A DE1928638C3 DE 1928638 C3 DE1928638 C3 DE 1928638C3 DE 19691928638 DE19691928638 DE 19691928638 DE 1928638 A DE1928638 A DE 1928638A DE 1928638 C3 DE1928638 C3 DE 1928638C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft iron
parts
shaped
rings
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928638B2 (de
DE1928638A1 (de
Inventor
Hermann Dr.Rer.Nat. 4151 Willich Dietrich
Heinz Guenter 4600 Dortmund-Aplerbeck Meese
Karl Dr.Rer.Nat. 4600 Dortmund Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE AG 4150 KREFELD
Original Assignee
DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE AG 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE AG 4150 KREFELD filed Critical DEUTSCHE EDELSTAHLWERKE AG 4150 KREFELD
Priority to DE19691928638 priority Critical patent/DE1928638C3/de
Priority to ES377796A priority patent/ES377796A1/es
Priority to NO108170A priority patent/NO122194B/no
Priority to FR7017572A priority patent/FR2045870A7/fr
Priority to BE750585D priority patent/BE750585A/xx
Priority to NL7007916A priority patent/NL7007916A/xx
Publication of DE1928638A1 publication Critical patent/DE1928638A1/de
Publication of DE1928638B2 publication Critical patent/DE1928638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928638C3 publication Critical patent/DE1928638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

20 Das Blechen oder Schichten der Einsätze aus Dynamostahl bei dem bekannten System ist erforderlich, weil Dynamostahl einen geringeren elektrischen Widerstand hat als Weicheisen. Die Verwendung 'On Dynamostahlguß (österreichische Patent-
2. Dauermagnetsystem nach Anspruch 1, da- 25 schrift 153 452) oder ferritischem Grauguß (»Werkdurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte des stoffe für die Elektrotechnik«, Bd. 5, 1957, S. 190) Systems und eine Deckplatte auf dem Weich- kommt wegen der Sprödigkeit und daher schlechten eisenkern aus dem legierten ferritischen Stahl be- Bearbeitbarkeit für den Zweck der vorliegenden Erstehen, findung nicht in Betracht.
30 Gemäß der Erfindung soll ein Lautsprechermagnetsystem in Vorschlag gebracht werden, welches gegen-
über dem bekannten einfacher und billiger herzustellen ist und die obengenannten magnetischen und akustischen Forderungen erfüllt.
35 Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der F.rfin-
Die Erfindung betrifft ein Dauermagnetsystem für dung vorgeschlagen, Teile des ferremagnetischen
Lautsprecher, das aus einem stab- oder ringförmigen, Kreises in dem System aus einem mechanisch bear-
axial magnetisierten Dauermagneten und Weicheisen- beiib.-.ren. kompakten legierten ferritischen Stahl mit teilen wie Bodenplatte oder Topf, Oberplatte und
Kern besteht. Die Teile des ferromagnetischen Krei- 40 bis 0,15° η Kohlenstoff,
ses des Systems im Bereich des Luftspalts sollen da- 0,3 bis 2,5" η Silizium,
bei aus einem Werkstoff mit höherem elektrischen 0,2 bis 2,0 0O Aluminium,
und niedrigerem magnetischen Widerstand als Weich- 5 bis 25,0" η Chrom,
eisen und einer der vom System geforderten Luft- Rest Eisen
spaltinduktion zumindest gleichen SättigungLmagneti- 45 herzustellen,
sierung bestehen. Gegenüber dem obengenannten bekannten Syslem-
Lautsprechermagnetsysteme sind in verschiedenen aufbau mit geblechten Ringeinsätzen aus Dynamo-Ausführungen bekannt. Sie müssen bekanntlich eine stahl ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbilhohe Luftspaltinduktion aufweisen. Andererseits muß dung der Vorteil, daß Teile des ferromagnetischen bei ihrem Zusammenbau beachtet werden, daß in der 50 Kreises des Systems aus einem kompakten Werkstoff Schwingspule, die in den Ringspalt des Systems ein- hergestellt werden können und nicht durch verhälttaucht, keine Oberschwingungen hervorgerufen wer- nismäßig aufwendiges Schichten von Blechen gebildet den, die zu Tonverzerrungen führen. Der für die Ver- werden müssen. Eine besonders einfache Lösung erzerrungen kennzeichnende Klirrfaktor hängt in der gibt sich, wenn gemäß der bevorzugten Ausgestal-Weise mit der magnetischen Induktion des Systems 55 tung des Systems die ganze Oberplatte des Systems zusammen, daß eine Verringerung des Klirrfaktors und eine Deckplatte auf dem Weicheisenkern aus zur Unterdrückung der Verzerrungen normalerweise dem angegebenen legierten ferritischen Stahl hereine Minderung der magnetischen Induktion bedingt. gestellt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die In der Zeichnung sind verschiedene Lautsprecher-Schaffung eines Lautsprechermagnetsystems, bei dem 60 magnetsysteme als Beispiele dargestellt, bei denen die unter Einsatz von verhältnismäßig einfachen und Erfindung anwendbar ist, auf die sie aber nicht bepreiswerten Mitteln der Klirrfaktor ohne Beeinträch- schränkt sein soll,
tigung der Luftspaltinduktion verringert werden kann. Bei dem in Abb. 1 dargestellten, im prinzipiellen
Eine Lösung dieser Aufgabe ist bereits aus der Aufbau an sich bekannten Lautsprechermagnetdeutschen Patentschrift 1 280 324 bekannt. Der dort 65 system ist ein axial magnetisierter ringförmiger gemachte Vorschlag geht dahin, die Pole beiderseits Dauermagnet 1 aus hartferritischem Werkstoff vordes Luftspalts des Dauermagnetsystems im Bewe- gesehen, in den unter Freilassung des Ringspalts 2 gungsbereich der Schwingspule aus konzentrischen konzentrisch der Weicheisenkern 3 eingesetzt ist, der
mit der Bodenplatte 4 ζ. Β. einstückig verbunden ist. Die Oberplatte 5 und eiiie Deckplatte 6 auf dem Weicheisenkern 3 kann gemäß der Erfindung aus legiertem ferritischen Stahl hergestellt sein. Dieser Werkstoff hat einmal den geforderten hohen clektrisehen Widerstand bei niedrigem magnetischen Widerstand und besitzt außerdem eine Sättigungsmagnetisierung, die der vom System geforderten Luftspaltinduktion entspricht.
Statt wie bei dem in Abb. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann nahezu die gleiche Wirkung durch Einsetzen von Ringen 7 aus legiertem ferritischen Stahl in die Oberplatte 5 und in den Weicheisenkern 3 beiderseits des Luftspalts im Bereich der in den Ringspalt eintauchendem Schwingspule erzielt werden, wie dies an Hand einer anderen Ausfiihrungsform, eines streufeldarmen Lautsprechermagnetsystems, in A b b. 2 angedeutet ist. Gegenüber dem in A b b. 1 dargestellten Magnetsystem unterscheidet sich das gemäß A b b. 2 in der zusätzlichen Anordnung eines Dauermagneten 8 aus hartferritischem Werkstoff unter der Zwischenplatte 9 aus Weicheisen und eines die Systemteile umschließenden Topfes 10 aus Weicheisen.
In A b b. 3 ist noch eine weitere an sich bekannte Bauform für Lautsprechennagnetsysteme im Schnitt dargestellt. In einem Weicheisentopf 10 ist ein stabförmiger Dauermagnet 11 aus vorzugsgerichtetem Alnico-Werkstoff mit aufgesetztem Weicheisenkern 3 und Deckplatte 6 aus legiertem ferritischem Stahl angeordnet. Die Oberplatte 5 ist erfindungsgemäß ebenfalls ganz oder teilweise aus legiertem ferritischen Stahl.
Als weitere nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich ein in die Oberplatte 5 eingesetzter Ring aus legiertem ferritischen Stahl und der Kern 3 ganz aus legiertem ferritischen Stahl. Auch die Kombination, Deckplatte auf dem Weicheisenkern 3 und in die Oberplatte 5 eingesetzter Ring 7 jeweils aus legiertem ferritischen Stahl ist möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

bestehen.bis0,15»0 C,0,3bis2,5», οSi,0,2bis2,0°, οAl,5,0bis25,0« οCr,RestFe ringförmigen Dynamoblecheri, die in Richtung der Patentansprüche: Spaltlänge aufeinandergeschichtet sind, herzasteilen. Diese bekannte Lösung erfüllt zwar die obengcnann-
1. Dauermagnetsystem für Lautsprecher, das ten Forderungen nach Absenkung des Klirrfaktors aus einem stab- oder ringförmigen, axial magne- 5 unter Beibehaltung der vom System geforderten Lufttisierten Dauermagneten und Weicheisenteilen spaltinduktion. Es ergeben sich jedoch bei der Fertiwie Bodenplatte oder Topf, OberpJatte und Kern gung derartiger Lautsprechermagnetsysteme herstelbesteht, wobei Teile des ferromagnetischen Krei- lungstechnische Schwierigkeiten und ein hoher Beses des Systems im Bereich des Luftspalts aus arbeiiungsaufwand. Zunächst müssen die Ringe aus einem Werkstoff mit höherem elektrischen und io geschichteten Dynamoblechen hergestellt und grob und niedrigerem magnetischen Widerstand als auf Maß bearbeitet werden. Dann müssen in die Weicheisen und einer der vom System geforder- Weicheisenteile des Lautsprechermagnetsystems, insten Luftspaltinduktion zumindest gleichen Sät- besondere in die Oberplatie und den Weicheisentigungsrnagnetisierung bestehen, dadurch ge- kern Nuten eingearbeitet werden, in den die geblechken κ zeichnet, daß die Teile aus einem 15 ten Ringe eingesetzt werden sollen. Anschließend mechanisch bearbeilbaren, kompakten legierten müssen die Ringe nach dem Einsetzen in die eingeferritischen Stahl mit arbeiteten Nuten noch einmal überdreht bzw. überschliffen werden, um den Ringspalt in der geforderten Toleranz auszubilden.
DE19691928638 1969-06-06 1969-06-06 Dauermagnetsystem für Lautsprecher Expired DE1928638C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928638 DE1928638C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Dauermagnetsystem für Lautsprecher
ES377796A ES377796A1 (es) 1969-06-06 1970-03-21 Sistema de iman permanente para altavoces.
NO108170A NO122194B (de) 1969-06-06 1970-03-23
FR7017572A FR2045870A7 (en) 1969-06-06 1970-05-14 Permanent magnet system for a loudspeaker
BE750585D BE750585A (fr) 1969-06-06 1970-05-19 Equipage magnetique permanent pour haut-parleur
NL7007916A NL7007916A (de) 1969-06-06 1970-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928638 DE1928638C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Dauermagnetsystem für Lautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928638A1 DE1928638A1 (de) 1970-12-10
DE1928638B2 DE1928638B2 (de) 1974-02-21
DE1928638C3 true DE1928638C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5736157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928638 Expired DE1928638C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Dauermagnetsystem für Lautsprecher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE750585A (de)
DE (1) DE1928638C3 (de)
ES (1) ES377796A1 (de)
FR (1) FR2045870A7 (de)
NL (1) NL7007916A (de)
NO (1) NO122194B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047057A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Mathias Eß Fixiervorrichtung für Lebensmittel, Lebensmittel und Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007916A (de) 1970-12-08
FR2045870A7 (en) 1971-03-05
NO122194B (de) 1971-06-01
ES377796A1 (es) 1972-05-16
DE1928638B2 (de) 1974-02-21
DE1928638A1 (de) 1970-12-10
BE750585A (fr) 1970-11-03
FR2045870B3 (de) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427677A1 (de) Elektrische umlaufende maschine
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE2261501B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE2261500B2 (de) Elektroakustischer Umformer
DE1928638C3 (de) Dauermagnetsystem für Lautsprecher
DE6922556U (de) Dauermagnetsystem fuer lautsprecher
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE943787C (de) Magne tisch anisotroper Dauermagnet auf Eisenbasis der Nickel Aluminium und Kobalt enthalt und Verfahren zur Herstellung solcher Magneten
DE949415C (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis mindestens einen Dauermagneten enthaelt
DE2106227A1 (de) Luftspaltmagnetsystem
DE2109569A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE414333C (de) Ohrtelephon, insbesondere fuer Schwerhoerige
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
DE2539877A1 (de) Elektrische impulserzeuger
DE943243C (de) Kompensierter Stromwandler
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE1899989U (de) Topfmagnet.
DE1071214B (de)
DE1157294B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE712758C (de) Anker fuer elektrische Tonabnehmer
DE1281600B (de) Ringspaltmagnetsystem hoher Feldstaerke, bei dem sich im Luftspalt eine Spule bewegt
DE2625463A1 (de) Elektrodynamischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)