DE1928453B2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE1928453B2
DE1928453B2 DE1928453A DE1928453A DE1928453B2 DE 1928453 B2 DE1928453 B2 DE 1928453B2 DE 1928453 A DE1928453 A DE 1928453A DE 1928453 A DE1928453 A DE 1928453A DE 1928453 B2 DE1928453 B2 DE 1928453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
vinyl
acrylic acid
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928453A1 (de
DE1928453C3 (de
Inventor
Hiroo Iwata
Kishichiro Kondo
Aichi Nagoya
Sakae Shimizu
Kazuo Tubuko
Nario Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toagosei Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Toagosei Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toagosei Co Ltd, Ricoh Co Ltd filed Critical Toagosei Co Ltd
Publication of DE1928453A1 publication Critical patent/DE1928453A1/de
Publication of DE1928453B2 publication Critical patent/DE1928453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928453C3 publication Critical patent/DE1928453C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0589Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0546Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

säure, Maleinsäure und/oder Fumarsäure, c) Acryl- zengummimaleat und -oxid, gehärteter und Estersäureester, Methacrylsäureester, einer aromatischen pflanzengummi.
Vinylverbindung, einem Vinylcyanid, einem x,/J-äthy- Zu den aliphatischen Carbonsäuren gehören bei-
lenisch ungesättigten Amid, einem Vinylamin, einem spielsweise gesättigte Monocarbonsäuren der Formel Vinylester und/oder einem Vinylhalogenid und d) einer 5 CnH2n+1COOH mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen, aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Carbon- wie Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, säure und/oder einem Harzsäuren enthaltenden Natur- önanthsäure, Pelargonsäure, Caprylsäure, Undecanoeharz hergestellt wurde. säure, Laurinsäure und Tridecanoesäure, olefinische
Geeignete monomere Methyl-, Acryl- und Meth- Monocarbonsäure der Formel CnH2n-JCOOH mit acrylsäureester der Gruppe c) sind beispielsweise die 10 5 oder mehr Kohlenstoffatomen, wie Angelikasäure, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl- oder 2-Äthyl- Tiglinsäure, 1-Pentenoesäure, 2-Hexenoesäure, 2-Hephexylester dieser Säuren oder der Cyclohexylmeth- tenoesäure, 2-Octenoesäure, 2-Nonenoesäure, 4-Deacrylsäureester. Geeignete aromatische Vinylmono- cenoesäure, Linderinsäure, Elaidinsäure und Oleinmere der Gruppe c) sind beispielsweise Styrol, ot-Me- säure, acetylenische Monocarbonsäuren der Formel thylstyrol, p-Methylstyrol, p-Melhoxystyrol, Vinyl- 15
toluol, Vinylxylol, Isopropylstyrol, Äthylvinylbenzol c « c = QCH,)mCOOH
und Divinylbenzol. Geeignete Vinylcyanide der
Gruppe c) sind beispielsweise Acrylnitril, Methacryl- . ..
nitril und Vinylidencyanid. Geeignete χ,/3-äthylenisch mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen, wie Athylproungesättigte Amide der Gruppe c) sind beispielsweise 20 piolsäure, n-Propylpropiolsäure und Behenolsäure, di-Acrylamid, Methacrylamid, N- und N'-Dimethylacryl- und triolefinische Monocarbonsäure der Formel amid. N- und N'-Dipropylmethacrylamid, N-Phenyl- C„H2„-3COOH oder C„H2„-5COOH mit 5 oder mehr acrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Vinylpyrro- Kohlenstoffatomen, wie 2,4-Pentadienoesäure, 2,4-Helidön. Geeignete Vinylamine der Gruppe c) sind bei- xadienoesäure, Linolinsäure, Eläeosteannsäure und spielsweise 2-Vinylpyridin und 3-Vinylpyridin. Geeig- 25 Linolensäure, gesättigte Carbonsäuren der Formel nete Vinylhalogenide der Gruppe c) sind beispielsweise HOOC(CH2)„ — COOR mit R gleich Wasserstoff-Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinyliden- atom und mit Alkyl- und Alkylrest mit 4 oder mehr chlörid und Vinylidenfluorid. Geeignete Vinylester der Kohlenstoffatomen, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Gruppe c) sind beispielsweise Vinylacetat und Vinyl- Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure propionat. Selbstverständlich eignen sich auch solche 30 und Sebacinsäure, sowie deren Monoester und auch Substanzen, die man beispielsweise durch gleichzeitige Hydioxycarbonsäuren mit 5 oder mehr Kohlenstott-Mischpolymerisation eines einen /3-Hydroxylrest ent- atomen, wie 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxycarhaltenden Acrylsäurederivats mit einem der genannten pronsäure, 2-Hydroxyönanthsäure, 3-Hydroxycapryl-Monomere oder als Polymerengemisch aus mehreren säure und 3-Hydroxyundecanoesäure. derartigen Emulsionspolymerisaten erhält. Man kann 35 Zu den aromatischen Carbonsauren gehören beifemerhin auch einen Latex verwenden, den man durch spielsweise Benzoesäuren, wie Toluylsaure, Dimetnyl-Einmischen eines Epoxidharzes in das Monomere benzoesäure und Athylbenzoesaure, Benzoldicarbonwährend der Emulsionspolymerisation erhält. säuren, wie Phthalsäure, n-Phthalsaure und ere-
Die für die vorstehend aufgezählten, erfindungsge- phthalsäure, Benzoltncarbonsauren, wie Hemimellitnmäß benutzbaren Harzemulsionen in Betracht korn- 40 säure, Trimellithsäure und Tnmesinsaure, Suliocarbonmenden Emulgatoren müssen verschiedene Fähigkeiten säuren, wie o-, m- und p-Sulfocarbonsaure, AlkylDenaufweisen, also z. B. Zinkoxid in Dispersion bringen, zolsulfocarbonsäuren, wie2-Methylbenzolsuliovarbonden mit ihnen helgestellten Film wasserfest machen säure und 2- und 6-Dimethylbenzolsulfocarbonsaure, und den Wirkungsgrad der so hergestellten Aufzeich- Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxybenzoesaure Menungsmaterialien verbessern können. Als Emulgatoren 45 thylsalicylsäure und 3-HydroxypnthaIsaure, Antnramit diesen Eigenschaften eignen sich beispielsweise cencai bonsäuren, wie Naphthoesaure, I- Metnyi-Harzsäuren enthaltende Naturharze sowie Kunstharze 1-naphthoesäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesaure und mit saurem, z.B. aliphatischen!, aromatischem oder Naphthalin-l,2-dicarbonsäure, sowie Anthracen-1-carahcyclischem Carbonsäurerest sowie deren Salze mit bonsäure und Anthracen-l,2-dicarbonsaure_ einer flüchtigen Base, wobei gegebenenfalls ein handeis- 50 Zu den alicyclischen Carbonsamen gehören beiübliches, anionisches oder nichtionisches Netzmittel spielsweise Dichlorpiopancarbonsauren, wie 3-x-Hyzugesetzt werden kann. droxybenzyU-phenylcyclopropancarbonsaure, 3-Ben-
Zu den Harzsäuren enthaltenden Naturharzen ge- zoyW-phenylcyclopropancarbonsaure und Dicyclohören beispielsweise Elemi, Gurjun, Jalap, Scammo- propan-U-dicarbonsäur^Dichlorbutancarbonsauren, Sum, Bdellium, Sagapenum, Euphorbium, Myrrhe, 55 wie Cyclobutancarbonsäure ^Με11^^ηχ Opopanax, Guajak, Takamahak, Galbanum, Garn- bonsäure und D.chlorbutan-1 l-d.carbonsaure, Cycloboge Olibanum, Ammoniacum, Asafoetida, Benzolin, pentancarbonsäuren, wie Methy eye open ancarbon-Sandarak, Kawa-kawa, verschiedene Balsamarten, wie säure, 1 -Isopropyläther-l-methylcyclopentancarbon-Canadabalsam, Mekkabalsam, echter Balsam, Copai- säure, 1- und 2-<^^n^dlcaru«· ^ΐ£- babalsam und Perubalsam, verschiedene Dammar- 60 teness.gsäure, Naphthensaure und ,-Hydroxypen anarten Benak, totes Dammar, Melanty-, Chan-, Van-, carbonsäure, Cyclohexancarbonsäuren wie Methyl-Panöun und Papua-Dammar, verschiedene Kopal- cyclohexancarbonsäure, W0^^™^ arten, wie Kaurikopal, weicher und harter Manila- säure, l-Phenylcyclohexylacetat und ^clohexencar kcra, Kongokopal, Benuelakopal, Angorakopal, bonsäure, Terpene w,e Abietinsäure /Ϊ-Boswelinsaure Demerakopal, Madagaskarkopal, harter Borneokopal 65 Chinovinsäure, G ycylrheziosaure, Hederagen.n O e und Neuseeland-Hartkopal, verschiedene Pflanzen- anolsäure, Pimarsaure, Qullla!.nsaur^""fod U/^Sro: gummiarten, wie Gummiharz, heterogener, polymeri- Cholsäuren w,e B.snorchonsaure ChenodewcWo sierter oder hydrierter Pflanzengummi, Tallöl, Pflan- säure, Cholansaure. Dehydrocholsaure, Gljcoclioi
säure, Hidesoxycoalinsäure, Lithocholinsäure und Ursodioxycholsäure.
Zu den anionischen Netzmitteln, die, wie erwähnt, zusammen mit den vorstehend aufgeführten Säuren oder den durch ihre Neutralisierung mit einer flüchtigen Base gewonnenen Substanzen angewendet werden können, gehören beispielsweise Natriumstearat, Kaliumlaurat, Natriumlaurat, 2-Äthylhexylnatriumsulfat, Triäthylaminxylolsulfonat, Diäthylaminxylolsulfonat, Triäthanolaminalkylbenzols-jlfonat, Diathylaminalkylbenzolsulfonat und Triäthylaminalkylbenzolsulfonau
Der durch gewöhnliche Emulsionspolymerisation und unter Verwendung der genannten Monomeren und eines Emulgators hergestellte Vinylpolymerenlatex besitzt einen pH-Wert zwischen 1,5 und 3,5. Mit einer wäßrigen Lösung einer flüchtigen Base, wie Ammoniak, Morpholin, Cyclohexalamin, der aliphatischen, primären Amine, z. B. Methylamin, Äthylamin und Isopropylamin, der aliphatischen, .sekundären Amine, z. B. Dimethylamin, Diäthylamin und Dipropyiamin, der aliphatischen, tertiären Amine, z. B. Trimethylamin, Triethylamin und Triisopropylamin, sowie der Alkoholamine, z. B. Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin, werden aber die sauren Komponenten sowohl des Mischpolymerisatlatex al.·« auch des Emulgators neutralisiert. Das führt dann nicht nur zu einer hervorragenden Lagerbeständigkeit und mechanischen Stabilität, sondern auch zu einer außerordentlichen Verbesserung des Pigmentdispergiereffekts.
Die flüchtige Base wird während der Filmbildung unschwer durch Warmluft verdampft. Der erwähnte Mischpolymerisatlatex enthält nur wenig oder überhaupt nichts an stark hydrophilen Netzmitteln, besitzt eine ausgezeichnete Wasserfestigkeit, die auf die vervielfachte Wirkung von Naturharzsäure, Fettsäure, aromatischer und alicyclischer Carbonsäure usw. mit ihren vielen Kohlenstoffatomen zurückzuführen ist, und weist vor allem den Vorteil auf, daß er einen Film mit überragend hohem, elektrischem Isolierungsvermögen zu liefern vermag, der von der Feuchtigkeit kaum beeinflußt wird.
Der Mischpolymerisatlatex liefert außerdem bei Verwendung als zusammen mit einem Photoleiter und einem Sensibilisator in Wasser zu dispergierendes Bindemittel einen ausgezeichneten Dispergiereffekt und erteilt darüber hinaus der aus einer solchen Dispersion auf einen Träger aufgebrachten und aufgetrockneten, photoleitfähigen Schicht auch noch eine ausgezeichnete Wasserfestigkeit. Diese beruht darauf, daß sich der im Bindemittel enthaltene Epoxy- oder Hydroxylrest während der Trocknung in der Wärme unter Brückenbildung mit der sauren Komponente eines Mischpolymerisats oder der in einem Emulgator enthaltenen Carbonsäure umsetzt und dadurch leicht Vernetzungen innerhalb von Molekülen oder zwischen solchen schafft. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäß hergestelltes Aufzeichnungsmaterial Eigenschaften aufweisen und Bildkopien liefern, die den in hochfeuchter Atmosphäre geschaffenen keineswegs unterlegen sind. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die photoleitfähige Schicht infolge der darin ausgebildeten Vernetzungen des Bindemittels atmosphärische Feuchtigkeit kaum zu absorbieren vermag.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Mischpolymerisat A
Eine Mischung aus
Gewichtsteile
Acrylsäuremethylester 60
Acrylsäureäthylester 20
Methacrylsäureglycidylester 15
Acrylsäure 5
Dammar 4
Triäthanolamindodecylbenzolsulfonat.. 0,1
Ammoniumpersulfat 0,3
Wasser 150
wurde mit Ausnahme des Ammoniumpersulfats und der zu seiner Auflösung benötigten Wassermenge in eine mit einem Rührer, Rückfiußkühler, Einfüllstutzen und Thermometer ausgestatteten und in einem Heißwasserbad befindlichen Zweiliterkolben eingetragen. Der Kolben wurde nun durch Ausspulen mit Stickstoff luftfrei gemacht und anschließend durch langsames Erwärmen des Wasserbades auf 65 bis 70° C angewärmt. Unter ständigem Umrühren wurde das Ammoniumpersulfat in drei Teildosen in Stundenabstand in den Kolben eingebracht, um die Umsetzungstemperatur unter Kontrolle zu halten. Nach insgesamt 6stündiger Dauer wai die Polymerisation abgeschlossen, wobei ein Mischpolymerisatlatex eines Feststoffgehalts von 39,7 % und eines pH-Wertes von 2,8 erhalten wurde.
Mischpolymerisatlatex B
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedoch ohne Methacrylsäureglycidylester hergestellt.
Hierauf wurde jeweils eine Mischung aus
dem Mischpolymerisatlatex A bzw. B.. 50 g
photoleitfähigem Zinkoxid 100 g
Sensibilisator (in Form einer methanolischen Lösung von 1 % Bromphenolblau, 0,5% Fluorescein und 0,1%
Rose Bengale) 5 ml
V/asser 100 g
nach Zugabe einer kleinen Menge wäßrigen Ammoniaks mittels eines Homogenisators dispergiert und auf Kunstdruckpapier, dessen Rückseite zuvor elektrisch leitend gemacht worden war, in einer solchen Menge aufgebracht und aufgetrocknet, daß eine photoleitfähige Schicht von 25 g/m2 erhalten wurde. Das jeweils erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde bei der hohen Temperatur von 32° C und hohen relativen Feuchtigkeit von 85% in üblicher Weise auf seine durch -6-kV-Koronaentladung bewirkte, elektrische Aufladung vermessen. 30 see nach der Aufladung besaßen die beiden Aufzeichnungsmaterialien folgende Potentiale.
Tabelle I
Aufzeichnungsmaterial
Erfindungsgemäß unter Verwendung
des Mischpolymerisatlatex A hergestellt
Mit dem Vergleichsmischpolymerisatlatex B hergestellt
Potential
in V/μ bei 320C
und 85% RF
59 V
20 V
Wurden mit den beiden Aufzeichnungsmaterialien in üblicher Weise, d. h. Aufladung, Belichtung und anschließender Naß- oder Trockenentwicklung, Bildkopien hergestellt, waren diese bei Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Aufzeichnungsmaterials sowohl bei hohen Temperatur- und Feuchtewerten als auch bei Normaltemperatur kontrastreich. Bei Verwendung des Vergleichsmaterials konnten keine brauchbaren Biickopien erhalten werden.
Beispiel 2
Mischpolymerisatlatex C
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderten Apparatur wurde eine Mischung aus
Gewichtsteile
Styrol 50
Methacrylsäuremethylester 30
Acrylsäurehydroxypropylester 18
Acrvlsäure 2
Kaurikopal (zunächst in den vier Monomeren gelöst) 3
Dialkylsulfosuccinat 0,01
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
7 Stunden lang bei 700C mischpolymerisiert. Der erhaltene Mischpolymerisatlatex enthielt 40% Feststoffe und besaß einen pH-Wert von 2,6.
Mirchpolymerisatlatex D
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmateiialien, jedoch ohne Acrylsäurehydroxypropylester hergestellt.
Unter Verwendung der Mischpolymerisatlatizes C und D wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 1 elektrophotogTaphische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, deren elektrische Eigenschaften in der folgenden Tabelle II angegeben sind.
Tabelle II
Aufzeichnungsmaterial
Erfindungsgemäß unter Verwendung des Mischpolymerisatlatex C hergestellt
Mit dem Vergleichsmischpolymerisatlatex D hergestellt
Potential in V/μ
bei 32° C
und
80% RF
63 V
18 V
bei25°C
und
50% RF
65 V
31V Gewichtsteile
Acryl säureäthylester 45
Acrylnitril 30
Acrylsäure-2-hydroxyäthylester 10
Acrylsäure 2
(in die Salzform überführte) Abietinsäure 13
Dodecylbenzolsulfonsäure 0,09
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
Triäthylamin 5 ml
5 Stunden lang bei 70° C emulsionspolymerisiert. Der hierbei erhaltene Mischpolymerisatlatex E enthielt 40,5% Feststoffe und wies einen pH-Wert von 8,5 auf.
Mischpolymerisatlatex F
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedoch
ao ohne des Acrylsäure-2-hydroxyäthylesters und der Abietinsäure hergestellt.
Aus beiden Mischpolymerisatlatizes E und F wurde auf ein zuvor rückseitig leitend gemachtes Kunstdruckpapier mittels Walzenauftrag eine 10 g/m2
*5 schwere Schicht aufgebracht und aufgetrocknet. Die hierbei gebildeten Isolierschichten wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise bei 32° C und 80% relativer Feuchtigkeit auf ihre elektrische Aufladbarkeit geprüft. Die Potentialwerte V/μ waren für die Isolierschicht des erfindungsgemäß hergestellten elektrographischen Aufzeichnungsmaterials 68 V und des Vergleichsmaterials nur 26 V. Dieselben Mischpolymerisatlatizes lieferten, als Bindemittel bei elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien einerseits, selbst unter hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen herrliche Bilder, andererseits nur flaue Bildkopien.
Beispiel 4 Mischpolymerisatlatex G
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderten Apparatur wurde eine Mischung aus
Gewichtsteile
♦5 Styrol 50
Acrylsäurebutylester 45
Acrylsäure 5
ölsäure 4
Diäthylamindodecylbenzolsulfonat .... 0,3
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
5 Stunden lang bei 63 0C emulsionspolymerisierl Der erhaltene Mischpolymerisatlatex enthielt 41,3° Feststoffe und wies einen pH-Wert von 2,6 auf.
Das erfindungsgemäß hergestellte Aufzeichnungsmaterial lieferte bei seiner Verwendung in einem üblichen Naßentwicklungskopiergerät sowohl bei normalen als auch bei hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen hochwertige Bildkopien. Das Vergleichsmaterial lieferte nur kontrastarme Bildkopien.
Beispiel 3
Mischpolymerisatlatex E
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderten Apparatur wurde eine Mischung aus Mischpolymerisatlatex H
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderte Apparatur wurde eine Mischung aus
Gewich tste:
Styrol 50
Acrylsäurebutylester 40
Methacrylsäureglycidylester 10
Amrr.oniumoleat 4
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
409522/31
4 Stunden lang bei 68° C emulsionspolymerisiert. Der ethaltene Mischpolymerisatlatex enthielt 40% Feststoffe und wies einen pH-Wert von 7,7 auf.
Mischpolymerisatlatex I
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedoch ohne des Methacrylsäureglycidylesters hergestellt.
Ein Aufzeichnungsmaterial, das mit Hilfe eines 1:1-Gemisches aus den Mischpolymerisatlatizes G und H hergestellt worden war, lieferte selbst unter hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eine scharfgestochene Bildkopie. Ein Vergleichsmaterial, das unter Verwendung eines 1:1-Gemisches aus den Mischpolymerisatlatizes G und I hergestellt worden war, lieferte bei hoher Feuchtigkeit eine sehr kontrastarme Bildkopie.
Beispiel 5 Mischpolymerisatlatex J
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderten
Apparatur wurde eine Mischung aus
Gewichtsteile
Styrol 50
Acrylsäureäthylester 35
Acrylsäure 5
handelsübliches Epoxidharz 10
Ammoniumdodecylbenzolsulfonat 1
Ammoniumpersulfat 0,5
Wasser 150
7 Stunden lang bei 750C emulsionspolymerisiert. Der erhaltene Mischpolymerisatlatex enthielt 40% Feststoffe und wies einen pH-Wert von 2,6 auf.
Beispiel 6 Mischpolymerisatlatex L
Unter Benutzung der in Beispiel 1 geschilderten Apparatur wurde eine Mischung aus Gewichtsteile
Acrylsäure-2-äthylhexylester 20
Styrol 65
Methylestermethacrylat 10
Glycidylmethacrylat 6
Acrylsäure 1
Phthalsäure 3
Triäthanolaminpalmitat 0,5
Ammoniumpersulfat 0,2
Wasser 150
5 Stunden lang bei 700C emulsionspolymerisiert. Der erhaltene Mischpolymerisatlatex enthielt 40,5% Feststoffe und wies einen pH-Wert von 4,0 auf.
ao Mischpolymerisatlatex M
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedocl· ohne Methacrylsäureglycidylester hergestellt.
Mischpolymerisatlatex N
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechen der Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedocl ohne Phthalsäure hergestellt.
Mit den drei Mischpolymerisatlatizes wurden in de in Beispiel 1 geschilderten Weise elektrophotographi sehe Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Die elek irische Aufladbarkeit der erhaltenen Aufzeichnungs materialien wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Hierbe wurden folgende Eigebnisse erhalten:
35
Tabelle III
Mischpolymerisatlatex K
Dieser Mischpolymerisatlatex wurde in entsprechender Weise aus denselben Ausgangsmaterialien, jedoch ohne Epoxidharz hergestellt.
Mit den beiden Mischpolymerisatlatizes J und K wurden in der in Beispiel 1 geschilderten Weise Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Das erfindungsgemaß hergestellte Aufzeichnungsmaterial heferte unter allen Bedingungen ausgezeichnete Bildkopien, das Vergleichsmaterial war praktisch kaum verwendbar.
Aufzeichnungsmaterial
Erfindungsgemäß unter Verwendung des Mischpolymerisatlatex L hergestellt "
Mit dem Vergleichsmischpolymerisatlatex M hergestellt
Mit dem Vergleichsmischpolymerisatlatex N hergestellt
Potential
in V/μ bei 320C
und 90% RF
55 V
5 V
40 V

Claims (2)

Photoleiter dispergiert und die Dispersion auf einen Patentansprüche· elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht und ge- ' trocknet wird. Elektrostatisch arbeitende Aufzeichnungsmaterialien
1. Veifahren zur Herstellung eines elektro- 5 stellt man bekanntlich in der Weise her, daß man auf graphischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem auf einen Schichtträger entweder eine photoleitfähige einen Schichtträger eine wäßrige Emulsion eines Schicht aus einem hochisolierenden Bindemittel, das Mischpolymerisats mit Epoxidgruppen und poly- ein Metalloxid, wie Zinkoxid, Titanoxid u. dgl., entmerisierten Vinylgruppen aufgebracht und zu einer hält, oder eine Aufzeichnungsschicht, die nur aus isolierenden Schicht getrocknet wird, dadurch io einem hochisolierenden Harz besteht, aufbringt. Mit gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat Hilfe der ersteren (elektrophotographischen Auf.zeichverwendet wird, das durch Emulsionspolymeri- nungsmaterialien erhält man durch elektrische Aufsation einer wäßrigen Dispersion oder Lösung von ladung mittels Koronaentladung und anschließende a) Methacrylsäureglycidylester, Acrylsäureglycidyl- bildgerechte Belichtung der photoleitenden Schicht ein ester, Methacrylsäuiehydroxyäthylester,Aciylsäure- 15 latentes elektrostatisches Bild. Auf letzteren (elektro-2-hydroxyäthylester, Methacrylsäurehydroxypro- graphischen) Aufzeichnungsmaterialien erhält man pylester, Acrylsäurehydroxypropylester und/oder durch direkte bildgerechte Aufladung (Elektrifizierung) 5-Hydroxypentylvinyläther, b) Acrylsäure, Meth- ein latentes elektrostatisches Bild.
acrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure Als hochisolierende Harze wurden bisher in organi-
und/oder Fumarsäure, c) Acrylsäureester, Meth- 20 sehen Lösungsmitteln lösliche Harze verwendet. Nach-
acrylsäureester, einer aromatischen Vinylverbin- teilig hieran ist die Notwendigkeit der Verwendung
dung, einem Vinylcyanid, einem \,/?-äthylenisch teurer, gesundheitsschädlicher und gefährlicher organi-
ungesättigten Amid, einem Vinylamin, einem Vi- scher Lösungsmittel.
nylester und/odei einem Vinylhalogenid und d) Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurden zu dem einer aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen 25 genannten Zweck auch bereits lösliche oder disper-Carbonsäure und/oder einem Harzsäuren ent- gierbare Harze verwendet. So wird beispielsweise gehaltenden Naturharz hergestellt wurde. maß den Lehren der deutschen Offenlegungsschrift
2. Verfahren zur Herstellung eines elektrophoto- 1 813 147 vorgeschlagen, elektrophotographische Aufgraphischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem in Zeichnungsmaterialien durch Auftragen einer Zinkoxid einer wäßrigen Emulsion eines Mischpclymet isats 30 enthaltenden Beschichtungsmasse, die durch Dispermit Epoxidgruppen und polymerisierten Vinyl- gieren eines durch Lösungspolymerisation erhaltenen gruppen ein anorganischer Photoleiter dispergiert Mischpolymeren und einer sauren Verbindung zube- und die Dispersion auf einen elektrisch leitenden reitet wurde, auf einen Schichtträger herzustellen. Schichtträger aufgebracht und getrocknet wird, Diese elektrophotographischen Aufzeichnungsmatedadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat 35 rialien lassen jedoch hinsichtlich ihrer elektrostatischen verwendet wird, das durch Emulsionspolymeri- Eigenschaften noch erheblich zu wünschen übrig. Mit sation einer wäßrigen Dispersion oder Lösung von anderen wasserlöslichen oder in Wasser dispergiera) Methacrylsäureglycidylester, Acrylsäureglycidyl- baren Harzen hergestellte elektrophotographische ester, Methacrylsäurehydroxyäthylester, Acryl- Aufzeichnungsmaterialien lassen sich nur relativ säure - 2 - hydroxyäthylester, Methacrylsäurehy- 40 schlecht aufladen und zeigen darüber hinaus bei einer droxypropylester, Acrylsäurehydroxypropylester Lagerung im Dunkeln einen übermäßig starken Dun- und/oder 5-Hydroxypentylvinyläther, b) Acryl- kelabfall. Bei Verwendung solcher Harze zur Hersäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, stellung von elektrographischen Aufzeichnungsmate-Maleinsäure und/oder Fumarsäure, c) Acrylsäure- rialien kommt es bei Feuchtigkeitsänderungen zu einer ester, Methacrylsäureester, einer aromatischen Vi- 45 Verschleierung.
nylverbindung, einem Vinylcyanid, einem Λ,/3-äthy- Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein
lenisch ungesättigten Amid, einem Vinylamin. elektrophotographisches oder elektrographisches Aufeinem Vinylester, und/oder einem Vinylhalogenid Zeichnungsmaterial zu schaffen, das sich durch hohe und d) einer aliphatischen, aromatischen oder ali- Aufladbarkeit (und geringen Dunkelabfall) auszeichnet cyclischen Carbonsäure und/oder einem Harz- 50 und auch unter hohen Feuchtigkeits-(und Tempesäuren enthaltenden Naturharz hergestellt wurde. ratur-)bedingungen gute kontrastreiche Bildkopien
niedrigen Schleiers liefert.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei Verwendung bestimmter.
55 brückenbüdende Eigenschaften besitzender Vinylpoly-
merisate als Bindemittel der photoleitfähigen Schicht oder zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht lösen läßt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Gegenstand der Erfindung sind somit Verfahren der
ies elektrographischen Aufzeichnungsmaterials, bei 60 eingangs geschilderten Art, welche dadurch gekennm auf einen Schichtträger eine wäßrige Emulsion zeichnet sind, daß ein Mischpolymerisat verwendet ies Mischpolymerisats mit Epoxidgruppen und poly- wird, das durch Emulsionspolymerisation einer wäßerisierten Vinylgruppen aufgebracht und zu einer rigen Dispersion oder Lösung von a) Methacrylsäure Mierenden Schicht getrocknet wird, bzw. ein Ver- glycidylester, Acrylsäureglycidylester, Methacrylsäurehren zur Herstellung eines elektrophotographischen 65 hydroxyäthylester, Acrylsäure-2-hydroxyäthylester, ufzeichnungsmaterials, bei dem in einer wäßrigen Methacrylsäurehydroxypropylester, Acrylsäurehynulsion eines Mischpolymerisats mit Epoxidgruppen droxypropylester und/oder 5-Hydroxypentylvinyläther, id polymerisierten Vinylgruppen ein anorganischer b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakon-
DE1928453A 1968-06-08 1969-06-04 Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Granted DE1928453B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43039348A JPS51450B1 (de) 1968-06-08 1968-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928453A1 DE1928453A1 (de) 1970-08-20
DE1928453B2 true DE1928453B2 (de) 1974-05-30
DE1928453C3 DE1928453C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=12550557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928453A Granted DE1928453B2 (de) 1968-06-08 1969-06-04 Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3707402A (de)
JP (1) JPS51450B1 (de)
BE (1) BE734262A (de)
DE (1) DE1928453B2 (de)
FR (1) FR2010421A1 (de)
GB (1) GB1278092A (de)
NL (1) NL6908641A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040047A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Copyer Co., Ltd., Tokyo Elektrofotografisches, lichtempfindliches material vom laminattyp

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793021A (en) * 1969-05-28 1974-02-19 Ricoh Kk Electronic recording material
US3849188A (en) * 1971-04-05 1974-11-19 Kohjin Co Electrostatic image-recording medium and method of making same
US3885961A (en) * 1972-08-01 1975-05-27 Mitsubishi Rayon Co Polymeric binder material for use in a photoconductive layer employed in electrophotography
US3861954A (en) * 1973-03-16 1975-01-21 Eastman Kodak Co Receiver sheets for electrostatic recording
WO1993024862A1 (en) * 1992-06-04 1993-12-09 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Photoconductive recording material comprising a cross-linked binder system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040047A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-07 Copyer Co., Ltd., Tokyo Elektrofotografisches, lichtempfindliches material vom laminattyp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278092A (en) 1972-06-14
BE734262A (de) 1969-11-17
DE1928453A1 (de) 1970-08-20
FR2010421A1 (de) 1970-02-13
DE1928453C3 (de) 1975-01-02
JPS51450B1 (de) 1976-01-08
US3707402A (en) 1972-12-26
NL6908641A (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden Polymerdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für lagerstabile Einkomponentenlacke
DE69504650T3 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen
DE69030751T3 (de) Verwendung von wässrigen Überzugszusammensetzungen
DE2125064A1 (de) Polymermaterialien und diese enthaltende Dispersionen
DE1544813A1 (de) Antistatisch ausgeruestetes Filmmaterial
DE1928453B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1926918A1 (de) Fluessiger Entwickler fuer Elektrophotographie
DE2558973A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1815472A1 (de) Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1813147A1 (de) Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235044C2 (de) Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE3209421C2 (de)
DE3403880A1 (de) Fluoralkylgruppen enthaltende salze von ss-alkylaminopropionsaeureestern, verfahren zu ihrer synthese und deren verwendung zur herstellung waessriger, fluoralkylgruppenhaltiger polyacrylatdispersionen
DE2556267A1 (de) Elektrischleitende waessrige ueberzugsmasse und damit ueberzogenes paier
DE1816889C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials
DE1806414A1 (de) Kopiermaterial fuer Schnell-Elektrophotographie
DE1931129A1 (de) Fluessiger Entwickler fuer Elektrophotographien
DE1199420B (de) Durch Hitzeeinwirkung vernetzendes waessriges UEberzugsmittel auf der Grundlage eines thermoplastischen Copolymerisates
DE3123598A1 (de) Bindemittel fuer waessrige ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2135223B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee