DE1813147A1 - Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1813147A1
DE1813147A1 DE19681813147 DE1813147A DE1813147A1 DE 1813147 A1 DE1813147 A1 DE 1813147A1 DE 19681813147 DE19681813147 DE 19681813147 DE 1813147 A DE1813147 A DE 1813147A DE 1813147 A1 DE1813147 A1 DE 1813147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
solution
acidic
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813147
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813147C3 (de
DE1813147B2 (de
Inventor
Sakae Shimizu
Kazuo Tubuko
Nario Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1813147A1 publication Critical patent/DE1813147A1/de
Publication of DE1813147B2 publication Critical patent/DE1813147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813147C3 publication Critical patent/DE1813147C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0596Macromolecular compounds characterised by their physical properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

" " ■■■■ ' ■■' ■■■■- ■'■
Kabushiki Kaisha Ricoh
Tokyo, Japan
Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographlsches Kopiermaterial mit auf einem Träger aufgebrachter, bindeharzhaltiger, phot^Leitender Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung.
Elektrophotographisches Kopiermaterial wurde bisher in der Weise hergestellt, dass man auf einen Träger in Form einer Metallplatte oder eines zuvor rückseitig elektrisch leitend gemachten Papierblattes eine die sogenannte lichtempfindliche oder photoleitende Schicht bildende Lösung aufbrachte und auftrocknete, die aus einer Dispersion einer photoleitenden Substanz in einer Harzlösung in einem organischen Lösungsmittel bestand. Hierbei konnte man im allgemeinen kein wasserlösliches Harz verwenden, weil man damit keine photoleitende Schicht mit den erforderlichen, elektrostatischen Eigenschaften und zwar insbesondere hohem elektrischem Widerstand erzielen konnte. Infolgedessen hielt man es für besonders ratsam, ein nur in einem organischen Lösungsmittel lösliches Natur- oder Kunstharz zu verwenden, musste dann aber zwecks Erzielung einer homogenen Dispersion der photoleitenden Substanz mit grossen Lösungsmittelmengen arbeiten und dadurch zahlreiche Nachteile, nämlich beispielsweise die folgenden, in Kauf nehmen.
a) wegen des hohen Preises des Lösungsmittels musste man für ihre Rückgewinnung sorgen,
b) wegen ihrer Entflammbarkeit bestand Explosionsgefahr, gegen die man Schutzmassnahmen ergreifen musste,
c) wegen der Gesundheitsschädlichkeit vieler dieser Lösungsmittel mussten entsprechende Abwehrmassnahmen getroffen werden,
d) sie erforderten kostspielige Sondermassnahmen für die Schichtbildung ,
e) wegen der Nichtverwendbarkeit eines Luftrakels als Abstreicher konnte man keine hohen Auftragsgeschwindigkeiten erzielen.
909825/1358 _ 2 _
q - tr - "
1813U7
bei verwen-
Im Hinblick darauf, dass diese vorerwähnten Nachteile be: . dung eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren Harzes völlig zu vernachlässigen sind, hat man zwar schon zahlreiche verschiedene Arten von Harzen dieses Lösungstyps vorgeschlagen. Die mit ihnen hergestellten Kopiermaterialien besassen aber insofern nachteilig schlechte, elektrostatische Eigenschaften, als das ihrer photoleitenden Schicht durch Koronaentladung aufgedrückte Potential nur niedrig war und bei Dunkelaufbewahrung stark absank, und waren daher für die Praxis recht unbefriedigend.
Die Erfindung bezweckt daher in erster Linie die Schaffung eines elektrophotographischen Kopiermaterials, das trotz Verwendung einer wässrigen Harzemulsion als Schichtbindemittel nicht die vorstehend geschilderten Nachteile aufweist.
P Ein weiterer Erfindungszweck besteht in der Schaffung eines aus wässriger Harzernulsion bestehenden Bindemittels, mit dem man eine photoleitende Schicht mit verbesserten, elektrostatischen Eigenschaften für elektrophotographische Zwecke herstellen kann.
Weiterhin zielt die Erfindung auf die Schaffung eines elektrophotographischen Kopiermaterials, das billig und ohne die bisherigen Fabrikationsrisiken herstellbar ist.
Demgemäss besteht die Erfindung in einer Hinsicht aus einem elektrophotographischen Kopiermaterial mit auf einem Träger aufgebrachter, bindeharzhaltiger, photoleitender Schicht, dessen Kennzeichen darin k besteht, dass das Bindemittel für die photolffiitende Substanz aus einem zur Filmbildung fähigen Harz und aus mindestens einer sauren Verbindung in Form eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm, einem säurewertigen Kunstharz ebenfalls mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm, einer alicyclischen Verbindung mit einem Carboxylrest, einer aliphatischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure oder deren Säureanhydrid besteht. Vorzugsweise enthält die photoleitende Schicht auch noch in geringer, nicht über 0,5$ vom Gesamtschichtgewicht betragender Menge mindestens eine flüchtige, basische Verbindung in Form von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Kthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Ä'thylendiamin, A£rylamin, Morpholin,
9O902S/1358
^ Piperidin oder Hydrazin.
In anderer Hinsicht besteht die Erfindung fernerhin aus einem Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials durch Aufbringen und Auftrocknen einer wässrigen, photoleitende^ Substanz und filmbildendes Harz enthaltenden Dispersion auf einem Schichtträger, dessen Kennzeichen darin besteht, dass man die photoleitende Substanz in einer wässrigen Emulsion eines zur Filmbildung fähigen Harzes dispergiert, in der eine flüchtige, basische Verbindung und mindestens eine saure Verbindung in Form eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von
11 s es
mindestens 10 Ohm-cm, eine*>-säurewertigen Kunstharz' ebenfalls mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm, einer alicyclischen Verbindung mit einem Carboxylrest, einer aliphatischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure oder deren Sau- I reanhydrid gelöst ist, und die Schichtauftrocknung so lange durchführt, bis die flüchtige, basische Verbindung praktisch vollkommen verdampft ist.
Man verwendet also erfindungsgemäss als wasserernulgiertes Harzbindemittel für die zu bildende, photoleitende Schicht eine der folgenden, sechs Emulsionstypen:
a) eine Emulsion eines Harzbindemittels in einer Lösung, die ein harzsäurehaltiges Naturharz mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm und eine flüchtige,basische Verbindung enthält ,
b) eine Emulsion eines Harzbindemittels in einer Lösung, die eine alicyclische Verbindung mit einem Carboxylrest und eine flüchtige, basische Verbindung enthält,
c) eine Emulsion eines Harzbindemittels in einer Lösung, die mindestens eine organische Säure aliphatischer oder aromatischer Natur oder deren Anhydrid und eine flüchtige, basische Verbindung enthält, ·
d) eine Emulsion eines Harzbindemittels in einer Lösung, die ein säurewertiges Kunstharz mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm und eine flüchtige, basische Verbindung enthält,
e) eine Emulsion aus einer organischen Lösung eines voll substituierten Kunstharzes gemäss d) und einer wässrigen Lösung einer flüchtigen, basischen Verbindung, die vorzugsweise eine kleine Menge el-
909825/1358
nes Schwermetallnaphtenats als Harzaushärter enthält, und vorzugsweise f) eine Emulsion eines Vinylcopolymers mit endständigen Epoxy (-O-)-oder Hydroxyl (-0H)-Resten in einer wässrigen Lösung, die eine flüchtige, basische Verbindung und eine saure Verbindung gemäss a) oder b) enthält.
Man könnte zwar daran denken, eine organische Lösung des Harzbindemittels mit Hilfe einer anionischen .oder nicht-ionischen, grenzflächenaktiven Substanz in Wasser zu emulgieren. Eine hiermit hergestellte, photoleitende Schicht wäre aber wegen ihres niedrigen, elektrischen Widerstandes und deswegen ungenügender, elektrostatischer Lichtempfindlichkeit praktisch unbrauchbar.
Den Hauptbestandteil der erfindungsgemässen Harzbipderemulsionen bildet somit eine wässrige Lösung einer flüchtigen., basischen Verbindung, die ausserdem noch eine saure Verbindung einer der Typen a) bis d) enthält.
Als erfindungsgemäss benutzbarer Emulgator eignen sich flüchtige, basische, stickstoffhaltige Verbindungen, wie Ammoniak und Aminverbindungen, z.B. primäre, sekundäre und tertiäre Amine vorstehend angegebener Art, Arylamine, Morpholin, piperidin oder Hydrazin, die man im Falle von filmbildenden Natur- oder Kunstharze in wässriger Lösung anwendet.
Als Naturharzbestandteil für Emulsionen vom Typ a) wählt man solche, deren Spezialeigenschaft nicht durch die Einbringung in eine photoleitende Schicht beeinträchtigt wird. Brauchbare Naturharze dieser Art sind beispielsweise Elemi, Gurjunbalsam, Jalaps Scammonia,, Bernstein, Bdellium, Sagapenum, Euphorbieriharz, Myrrhenharz, Opopanax, verschiedene Sorten Dammarharz wie Benak, totes Dammar, Melan-
cnen ty, Chan, Yon banoun, Papua-Dammar, Schellack^ Acaroid, Drageablut, Mustic, Styrax, Canadabalsam, Mekkabalsam, Copaibabalsam, perubalsam, Guajacharz, Tacamahac, Galvanum, Gamboge, Olibanum, Ammoniakharz, Asafötida, verschiedene Sorten von Kopalharz (wie z.B. Kaurikopal, weicher oder harter Manilakopal, Kongokopal, Benguelakopal, Angorakopal, Madagaskarkopal, Zanzibarkopal, Demerakopal, harter Borneakopal, Neusaeland-Kaurlkopal,), verschiedene Sorten von Pflanzengummi (wie z.B. Gummiharz, heterogener, polymerisierter oder
909625/ 1358 . " 5 "
. hydrierter Pflanzengummi, Tallöl, Harzmalat, Harzoxyd, gehärtetes Harz, Estergummi, Benzoesäure, Sandarak, echter Balsam und Kawakawaharz,.Zahlreiche Produkte mit solchen Naturharzen als Hauptbe-
* standteil sind im Handel unter zahlreich verschiedenen Warennamen erhältlich.
Als alicyclische Carbonsäuren für Emulsionen vom Typ b) eignen sich beispielsweise Abietinsäure, Bis -Norc hol ans äure, ^-Boswelinsäure, Chenodesoxylcholsäure, Chenobinsäure, Cholansäure, Cholsäure, Dehydrocholsäure, Dioxylcoalsäure, Doisynolinsäure, Erythrophleinsäure, Ätiocholane äure, Glycocholsäure, Glychyrrhizinsäure, Oleanolsäure, Helvolsäure, Hiodesoxycholsäure, IsochoIsäure, Naphthensäure, Norcholansäure, e-Pimarsäure, Quillainsäure, Ursodesoxycholsäure und Ursolsäure.
Als Säureverbindungen für Emulsionen vom Typ c) eignen sich beispielsweise
als aliphatische, gesättigte Monocarbonsäure:
Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, n-Undecylsäure, Laurinsäure, n-Tridecylsäure, My r is tins äure, n-Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, n-Nonadecylsäure, Arachidinsäure, n-Japansäure, Behensäure, n-Tricosansäure, Lignocerinsäure, n-Pentacosansäure, Ceratinsäure, n-Heptacosansäure, Montansäure, n-Nonacosansäure, Melissinsäure, n-Hentriacontansäure, n-Dotriacontansäure, n-Tetratriacontansäure, Ceroplastsäure, n-Hexatriacontansäure, n-Octatriacontansäure, und n-Hexatetracontansäure,
als aliphatische Olefin-Monocarbonsäure:
2-, 3-, 4- oder 5-Hexensäure, 2-, 3- oder 4-Methy1-2-pentensäure, 4-Methylpent ens äure, fc-Äthy !crotonsäure, 2,2-Dimethyl-3-vlnylessigsäure, 2-Heptensäure, 2-Octensäure, 4- oder 9-Decensäure, 9- oder 10-Undecensäure, 4- oder 5-Dodecensäure, 4- oder 9-Tetradecensäure, 9-Hexadec ens äure, 2-, cis-6- oder 9-Octadecensäure, ölsäure, Elaidinsäure, 11- oder 12-Octadecensäure, 9- oder 11-Elcosensäure, 11- oder 13-Docosensäure, Erucasäure, 15-Tetracosensäure und Mycolipensäure,
als aliphatische Diolefinearbonsäure:
2,4-Hexadiensäure, Diallyessigsäure, Geraniumsäure und 2,4-Decadiens äure.
909825/1358
als aliphatische, höher ungesättigte Carbonsäure: Hexadecatriensäure, Linolelnsäure, Linolensäure, 6, 9, 12-0ctadecatriensäure, Eicosadiensäure, Eicosatriensäure, Decosadiensäure, Deeosatriensäure, und Heracodiensäure»
als aliphatische, gesättigte Diearbonsäures Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Brassy1insäurβ und Tetradec andic arbons äure.
als aromatische Monocarbonsäure:
Benzoesäure, o-, m- oder p-Toluylsäure, Dimethy!benzoesäure, o-, m- oder p-A" thy !benzoesäure, 2, 3, 4-, 2, 3, "5-, 2, 3, 6-, 2, 4, 6- oder 3* 4, 5-Trimethylbenzoesäure, Cuminsäure, Zimtsäure, o-, m- oder p-Nitrobenzoesäure, 2, 4- oder 3, 5-Dinitrobenzoesäure, o- oder p-Chlorbenzoesäure, o-, m- oder p-Fluorbenzoesäure, o-, m- oder p-Brombenzoesäure, o-, m- oder p-Iodbenzoesäure, 2,3-, 2,5-» 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorbenzoesäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibrombenzoesäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Diiodbenzoesäure, 2-Chlor-5-nitrobenzoesäure, 3-Chlor-6-nitrobenzoesäure, 2-Brom-5-nitrobenzoesäure, 2-Chlorzimtsäure, 2-Cyanzimtsäure, 2-Naphthoesäure, 5-Chlornaphthoesäure, /3-Naphthoesäure und 5-Brom^naphthoesäure.
als aromatische Diearbonsäure:
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 3- oder 4-Chlorphthat- ^JiSäure, 3,6-Dichlorphthalsäure, Tetrachlor7 Tetrabrom- oder Tetraiodphthalsäure; Naphthalinsäure, Naphthalin-1,2-Naphthalin-1,4- oder Naphthalin-l,5-dicarbonsäure.
und als aromatische Tricarbonsäure:
1,2,3-Hemi- oder 1,2,4-Trimellithsäure.
Als säurewertlge Kunstharze für Emulsionen vom Typ d) und e) eignen sich beispielsweise Acrylestercopolymerharze, Acryl-alkydharz, reines Alkydharz, Epoxy-Esterharz, nicht trocknendes, reines Alkydharz, mit Pflanzengummi, Phenol oder Styrol modifiziertes Alkydharz, mit Naturharz modifiziertes Phenol-, Maleinsäure-, Pentaerythrit- oder Pumarsäureharz und dergleichen.
Bei der Emulgierung eines Harzbindemittels aus filmbildendem Na-. tür- oder Kunstharz verwendet man ein oder zwei saure Verbindungen
9 0 9025/1358 " 7 "
ORIGINAL INSPECTlO
" ' ι "hu ■ im ι κι κι ι »ι« , ,, ■ .,·,. ■,,.. ; „ ,,
vorstehend beschriebener Art, die man mit ein oder zwei flUchti-' gen, basischen Verbindungen im Molverhältnis 1:1 bis 1:2 kombiniert, um eine homogene, wässrige Harzemulsion zu erzielen. Von den zahlreichen, filmbildenden Harztypen eignen sich für die a) bis d)-Typ-Emulsionen am besten die folgenden:
A) Naturharz und naturharzmodifiziertes Harz:
unmodifiziertes und modifiziertes Kolophonium, Dammarharz, Äthylcelluloseaoetat, Hydroxyäthylcelluloseacetat, Celluloseacetostearat und Äthylcellulosestearatj
und
B) unsubstituiertes ^substituiertes Vinylpolymer:
I. photoleitendes Vinylpolymer:
Poly-N-vinyIcarbazol, N-Vinylcarbazol-äthylacrylat-copolymerj
II. Polyvinylester: \
V iny Iac etatharz, Vinylacetat^-Crotonsäurecopolymer, VinyIacetat£- Vinylstearatcopolymer, Polyvinylstearat, Vinylacetat-Maleinsäurecopolymer;
III. Vinylchloridpolymer oder -copolymer:
Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylisobutyläthercopolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkoholcopolymer, Vinylchlorid-
V iny Iac ete^t-Maleinsäureanhydrid -Copolymer, Polyalkylmethacrylat;
IV. Polyvinylacetal und Vinylacetalcopolymer: Polyv inylbutyral, Vinylbutyral-Vinylac etat copolymer;
ucd
V. Polystyrol-!Styroleopolymer:
Polystyrol, Styrol-Methacrylsäure-Copolymer, Styrol-Butadiencopolymer, Styrol-Dimethylitaconatcopolymerj
VI. Methacrylesterpolymer:
Polymethacrylester, Polyalkylmethacrylat, Polymethylmethacrylatj
C) Kondensiertes Polymer:
styrolmodifiziertes Alkydharz, alkydmodifiziertes Pflanzengummiharz, alkydmodifiziertes Phenolharz, Epoxyesterharz, Pentaerythritphthalatharz, Polycarbonat;
D) andere Harze und synthetische Gummiarten:
Polyinden, Polycyclopentadien, Silikonharz, Ketonharz, Chlorkautschuk
909825/1358 _ 8
ORJGJNALINSPECTBO
Die für die f) Typ-Emulsioneir benütziien Vinylcopolymere erhält man dadurch, dass man mindestens ein Vinylmonomer, wie z.B. Glycidylacrylat oder -methacrylat, Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, HydroxypropyIacrylat oder -methacrylat oder 5-Hydroxypenthivinyläther (CHp=CHO (CHp)1-OH), mit mindestens einem Monomer, wie z.B. Styrol, Acrylat, Methacrylat, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure copolymerisiert.
Für die sonstigen Bestandteile des mit den vorstehend gekennzeichneten Harzbindemitteln hergestellten",photoelektrischen Kopiermaterialien, d.h. Schichtträger, photoleitende Substanz und Sensibilisator^ verwendet man die allgemein üblichen Materialien. Als Schichtträger eignet sich nicht nur Metallblech, sondern auch Papier oder Filmfolie mit elektrisch leitend gemachter Rückseite* wobei aber der hierdurch erzielte, spezifische Oberflächenwider-
stand vorzugsweise weniger als 10^ und noch besser weniger als
•7
10 Ohm-ctn betragen sollte. Als photoleitende Substanz eignet sich beispielsweise vor allem Zinkoxyd, Titanoxyd, oder weniger gern Cadmiumsulfid, Zinkselenid und dergleichen. Zur Sensibilisierung verwendet man beispielsweise Phthaleinfarbstoffe, wie Fluorescein, Eosin, Erythrosin oder Rose Bengal, Triphenylmethanfarbstoffe,wie Malachitgrün, Kristallviolett, basisches Fuchsin, Methylgrün, Brillantgrün, Bromphenolblau oder Tetrabromphenolblau, Cyaninfarbstoffe, wie Kryptocyanin oder Pinacyanol, heterocyclische Farbstoffe, wie Acridinorange, Mischfarbstoffe, wie Methylengrau, und der-* gleichen, Alizarinrot S, Alizarin oder Chinizarin.
Den Sensibilisator wendet man in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-$ der photoleitenden Substanz, z.B. Zinkoxyd, an.
909825/1358
- 8a -
ORiQiMAL IWSPECTSD
1813U7
Die Herstellung des erfindungsgemässen, elektrophotographischen Kopiermaterials erfolgt in der Weise, dass man zunächst die photoleitende Substanz in einer Emulsion vom a) bis f)-Typ dispergiert, diese Emulsion in üblicher Weise, z.B. durch Zentrifugieren, Aufsprühen, Aufbürsten oder dergleichen, auf den Schichtträger aufbringt und die so beschichtete Trägeroberfläche bei so hoher Temperatur trocknet, dass die in der photoleitenden Schicht enthaltene, flüchtige, basische Verbindung schnell genug verdampfen kann. Deshalb arbeitet man vorzugsweise mit Heissluft oder Infrarotbestrahlung und hält eine Trocknungstemperatur von nicht unter 1OO°C bis für gewöhnlich nicht über 2500C inne, um nicht das in der Schicht enthaltene Harz zu schädigen. Es tut dabei nichts, wenn von der basischen Verbindung bis zu 0,5 Gew.-^ des Schichtfeststoffes I zurückbleiben.
Die mit der Typ f)-Harzemulsion hergestellten, elektrophotographischen Kopiermaterialien zeichnen sich durch besonders hervorragende Eigenschaften aus, da die im Harzbindernittel enthaltenen Epoxy- oder Hydroxylreste beim Trocknungsvorgang eine Vernetzung bewirken und dadurch der Schicht eine auffallende V/asserfestigkeit verleihen. Man erhält nämlich in feuchter Atmosphäre genau so gute Bidlkopien wie in normalfeuchter Atmosphäre. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass die Netzstruktur die Schicht an der Feuchtigkeitsaufnahrne aus der Luft hindert. Die Netzstrukturausbildung während des Trocknungsvorgangs wird dabei erfahrungsgemäss im Falle von endständigen Epoxyresten durch die Anwesenheit einer zweibasischen Säure oder eines tertiären oder quartären Ammoniumsalzes und im Falle von endständigen Hydroxylresten durch die Anwesenheit einer
909025/1356 - 9 "
mehrbasischen Säure eines Aminoharzes oder dergleichen gefördert. Harzbindemittel, die einen Rest, eine Säure und ein Salz dieser Art enthalten, bewirken also bei der Schichtauftrocknung auf der Trägeroberfläche eine Vernetzung dieser Art.
In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung an Hand einiger bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein.
Beispiel 1
In 70g einer 7obigen. Silikonharzlösung in· Xylol, wie sie unter dem Handelsnamen Silicone Resin KR-211 von der Shinetsu Kagaku Kogyo Kabushiki Kais ha verkauft wird, wurden j5g eines Harzgemisches aus wasserstoffgehärtetem Pflanzengummi als Hauptbestandteil und Abietinsäure als Harzsäure, wie es unter dem geschützten Warennahmen Stebelite Resin von der Hercules Co. verkauft wird, eingegeben. Das Gemisch wurde dann auf 700C erhitzt und unter Homogenisatorrührung durch langsame Zugabe einer Lösung von 3g Triäthylamin in 100g V/asser in eine Emulsion umgewandelt.
In Sog dieser Emulsion wurde# wiederum mittels Homogenisators eine Aufschlämmung von lOOg photoleitendeoj Zinkoxyd in 100 g Wasser eindispergiert, und der Dispersion wurden schliesslich unter weiterem Rühren 5 ml einer methanol is c hen Lösung von 1% Bromphenolblau, 0,5>i Fluorescein und 0,1$ Rose Bengal zugesetzt.
Dieser Ansatz für die photoleitende Schicht wurde auf die Vorderseite von zuvor rückseitig elektrisch leitend gemachtem Kunstdruckpapier in solcher Menge aufgebracht, dass nach der anschliessenden
Infrarottrocknung die aufgetragene Schicht 25g/m wog.
Wenn man ein derart hergestelltes, elektrophotographisches Kopiermaterial in üblicher Weise auflädt, belichtet und nass oder trocken entwickelt, erhält man eine Bildkopie, die im Hinblick darauf überragend ist, als man bisher überhaupt kein solches Bild mit Kopierpapier erhalten hatte, dessen photoleitende Schicht mit Hilfe eines mittels normaler, grenzflächenaktiver Substanz emulgierten Harzbindemittels hergestellt war.
909825/1353
- ίο -
Beispiel 2 *"
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass als Bindeharzkomponente 100 g einer 50#igen Lösung eines styrolmodifizierten Alkydharzes in Mineralterpentin benutzt wurde, wie es unter dem geschützten Warennamen Styrezol 4440 von der Dai Nippon Ink und Chemicals Inc. verkauft wird. Auch hierbei erhielt man hervorragende Bildkopien·
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass als Bindeharzkomponente 3g Dammarharz mit Dammarolsäure als Harzsäurebestandteil, wie es von der· Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha hergestellt wird, benutzt wurde. Auch in diesemPall erzielte man hervorragende Bildkopien.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass der Silikonharzlösung als Bindeharzkoniponente 4g Estergumrni mit Abietinsäure als Harzsäurebestandteil (Handelsprodukt der Hercules Co) zugesetzt und eine 4#ige, wässrige Triäthylaminlösung als Emulgator benutzt wurde. Man erhielt wiederum Bildkopien von hervorragender Qualität.
Beispiel ^
In der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurde die Harzemulsion aus einer 7O-8O°C warmen Lösung von 2g Schellack mit Aleuritinsäure als Hauptbestandteil (Handelsprodukt der Japan Shellac Industrial Co., Ltd.) in 80g einer 60$igen Lösung eines phenolisierten Alkydharzes in Xylol-Naphtha, wie sie unter dem geschützten Warennamen Beckozol 1341 von der Dai Nippon Ink and Chemicals Ine verkauft wird, und einer Lösung von 8g 28$igen, wässrigen Ammoniaks in 100g Wasser hergestellt, in einer Menge von 90g einer Dispersion von 100g Zinkoxyd in 100g Wasser zugesetzt und die Gesamtdispersion schliesslich mit 6 ml einer 2$igen methanolischen Rose Bengal-Lö·- sung sensibilisiert.
Dieser Ansatz wurde auf zuvor rückseitig elektrisch leitend gemachtes Barytpapier in solcher Menge aufgebracht, dass die aufgetrockne-
p
te Schicht 35g/m wog.
909025/1358
- li -
Das so hergestellte, photoelektrische Kopiermaterial lässt sich in üblicher Weise aufladen, belichten und trocken entwickeln und liefert derart hervorragende Bildkopien, dass sie nach Hydrophy> lierung als Offsetdruckvorlage dienen können.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemul- , sion aus einer Lösung von 3g eines Polymerpflanzengumrnis mit Abietinsäure als Harzsäure (Handelprodukt der Hercules Co) in 100 g einer 45$igen Xylollösung eines Epoxydesters, wie sie unter dem ge-
Epekosol ■
schützten Warennamen <P 787 von der Dai Nippon ink and Chemicals Inc. verkauft wird, und einer Lösung von 3g Morpholin in 100 g Wasser hergestellt und die Trocken^engS auf 25 g/m eingestellt wurde.
Das so hergestellte, photoelektrische Kopiermaterial lieferte bei üblicher Verarbeitung hervorragende Bildkopien.
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die in Beispiel 2 benutzte Alkydharzlösung (Styrezol 4440) mit einer Lösung von 3g Naphthene äure und einer Lösung von 3g Morpholin in 100g V/asser koi
wurde.
ser kombiniert und die Trockenschichtmenge auf 25g/m eingestellt
Auch das so hergestellte, photoelektrische Kopiermaterial lieferte bei üblicher Verarbeitung hervorragende Bildkopien.
Beispiel 8
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass der Silikonharzlösung (KR-211) Ig Abietinsäure und eine Lösung von nur 2g Triäthylamin in lOOg V/asser zugesetzt wurden.
Das so hergestellte Kopiermaterial lieferte ebenfalls hervorragende Bildkopien.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass als saure Komponente 28g A'thiocholansäure verwendet wurden. Man erhielt aamit ein ebenso leistungsfähiges Kopiermaterial wie beim Beispiel 1.
90 88 25/13 5 8
- 12 -
«WBM ί;|ί SF
18^147
Beispiel 10
• Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzeraulsion aus 8o g der in Beispiel 5 näher beschriebenen Alkydharzlösung (Beckozol 1341), 3 g Oleanolsäure und einer Lösung von 3g Morpholin in lOOg Wasser angesetzt wurde.
Das so erhaltene Kopiermaterial lieferte hervorragende Bildkopien.
Beispiel 11
Nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurde eine Harzemulsion aus 110g Alkydharzlösung (Beckozol P 787) gemäss Beispiel 6 , 3g Naphtheneäure und einer Lösung von 3g Triäthylamin in 100g Wasser hergestellt. 100 g dieser Emulsion wurden mit 100g Zinkoxyd und 100g Wasser dispergiert und mit 6 ml einer 2$igen, methanolischen Rose Bengal-Lösung versetzt. Die so gewonnene Ansatzlösung wurde auf Barytpapier zu einer photoleitenden Schicht von 35g/m Trockengewicht vergossen und aufgetrocknet, die hervorragende und als Offsetdruckvorlage benutzbare Bildkopien lieferte.
Beispiel 12
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus 110g der in Beispiel 6 angegebenen Alkydharzlösung (Beckozol P-787), 2g Laurinsäure und einer Lösung von 3g Triäthylamin in 100g Wasser angesetzt wurde. Die Zinkoxyd und Sensibilisator enthaltende Ansatzlösung wurde auf Kunstdruckpapier aufgebracht und lieferte nach 1 Minute langem Trocknen bei 110 C eine 25g/m schwere, photoleitende Schicht.
Zum Vergleich wurde eine weitere photoleitende Schicht ähnlicher Zusammensetzung hergestellt, bei der aber die Harzemulsion anstelle der Laurinsäure und des Triäthylamins 3g einer grenzflächenaktiven Substanz in Form eines Dialkylsulfosuccinats enthielt, wie es unter dem geschützten Warennamen Nissan Rapizole von der Nihon Yushi Kabushiki Kaisha verkauft wird.
Die erfindungsgemässe Schicht erhielt durch Koronaentladung eine elektrische Ladung von 400 Volt, Sie Vergleichsschicht aber eine solche von nur 50 Volt. Belichtet und nassentwickelt lieferte die ■erfindungsgemässe Schicht klare und ganz originalgetreue Bildkopien,
909825/1358
- 13 -
die Vergleichsschicht aber praktisch überhaupt kein Bild.
1813H7
Beispiel 1?
Beispiel 12 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass anstelle der Laurinsäure Palmitinsäure als saure Harzkomponente verwendet wurde. Das so erhaltene Kopiermaterial war ebenso leistungsfähig wie das von Beispiel 12.
Beispiel 14
Beispiel 12 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus lOOg der in Beispiel 2 benutzten· Alkydharzlösung (Styrezol 4440), 3g Stearinsäure und einer Lösung von 3g Morpholin in 100g Wasser angesetzt wurde.
Das so gewonnene Kopiermaterial entsprach in seinen ausgezeichneten Eigenschaften dem von Beispiel 12.
Beispiel 15
Beispiel 12 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus 70g der in Beispiel 1 benutzten Silikonharzlösung CKR-211, 3g Oleinsäure und einer Lösung von 3g Triäthylamin in 100g Wasser angesetzt wurde.
Auch in diesem Fall waren die Eigenschaften des so hergestellten Kopiermaterials ebenso hervorragend wie bei dem von Beispiel 12.
Beispiel 16
Beispiel 12 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus 80g der in Beispiel 5 näher beschriebenen Alkydharzlösung (Beckosol 1341), 3g Ricinoleinsäure, 10g 28$igem Ammoniakwasser und 100g Wasser angesetzt wurde. Das so gewonnene Kopiermaterial entsprach in seinen hervorragenden Eigenschaften dem von Beispiel 12.
Beispiel 17
Bei diesem Beispiel wurden nach der Arbeitsweise von Beispiel 12 mehrere Kopiermaterialien hergestellt, deren Harzemulsion aus folgenden Bestandteilen bestand:
909Ö25/1358
- 14 -
Ansatz
a)
b)
c)
e)
Harz
Silikonharzlösung (KR211) Beispiel 1
Alkydharzlösung (Styrezol 4440 Beispiel 2)
Silikonharzlösung (KR 211-Beispiel 1)
Silikonharzlösung (KR 211-Beispiel 1)
Alkydharzlösung (Styrezol 4440 - Beispiel 2)
" 1813U7
Emulgator
Phthalsäureanhydrid + Triäthylamin
Kobaltnaphthenat als Härter, p-Chlorbenzoesäure + Trirnethylamin
Naphthalinsäure + Triäthylamin
Tetrachlorphthalsäure + Triäthylamin
Tetrachlorphthalsäure + Trirnethylamin
Alle fünf Harzbindemittel lieferten Kopiermaterialien, deren Verarbeitbarkeit und Leistungsfähigkeit genau so hervorragend wie beim Beispiel 12 waren.
Beispiel l8
Beispiel 1 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus lOOg Alkydharzlösung (Styrezol 4440) gemäss Beispiel 2, 10g einer 50$igen Lösung eines styrollsierten Alkydharzes mit einem Säurewert von etwa 10 in hochlösungsfähigem Mineralterpentin, wie sie unter dem geschützten Viarennamen Styrezol J-/18 von der Dai Nippon Ink and Chemicals Inc. verkauft wird, und einer Lösung von 3g Triäthylamin in 100g Wasser angesetzt wurde.
Zum Vergleich wurde bei einem zweiten Ansatz die Alkyharzlösung mit Hilfe einer normalen, selbst beim Trockenvorgang nicht flüchtigen, grenzflächenaktiven Substanz emulgiert.
Wenn die mit den beiden Harzbindemitteln hergestellten Kopiermaterialien in üblicher Weise aufgeladen, belichtet und nass oder trokken entwickelt wurden, lieferte das erfindungsgemäss hergestellte Material bei beiden Entwicklungsarten eine klare Bildkopie, das nicht-erfindungsgemässe \rergleichsmaterial jedoch bei beiden Entwicklungsarten praktisch überhaupt keine Bildkopie.
Beispiel Iy
Beispiel 16 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemul-
909825/1358
1813H7 . "
sion aus 70g Silikonharzlösung (KR-211) gemäss Beispiel 1, 15g Alkydharzlösung (Beckozol 13^1) gemäss Beispiel 5 und einer Lösung von 5g Morpholin in 100g Wasser angesetzt wurde.
Das damit hergestellte Kopiermaterial gab bei üblicher Verarbeitung eine ziemlich klare Bildkopie.
Beispiel 20
Beispiel 18 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass die Harzemulsion aus 70g Silikonharzlösung (KR-211) gemäss Beispiel 1, 10g einer 7Obigen Lösung eines reinen Alkydharzes mit einem Säurerest von etwa 20 in hochlösungsfähigem Mineralterpentin, wie sie unter dem geschützten Warennamen Super Beckozol 1351 von der Dai Nippon Ink and Chemicals Ine verkauft wird, und einer Lösung von j?g Triäthylamin in 100g Wasser angesetzt.
Das damit hergestellte Kopiermaterial war gut verarbeitbar und lieferte ausgezeichnete Bildkopien.
Beispiel 21
Beispiel 20 wurde mit der einzigen Abwandlung wiederholt, dass an Stelle der Reinalkydharzlösung 15g einer 50$igen Lösung eines hauptsächlich aus Acrylester bestehenden Copolymerharzes mit einem frittiert von etwa 12 in Toluol verwendet wurde, wie sie unter dem geschützten Warennamen Aron 5-1001 von der Toa Gosei Kagaku Kabushiki Kalsha verkauft wird.
Das damit hergestellte Kopiermaterial entsprach bezüglich-Verarbeltung und Bildkopiegüte dem von Beispiel 20.
Beispiel 22
Beispiel 20 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass an Stelle der Reinalkydharzlösung 15g der Lösung des styrolisierten Alkydharzes gemäss Beispiel 18 verwendet wurde.
Das damit hergestellte Kopiermaterial entsprach bezüglich Verarbeitung und Bildkopiegüte dem von Beispiel 20.
Beispiel 23
Beispiel 20 wurde mit der Aby^mtlung wiederholt, dass an Stelle
909825/1358
: - 16 -
1813Η7 -*#-
■ der Reinalkydharzlösung log einer 50#igen Lösung eines hauptsächlich aus Acrylester bestehenden Copolyraerharzes mit einem Säurewert von etwa 5 in Toluol-Butanol verwendet wurden, wie sie unter dem geschützten Warennamen Lustrazol A-401 von der Dai Nippon Ink and Chemicals Inc. verkauft wird.
Das damit hergestellte Kopiermaterial entsprach bezüglich Verarbeitung und Bildkopiegüte dem von Beispiel 20.
Beispiel 24
Nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurden 2 Harzemulsionen hergestellt. Die eine wurde aus lOOg der Alkydharzlösung (Styrezol 4440) gemäss Beispiel 2, 0,5g Mangannaphthenat (als Härtungsmittel) und einer Lösung von 3g Triäthylamln in 100g Wasser und die andere a wurde aus 100g einer 50$ Feststoff enthaltenden Lösung eines pflanzengummi-modifizierten Alkydharzes in Mineralterpentin, wie sie von der Japan Reichihold Chemicals Inc. verkauft wird, 0,25g Mangannaphthenat, 0,25g Kobaltnaphthenat und einer Lösung von 2g Triäthylamin und Ig Trimethylamin in 100g Wasser angesetzt.
Je lOOg der beiden Harzemulsionen wurden mit der sensibilisierten Zinkoxydaufschlämmung gemäss Beispiel 1 zu einer Schichtansatzdispersion vereinigt, die zur Herstellung entsprechender Kopiermaterialien verwendet wurde. Diese Kopiermaterialien waren in Bezug auf Verarbeitbarkeit und BildgUteIeistung dem von Beispiel 18 gleichwertig.
Beispiel 2^
Bei diesem Beispiel diente als Harzkomponente eine Lösung eines nachstehend mit A bezeichneten Copolymers, das man durch 5 stündiges Erhitzen eines Gemisches aus 270g Styrol, 200g Buty!methacrylate 60g ν - Hydroxypropylmethacrylat, 20g Itaconsäure, 12g Azobisisobutylnitril und 600g Toluol auf 10O0C in einem zuvor mit Stickstoff ausgespülten Dreihalskolben hergestellt hatte.
Durch sorgfältiges Verrühren von 100g dieser Copolymer A-Lösung mit 3g Naphthensäure und 100g einer 3#igen, wässrigen Triäthylamin-,lösung erhielt man die Harzemulsion A.
- 17 909825/1358
. 41 ,
1 8 111 Λ 7
80g dieser Harzemulsion A wurden'zunächst 10 Minuten lang mit 100g photoleitendem Zinkoxyd, Ig Weinsäure und 100g Wasser mittels Homogenisator innig vermischt, und der Dispersion wurden dann 3 ml einer methanolischen Lösung von 1% Bromphenolblau und 0,5$ Rose Bengal zugesetzt.
Die so entstandene Ansatzlösung wurde auf die Vorderseite von zuvor rückseitig elektrisch leitend gemachtem Kunstdruckpapier in solcher Menge aufgebracht, dass sie beim anschliessenden, 10 Minuten langen Auftrocknen bei 1200C ein Schichtgewicht von 30g/m ergab. Das so entstandene Kopierpapier A wurde durch 24 stündige Dunkelaufbewahrung bei 200C und 65$iger relativer Feuchte auf ausgeglichen Feuchtigkeitsgehalt gebracht.
P In genau gleicher Art wurden zwei Vergleichs-Kopierpapiere a) und
b) hergestellt, die sich vom Kopierpapier A in der Weise unterschieden, dass beim Papier a) die Harzkomponente ohne den^>-Hydroxypropylmethacrylatantell hergestellt und beim Papier b) anstelle des Triäthylamins eine übliche grenzflächenaktive Substanz, nämlich Natriumalkylbenzylsulfonat, als Harzemulgator verwendet wurde.
Die drei Papiersorten wurden auf folgende elektrostatische Eigenschaften ausgewertet:
Aufladbarkeit als der JO Sekunden nach Schichtaufladung
mittels Koronaentladung gemessene Potentialwert V .
W Dunkelzerfall als der Formelwert von
V35 - V° χ 100
V35
wobei V^1- und Vo den Potentialwert der
Schicht 5 bzw. 30 Sekunden nach beendeter Koronaentladung bedeuten,
Empfindlichkeit als die Bestrahlungsmenge (lux/sec), die
erforderlich ist, um das Potential Vo auf 10$ seines Wertes zu erniedrigen.
Die Auswertungsergebnisse ersieht man aus folgender
- 18 909825/1358
1813U7
Tabelle I
' Kopierpapier Aufladbarkeit Vs (V/u) Dunkelzerfall {%) Empfindlich-
' keit (lux/sec)
A 40 10 320
a 35 30 360
b 5 100
Auch bei der praktischen Verwendung erwies sich das erfindungsgeraässe Kopierpapier A dem Vergleichspapier a) beträchtlich überlegen, während Vergleiohspapier b) sogar dem Papier a) gegenüber in Bezug auf Bilddichte und -klarheit deutlich unterlegen war.
Beispiel 26 · ä
Beispiel 25 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass ein erfindungsgemässes papier B mit β - Hydroxy äthylacrylat anstelle von -y - Hydroxy propylmethacrylat und ein Vergleichspapier ab) ohne diesen Methacrylat-Harzbestandtell hergestellt wurde.
Auch in diesem Falle erwies sich Papier A in seinen elektrostatisohen Eigenschaften und in der Praxis bezüglich Bilddichte und -klarheit dem Vergleichspapier ab) weit überlegen.
Beispiel 27
Beispiel 25 wurde mit der Abwandlung wiederholt, dass einerseits ein erflndungsgemässes Papier C als Harzbestandteil mit einer Harzemulsion C, die anstelle von γ - Hydroxypropylmethacrylat ( IS - Hydroxy äthylacrylat und ausserdem 3g Phthalsäure und 3%ige, wässrige Trimethylaminlösung als Emulgator enthielt, und mit dem Sensibilisator gemäss Beispiel 1 und andererseits ein Vergleichspajier ac) sonst gleicher Zusammensetzung,aber ohne diesen Acrylat-Harzbestandteil, hergestellt wurde.
Die Auswertung auf elektrische Eigenschaften ergab folgende Ergebnisse:
Tabelle II
Kopierpapier Aufladbarkelt Vs (V/,u) Dunkelzerfall ($) Empfindlichk. (lux/sec)
C 42 12 310
ac) }5 52 3?0
909825/1358
- 19 -
1813U7
Offenbar verflüchtigte sich beim erfindungsgemässen Kopiermaterial entweder beim Auftrocknen der photoleitenden Schicht oder bei -ihrer anschliessenden Erhitzung das in der Lösung enthaltene Trimethylamin, und zwischen der vorhandenen Carbonsäure, z.B. Itacon- , oder Phthalsäure, und den OH-Resten des ß-Hydroxyäthylacrylats fand eine Vernetzungsreaktion statt, auf die die überlegenen Elgen-r schäften der photoleitenden Schicht zurückzuführen sind.
Beispiel 28
Nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 25 wurde zunächst durch β stündiges Erhitzen eines Gemisches aus 200g Styrol, 150g Butylmethacrylat, 50g Ä'thylacrylat, 58g Acetonnitril, 2g Acrylsäure, 40g Glycidylmethacrylat und Qg Benzoylperoxyd und anschi!essendes Abkühlen des Reaktionsgemisches eine 50$ Feststoff, enthaltende Copolymer D-Lösung hergestellt.
100g dieser Lösung wurden zusammen mit log der Alkydharzlösung (Styrezol 4440) gemäss Beispiel 2 und 5g Phthalsäure mittels Homo genisator und 100g einer 3$igen, wässrigen Isopropylamin CH NHp]-Lösung als Emulgator zur Harzemulsion D verarbeitet.
80g dieser Emulsion wurden mit 100g Zinkoxydpulver, 100g Wasser und 4 ml einer methanolischen Lösung von 0,5$ Bromphenolblau und 0,5$ Rose Bengal IO Minuten lang verrührt.
Die so gewonnene Schichtansatzdispersion wurde auf der Vorderseite eines zuvor rückseitig mittels natrium- oder lithiumchlorldhaltiger, wässriger Polymerlösung elektrisch leitend gemachten Kunstdruckpapiers in solcher Menge aufgebracht, dass sie nach 10 Minuten langem Auftrocknen bei 1200C eine Schichtdicke entsprechend 3Qg/m lieferte. Das so hergestellte Kopierpapier wurde noch durch 12 stündige Dunkelaufbewahrung bei 20°C und 6% relativer Feuchte auf ausgeglichenen Feuchtigkeitsgehalt gebracht.
Zum Vergleich wurde in der gleichen Art, jedoch unter Fortlassung des feyeiä Glycidylmethacrylat-Harzbestandteils ein Vergleichspapier ad) geschaffen.
- 20 -
909825/1358
Beide Papiere wurde in früher beschriebener Weise auf ihre elektrischen Eigenschaften und ihre praktische Leistung untersucht. Dabei ergab sich, dass das erfindungsgeraässe Kopiermaterial D höhe·- re Aufladbarkeit und niedrigeren Dunkelzerfall als das Vergleichßmaterial ad) aufwies und ihm auch in Bezug auf Bilderzeugung und Bilddichte merklich Überlegen war.
Schliesslich zeigte es sich, dass Vergleichspapiere bd), die in gleicher Weise wie das erfindungsgemässe Papier D, jedoch unter Verwendung einer grenzflächigaktiven Substanz nicht-ioniseher, kationischer, anionischer oder amphoterer Art als Harzemulgator hergestellt wurden, zur Erzeugung praktisch brauchbarer Bilder unfähig waren, sondern nur solche ohne Schärfe und von 0,2 bis 0,4 Dichte lieferten. "
909*25/1358

Claims (10)

ΪΙ Tokyo, Japan P at ent ans prüc he
1) Elektrophotographisches Kopiermaterial mit auf einem Träger aufgebrachter, bindeharzhaltiger, photoleitender Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel für die photoleitende Substanz aus einem zur Filmbildung fähigen Harz, und aus mindestens einer sauren Verbindung in Form eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens
10 Ohm-cm, einem säurewertigen Kunstharz ebenfalls mit einem ^ elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm, einer alicyclischen Verbindung mit einem Carboxylrest, einer aliphatischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure oder deren Säureanhydrid besteht.
2) Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Schicht auch noch in geringer, nicht über 0,5^ vom Gesamtschichtgewicht betragender Menge mindestens eine flüchtige, basische Verbindung in Form von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Äthylendiarnin, Ajöxjylamin, Morpholin, Piperidin oder Hydrazin enthält.
ψ j5) Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente der photoleitenden Schicht vollständig aus säurewertigem Kunstharz besteht.
4) Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Filmbildung fähige Harz aus einem Vinylcopolymer mit einem Epoxy(-O-) oder Hydroxyl(-0H-)-Rest am Molekülende besteht.
5) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials durch Aufbringen und Auftrocknen einer wässrigen, photoleitende Substanz und filmbildendes Harz enthaltenden Dispersion, auf einen Schichtträger, dadurch gekennzeichnet, dass man die
- 22 -
9 09825/1350
photoleitende Substanz in einer wässrigen Emulsion eines zur Pllmbildung fähigen Harzes dispergiert, in der eine flüchtige, basische Verbindung und mindestens eine saure Verbindung In Form eines harzsäurehaltigen Naturharzes mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-em, einem säurewertigen Kunstharz ebenfalls mit einem elektrischen Widerstand von mindestens 10 Ohm-cm, einer alieyclischen Verbindung mit einem Carboxylrest, einer aliphatischen Carbonsäure, einer aromatischen Carbonsäure oder deren Säureanhydrid gelöst ist, und die Sonichtauftrooknung so lange durchführt, bis die flüchtige, baslaohe Verbindung praktisch vollkommen verdampft ist.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als flüchtige, basische Verbindung Ammoniak, Alkylamin in Form von Mono-, Di- oder Trimethylamin, Mono-, Di- oder Triäthylamin, I Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Äthylendiamin, Atfrylamin, Morphollh, Piperidin oder Hydrazin verwendet.
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Emulsion eines zur Filmbildung fähigen Harzes verwendet, das vollständig aus einem säurewertigen Kunstharz erwähnter Art besteht.
8) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Emulsion eines zur Filmbildung fähigen Harzes verwendet, das aus einem Vlnylcopolymer mit einem Epoxy(-O-)
oder Hydroxyl(-0H-)-Rest am Molekülende besteht. I
909825/1358
DE1813147A 1967-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Granted DE1813147B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7794767 1967-12-06
JP7794667 1967-12-06
JP7962967 1967-12-12
JP8258167 1967-12-23
JP8373667 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813147A1 true DE1813147A1 (de) 1969-06-19
DE1813147B2 DE1813147B2 (de) 1974-06-27
DE1813147C3 DE1813147C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=27524699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813147A Granted DE1813147B2 (de) 1967-12-06 1968-12-06 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704122A (de)
BE (1) BE725024A (de)
DE (1) DE1813147B2 (de)
FR (1) FR1594214A (de)
GB (1) GB1257186A (de)
NL (1) NL6817529A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793072A (fr) * 1971-12-20 1973-06-20 Wiggins Teape Res Dev Papier pour former des images par voie
JPS5651343B2 (de) * 1972-04-28 1981-12-04
JPS4924382A (de) * 1972-06-26 1974-03-04
US3885961A (en) * 1972-08-01 1975-05-27 Mitsubishi Rayon Co Polymeric binder material for use in a photoconductive layer employed in electrophotography
US3879201A (en) * 1972-12-18 1975-04-22 Xerox Corp Persistent photoconductive compositions
US3961954A (en) * 1972-12-27 1976-06-08 Xerox Corporation Acid sensitized charge transfer complexes and cyclic electrostatographic imaging
JPS5348532A (en) * 1976-10-13 1978-05-02 Ricoh Co Ltd Electrophotographic material
JPS6032181B2 (ja) * 1979-09-25 1985-07-26 コニカ株式会社 電子写真感光体
US4395475A (en) * 1981-07-20 1983-07-26 Eastman Kodak Company Condensation polymeric photoconductors containing pendant arylamines
US4463078A (en) * 1981-07-20 1984-07-31 Eastman Kodak Company Condensation polymeric photoconductors containing pendant arylamines
US4521503A (en) * 1984-05-11 1985-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Highly photosensitive aqueous solvent-developable printing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3704122A (en) 1972-11-28
GB1257186A (de) 1971-12-15
NL6817529A (de) 1969-06-10
DE1813147C3 (de) 1975-02-13
DE1813147B2 (de) 1974-06-27
FR1594214A (de) 1970-06-01
BE725024A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114472A1 (de) Beschichtete lichtempfindliche platte fuer die elektrophotographie
DE1813147A1 (de) Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737516A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2537581A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche schicht und markierungsverfahren
US3649263A (en) Aeryl terpolymers as binders for electrophotographic compositions
AT392852B (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3108618A1 (de) Lichtempfindliches schichtmaterial
DE2651535A1 (de) Elektrophotographischer lichtempfindlicher teil
DE2040378B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572380A1 (de) Elektrofotographische Platte,Verfahren zu ihrer Herstellung und UEberzugsloesung zumVorbereiten einer elektrofotografischen Platte
DE19744616C1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1816889C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials
DE1928453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischem Aufzeichnungsmaterial
DE3887852T2 (de) Laserempfindliches elektrophotographisches Material.
DE1806414A1 (de) Kopiermaterial fuer Schnell-Elektrophotographie
DE3885215T2 (de) Elektrophotographische Vervielfältigungsdruckplatte für Lithographie.
DE2558916A1 (de) Ueberzugsmasse
DE69022548T2 (de) Laserempfindliches elektrophotographisches Element.
DE2135223B2 (de)
DE2832859C2 (de)
DE1772735A1 (de) Elektrophotographisches Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2656075C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2239276C3 (de) EIe ktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4215201C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2100158A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee