DE1928060U - Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff. - Google Patents

Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff.

Info

Publication number
DE1928060U
DE1928060U DE1965G0032706 DEG0032706U DE1928060U DE 1928060 U DE1928060 U DE 1928060U DE 1965G0032706 DE1965G0032706 DE 1965G0032706 DE G0032706 U DEG0032706 U DE G0032706U DE 1928060 U DE1928060 U DE 1928060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
connection box
resistant
consumer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965G0032706
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Priority to DE1965G0032706 priority Critical patent/DE1928060U/de
Publication of DE1928060U publication Critical patent/DE1928060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Christian Geyer, Nürnberg
Kabelhaasanschlußkasten aas Tsplierstöff
Die-Feuerung bezieht sich auf einen Kabelhaasanschlußkasten aus Isolierstoff mit Elektrizitätswerksraam und . Konsument enraum sowie einer beide Eäume "voneinander trennenden -Trennwand, die Öffnungen aufweist, durch die elektrische Verbindung ss chi enen dicht hindurchgeführt sind. Es ist-ein ;.. Kabelhausanschlußkasten dieser Art bekannt, bei dem die.■." : Trennwand aus .Weichgummi besteht und im Bereich der.-Ver-bindungsschiene Wülste aufweist, die aus Überlauftüllen bestehen und sich abdichtend an die Verbindungsschienen anlegen. Gummi hat den lachteil,, daß er hygroskopisch und -..-;-" deshalb nicht kriechstromfest sowie nicht-alterungsbeständig ist, so daß Phasenschlüsse im Bereich der trennwand ,.möglich' sind. -'"- - :rv: ; =;Λ ^ ■"■;.-
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten .,.;■=■_ Kabelhaus ans chi ußkast en zu -verbessern and so auszubilden, daß Phasenschlüsse im Bereich der Trennwand; ausgeschlossen sind. Die Lösung dieser Aufgabe.erfolgt gemäß- der -Heüerung dadurch, daß die Trennwand im Bereich einer jeden Öffnung
-ζ-
ein kriechstromfestes Teil, z.B.; aus Melaminharz, aufweist,: durch, das die Verbindungsschiene dicht hindurchgeführt ist. Durch diese Ausbildung der Trennwand "befindet sich zwischen jeder Verbindungsschiene und dem Material der Trennwand ein kriechstromfestes Teil, so daß dadurch PhasenSchlüsse im Bereich der Trennwand mit Sicherheit ausgeschlossen sind»
raum In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann der Konsumenten/. als getrennter Anbaukasten ausgebildet sein, dessen dem .. Elektrizitätswerksraum zugewandte Wand zugleich mit der entsprechenden Wand des Elektrizitätswerksraumes; die Trennxtfand bildet. Dadurch wird die Herstellung des neuerungsgemäßen Kabelhausanschlußkastens vereinfacht und -verbilligt. \ Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung des kriechstromf esten Teiles in der Trennwand kann zwischen der die Trennwand bildenden Konsumentenraumwand und dem kriechstromf esten Teil eine den Elektrizitätswerksraum-und den. Konsumentenraum abdichtende Dichtungseinlage vorgesehen sein. Um auch zwischen der Verbindungsschiene -und dem - kriechstromfesten Teil eine einwandfreie Abdichtung zu erreichen, kann die Dichtungseinlage im Bereich des Konsumen-tenraumes kappenförmig ausgebildet sein und die Terbindungsschiene abdichtend umfassen. Im. Bereich des Elektrizitätswerksraumes ist dann eine Dichtungseinlage nicht notwendig, so daß dort die Verbindung der "Verbindungsschiene mit der . - -
entsprechenden Wand des Elektrizitätswerksraumes über den kriechstromfesten Seil absolut kriechstrom- und damit kurzschlußfest ist. . ' .-.""-.- . - , . .-.■-'■-.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstatt der kappenförmigen Ausbildung der Dichtungseinlage den kriechstromfesten Teil in einer, entsprechenden Preßform unmittelbar auf die Verbindungsschiene dicht aufzupressen, wodurch ebenfalls eine einwandfreie Abdichtung zwischen dieser Verbindungsschiene und dem kriechstromfesten Teil gegeben ist. Dieses unmittelbare Aufpressen des kriechstromfesten" Teiles auf die Verbindungsschiene ist aber, wirtschaftlich zu aufxfendig. Die neuerungsgemäße Ausbildung der Dichtungseinlage im Bereich des Konsumentenraumes als Kappe ist dagegen einfacher und billiger.' ■-."-". :.:-. . :■
Zur Vereinfachung der Montage kann die Di.chtungseinlage auf das kriechstromfeste Teil aufgespritzt bzw. aufvulkanisiert sein. Gemäß einem weiteren Merkmal der·-!Teuerung - ': besitzt das kriechstromfeste Teil einen Bund, der in eine entsprechende Aussparung der Elektrizitätswerksraumwand eingelegt ist. Ferner ist- die Dichtungseinlageparallel -zur .Trennwand so erweitert, daß sie über die Aussparung hinausreicht. Durch die mit der'Elektrizitäts-. raumwand verbundene Konsumentenraumwand wird dieser erweiterte Teil der Dichtungseinlage gegen die Elektrizitäts -
raumwand gepreßt und. damit durch, die Dientungseinlage eine einwandfreie Abdichtung des Elektrizitätswerksraumes und des Konsumentenraumes erreicht. Hierbei kann die Elektri-zitätsraumwand auf der Konsumentenraumseite einen-Ansatz/ mit der Aussparung für den Bund des kriechstromfesten Teiles "besitzen, x-robei die Dicht ungs einlage mit dem erweiterten Seil die Stirnseite des Ansatzes bedeckt. Die Kon— sumentenraumwand.preßt dann diesen erweiterten Teil gegen die Stirnseite des Ansatzes, wodurch eine - einwandfreie Abdichtung des Konsumentenraumes und. des Blektrizitäts- ' ; werksraumes gewährleistet ist. ."-■-'■-..■"..
Es besteht auch die Möglichkeit, im Bereich der-Öffnungen ...-■ für die Verbindungsschienen die Trenntfand selbst aus einem kriechstromfesten Werkstoff, z.B. Melaminharz:, herzustellen. Beim Pressen braucht dann lediglich in den entsprechenden Teil der Preßform Heiaminharz - eingeführt zu werden, das sich mit dem übrigen Isolierwerkstoff des Kabelhausanschlußkastens lückenlos verbindet* - . . ; - '·"' .;■ ..
Es hat sich herausgestellt, daß im Elektrizitätswerksraum zeitweise Temperaturen - von etxra. SO - 120 0 auftretem Diese Temperaturen wirken sich auf Dichtungswerkstoffe, '. z.B, Gummi oder Kunststoffe, ungünstig aus. Da beim neue-rungsgemäßen Kabelhausanschlußkasten im Elektrizitätswerks-
raum, im Bereich, der kriechstromfesten Teile keine Dichtungseinlagen verxfendet werden, haben die honen, zeitweilig - auftretenden'Temperaturen von 80 - 12Q0C keinen, ungünstigen : ■ Einfluß auf den neuerungsgemäßen Eabelhaüsanschlufikasten.
Ausführungsbeispiele ä.er !Teuerung sind in den 3?iguren dargestellt. Es zeigen : ... '-
Sig. Λ eine Draufsicht auf einen Kabelhausanschlußkasten -. gemäß der !Teuerung mit zur. Hälfte entfernten.. -'. Deckeln,
Fig. 2 eine In sieht "von links gemäß Figur 1, .'-.. .....
Pig. 3 einen Schnitt durch den Kabelhausanschlußkasten gemäß Figur 1 im Bereich einer TerMndungsschiene ".-. im vergrößerten Haßstabe, . . : . - "-.
Fig.. 4 einen Ausschnitt aus Figur 3 mit einer kappen- ~ ~~- förmigen Dichtungseinlage, . .. -.:. ..: -.-."■ .
l'ig. 5 eine perspektivische Ansicht eines kriechstromfesten !Teiles gemäß den Figuren 3 und # in vergrößertem Maßstäbe, . _ . - .
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer-.Dichtungseinlage gemäß Figur 3 izi vergrößertem Maßstäbe und . .-
Fig. 7 einen Schnitt durch einen kriechstromfesten Teil.
mit aufgespritzter bzw. aufvulkanisierter Dichtungseinlage. . '.,.--.. - .. :_':
Der in Figur 1 und 2 dargestellte Kabelhausansehlußkasten ist zx'jeiteilig ausgebildet und besitzt einen den: Slektri-
zitätsxirerksrauin 1! aufweisenden Seil 1 und einen den Eonsumentenraum 21 aufweisenden Seil 2, die beide an ihren " . ■ " entsprechenden Seitenxfänden .3 und 4· mittels Schrauben 5 " lösbar verbunden und mit lösbaren Deckeln 1" und 2" -versehen sind. Diese Seitenwände 3 und 4 bilden die !Trennwand;/ zwischen dem Elektrizitätswerksraum I1 und dem Konsumentenraum 2'. Durch die Trennwand 3,4- sind elektrische Yerbindungsschienen 6 bis 9 Mndurchgef ührt. Im Bereich der Trennwand befindet sich auf den Verbindungsschienen 6-8 je ein kriechstromfester. Teil 10, der zum Beispiel aus Melaminharz bestehen kann. Dieser kriechstromfeste Teil 1.0 kann in einer entsprechenden Preßform unmittelbar auf die ' Yerbindungs schienen 6 - 10 dicht aufgepreßt sein.
Der kriechstromfeste Teil 10 besitzt einen umlaufenden Bund 11, der in eine entsprechende Aussparung 12;des Ansatzes 13 der Wand 3 des Teiles 1 eingelegt ist. Gemäß 3?igur 3 schließt die Oberseite des Bundes 11 mit der Oberseite des Ansatzes 13 bündig ab. Auf den kriechstromfesten Teil 10 ist eine Dichtungseinlage 14 gemäß Figur 6 aufgezogen bzw. gemäß 3?igur 7 aufgespritzt oder auf vulkanisiert, so daß der kriechstromfeste Teil 10 und die Dichtungseinlage 14 gemäß S1IgUr 7 eine leicht zu handhabende -.. Baueinheit darstellen. Mit ihrem flanschartigen Teil 15 bedeckt die Dichtungseinlage 14 sowohl den Bund 11 als auch den Ansatz 13 der.Wand- 3. Beim Anziehen der Schrauben
bzw. der Muttern 5.' wird der flanschartige"Teil 15 der/ Dichtungseinlage 14- zwischen dem Bund 11 bzw. dem Insatz und der Wand 4 des Teiles 2 zusammengepreßt,- so daß -dadurch sowohl der Konsumentenraum 2' als auch der Elektrizitäts-.r werksraum 1" einwandfrei abgedichtet
Bei dem Ausführungsbeispiel nach !Figur 4 ist die Yerbindungsschiene 9 mit geringem Spiel durch den kriechst rom festen Teil 10 hindurchgeführt. Um nun eine einxTandfreie-Abdichtung des Spaltes zwischen der Terbindungsschiene 9 und dem kriechstromfesten Teil 10 zu erreichen, ist die; "·. Dichtungseinlage 14" im Bereich des Konsumentenraumesv2! als Kappe 16 ausgebildet, deren Öffnungsrand 16* die Yerbindungsschiene 9 mit einer gewissen Vorspannung dicht umgreift. Die lichte Weite der Öffnung der Kapp β 16 ist im abge- ■ .-zogenen Zustande kleiner als der Querschnitt- der ITerbindungsschiene 9·- ..-■" ..." /;; : .
Der Teil 2 weist Öffnungen 1? auf, durch die evtl. in den Konsumentenraum 2.'. eingedrungenes Wasser wieder heraus- fließen kann. Um zu verhindern, daß metallene "Gegenstände durch die Öffnungen 17 in den Konsumentenraum 21 einge- ; führt werden, ist im Bereich dieser Öffnungen ein sie abdeckender Vorsprung 18 vorgesehen. ".:. :

Claims (1)

  1. RA, 38 3 052*23.7.65
    Schutzansprüche :
    1. Eabelhausanschlußkasten aas Isolierstoff mit Elektri■■-■ zitätsI^rerksraum und Konsumentenraum sowie einer beide Räume voneinander trennenden Trennwand,.die Öffnungen aufweist, durch die elektrische Verbindungsschienen .. : dicht hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (3,4) im Bereich einer jeden öffnung ein kriechstromfestes Teil (10), z.B. aus Melaminharz, aufweist, durch das die Verbindungsschiene (6 "bis 9) dicht "."-.. hindurchgeführt ist. . . _ . .-'"■'".
    2. Kabelhausanschlußkasten nach Anspruch 1, dadurch'.. .· gekennzeichnet, daß der Konsumentenraum (2' ) als- getrennter Anbaukasten (2) ausgebildet ist, dessen dem ElektrizitätS^ werksraum (11) zugewandte Wand (4) zugleich mit. der ent- -. sprechenden Wand (J) des Elektrizitätswerksraumes (1') .; die Trennwand bildet. ■ ■; ■■" ; ■".""" -,.'.".
    Jo Kabelhausanschlußkasten nach ibaspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Trennwand bildenden Konsumentenraumwand (4) und dem krieehstromfesten Teil (iO) eine den Elektrizitätswerksraum (V) und den Konsumentenraum (2') abdichtende Dichtungseinlage (14,14'-) vorgesehen ist» . ■ . ..-■_" ..-■';-.■".-
    -3 - ; ...,-, .■■■■..- V .■■
    4·. Kabelhausanschlußkasten nach Anspruch ,3Y dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinlage (14-') im Bereich des Konsumentenraumes . (2' ) kappenförmig (16)- ausgebildet ist'und die Verbindungsschiene (6 bis 9) abdichtend umfaßt.
    5· Kabelhausanschlußkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche", dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinlage (14-,i4f) auf das kriechstromfeste Teil (10) aufgespritzt bzw. aufvulkanisiert ist.
    6. Kabelhausanschlußkasten nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß das kriechstromfeste Teil (lO) einen Bund (11) besitzt, der in eine entsprechende Aussparung (12) der Elektrizitäts- -werksraumwand (5) eingelegt ist, und die Dichtungseinlage" (14·,14·') parallel zur Trennwand (5,4-) so erweitert (15) ist, daß sie über die Aussparung (12) hinausreieht. . : -
    7· Kabelhausanschlußkasten nach Anspruch 6, dadurch ge- . kennzeichnet, daß die Elektrizitätswerksraumwand (J) auf der Konsumentenraumseite einen Ansatz (13) mit der Aussparung (12) für den Bund (11) des kriechstromfesten Teiles (10) besitzt· und die Dichtungseinlage (14,14-' ,15) die Stirnseite des Ansatzes (13) bedeckt. ". ". ..
    - -ΊΟ - ■-";·,. V-V: V
    8. ' Ka"belhausanschlußkasten nach einem oder mehreren der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnungen für die YerMndungsschienen (6 "bis 9) die Trennwand (3»4·) selbst aus einem kriechstromfesten Werkstoff, z.B. Melaminharze "besteht. . ;-
DE1965G0032706 1965-07-23 1965-07-23 Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff. Expired DE1928060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0032706 DE1928060U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965G0032706 DE1928060U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928060U true DE1928060U (de) 1965-12-02

Family

ID=33337221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0032706 Expired DE1928060U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928060U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007180B4 (de) * 2003-02-14 2015-10-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Verteilereinheit und elektrisches Verbindungsgehäuse hiermit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007180B4 (de) * 2003-02-14 2015-10-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Verteilereinheit und elektrisches Verbindungsgehäuse hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158187C3 (de) Modul für hermetische Kabelverbindungen
DE1938879A1 (de) Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Geraete
EP0126734A1 (de) Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen.
DE1928060U (de) Kabelhausanschlusskasten aus isolierstoff.
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
EP0051755A1 (de) Abdeckvorrichtung zur Sicherung von Anschlussklemmen von elektrischen Installationsgeräten
EP0818853A2 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE19505125A1 (de) Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE2138707A1 (de) Galvanische zelle, insbesondere knopfzelle
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE2240086A1 (de) Leitungseinfuehrung an feuchtigkeitsgeschuetzten gehaeusen fuer elektrische installationsgeraete
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE3138042C2 (de) Installationsgerät wie Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter
DE7002671U (de) Spritzwassergeschuetzter elektrischer schalter.
DE2226225C3 (de) Elektrische Schutzkontakt-Mehrfachsteckdose
EP0778651B1 (de) Anordnung zum Anschluss eines Geräte-Anschlusskabels
DE2521803B2 (de) Muffe fur Fernmeldekabel mit Spannbandverschluß
DE10328402B4 (de) Schaltschrank
DE3832535A1 (de) Gehaeuse eines elektrizitaetszaehlers
DE1095348B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
EP2489953B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung
AT255517B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT129225B (de) System wasserdichter Abzweigkästen für elektrische Verteilungsanlagen.
DE19721430C2 (de) Kabelkanal
DE1949673A1 (de) Niederspannungsverteiler