DE2138707A1 - Galvanische zelle, insbesondere knopfzelle - Google Patents

Galvanische zelle, insbesondere knopfzelle

Info

Publication number
DE2138707A1
DE2138707A1 DE2138707A DE2138707A DE2138707A1 DE 2138707 A1 DE2138707 A1 DE 2138707A1 DE 2138707 A DE2138707 A DE 2138707A DE 2138707 A DE2138707 A DE 2138707A DE 2138707 A1 DE2138707 A1 DE 2138707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
element according
plastic
galvanic element
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138707B2 (de
DE2138707C3 (de
Inventor
Kurt Loeffler
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2138707A priority Critical patent/DE2138707C3/de
Priority to CH1119272A priority patent/CH550488A/de
Priority to GB3527872A priority patent/GB1368715A/en
Priority to IT69520/72A priority patent/IT964860B/it
Priority to FR7227785A priority patent/FR2148182B3/fr
Priority to JP47078011A priority patent/JPS4825128A/ja
Publication of DE2138707A1 publication Critical patent/DE2138707A1/de
Publication of DE2138707B2 publication Critical patent/DE2138707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138707C3 publication Critical patent/DE2138707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine galvanische Zelle, insbesondere Knopfzelle, die in einem becherförmigen Gehäuse untergebracht ist, dessen Stirnfläche durch ein gegen das Gehäuse isoliertes Deckelteil verschlossen ist.
Derartige galvanische Elemente sind bisher in Gehäusen aus Metall, insbesondere aus vernickeltem Stahlb.e/lch, untergebracht. Diese Gehäuse bestehen aus einen Becher, einem Deckelteil und einer Dichtung, welche den Becher und den gegensätz-
-2 -
209886/0687
lieh gepolten Deckelteil elektrisch voneinander trennt. Da diese mit gegensätzlichen elektrischen Potentialen versehenen Gehäuseteile naturgemäss sehr dicht aneinander liegen, besteht bei derartigen Zellen eine grosse Kurzschlussgefahr.
Häufig bestehen derartige galvanische Elemente nicht aus Einzelzellen, sondern bilden aus mehreren hintereinander geschalteten Zellen bestehende Batterien, da die den Zellen eigene Spannung von 1,2 bis 1,5 Volt in den meis'ten Fällen nicht ausreicht. Derartige mehrzellige Gehäuse werden mit einem sogenannten Schweissbecher hergestellt, der zunächst auf dem Deckel der ersten Zelle durch Punktschweissung fixiert wird und dann durch einen weiteren Schweissvorgang mit der in ihm eingesetzten zweiten Zelle verbunden wird. Der Einbau von Elektrodensätzen in solche metallischen Gehäuse wie auch der Zusammenbau der Einzelzellen zu Batterien muss sehr sorgfältig geschehen, um innere und äussere Kurzschlüsse zu vermeiden. Aus diesem Grunde sind zum Transport derartiger bekannter, in metallischen Gehäusen untergebrachter Zellen besondere Transportpaletten mit im Abstand voneinander angeordneten Halteelementen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, galvanische Zellen der beschriebenen Art zu schaffen, deren Herstellung mit einer erheblichen Zeit- und Arbeitsersparnis möglich ist und bei welchen die Gefahr innerer und äusserer Kurzschlüsse praktisch vollständig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das becherförmige Gehäuse und das DeckeHßil aus Kunststoff bestehen und an den einander entgegengesetzten Flächen Pole aus elektrisch leitendem Werkstoff vorgesehen
209886/0687
sind. Hierdurch ist es möglich, dass der Becher in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt wird und in diesem lediglich Einsätze aus elektrisch leitendem Werkstoff vorgenommen werden.
Die Pole sind zweckmässig formsch.lüssig in in den Kunststoff teilen vorgesehenen Durchbrechungen gehalten, wodurch eine einfache Herstellung ohne besondere Befestigungsmittel möglich ist.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass das Kunststoffgehäuse als ein schmaler zylindrischer Körper ausgebildet ist j der an seinem Rand einen Bund für die Auflage des Deckel teils aufweist. Nach Einlage des galvanischen Elements in das Bechergehäuse ist die Auflagestelle zwischen Deckelteil und Gehäuserand lediglich fest zu verschliessen, z.B. thermisch, durch Hochfrequenz, durch Ultraschall oder durch Verklebung·
Ein solches Kunststoffgehäuse ist gemäss der Erfindung mit besonderem Vorteil für Mehrkammergehäuse, insbesondere Zweikammergehäuse, verwendbar, wozu das Gehäuse mit einem einstückig angeformten Zwischenboden ausgebildet ist, in welchem ebenfalls formschlüssig ein Pol gehalten ist. Gegenüber dem beschriebenen Schweissbecher bei den^bislier bekannten Batteriegehäusen ergibt sich der Vorteil, dass die Herstellung besonders einfach und billig ist und die Kurzschlussgefahr vermieden wird.
Um ein seitliches Verschieben der in das Gehäuse eingelegten Zelle zu verhindern, ist es zweoktnässig, wenn an der inneren
2 098 8 8/0687
Wandung des Gehäuses Zentriernasen angeformt sind, die beim Spritzvorgang des Kunststoffgehäuses angeformt werden.
Auch der Einbau einer Kontaktvorrichtung ist bei einem derartig ausgebildeten Gehäuse in einfacher Weise möglich, z.B. indem auf der Innenseite des Deckelteils eine sich in das Gehäuse abspreizende, mit dem Pol verbundene Kontaktfeder angeordnet ist.
Wenn die Kunststoffteile aus durchsichtigem Kunststoff bestehen, so ergibt sich im Gegensätzen den bisher bekannten metallischen Gehäusen noch der Vorteil, dass eine leichte Kontrolle, z.B. des Aufblähens der Zellen nach längerem Gebrauch, möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist. Hierin zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines durchsichtigen Doppelkammer-Gehäuses,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine galvanische,Zelle im Doppelkammer-Kunststoffgehäuse.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gehäuse zur Aufnahme von galvanischen Zellen 11 und 12, 13j 1^» die in vorliegendem Fall als Knopfzellen ausgebildet sind, handelt es sich um ein Doppelkammer-Gehäuse, in welchem zwei becherförmige Aufnahmeräume gebildet sind. Dieses wird durch ein einstückiges Kunststoffteil 18 erreicht, das eine Zylinderwandung 18a mit einem in der Mitte vorgesehenen Zwischen-
209886/0687
boden 18b enthält· In dem Zwischenboden 18b befindet sioh eine zentrische Durchbrechung, in welcher ein Einsatz 19 aus elektrisch leitendem Material formschlüssig gehalten wird, indem zwei mittlere Nasen 18c des Zwischenbodens in entsprechend geformte Profilausschnitte des Einsatzes 1°· eingreifen»
Zum Verschliessen des Doppelkatnmer-Gehäuses nach dem Einlegen der Zellen 11, 12, 13 und "\k sowie der jeweils zwischen den Zellen befindlichen Separatoren 15 und 16 sind Stirnteile 20, 21 vorgesehen, die ebenfalls aus dem gleichen Kunststoff gebildet sind und zentrische Polstücke 22, 23 aus metallisch leitendem Werkstoff aufweisen. Diese sind in der gleichen Weise formschlüssig mit dem Kunststoffteil verbunden, wie es im Zusammenhang mit dem Zwischenboden beschrieben wurde« Das Anbringen der metallisch leitenden Polstücke 19, 22, 23 in den Kunststoffteilen kann bereits beim Spritzvorgäng erfolgen, wobei die Polstücke in der Kunststoff-Spritzform durch ein leichtes Vakuum festgehalten und während des Spritzvorgangs von dem geschmolzenen Kunststoff umströmt und in ihm eingeschlossen werden. Da der Ausdehnungskoeffizient des Kunststoffs grosser als der des Metalls ist, wird die Verbindung nach dem Erkalten unlösbar· Ausserdem ist eine vollkommen gas- und flüssigkeitsdichte elektrisch leitende Verbindung der Elektrodensätze gegeneinander möglich, ohne dass die Gefahr von Kurzschlüssen besteht·
An den Polstücken 22 und 23 der Frontplatten 20, 21 sind nach innen ragende Kontaktfedern 25, 26 angebracht, die mit den Polstücken vernietet oder verschweisst werden. Die Schenkel dieser Kontaktfedern spreizen sioh nach innen ab
- 6 209886/0687
und gewähren einen festen Auflage- und Kontaktdruck, Um ein seitliches Verschieben der Elektrodensätze innerhalb der Kammern zu verhindern, können am inneren Umfangsmantel Zentriernasen 27, 28 angebracht sein, die gleichzeitig beim Spritzvorgang eingeformt werden.
Die Kontaktteile in der Kammerzwischenwand und in den Stirnplatten können aus Stahl, Chromnickelstahl, Nickel oder anderen geeigneten metallischen bzw· elektrisch leitenden Werkstoffen hergestellt sein. Nachdem die Zellen in die Kammern eingelegt sind, werden die zugehörigen Stirnplatten 20, 21 mit ihrem Innenbund auf den vorstehenden Rand des Kunststoffgehäuses passend aufgelegt und an diesen Auflageflächen durch Verkleben, Wärmeeinwirkung, Hochfrequenz oder Ultraschallschweissung miteinander verbunden. Da die gesamten Kunststoffteile aus dem gleichen, homogenen Kunststoff bestehen, ist die Gefahr einer Elektrolyt-Kommunikation zwischen beiden Kammern ausgeschlossen. Der Kunststoff kann z.B. aus geeigneten thermoplastischen Stoffen, wie ABS-SAN-Acrylaten oder dergl., hergestellt sein.
Gegenüber den bisher bekannten metallischen Gehäusen wird nicht nur eine erhebliche Arbeite- und Zeitersparnis bei der Herstellung der Gehäuse erzielt, sondern auch gleichzeitig ein kurzSchlussicheres Gehäuse geschaffen. Durch das Kunststoffgehäuse wird eine beachtliche Gewichtsersparnis gegenüber den metallischen Gehäusen erreicht, die in der Grössenordnung von ca, 30 $ liegt. ¥enn der Kunststoff noch durchsichtig ausgebildet ist, ergibt sich der gleichzeitige Vorteil einer Kontrolle von aussen. Wegen des Ausschlusses der KurzSchlussgefahr sind keine besonderen Vorkehrungen oder Verpackungen zum Transport erforderlich.
- 7 209886/0687
Das besehriebene Kunststoffgehäuse hat ferner den Vorteil, dass es gleichzeitig Teil eines Gehäuses von Kleinstromverbrauchern, z.B. elektrischen Tasohenleuchten, Rasiergeräten od, dergl», bilden kann, indem das Kunststoffgehäuse mit dem von den Zellen betriebenen Stromverbraucher, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der Bauteile, fcur ¥iederaufladung am Netz verbunden wird, ohne dass eine besondere Isolation und Ummantelung erforderlich ist·
209886/0687

Claims (8)

  1. Pa tentansprüche
    £1«j Galvanische Zelle, insbesondere Knopfzelle, die in einem becherförmigen Gehäuse untergebracht ist, dessen Stirnfläche durch einen gegen das Gehäuse isolierten Deckelteil verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das becherförmige Gehäuse (18) und das Deckelteil (20, 21) aus Kunststoff bestehen und an den einander entgegengesetzten Flächen (20, 18b, 21) Pole (19, 22, 23) aus elektrisch leitendem Werkstoff vorgesehen sind.
  2. 2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme von mehreren Zellen (11, 12, 13j 1*0 das Gehäuse mit einem einstückig angeformten Zwischenboden (18b) ausgebildet ist, in dem formschlüssig ein Pol (I9) gehalten ist.
  3. 3· Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (19» 22, 23) formschlüssig in in den Kunststoffteilen (Deckel und Zwischenboden) vorgesehenen Durchbrechungen gehalten sind.
  4. 4. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) als ein schmaler zylindrischer Körper ausgebildet ist und an seinem Rand einen Bund für die Auflage des Deckelteils (20, 21) aufweist.
  5. 5· Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wandung des Gehäuses Zentriernasen (27, 28) angeformt sind.
    _ Q —
    8 6/0687
  6. 6. Galvanisches Element nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse und
    Deckelteil(e) (20, 21 ) Teil eines Gehäuses eines Kleinstromverbrauchers bilden,
  7. 7. Galvanisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Deckelteils eine sich in das Gehäuse abspreizende, mit dem Pol verbundene Kontaktfeder (25, 26). angeordnet ist.
  8. 8. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
    "; / η β 07
    Lee rseite
DE2138707A 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente Expired DE2138707C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138707A DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
CH1119272A CH550488A (de) 1971-08-03 1972-07-26 Galvanisches element mit mindestens einer zelle in knopfform.
GB3527872A GB1368715A (en) 1971-08-03 1972-07-27 Electric cell
IT69520/72A IT964860B (it) 1971-08-03 1972-08-01 Cella galvanica particolarmente del tipo a pastiglia
FR7227785A FR2148182B3 (de) 1971-08-03 1972-08-02
JP47078011A JPS4825128A (de) 1971-08-03 1972-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138707A DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138707A1 true DE2138707A1 (de) 1973-02-08
DE2138707B2 DE2138707B2 (de) 1973-11-08
DE2138707C3 DE2138707C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5815598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138707A Expired DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4825128A (de)
CH (1) CH550488A (de)
DE (1) DE2138707C3 (de)
FR (1) FR2148182B3 (de)
GB (1) GB1368715A (de)
IT (1) IT964860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650733A (en) * 1985-10-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low impedance filter battery with effective electrolyte seal
CN110021718A (zh) * 2018-01-09 2019-07-16 雷纳塔股份公司 电池以及用于制造该电池的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742869A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-12 Varta Batterie Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse
US4752540A (en) * 1987-06-05 1988-06-21 Honeywell Inc. Polymeric enclosures for non-aqueous active metal cells
US6605383B1 (en) 2000-11-22 2003-08-12 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline electrochemical cell having adhesive closure
CN107528090A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 兴能高科技股份有限公司 二次锂电池结构
DE102020210448A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Formstabiles Batteriezellengehäuse sowie Batteriemodul aus mindestens zwei solchen Batteriezellengehäusen
DE102021202597B3 (de) 2021-03-17 2022-09-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses einer Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650733A (en) * 1985-10-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low impedance filter battery with effective electrolyte seal
CN110021718A (zh) * 2018-01-09 2019-07-16 雷纳塔股份公司 电池以及用于制造该电池的方法
CN110021718B (zh) * 2018-01-09 2021-12-10 雷纳塔股份公司 电池以及用于制造该电池的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT964860B (it) 1974-01-31
DE2138707B2 (de) 1973-11-08
CH550488A (de) 1974-06-14
FR2148182A1 (de) 1973-03-11
GB1368715A (en) 1974-10-02
FR2148182B3 (de) 1975-10-03
DE2138707C3 (de) 1974-06-20
JPS4825128A (de) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010989A1 (de) Sammelschienenmodul
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE69003679T2 (de) Umschaltbares doppelbatteriesystem.
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2138707A1 (de) Galvanische zelle, insbesondere knopfzelle
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE1771891A1 (de) Mehrzellige elektrische Akkumulatorbatterie
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102021110819A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, Batteriemodul, Batterievorrichtung mit wenigstens zwei Batteriemodulen und Verfahren zum Herstellen einer Batterievorrichtung
EP0376059B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3426200A1 (de) Ueberbrueckungselement
DE2160868A1 (de) Bipolare elektrode fuer akkumulatoren vom blei-saeure-typ
DE112019001570T5 (de) Batteriemodul
DE102015000735A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Pouchzelle
DE1596068A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)