DE2138707B2 - Behalter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente - Google Patents

Behalter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente

Info

Publication number
DE2138707B2
DE2138707B2 DE2138707A DE2138707A DE2138707B2 DE 2138707 B2 DE2138707 B2 DE 2138707B2 DE 2138707 A DE2138707 A DE 2138707A DE 2138707 A DE2138707 A DE 2138707A DE 2138707 B2 DE2138707 B2 DE 2138707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cells
plastic
cell
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138707A1 (de
DE2138707C3 (de
Inventor
Kurt Loeffler
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2138707A priority Critical patent/DE2138707C3/de
Priority to CH1119272A priority patent/CH550488A/de
Priority to GB3527872A priority patent/GB1368715A/en
Priority to IT69520/72A priority patent/IT964860B/it
Priority to FR7227785A priority patent/FR2148182B3/fr
Priority to JP47078011A priority patent/JPS4825128A/ja
Publication of DE2138707A1 publication Critical patent/DE2138707A1/de
Publication of DE2138707B2 publication Critical patent/DE2138707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138707C3 publication Critical patent/DE2138707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

3 4
Vorteil, daß eine leichte Kontrolle, z.B. des Aufblä- An den Polstücken 22 und 23 der Frontplatten 20, hens der Zellen nach längerem Gebrauch, möglich 21 sind nach innen ragende Kontaktfedern 25, 26 anist, gebracht, die mit den Polstücken vernietet oder ver-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er- schweißt werden. Die Schenkel dieser Kontaktfedern
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im 5 spreizen sich nach innen ab und gewähren einen fe-
Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung, in sten Auflage- und Kontaktdruck. Um ein seitliches
welcher ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes Verschieben der Elektrodensätze innerhalb der Kam-
der Erfindung dargestellt ist. Hierin zeigt mern zu verhindern, können am inneren Umfangs-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines durch- mantel Zentriernasen 27, 28 angebracht sein, die
sichtigen Doppelkammer-Gehäuses, io gleichzeitig beim Spritzvorgang eingeformt werden.
F i g. 2. einen Schnitt durch eine galvanische Zelle Die Kontaktteile in der Kammerzwischenwand
im Doppelkammer-Kunststoffgehäuse. und in den Stirnplatten können aus Stahl- Chromnik-
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ge- kelstahl, Nickel oder anderen geeigneten metallihäuse zur Aufnahme von galvanischen Zellen 11 und sehen bzw. elektrisch leitenden Werkstoffen heige-12, 13, 14, die in vorliegendem Fall als Knopfzellen 15 stellt sein. Nachdem die Zellen in die Kammern einausgebildet sind, handelt es sich vn ein Doppelkam- gelegt sind, werden die zugehörigen Stirnplatten 20, mer-Gehäuse, in welchem zwei becherförmige Auf- 21 mit ihrem Innenbund auf den vorstehenden Rand nahmeräume gebildet sind. Dieses wird durch ein des Kunststoffgehäuses passend aufgelegt und an dieeinstückiges Kunststoffteil 18 erreicht, das eine Zy- sen Auflageflächen durch Verkleben, Wärmeeinwirlinderwandung 18 α mit einem in der Mitte vorgese- 20 kung, Hochfrequenz oder Ultraschallschweißung mithenen Zwischenboden 18 b enthält. In dem Zwi- einander verbunden. Da die gesamten Kunststoffteile schenboden 18 b befindet sich eine zentrische Durch- aus dem gleichen, homogenen Kunststoff bestehen, brechung, in welcher ein Einsatz 19 aus elektrisch ist die Gefahr einer Elektrolyt-Kommunikation zwileitendem Material formschlüssig gehalten wird, in- sehen beiden Kammern ausgeschlossen. Der Kunstdem zwei mittlere Nasen 18 c des Zwischenbodens in 25 stoff kann z. B. aus geeigneten thermoplastischen entsprechend geformte Profilausschnitte des Einsat- Stoffen, wie ABS-SAN-Acrylaten od. dgl., hergestellt zes 19 eingreifen. sein.
Zum Verschließen des Doppelkammer-Gehäuses Gegenüber den bisher bekannten metallischen Genach dem Einlegen der Zellen 11, 12, 13 und 14 so- hausen wird nicht nur eine erhebliche Arbeits- und wie der jeweils zwischen den Zellen befindlichen Se- 30 Zeitersparnis bei der Herstellung der Gehäuse erzielt, paratoren 15 und 16 sind Stirnteile 20, 21 vorgese- sondern auch gleichzeitig ein kurzschlußsicheres Gehen, die ebenfalls aus dem gleichen Kunststoff gebil- häuse geschaffen. Durch das Kunststoffgehäuse wird det sind und zentrische Polstücke 22, 23 aus metal- eine beachtliche Gewichtsersparnis gegenüber den lisch leitendem Werkstoff aufweisen. Diese sind in metallischen Gehäusen erreicht, die in der Größender gleichen Weise formschlüssig mit dem Kunst- 35 Ordnung von etwa 30 °/o liegt. Wenn der Kunststoff stoffteil verbunden, wie es im Zusammenhang mit noch durchsichtig ausgebildet ist, ergibt sich der dem Zwischenboden beschrieben wurde. Das An- gleichzeitige Vorteil einer Kontrolle von außen. Webringen der metallisch leitenden Polstücke 19, 22, 23 gen des Ausschlusses der Kurzschlußgefahr sind in den Kunststoffteilen kann bereits beim Spritzvor- keine besonderen Vorkehrungen oder Verpackungen gang erfolgen, wobei die Polstücke in der Kunst- 40 zum Transport erforderlich.
stoff-Spritzform durch ein leichtes Vakuum festge- Das beschriebene Kunststoffgehäuse hat femer halten und während des Spritzvorgangs von dem ge- den Vorteil, daß es gleichzeitig Teil eines Gehäuses schmolzenen Kunststoff umströmt und in ihm einge- von Kleinstromverbrauchern, z. B. elektrischen Taschlossen werden. Da der Ausdehnungskoeffizient schenleuchten, Rasiergeräten od. dgl., bilden kann, des Kunststoffs größer als der des Metalls ist, wird 45 indem das Kunststoffgehäuse mit dem von den ZeI-die Verbindung nach dem Erkalten unlösbar. Außer- len betriebenen Stromverbraucher, gegebenenfalls dem ist eine vollkommen gas- und flüssigkeitsdichte unter Zwischenschaltung der Bauteile, zur Wiederelektrisch leitende Verbindung der Elektrodensätze aufladung am Netz verbunden wird, ohne daß eine gegeneinander möglich, ohne daß die Gefahr von besondere Isolation und Ummantelung erforderlich Kurzschlüssen besteht. 50 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

untergebrachter Zellen besondere l'ransportpaletten Patentansprüche: \ mit im Abstand voneinander angeordneten Halteelementen erforderlich.
1. Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme gal- Es sind auch Zellenbehälter für elektrische Akkuvanischer Elemente, insbesondere Knopfzellen, 5 mulatoien bekanntgeworden, bei dem Deckel und mit einem becherförmigen Gehäuse und einem Gehäuse aus Kunststoff bestehen und bei denen die daran befestigten Deckelteil, wobei in dem Ge- Zellendeckel und Zellengehäuse mit korrespondiehäuseteil und im Deckelteil Pole aus elektrisch renden Gewinden versehen und durch Verschrauleitendem Werkstoff befestigt sind, dadurch bung verbunden sind. Es handelt sich hierbei um gekennzeichnet, daß das becherförmige io Einzelzellen, die jeweils getrennte Baueinheiten dar-Gehäuse (18) zur Aufnahme von zwei galvani- stellen. Bei einer Serienverbindung solcher Zellen ersehen Elementen (11,12; 13,14) als Doppelkam- ' gibt sich an der Trennfuge eine mäanderförmige Limer ausgebildet ist, indem der Boden jeder Kam- ' nienführung. Das Herstellungsverfahren solcher ZeI-mer durch eine einzige, in der Längsmitte des lengehäuse ist verhältnismäßig aufwendig. Bei einer Gehäuseteils einstückig angeformte Zwischen- 15 Serienschaltung mehrerer Zellen wird ferner verhältwand (18 b) gebildet ist und die Deckelteile (20, nismäßig viel Platz nötig, was bei elektrischen 21) an den beiden einander entgegengesetzten Kleingeräten nachteilig ist.
Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kunststoffbehälter zur Aufnahme galvanischer EIezeichnet, daß für beide Elemente (11, 12; 13,14) 20 mente zu schaffen, der sowohl in fertigungstechnider Doppelkammer in der Zwischenwand (18 b) scher Hinsicht als auch hinsichtlich des Betriebs sehr ein einziges Polstück (19) vorgesehen ist. vorteilhaft ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfin-
3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 dung dadurch gelöst, daß das becherförmige Gehäuse und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppel- zur Aufnahme von zwei galvanischen Elementen als kammergehäuse (18) Teil eines Gehäuses eines 25 Doppelkammer ausgebildet ist, indem der Boden je-Kleinstromverbrauchers bildet. der Kammer durch eine einzige, in der Längsmitte
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- des Gehäusesteils einstückig angeformte Zwischenzeichnet, daß die Kunststoffteile aus durchsichti- wand gebildet ist und die Deckelteile an den beiden gern Kunststoff bestehen. einander entgegengesetzten Stirnseiten des Gehäuses
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den herkömmlizeichnet, daß an der inneren Wandung des Ge- chen Herstellungsverfahren einer Doppelzelle, bei häuses (18) Zentriernasen (27, 28) angeformt welchen aus den getrennten Kammern jeweils zwei sind. Metallpole aus den Gehäusen herausgeführt werden,
sind bei dieser Doppelkammer nur ein einziger Mit-
35 telpol und zwei Deckelpole vorgesehen. Das Verschließen der Zelle ist mit weniger Arbeits- und Zeit-
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunst- aufwand verbunden als bei der Herstellung von zwei
stoff zur Aufnahme galvanischer Elemente, insbeson- getrennten Gehäusen, da die Befestigung der Beiden
dere Knopfzellen, mit einem becherförmigen Ge- Deckelteile in einem einzigen Arbeitsprozeß durch
häuse und einem daran befestigten Deckelteil, wobei 40 gleichzeitiges Heranführen eines Stempels von unten
in dem Gehäuseteil und im Deckelteil Pole aus elek- und von oben erfolgen kann,
trisch leitendem Werkstoff befestigt sind. . W Beim Betrieb der Doppelkammcrzelle ergibt sich
Derartige galvanische Elemente sind bisher in Ge- der wesentliche Vorteil, daß ein Aufbauchen der
hausen aus Metall, insbesondere aus vernickeltem Zelle durch Gasbildung, welches ein echtes Problem
Stahlblech, untergebracht. Diose Gehäuse bestehen 45 in der Zellenherstellung darstellt, weitaus eher ver-
aus einem Becher, einem Deckelteil und einer Dich- mieden wird, da durch die einzige Zwischenwand
tung, welche den Becher und den gegensätzlich ge- und die vollkommene Symmetrieanordnung gleiche
polten Deckelteil elektrisch voneinander trennt. Da statische Druckverhältnisse in beiden Kammern vor-
diese mit gegensätzlichen elektrischen Potentialen handen sind. Die Zellen sind hierdurch dicht, so daß
versehenen Gehäuseteile naturgemäß sehr dicht an- 50 besondere Dichtungsmittel überflüssig sind. Die ge-
einanderliegen, besteht bei derartigen Zellen eine schlossene Baueinheit als Doppelkammergehäuse ist
große Kurzschlußgefahr. für den Einbau in elektrische Kleingeräte voi teilhaft,
Häufig bestehen derartige galvanische Elemente da durch Wegfall einer Wandung weniger Platz be-
nicht aus Einzelzellen, sondern bilden aus mehreren nötigt wird.
hintereinandergeschalteten Zellen bestehende Batte- 55 Ferner kann der Aufbau der Kleingeräte dann we-
rien, da die den Zellen eigene Spannung von 1,2 bis sentlich vereinfacht und verbilligt werden, wenn das
1,5 Volt in den meisten Fällen nicht ausreicht. Derar- Doppelkammergehäuse gleichzeitig Teil eines Ge-
tige mehrzellige Gehäuse werden mit einem sogt- häuses eines Kleinstromverbrauchers bildet. So kön-
nannten Schweißbecher hergestellt, der zunächst auf nen gesonderte Gehäusekammern aus Metall oder
dem Deckel der ersten Zeile durch Punktschweißung 60 Kunststoff für die Akkumulatoren entfallen,
fixiert wird und dann durch einen weiteren Schweiß- Die Herstellung des Doppelkammergehäuses ist
Vorgang mit der in ihm eingesetzten zweiten Zelle einfach, da dieses in einem einzigen Spritzvorgang
verbunden wird. Der Einbau von Elektrodensätzen hergestellt wird und in diesem lediglich Einsätze aus
in solche metallischen Gehäuse wie auch dei Zusam- elektrisch leitendem Werkstoff eingefügt werden,
menbau der Einzelzellen zu Batterien muß sehr sorg- 65 Wenn die Kunststoffteile aus durchsichtigem
fältig geschehen, um innere und äußere Kurzschlüsse Kunststoff bestehen, so ergibt sich im Gegensatz zu
zu vermeiden. Aus diesem Grunde sind zum Trans- den bisher bekannten metallischen Gehäusen oder
port derartiger bekannter, in metallischen Gehäusen anderen undurchsichtigen Kunststoffgehäusen der
DE2138707A 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente Expired DE2138707C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138707A DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
CH1119272A CH550488A (de) 1971-08-03 1972-07-26 Galvanisches element mit mindestens einer zelle in knopfform.
GB3527872A GB1368715A (en) 1971-08-03 1972-07-27 Electric cell
IT69520/72A IT964860B (it) 1971-08-03 1972-08-01 Cella galvanica particolarmente del tipo a pastiglia
FR7227785A FR2148182B3 (de) 1971-08-03 1972-08-02
JP47078011A JPS4825128A (de) 1971-08-03 1972-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138707A DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138707A1 DE2138707A1 (de) 1973-02-08
DE2138707B2 true DE2138707B2 (de) 1973-11-08
DE2138707C3 DE2138707C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5815598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138707A Expired DE2138707C3 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4825128A (de)
CH (1) CH550488A (de)
DE (1) DE2138707C3 (de)
FR (1) FR2148182B3 (de)
GB (1) GB1368715A (de)
IT (1) IT964860B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742869A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-12 Varta Batterie Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse
EP0293902A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Honeywell Inc. Gehäuse für nichtwässrige Zellen mit aktivem Metall
CN107528090A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 兴能高科技股份有限公司 二次锂电池结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650733A (en) * 1985-10-28 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low impedance filter battery with effective electrolyte seal
US6605383B1 (en) * 2000-11-22 2003-08-12 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline electrochemical cell having adhesive closure
EP3509123B1 (de) * 2018-01-09 2020-11-18 Renata AG Zelle und verfahren zur herstellung
DE102020210448A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Formstabiles Batteriezellengehäuse sowie Batteriemodul aus mindestens zwei solchen Batteriezellengehäusen
DE102021202597B3 (de) 2021-03-17 2022-09-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses einer Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742869A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-12 Varta Batterie Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse
EP0293902A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Honeywell Inc. Gehäuse für nichtwässrige Zellen mit aktivem Metall
CN107528090A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 兴能高科技股份有限公司 二次锂电池结构

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825128A (de) 1973-04-02
IT964860B (it) 1974-01-31
CH550488A (de) 1974-06-14
FR2148182B3 (de) 1975-10-03
DE2138707A1 (de) 1973-02-08
DE2138707C3 (de) 1974-06-20
GB1368715A (en) 1974-10-02
FR2148182A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685822T2 (de) Batterie.
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE3838187C2 (de)
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE2138707B2 (de) Behalter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2160868C3 (de) Bipolare Bleielektrode für Akkumulatoren vom Blei-Säure-Typ
DE3039013A1 (de) Elektrochemischer generator
DE2742869C2 (de) Gasdicht verschlossene galvanische Zelle mit Kunststoffgehäuse
DE2223573A1 (de) Batteriezelle
DE1284496B (de) Elektrisches Fuellelement
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE2624596A1 (de) Roehrchenelektrode fuer elektrische akkumulatoren mit einer die enden der roehrchen verbindenden und verschliessenden bodenplatte
DE2226441C3 (de) Bodenkappe für galvanische Rundzellen
DE2328169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren
AT255515B (de) Galvanisches Primärelement
DE1950830B2 (de) Akkumulatorbatterie
DE2925294B2 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)