DE1927683B2 - Tongenerator fuer eine automatische fernsprechvermittlungszentrale - Google Patents

Tongenerator fuer eine automatische fernsprechvermittlungszentrale

Info

Publication number
DE1927683B2
DE1927683B2 DE19691927683 DE1927683A DE1927683B2 DE 1927683 B2 DE1927683 B2 DE 1927683B2 DE 19691927683 DE19691927683 DE 19691927683 DE 1927683 A DE1927683 A DE 1927683A DE 1927683 B2 DE1927683 B2 DE 1927683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
switch
subscriber
time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927683
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927683C3 (de
DE1927683A1 (de
Inventor
Ferdinande Dr Valbonesi Giuseppe Dr Mailand Formenti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE1927683A1 publication Critical patent/DE1927683A1/de
Publication of DE1927683B2 publication Critical patent/DE1927683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927683C3 publication Critical patent/DE1927683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

π welchen gemäß dem betreffenden Tonzeichen das signal übermittelt werden soll.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen teilen in s
F i g. 1 die schematische Schaltungsanordnung eines bekannten Tongenerators,
Fig. 2 die schematische Schaltungsanordnung eines Tongenerators gemäß der Erfindung und eine Ausführungsform einer zur Steuerung dienenden logischen Schaltungsanordnung,
Fig. 3 die schematischen Schaltverbindungcn zwischen einem Tongenerator gemäß der Erfindung, dem Fernsprechkanal und einigen angeschlossenen Teilnehmern,
F i g. 4a) die musterartigen Bestandteile oder Augenblickswerte der sinusförmigen Kurve bei den einem Fernsprechteilnehmer zugewiesenen Zeitpunkten, bei welchen dieser ein Tonzeichen verlangt,
b) das verlangte Tonzeichen und
c) die dem Teilnehmer übermittelte Impulsfolge,
Fig. 5a) die musterartigen Augenblicksweite der
Sinuskurve bei den einem anderen Teilnehmer zugewiesenen Zeitpunkten,
b) die dem Teilnehmer übermittelte Impulsfolge unter der Annahme, daß er das gleiche Tonzeichen verlangt wie der Teilnehmer gemäß F i g. 4,
c) ein anderes, von demjenigen gemäß Fig.4 verschiedenes Tonzeichen und
d) die Impulsfolge, die sich bei diesem anderen Tonzeichen ergibt,
Fig.6a) unter der vereinfachten Annahme, daß nur die beiden Teilnehmer gemäß Fig.4 und 5 vorhanden seien, die Impulsfolge, die sich ergibt, wenn die Teilnehmer auf dem Sprechkanal das gleiche Tonzeichen verlangen, und
b) unter der gleichen vereinfachten Annahme die Impulsfolge, die sich ergibt, wenn die Teilnehmer die verschiedenen Tonzeichen gemäß Fig.4 und 5 verlangen, und
F i g. 7 eine Ausführungsform des dem Sinusoszillator nachgeschalteten Verstärkers A gemäß der Erfindung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist die Schaltungsanordnung des bekannten Tongenerators einen Oszillator O1, der ein sinusförmiges Signal erzeugt, ein Filter Fund eine LC-Schaltung ähnlich jener des Fernsprechteilnehmers und schließlich einen Schalter /, der der Generator an den Fernsprechkanal anschließt, auf.
Bei der eingangs erwähnten verbesserten Ausführjngsform des bekannten Tongenerators liefert dieser nur ein einziges Tonzeichen an alle Teilnehmer, die dieses Zeichen verlangen, und koppelt es nur in Übereinstimmung mit denjenigen Zeitphasen auf den Fernsprechkanal, die den Teilnehmern zugewiesen sind, welche dieses Tonzeichen verlangen.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung enthält einen Oszillator O2, dem ein Verstärker A nachgeschaltet ist, einen Schalter l\, eine LC-Schaltung ähnlich jener des Teilnehmerapparates und einen Modulationsschalter /2, der den Tongenerator mit dem Fernsprechkanal verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die jedem Fernsprechkanal zugewiesene Zeit einer gemeinsamen Verbindung 1 μβ auf je 1OO μ&. Dies bedeutet, daß durch Steuerung des zentralen Teiles der Anschluß- (15 schalter der im Gespräch befindlichen Teilnehmer alle 100 μ5 für weniger als \ ^s geschlossen wird. Der Qfhnltpr /, wird durch das vom Steuerteil angelegte Signal C\ gesteuert und schließt sich während der Schul/pause /wischen den zwei aufeinanderfolgenden Kanälen zugewiesenen Gesprächi./.eiten. Der Kondensator C muß daher vom Verstärker in einer Zeit von JOO μs mit dem Augenblickswert der Ausgangsspannung des Oszillators aufgeladen werden, ohne daß Schwingungen auftreten.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, einen Verstärker mit einer speziellen Charakteristik des Innenwiderstands und der abgegebenen Leistung zu verwenden, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Kondensator C bei der bevorzugten Ausführungsform einen Wert von 18 nF besitzt.
Der obenbeschriebene Generator ist dazu in der Lage, alle Mikrosekunde einen Impuls zu liefern. Selbstverständlich passieren die Impulse den Fernsprechkana! nur dann, wenn der Modulationsschalter /2 geschlossen ist.
In Fig. 2 ist ferner als Ausführungsbeispiel eine logische Schaltungsanordnung dargestellt, die den Schalter I2 steuert und ihn schließt, sobald sich der Anschlußschalter des Teilnehmers, der ein Tonzeichen verlangt hat, schließt und der Taktrhythmus des Tonzeichens gleichzeitig die Entsendung des Signales verlangt. Die logische Schaltungsanordnung besteht aus einer bestimmten Anzahl von UND-Gattern (beim dargestellten Ausführungsbeispiel 4 Gattern), deren Ausgänge an die Eingänge einer ODER-Schaltung angeschlossen sind. Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung steuert den Schalter /2.
In jedem Zeitpunkt, in welchem der zentrale Steuerteil LPdas Schließen des Anschlußschalters eines Teilnehmers bewirkt, der ein Tonzeichen zu empfangen hat, sendet er einen Impuls C1, zum Eingang des betreffenden UND-Gatters. Liegt in diesem Augenblick am anderen Eingang dieses Gatters ein Signal der Zeitschalteinrichtung TEMP an, d. h. das Tonzeichen, das die Entsendung eines Impulses zum Teilnehmer vorsieht, so erscheint am Ausgang des UND-Gatters ein Signal, durch welches der Schalter I2 geschlossen wird. Die möglichen Taktfolgen von 4 Tonzeichen sind in Fig.2 rechts neben der Schaltungsanordnung angegeben.
Durch die ODER-Schaltung wird erreicht, daß der Schalter h unabhängig davon geschlossen wird, an welcher der UND-Gatter ein Ausgangssignal erscheint.
Die beschriebene Vorrichtung lügt sich in die Gesamtschaltung einer elektronischen Zcitmultiplex-Vermittlungs/cntrale ein, wie sie in der Patentanmeldung P 19 09 726.8 vom 26.2.1969 (italienische Patentanmeldung Nr. 13 197) beschrieben wurde, auf die hinsichtlich einer ausführlicheren Erläuterung der Betriebsweise des zentralen Steuerteils LP und aller anderen, hier nicht näher beschriebenen Schaltungsteile verwiesen wird. Vergleicht man F i g. 5 und 6 der genannten früheren Patentanmeldung mit Fig.2 der vorliegenden Anmeldung, so stellt man fest, daß der Block TO den eigentlichen Tongenerator und die logische Steuerschaltung umfaßt, wobei die Signale P2 (Abbildung 5 und 6) gemäß der früheren Patentanmeldung hier durch die Signale CT.-, C1, C0, Cl und Cc ausgedrückt sind.
In Fig.3 sind schematisch der Tongenerator, der Fernsprechweg und einige Teilnehmeranschlüsse dargestellt, nämlich die Anschlüsse der beiden Fernsprechteilnehmer, auf welche im Verlauf der Beschreibung besonders verwiesen wird (Teilnehmer 1 und 2), und der Anschluß eines allgemeinen Teilnehmers (Teilnehmer k). Wie in Fig.3 dargestellt ist, besteht jeder
Teilnehmeranschluß aus einem Anschlußschalter /«, der vom zentralen Steuerteil gesteuert wird, einer LC-Anpassungsschaltung und einem Teilnehmerfilter F. In F i g. 3 werden für alle LC-Schaltungen die gleichen Symbole verwendet, da deren Komponenten in allen diesen Schaltungen die gleichen Werte besitzen.
Um einer besseren Verständlichkeit willen sei bei den folgenden Erläuterungen der Wirkungsweise eines Tongenerators gemäß der Erfindung unter sehr starker Vereinfachung angenommen, daß nur zwei der verfügbaren Kanäle besetzt seien, und zwar beide von Teilnehmern, die ein Tonzeichen anfordern. Bei F i g. 4, 5 und 6, in denen ein Fall dieser vereinfachten Voraussetzungen dargestellt ist, gilt ferner die Annahme, daß die dem zweiten Teilnehmer zugewiesenen Zeitpunkte den gleichen Abstand von denjenigen des ersten Teilnehmers besitzen.
In Fig.4a) sind einige Muster von Sinusschwingungen dargestellt, die dem ersten Teilnehmer übermittelt werden können, d. h. Muster, die den Zeitpunkten entsprechen, in denen der Anschlußschalter /„1 sich schließt. Wenn 71.1 jedem dieser Zeitpunkte der Schalter /2 geschlossen ist, so gelangen alle Muster bzw. Augcnblickswcrtc auf den Sprechweg, und der Teilnehmer vernimmt einen Dauerton. Damit er ein Tonzeichen empfängt, ist es erforderlich, daß der Schalter I2 nur zu denjenigen Zeitpunkten geschlossen wird, in welchen bei geschlossenem Schalter /„1 gleichzeitig auch der Taktrhythmus des Tonzeichens die Entsendung des Signalcs vorsieht. Wenn das zu entsendende Tonzeichen dem in Fig.4b) angegebenen Freigabczeiehcn Ti. entspricht, so werden nur die in Fig.4c) dargestellten Impulse den Sprechweg passieren.
In F i g. 5a) sind einige Muster oder Augcnblickswcrtc der Sinusschwingung angegeben, die den Schlicßzcit-
punkten des Anschlußschalters /„2 des zweiten Teilnehmers entsprechen. Wenn auch dieser Teilnehmer den in Fig.4b) angegebenen Freigabeton Ti. empfangen soll, so passieren die in Fig.5b) angegebenen Impulse den Sprechweg. Wenn der Teilnehmer ein anderes Tonzeichen fordert, beispielsweise das Anrufzeichen T0 dessen Taktrhythmus in Fig. 5c) dargestellt ist, so empfängt der Teilnehmer die Impulse gemäß Fig. 5d).
Betrachtet man die beiden Teilnehmer gemäß F i g. 4 und 5 gleichzeitig, so erhält man die in F i g. 6 angegebenen Impulsfolgen. In Fig.6a) ist der Fall dargestellt, bei welchem beide Teilnehmer das gleiche Tonzeichen fordern, nämlich den Freigabeton T/.. Es ergibt sich eine Impulsfolge, die gleich derjenigen in F i g. 4c) und 5b) ist, wobei im Vergleich mit diesen die Impulse jedoch die doppelte Dichte aufweisen. F i g. 6b) gilt für den Fall, daß der erste Teilnehmer das Freizeichen bzw. den Freigabeton Ti. und der andere das Rufzeichen T1- verlangt. Die sich dadurch ergebende Impulsfolge unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 4c) und F i g. 5d), obwohl sie durch einfache Überschneidung zustandekommt.
In Fig.7 ist ein Prinzipschaltbild einer möglichen Ausführungsform des Verstärkers A gemäß Fig. 2 dargestellt. Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, handelt es sich um einen Verstärker üblicher Bauart mit zwei parallelgeschalteten Stufen, die durch komplementäre Transistoren gebildet sind. Durch eine entsprechend sorgfältige Auswahl der Transistoren und Auslegung der Schaltung erfüllt der in der Zeichnung, auf die statt einer ausführlichen Beschreibung verwiesen sei, dargestellte Verstärker die ihir gestellten Bedingungen. In Fig. 7 bilden die linker Klemmen den Eingang und die rechten Klemmen der Ausgang des Verstärkers.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tongenerator für eine automatische Fcrnsprechvermittlungszentrale, die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeilet, mit einem eine sinusförmige Spannung erzeugenden Tonfrequenzoszillator, einer LC-Schaltung, die mit derjenigen im Anschlußfilter eines Teilnehmers übereinstimmt, einem vom zentralen Steuerteil der Vermittlungszentrale ge- ίο steuerten ersten elektronischen Schaltglied und einer Zeitschalteinrichtung zur Erzeugung der Tontakte, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfrequerizoszillaior (Ch), ein Verstärker (A) mit einer ausgeprägten Charakteristik der abgegebenen Leistung und der Innenimpedanz, das erste Schaltglied (/|), die LC-Schaltung sowie ein zweites elektronisches Schaltglied (Z2), das als Modulationsschalter wirkt und vom zentralen Steuerteil (LF) und von der Zeitschalteinrichtung (TEMP) mittels einer logischen Schaltungsanordnung gesteuert den Tongenerator mit dem Sprechweg verbindet, untereinander in Kaskade geschaltet sind, daß das erste Schaltglied vom zentralen Steuerteil derart gesteuert wird, daß es den Kondensator (C) der LC-Schaltung auf den jeweiligen Augenblickswert der Amplitude der sinusförmigen Spannung auflädt und somit in der Zeitphase eines jeden Sprechkanals ein Muster dieser sinusförmigen Spannung erzeugt und daß das zweite Schaltglied (/2), das von der logischen Schaltungsanordnung nur in denjenigen den Teilnehmern, die ein Tonzeichen erhalten sollen, zugewiesenen Zeitphasen, in weichen gemäß dem Taktrhythmus des jeweiligen Tonzeichens ein Signal zu senden ist, den Schließbefehl erhält, die Muster der sinusförmigen Spannung moduliert und die Sendung des gewünschten Tonzeichens zu jedem Fernsprechkanal bestimmt.
    40
    Die Erfindung betrifft einen Tongenerator für eine automatische Fernsprechvermittlungszentrale, die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitet, mit einem eine sinusförmige Spannung erzeugenden Tonfrequenzoszil- 4:> lator, einer LC-Schaltung, die mit derjenigen im Anschlußfilter eines Teilnehmers übereinstimmt, einem ersten, vom zentralen Steuerteil der Vermittlungszentrale gesteuerten elektronischen Schaltglied und einer Zeitschalteinrichtung zur Erzeugung der Tontakte. Es handelt sich um einen Tongenerator, der in der Lage ist, jedem Fernsprechteilnehmer das gewünschte Tonzeichen zu senden.
    Unabhängig davon, nach welchem Funktionsprinzip sie arbeitet, müssen bei einer automatischen, zentralgesteuerten Fernsprechvermittlung jedem Teilnehmer die sogenannten Tonzeichen gesendet werden. Diese Zeichen sind akustische Signale, die in herkömmlicher Weise den Zustand der Vermittlungszentrale und das Ergebnis der Vermittlungsanforderung, also des Anrufes melden (und beispielsweise anzeigen, ob die Zentrale oder der gerufene Teilnehmer frei oder belegt bzw. besetzt sind).
    In einer nach dem Prinzip der Zeitteilung (Zeitmultiplex) arbeitenden elektronischen Fernsprechvermittlungsze:ntrale müssen alle Tonzeichen in Zeitteilungsmodulation und in Übereinstimmung mit der dem serufenen Teilnehmer zugewiesenen jeweiligen Zeitphase übertragen werden können, und /.war unabhängig davon, um welche Phase es sich handelt.
    Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, einen Oszillator zum Erzeugen einer sinusförmigen Schwingung vorzusehen, dem ein Filter nachgesehallet ist, das ähnlich dem Anschlußfilter eines jeden an die Zentrale angeschlossenen Teilnchmerapparates aufgebaut ist. Auf dieses Filter folgt ein Schalter, der den Generator mit dem allen an die Zentrale angeschlossenen Teilnehmern gemeinsamen Fernsprechkanal verbinde). Das vom Oszillator erzeugte Signal wird dem Teilnehmer dadurch übermittelt, daß der Schalter periodisch geschlossen wird (z. B. alle 100 μ$ 1 μ5 lang), und zwar entsprechend den dem Teilnehmer zugewiesenen Zeitphasen. Den kennzeichnenden Taktrhythmus des Tonzeichens erhält man durch entsprechende Steuerung der periodischen Schließung des Anschlußschalters zwischen dem Tongenerator und dem Fernsprechkanal. Der Schalter kann sich nur in einem solchen Zeitpunkt schließen, in welchem zugleich gemäß dem Taktrhythmus des Tonzeichens das Vorhandensein des Signales vorgesehen ist.
    Ein solcher bekannter Tongenerator vermag zwar die verschiedenartigen in der Vermittlungszentrale verwendeten Tonzeichen zu liefern, jedoch jeweils nur an einen einzigen Teilnehmer. Die Zentrale muß daher mit einer ausreichenden Anzahl von Generatoren versehen sein, damit die erforderliche Dienstleistung gewährleistet ist.
    Zur Verbesserung dieser Lösung des vorliegenden Problemes ist es ferner bekannt, die Vermittlungszentrale mit so vielen Generatoren auszustatten, wie Tonzeichen auszusenden sind. Jeder Generator erzeugt nur ein Tonzeichen bestimmten Typs und wird mittels des üblichen Anschlußschalters nur entsprechend den zugewiesenen Zeitphasen an den gemeinsamen Fernsprechkanal der Teilnehmer, für die das Signal bestimmt ist, angeschlossen.
    Die Erfindung schafft eine Schaltungsanordnung, bei welcher nur ein einziger Tongenerator benötigt wird, der in der Lage ist, die erforderlichen Tonzeichen gleichzeitig an alle Teilnehmer zu liefern, die sie anfordern. Gegenüber den bekannten Tongeneratoren bietet die Erfindung den Vorteil, daß erstens der Raumbedarf für die Signalisierungseinrichtung auf ein Minimum herabgesetzt und die Vermittlungszentrale dementsprechend entlastet wird und daß zweitens im zentralisierten Steuerteil der Fernsprechvermittlungszentrale nur eine einzige Steuervorrichtung benötigt wird.
    Die Schaltungsanordnung bzw. der Tongenerator gemäß der Erfindung weist einen Tonfrequenzoszillator auf, der über einen Verstärker mit einer ausgeprägter Charakteristik der abgegebenen Leistung und der inneren Impedanz und über einen vom zentraler Steuerteil gesteuerten ersten Schalter einen Kondensa tor auflädt, der ähnlich demjenigen am Filterausganj eines Teilnehmers ist. Dieser Kondensator wird übei eine Abstimminduktivität und einen zweiten Schaltei (nachfolgend als Modulationsschalter bezeichnet), dei ähnlich dem Schalter am Ausgang einer jedei Teilnehmerschaltung ist, an den Sprechweg angeschlos sen. Dieser Modulationsschalter wird von eine logischen Schaltungsanordnung des zentralen Steuer teils und einer den Taktrhythmus der Tonzeichei liefernden Zeitschalteinrichtung gesteuert. Die logisch Schaltungsanordnung bewirkt das Schließen des Schal ters nur in denjenigen der den Teilnehmern, die eil Tonzeichen erhalten sollen, zugewiesenen Zeitphaser
DE1927683A 1968-05-30 1969-05-30 Tongenerator für eine automatische Fernsprechvermittlungszentrale Expired DE1927683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1712068 1968-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927683A1 DE1927683A1 (de) 1969-12-04
DE1927683B2 true DE1927683B2 (de) 1977-07-14
DE1927683C3 DE1927683C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=11149885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927683A Expired DE1927683C3 (de) 1968-05-30 1969-05-30 Tongenerator für eine automatische Fernsprechvermittlungszentrale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3588366A (de)
AT (1) AT297809B (de)
BE (1) BE730212A (de)
CH (1) CH510360A (de)
DE (1) DE1927683C3 (de)
FR (1) FR2009623A1 (de)
GB (1) GB1272992A (de)
NL (1) NL167565B (de)
SE (1) SE336157B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831060A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Siemens Ag Hoerzeichen-anschalteinrichtung
DE3107637A1 (de) * 1980-02-29 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung fuer den tonfrequenzgenerator einer pam-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsstelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706855A (en) * 1970-10-02 1972-12-19 Gte Automatic Electric Lab Inc Generator for digital pulse signals representative of analog signal pairs
JPS52130219A (en) * 1976-04-24 1977-11-01 Fujitsu Ltd Transmission control system for call signal
DE2819119C3 (de) * 1978-04-29 1980-10-30 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249544A (de) * 1959-03-31
US3443033A (en) * 1963-10-31 1969-05-06 Bell Telephone Labor Inc Ringing arrangement for time division telephone systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831060A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Siemens Ag Hoerzeichen-anschalteinrichtung
DE3107637A1 (de) * 1980-02-29 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung fuer den tonfrequenzgenerator einer pam-zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907743A (de) 1969-12-02
NL167565B (nl) 1981-07-16
SE336157B (de) 1971-06-28
CH510360A (it) 1971-07-15
DE1927683C3 (de) 1981-03-26
BE730212A (de) 1969-09-01
DE1927683A1 (de) 1969-12-04
GB1272992A (en) 1972-05-03
AT297809B (de) 1972-04-10
FR2009623A1 (de) 1970-02-06
US3588366A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351013A1 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE1927683B2 (de) Tongenerator fuer eine automatische fernsprechvermittlungszentrale
DE2309321A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
DE1512231A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung synchronisierter Taktimpulse in einem Empfaenger rhythmischer Signale
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE1259975B (de) Zeitmultiplexverfahren
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE2146120A1 (de) Schaltungsanordnung zum Sperren eines Fernsprechapparates
DE2357234A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen einer steuerimpulsfrequenz aus mindestens zwei steuerimpulsfrequenzen
DE2602076C3 (de) Empfänger zum Empfang durch Pulsdeltamodulation übertragener Signale
DE1087189B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungs-anlage mit Impulsphasenmodulation
DE2240428A1 (de) Elektronisches signaluebermittlungstor
DE2420003A1 (de) Elektrischer impulsgenerator und frequenzsynthesator
AT212387B (de) Einrichtung zur Erzeugung wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere für eine elektronische Ruf- und Signalmaschine
DE3007632A1 (de) Schaltungsanordnung zur rueckkopplungsverhinderung bei telefonapparaten mit freisprech- und/oder mithoermoeglichkeit
DE2626266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung des rueckhoerens einer fernsprechstelle
DE2112179A1 (de) Schaltende Datenstation
DE3216784C2 (de)
DE2121454C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung und Auswertung von tonfrequenten Signalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT249132B (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem
DE908150C (de) Verfahren fuer Fernmeldeanlagen mit Tonwahl ueber Fern- und Verbindungsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2107143A1 (de) Hörzeichenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTSCHRIFT WEICHT VON AUSLEGESCHRIFT AB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee