DE1927643A1 - Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide - Google Patents

Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Info

Publication number
DE1927643A1
DE1927643A1 DE19691927643 DE1927643A DE1927643A1 DE 1927643 A1 DE1927643 A1 DE 1927643A1 DE 19691927643 DE19691927643 DE 19691927643 DE 1927643 A DE1927643 A DE 1927643A DE 1927643 A1 DE1927643 A1 DE 1927643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
phosphorus
active ingredient
thionophosphorus
diamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927643
Other languages
English (en)
Inventor
Homeyer Dr Bernhard
Hammann Dr Ingeborg
Schmidt Dr Karl-Julius
Hiroo Tateno
Stendel Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691927643 priority Critical patent/DE1927643A1/de
Priority to CH660070A priority patent/CH498157A/de
Priority to IL34448A priority patent/IL34448A/en
Priority to RO63358A priority patent/RO58847A/ro
Priority to JP45045255A priority patent/JPS526342B1/ja
Priority to NL7007733A priority patent/NL7007733A/xx
Priority to JP45045254A priority patent/JPS4817277B1/ja
Priority to DK278870AA priority patent/DK128121B/da
Priority to BE751171D priority patent/BE751171A/xx
Priority to AT481470A priority patent/AT297027B/de
Priority to GB26028/70A priority patent/GB1263652A/en
Priority to SU1443808A priority patent/SU460631A3/ru
Priority to FR7019721A priority patent/FR2043833A1/fr
Priority to CS3788A priority patent/CS161749B2/cs
Priority to PL1970140959A priority patent/PL69776B1/pl
Priority to ES380220A priority patent/ES380220A1/es
Publication of DE1927643A1 publication Critical patent/DE1927643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVIRRUI IN-layeswuk httat-AbttUuaf Hu/HM
Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-CphosphonJ-säureester, -esteramide bzw. -diamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor~(phosphon)-säureester, -esteramide bzw. -diamide, welche insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften besitzen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
E3 ist bereits bekannt, daß (Thio-)Phosphonsäureester von 2-Oxypyridin ebenso wie der Q-Athytphenyl-thionophosphonsaureester des 2-Oxy-3-cyano-6-methyl-pyridins insektizide, akarizide bzw. nematozide Eigenschaften aufweisen (vgl. britische Patentschrift 1.058.457 und bekanntgemachte Japanische Patentanmeldungen 13.079/63 und 16.297/64). Dagegen ist dem genannten Schrifttum nicht zu entnehmen, ob die dort offenbarten Produkte auch eine spezielle aphizide und larvizide Wirkung besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureester, -esteramide bzw. -diamide der allgemeinen Formel (I)
Le A 12 233 - 1 -
009649/2020
sich durch eine starke insektizide, akarizide und fungizide, insbesondere aphizide und larvizide Wirkung auszeichnen.
In vorgenannter Formel bedeutet R2 einen Aryl- bzw. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R, steht für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R und R1 bedeuten geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R.. stellt außerdem eine Alkoxy-, Mono- oder Dialkylaninogruppe dar, wobei R.. auch Aryl sein kann, für den Fall, daß Rp ein Arylrest oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, X steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y für ein Sauerstoffatom, eine Monoalkylamino- oder NH-Gruppe.
Wie weiterhin gefunden wurde, werden die neuen (Thiono )-Phosphor(Phosphon)-säureester, -esteramide bzw. -diamide der Konstitution (I) erhalten, wenn man entweder 2-0xy-3-cyanopyridinderivate der Formel (II)
(H) OMe
mit (Thiono)Phosphor(Phosphon)säurediamid-,-esteramid- oder ψ -esterhalogeniden der Struktur (III)
R1 5 '
lv P-HaI (III)
RY
oder 2-Halogen-3-cyano-pyridinderivate der Konstitution (IV)
(iv)
Le A 12 233 - 2 -
0098A9/2020
mit (Thiono)Phosphor(Phosphon)säuren bzw. deren Salzen der Formel (V)
R J
1"\ip-OMe (V)
gegebenenfalls in Anwesenheit von Säurebindemitteln umsetzt.
In den Formeln (II) bis (V) haben die Symbole R, R1, R0, R,,. X und Y die weiter oben angegebene Bedeutung. Hai bedeutet ein Chlor- oder Bromatom und Me steht für ein Wasserstoff-, Natrium- oder Kaliumatom, bzw. die Ammoniumgruppe.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen (Thiono) Phosphor(Phosphon)-säureester, -esteramide bzw. -diamide gegenüber den bekannten (Thio) Phosphonsäureestern des 3-0xypyridins und dem 0-Äthyl-phenylthiophosphonsäureester des 2-0xy-3-cyano-6-methylpyridins analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung durch eine gesteigerte insektizide, akarizide und fungizide, speziell aphizide und larvizide Wirkung aus. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. -
Verwendet man beispielsweise 2-Hydroxy-3-cyano-6-methylpyridin und Ο,Ο-Dipro'pylphosphorsäureesterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
+ (CH^-CHp-CHp-O-)pP-Cl
5 d d d
- HCl
I,e A 12 233 - 3 -
009849/2020
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Konstitution (I) als Ausgangssubstanzen zu verwendenden Phosphorsäurederivate bzw. 3-Cyanopyridine werden durch die oben angegebenen allgemeinen Formeln (III) und (V) bzw. (II) und (IV) eindeutig allgemein definiert.
Bevorzugt steht in diesen Formeln R2 jedoch für den Phenyl- bzw. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see- oder tert.-Butyl. R und R1 bedeuten vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei R1 außerdem für eine Alkoxy-, Mono- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen stehen kann. R1 stellt bevorzugt auch einen Phenylrest dar, für den Fall, daß R2 Phenyl oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, während Y vorzugsweise Sauerstoff, eine niedere Monoalkylamino- oder NH-Gruppe bedeutet.
Als Beispiele für als Ausgangsmaterialien verwendbare 3-Cyanopyridine der Konstitution (II) bzw, (IV) seien im einzelnen genannt:
die 2-Halogen-3-cyano- bzw. 2-Hydroxy-3-cyano-derivate des 5,6-Dimethyl-, 6-Methyl-, -Äthyl-, -n-Propyl-, -iso-Propyl-, -η-Butyl-, -iso-Butyl-, -sec.-Butyl-, -tert.-Butyl- oder -Phenylpyridins.
Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende (Thiono)Phosphor-(Phosphon)-säurediamide oder -esterhalogenide sind: BiS-(N,N-dimethyl)-, -(Ν,Ν-diäthyl)-, -(N,N-dipropyl)-, -(N,N-di-isopropyl)-phosphorsäurediamidchlorid bzw. die entsprechenden Thionoanalogen, Ν,Ν-Dimethyl-O-methyl-, -O-äthyl-, -O-propyl-, -O-isopropyl-, Ν,Ν-Diäthyl-O-mrthyl-, -O-äthyl-, -O-propyl-j-O-isopropyl-,»O-butyl- und Ν,Ν-Di-iaopropyl-O-
Le A 12 233 - 4 -
009849/2020
methyl-phosphorsäure-esteramidchlorid bzw. die entsprechenden Thionoverbindungen, außerdem Bis-(N-methyl-)-, -(N-äthyl-)-, -(N-iso-propyl)-phosphorsäurediamidchlorid, N-Methyl-O-methyl-, N-Methyl-O-äthyl-, N-Äthyl-O~äthyl-, N-isopropyl-O-äthylphosphorsäureesteramidchlorid und deren Thionoanaloge, O-Methylmethan-, 0-Äthyl-äthan-, O-iso-Propyl-athan-, O-Äthyl-O-butanphosphonaäureesterehlorid bzw. die Thionoanalogen, O-Methyl-phenyl-, O-Äthyl-phenyl-, O-dso-Propyl-phenyl-(thiono) phosphonsäure-esterchlorid, 0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, O-Methyl-O-äthyl-, O-Äthyl-O-isopropylphosphorsäureefcterchlorid, Ν,Ν-Dimethyl-methan-, Ν,Ν-Dimtthyl-äthan-, Ν,Ν-Dimethyl-phenyl-, N-Methyl-methan-, N-Methyl-äthan-t N-Methyl-isopropan-, N-iso-Propyl-phenyl-phosphonsäureeeteramidcjilorid und deren Thioanaloge sowie N-Methyl-N»,N1-dimethyl- und N-Methyl-N',N'-diäthylphosphorsäurediamidchlorid.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)Phosphor (Phosphorsäurederivate der allgemeinen Konstitution (III) und (V) sind bekannt und können nach üblichen Methoden hergestellt werden, ebenso die zum Teil bereits in der Literatur beschriebenen 2-0xy-3-cyano-pyridinderivate der Formel (II), die z.B. aus 1,3-Ketoaldehyden und Cyanacetamid erhältlich sind. Die 2-Halogen~3-cyano-pyridinderivate der Struktur (IV) lassen sich leicht in sehr guten Ausbeuten durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit Phosphoroxychlorid und Dimethylanilin gewinnen.
Als Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel kommen bei den verschiedenen Verfahren alle gegen die Reaktionskomponenten inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören z.B. aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Benzin, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie Di-Äthyl- oder Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone und Nitrile,' wi· Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, vorzugsweise verwendet man Acetonitril.
I»f A 12 233 - 5 -
009S4S/2G2G
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Als besonders geeignet erwiesen sich jedoch Alkalicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalial-, koholate, z.B. Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin,. Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines größeren Temperaturbereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 4-0 bis 12O0C1 vorzugsweise bei 70 bis 9O0C.
fc Man läßt die Reaktionen im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Bei Durchführung der Verfahren setzt man äquimolare Verhältnisse der Reaktionspartner in einem der genannten Lösungsbzw. Verdünnungsmittel gegebenenfalls in Anwesenheit von Säurebindemitteln bei den angegebenen Temperaturen um. Meist wird die Mischung anschließend noch einige Stunden bei erhöhter Temperatur nachgerührt und dann der Ansatz nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen z.Tl. als kristallisierte Verbindungen in Form farbloser bis schwaoh gelb gefärbter " Öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, doch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex und die Elementaranalyse.
Le A 12 233 - 6 -
009849/2020
Wie oben- bereits kurz erwähnt, zeichnen sich die neuen Produkte durch eine hervorragende Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorrateschädlingen, insbesondere gegen beißende und saugende Insekten und Milben aus. Sie besitzen gleichzeitig eine fungizide Wirksamkeit besonders gegen phytopathogene Pilze an Reispflanzen z.B. Piricularia oryzae und nur eine geringe Phytotoxizität. Die pestizide Wirkung setzt schnell ein und hält lange an. In Bezug auf ihre Insektiziden und akariziden Eigenschaften sind die Produkte gemäß vorliegender Erfindung den bekannten Wirkstoffen analoger Konstitution eindeutig überlegen und stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
'Le A 12 233 - 7 -
009849/2020
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer-? (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum piei) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyaus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Ihysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-) (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
3Be i den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutellä maculipennis), der Schwammspinner (lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brässicae), kleine Frostspanner (Gheimatobia brumata), Eichenw'iekler (Tortrix viridana), der Heer- (laphygma frugiperda) und aegyp-. tische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-" (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 12 233 - 8 -
009849/2020
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilua granariua = Oalandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gaatrophyaa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frisch!), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamaia), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surlnamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Droaophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Oeratitis capitata), Stuben- (Musca domeatica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Fhormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphoxa •rythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 12 253 - 9 -
009849/2020
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obatbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrens- w produkte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 12 233 - 10 -
009849/ 2020
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also EmuigLer- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrags: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste 'Orägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. iiochdisperse Kieselsäure. Silikate); als Emulgiermittel: nishtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungggemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 12 233 - 11 -
009849/2020
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #,
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00001 io bis 20 $, vorzugsweise von 0,01 $ bis 5 #.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäube-) mittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verräuchern, Verstreuen, Verstäuben, Vergasen.
Auf dem veterinärmedizinischen Sektor werden die Produkte mit Erfolg gegen in Warmblütern parasitierende Dipterenlarven, wie beispielsweise Larven von Lucilia cuprina, Lucilia sericata und Chrysomyia chloropyga eingesetzt. Die dermale Anwendung im Veterinärsektor geschieht in bekannter Weise wie beispielsweise in Form des Tauchens (Dip), Sprühens (SpBy), Aufgießens (Pour-on) und des Einpuderna.
Die hervorragende insektizide und akarizidt Wirksamkeit " der neuen Produkte geht aus den folgenden Beispielen hervor:
L· A 12 235 - 12 -
00 9849/2020
Beispiel A,
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungemittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Fhaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungegrad in Ί» bestiemt. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 t bedeutet, daß keint Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, WirkstoffKonzentrationen, Zeiten der Auewertung und Resultate gehen aue der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 12 233 - 13 -
009849/2020
Tabelle 1
(Phae d on-Larven-T e st)
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungstration in % £* f Tagen
CH
C2H5O
(bekannt)
CH3
0,1
0,01
0,1 0,01 20 0
100 100
(C3H7O)2P-O "
NC
CH,
(C3H7O )2P-0-V<CH
0,1
0,1 100
100
NC
CH
Ii J J
p-o-^StAj
0,1
0,01
0,001 100
100
NC
C2H5O
CH,
3
0,1
0,01 100 100
Le A 12 233
- 14 -
009949/2020
Tabelle 1 (Fortsetzung) (Phaedon-Larven-Teat)
Wirkstoff Wirkst of fkonzen- Abtötungsgrad
(Konstitution) tration in fo in nach
.. . _ ...... 3 Tagen
NC
C2H
CH3 0,1 100
0,01 60
NC GH
s YV 3
0,1 100
0,01 80
0,1 100
CnO3H7Q J2P-O^H ^ CH3
NC . CH, s \x>^ 3
5 YY
3H3 0,1 100
CH-^
0,01 90
Ι! Il 1 3 o,i
A 12 233 - 15 -
INSPECTED
009849/2020 ED
Ab
Tabelle 1 (Portsetzung) (Phaedon-Larven-Teat)
Wirtetoff (Konstitution) Wirkst of fleonzen- Abtötungsgrad tration in $ in <fo nach 3 Tagen
2 5
0,1
0,01
100 100
NC
(nC,H7(
0,1
100
NC
CH
Ρ^·Ρ
^CH(CH3)2 0,1
0,01
100 100
OoHr(
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 40
Le A 12 233
- 16 -
009849/2020
Tabelle 1 (Fortsetzung)
η τι cs*1*" (Phaeelon-Larven-Test) Abtötungsgrad
in fo nach
3 Tagen
Wirkstoff
(Konstitution)
V/irkst of f konzen
tration in fo
NG 100
100
0,1
CH2-GHvGH3J2 0 o1
2H5
NC
C2H C2H5O S
CH2-CH(I
NC
C2H5O
~CH(
NC P-OA^C(CH
0,1 100
0,01 90
0,1 100
0,01 75
0,1
0,1
0,01
100
100 20
O2H5O'
0,1
0,01
100 100
- 17
4*
Tabelle 1 (Forsetzung) (Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)
V/irkstpffkonzen- Abtötungsgrad tration in % ** ^f
NC
C2H5O
NC
(C2H5O)2P-O
0,1
0,01
100 50
100 20
100 20
100 25
(11O5H7O)2P-O
100 40
C2H5O
100 95
Le A 12 233
- 18 -
009849/2U20
T' a "b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) (Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzentrat ion in fo
Abtötungsgrad in io nach 3 Tagen
NC
CpH1- t» C2H5O-^
0,1
0,01
100 55
5V WC
(CH3)2N 0,1
0,01
0,1
0,1
0,01
100 80
100
100 40
te A 12 - 19 -
009849/2020
ίο
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Ffirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten .wird der Abtötungsgrad in i> bestimmt. Dabei bedeutet 100 ?£, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 fo bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 12 233 - 20 -
009849/2020
NC 8 H(W> 94 V/irkst off konzen 1927643
CH3 ^" o^N^ CI Tabelle 2 tration in
(C2H5 >2Έ (Myzus-Teat)
Yfirkstoff NC
(iC,H70)P-oA^C3
Abtötungsgrad
(Konstitution) 5 7 0,1 in io nach
0,01 24 Stunden
S 0,001
(IC3H7O)2 P-O-J^ 0,0001 100
(bekannt) ΊΓ 0,1
0,01
3 0,001
100
20
0,1 0
NC
C2H5O s Nf^
H 0,01 100
90
0
(bekannt) 5 0,001
0,1
S3 0,01
100
0,001 100
0,0001 100
0,1 100
100
J3 0,01 60
0,001 20
0,0001 100
100
100
85
le A 12 233
- 21 -,
009849/2020
Tabelle
(Fortsetigung)
(Myzus-Teat) Abtö'tungsgrad
Wirkstoff Wirkstoffkonzen in fo nach
(Konstitution) trat ion in fo 24 Stunden
C2H5,
NC
» JQ
• P-O--^ N^
NC
Tl
'2"5^-0 x^N^ CH3
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1 .
0,01
0,001
0,0001
0,00001
0,1 0,01 0,001 0,0001
0,1 0,01 0,001 0,0001
0,1 0,01 0,001 0,0001 100
100
100 100 100 100 60
100
100
100
100
100
100
100
100
Le A 12 233
- 22 -
009849/2020
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in io
Abtötungsgrad in fo nach 24 Stunden
NC CH
0/kN^<CH
"H(OHj)2
P-0^^GH(CH 0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,1
0,01
0,001
0,0001
0,00001
100
100
100
60
100
100
100
80
100
100
90
100
100
40
100 99 75 20
100 100 100 100 20
Le A 12 233
- 23 -
Q09SA9/2G20
Tabelle 2 (Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff NC Wirkstoffkonzen- Aototungsgrad in $ nach
tration in ft 24 Stunden
(Konstitution) 100
0,1 100
0,01 95
O2H5n €H(CH3)2 0,001 70
s \ '' 0,0001 ' 40
2H5 )2Έ-0Τ 0,00001 100
Λ
^P-O
0,1 100
CH -CH(CH ) °'01 90
2 3 2 0,001 100
100
100
2 5 0,1
* CH2-CH(CH3)2 0,01
0,001
20
0,0001 100
0,1 99
0,01 50
CH3V 0,0001 100
C2H5O' 0,1 98
*cE3h 0,001
Le A 12 233 - 24 -
0098A9/2020
Beispiel C
Doralis-Teet (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen BohrerJLaus (Doralis fabae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 $, daß alle Blattläuse getötet wurden, 0 fo bedeutet, daß keine Blattläuse getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 12 233 - 25 -
009349/2020
Tabelle 3 (DoraliB-Teet)
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in % nach 2_4_Stunden_
C2H5C
(bekannt)
NC
(C2H5O)2P-O.
(IG3H7O)2P-O
NC
C2H5°4
5°4-o
IC3H7O
CH,
•χ ·>. U
2 TJ>-
C2HCO
I» A 12
0,1
- 261-
0,1 100
0,01 100
CH(CH3)2 0,001 90
0,0001 50
0,1 100
0,01 100
CH(CH3)2 0,001 60
0,1 100
0,01 100
H(CH3)2 0,001 60
0,1 100
0,01 • 100
3(CH3)2 0,001 98
0,0001 40
0,1 100
-CH(CH3)2 0,01 100
0,001 90
0,0001 55
0098^9/2020
Beispiels
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläthet·
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff-Zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der bo erhaltene Abtötungsgrad wird in $ angegeben. 100 $ bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 $ bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 12 233 ' - 27 -
009849/20 20
Tabelle 4 (Tetranychus-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in fo in % nach
48 Stunden
CH,^ „ (bekannt)
ti
(bekannt) 0,1
0,1
CH,
(bekannt)
NC
(C2H5O )2Ρ-
0,1
0,1 0,01
100 40
,NC
CH, „
CH, 0,1 0,01 0,001
100
100
90
Le A 12
- 28 -
0098A9/2020
C2H5O
Tabelle 4 (Fortsetzung)
(Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad
(Konstitution) trat ion in #■ in nach
■ 48 Stunden
HO^ 0,1 100
C2H5 S I I 0,01 95
* ^P-O^N^CH, o oo1 40
C2H
0,1 95
0,1 99 3'2
0,1 100
0,01 100
0,1 100
0,01 90
A 12 233 - 29 -
009849/2020
Tabelle 4 (Portsetzung) (Tetranychua-Test)
Wirkstoff j )2 V/irkstoffkonzen- Abtotungsgrad in i* nach
(Konstitution) ^CH2-CH(CH tration in <fa 48 Stunden
NC 100
0,1
NC ^
v/V
100
99
40
CH3^I 0XJ^
C2H5O^ N
CH2-CH(CH3 0,1
0,01
0,001
100
0,1 80
ι1 ( OTT ^ 0,01
99
? JU 0,1
(C2H5O)2P-O^ ^'
0,1 100
0,1 100
(CH,), 0,01
C2H5O
le A 12 233 - 30 -
009849/2020
Beispiel E '
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt : Kohlfliegenmaden (Phorbia brassicae)
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Die Wirkstoffzubereitung wird i inig mit dem Boden ver^ mischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein dis Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird (z.B. mg/1). Man füllt den Boden in Töpfe und läßt die Töpfe bei Raumtemperatur stehen. Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nac ι weiteren 48 Stunden wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes dur:h Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %,wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei'der Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 12 255 - 51 -
009849/2020 .
Tabelle 5 (Phorbia brassioae-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in ppm in %
0-P(OC3H7I)2
(bekannt) 20
10
100
75
,CN
CHf* Λ^ρ'-^Ο
N)C2H5
(bekannt) 20
CH.
20
10
100 100 100
CN S CH3 " V)-P(OC3H7D2
20
10
2,5
20
10
2,5
100
100
1OQ
100
100
Le A 12 233 - .32 -
009849/2020
Tabelle 5 (Fortsetzung)
(Phorbia brassioae-Test)
Wirkstoff V/irkstoffkonzen- Abtötungsgrad
(Konstitution) trat ion in ppm in fo
20 100
10 100
5 100
20 100
10 100
5 50
I<*^Y'C O I 20 100
XkX) PfOr H i^ 10 10°
^"3 Jic- ^ g5
CN
VC2H9 20 1OO
(CHJ2CH °-Pv 10 100
^ ^OC2H5 5 50
20 100
10 100
N OC2H5'
L· A 12
009849/2020
at
Tabelle 5 (Fortsetzung) (Phorbia brassioae-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Y/irkstoffkonzen
tration in ppm
Abtötungsgrad in Io
(CH3)
20
10
100
90 50
(CH3)2CH-GH
J/CH3 20
10
100 95
20
10
100
100
Le A 12 233
009849/2020
Beispiel F:
Test an parasitierenden Fliegenlarven
Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Athylenglykolmonomethyläther·
35 G-ewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthält und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Fliegenlarven (Chrysomyia chloropyga, Lucilia sericata oder Lucilia cuprinaVerden in ein Teströhrchen gebracht, welches 2 ml der Wirkstoffzubereitung in Watte aufgesaugt enthält. Nach 48 Stunden wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 r/ot daß alle Larven abgetötet worden sind. 0 c/o bedeutet, daß überhaupt keine Larven abgetötet worden sind.
Geprüfte Wirkstoffe, Anwendungskonzentrationen und Prüfungsergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 12 233 - 35 -
009849/2020
3b
Tabelle 6
Wirkstoff OC2H5 5^2 V/ir ks t of f konz en- - 36 - Abtö'tungsgrad
(Konstitution) ^YCN tration in ppm in 55
CN (GH3) 2CH-LJn J'. 300 100
Il I " / N 0-P(( 1 OO 100
011H^ 0-P(OC2H, 30 100
10 100
3 >50
f PTT ^ PW PW -L I / 300 100
3-(^ν 3 ^O2Hc /2 100 100
30
10
3
100
>50
<50
300 100
Ie A 12 233 100 100
«χ/ 7 30 100
Λ v^ 10 ^50
OC2H5 3 <50
300 100
100 100
30 100
10 100
3 100
009849/20a0
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Y/irkstoff Wirkst off Iconz en- Atitötungsgrad
(Konstitution) tration in ppm in $
0-P(OC3H7)2
300 100
100 100
30 100
10 100
(CH3) 2CH-CH2-L Ji-O-P-OC
300 100
100 100
30 100
10 100
3 100
19 A 12 233 - 37 -
009849/2020
Beispiel
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,05 Gewichtsteile Natrium-Oleat
andere Zusätze: 0,2 Gewichtsteile Gelatine
Wasser: 95,75 Gewicht st eile
^ Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration * in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24° und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Danach werden sie mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia orysae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 26° C und 100 Jt relativer Luftfeuchtig- ί keit aufgestellt.
5 Sage nach der Inokulation wird der Befall bai allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 $> bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonztntrationen und Resultate gehen aus dtr nachfolgenden Tabelle7hervorj
Le A 12 233 ' -.38 -
009849/2020
Tabelle 7 Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Wirkstoff Befall in # des Befalls der unbe-
/τγλ+u,,x. „\ handelten Kontrolle bei einer
(Konstitution) Wirkstoffkonzentration (in*) von
0,05 0,025
2 0
-pC oc3h7)2
i 5 25
'N^O-P(OC3H7),
CH, ^CN
CH3'^Ko-P( OC3H7 ) 2
jjO 0
(CHj)2CH *^0-P( 002H5)2
le A 12 233 - 39 -
009849/2020
Tabelle 7 (Portsetzung)
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Wirkstoff Befall in # des Befalls der unbe-
handelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in $) von
0,05 0,025
CH3
0 25
0 75
-P( OC3H7) 2
Le A 12 233 - 40 -
009849/2020
Beispiel 1;
^OC2H5
4-9 g (0,3 Mol) 2-Hydroxy-3-cyano-6-isopropylpyridin werden mit 42 g fein gepulvertem, trockenen Kaliumcarbonat in 500 ecm Acetonitril 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Bei 700C tropft man dann unter Rühren 52 g (0,3 Mol) O-Äthyläthan-thionophosphonsäureesterchlorid zu der Mischung und rührt sie weitere drei Stunden bei erhöhter Temperatur nach. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 500 ecm Benzol versetzt, die benzolische Lösung zur Entfernung der löslichen Produkte mit Wasser, 2n Natronlauge und erneut mit V/asser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt ein gelbliches öl, das man durch "Andestillieren" bei 7O°C/O,O1 Torr von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es werden 82 g (92 9$ der Theorie)an O-Äthyl-O-^T-cyan-6-isopropyl-pyridyl-(2)_7-äthanthionophosphonsäureester mit dem Brechungsindex
p?
η ^ = 1,5273 erhalten.
Berechnet für C15H19N2O2PS (Molgewicht 298,3):
NPS 9,39 1o\ 10,40 $>\ 10,74 #1 Gefunden: 9,23 #1 10,68 %; 10,75 #.
Beispiel 2:
(CHj)2CH Ι·Α12 233 - 41 -
009849/2020
55,6 g fein gepulvertes Natriumsalz des 2-Hydroxy-3-cyan-6-isopropyl-pyridins suspendiert man in 500 ecm Acetonitril und verfährt weiter wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute beträgt 79 g (88 $ der Theorie) O-Äthyl-O-(3-cyan-6-isopropylpyridyl-(2)__7-äthanthionophosphonsäureester. Die Verbindung ist dünnschichtchromatographisch, sowie auf Grund des Kernresonanz- und IR-Spektrums identicoh mit dem gemäß Beispiel 1 gewonnenen Produkt.
Das als Ausgangsmaterial benötigte Natriumsalz des 2-Hydroxy-3-cyan-6-isopropyl-pyridins ist erhältlich, indem man 2-Hydroxy-3-cyan-6-isopropyl-pyridin in heißem Äthanol suspendiert, zu dieser Suspension unter Rühren die äquimolare Menge einer Lösung von Natriummethylat in Methanol tropft, die Mischung 30 Minuten auf 60 bis 7O0C erwärmt und dann den Alkohol abdampft. Der feste Rückstand wird mit Benzol verrührt und die benzolische Lösung erneut eingedampft, zum Schluß auf dem siedenden Wasserbad bei 10 Torr. Das so gewonnene Produkt kann sofort weiter umgesetzt werden.
In analoger Weise erhält man die in den folgenden Tabellen aufgeführten Produkte:
Le A 12 233 - 42 -
009849/202
Aus- P]
beute r
($)der *-
Theorie
Tabelle 8 P 1927643
PTT ^ CK
TT
CH^N^02
o. n22 N
Z S M>J
39 78 9,85 9,78 10,92 11,17 11,27 11,33
0
-P(0C2H5)2 40 76 9,85 9,61 10,91 11,06
9,33 8,59 10,32 10,99 16,78 11,08
10,37 9,84 11,48 12,02 11,86 11,10
S 35 -. 43 46
-P(OC2H5) 2 38 69
^GE3
^\/*| TT
V^ \j ο X^c
83
s 108
^ 6 5
OC2H5
-
0
JP(OC3H7Ii)2
S
tt
Le, A 12 233
8,43 8,32 9,33 9,67 9,65 9,59
1,4874 8,96 8,65 9,94 10,22
1,5130 8,53 8,11 9,45 9,76 9,77 9,88
- 43 -
009849/2020
Tabelle 8 (Portsetzung)
Aus- Pp. n^2 N P S /foj
beute /"0C T
($)der ι- υ_/ ber. gef. ber. gef. ber. gef.
Theorie
-P(OC3H7I)2 43 80 8,53 8,80 9,45 9,03
OC2H5
_|/C3H7i OC2H5
41
38
8,90 8,30 9,87 υ,15 10,20 9,73
9,39 9,42 10,41 10,86 10,74 11,31
0C3V
74
10,34 9,95 10,67 υ,60
-P(OCH3)2
73
-P(OC3H7I)2 30 45 8,96 8,71 9,94 10,25
0 N(CH3)2
OC2H5
102
19,85 19,98 11 ,0 11,66
92 57 14,83 14,04 t),97 11,83
Le A 12 233 - 44 -
0098 4 9/2020
HS
Tabelle
CH
-Z
d,
* Pp·
ber. gef. ber. gef. ber. gef.
-P(OC2H5)2 78
23°/ 1,4880
-P(OO2H5)2 70 42
9,79 9,73 10,84 11,1t 11,20 11,14
-P(OC3H7Ii)2 78
25°/ 1,4840 9,39 8,81 10,40 10,84
-P(OC^H7Ii)9 86 25V 8,90 8,20 9,91 10,29 10,19 10£0
^ ' ά 1,5960
-P(OC3H7D2 65 56
9,39 9,22 10,40 10,85
36
24°/ 1,5680 10,82 11,45 11,20
24°/ 1,5071 11,46 10,67 10/56
L· λ 12 233
- 45 -
008849/2020
Tabelle 9 (Fortsetzung)
Ausb.Fp. N P
ber· «ei. "ber. gef. ber. gef.
-P~ J 73 45 10,44 9,92
N)C2H5
64 24°/ 10,39 9,89 11,46 11,59 11,85 12/34
1,5337
s CHi
-p' 3 7 23,5 52 10,90 10,66 11,28 10,81
N)C2H5
69 75 8,80 8,46 9,75 10,06 10,07 10,34
OC2H5
^* 32 70 15,61 15,51 11,53 11,67
OC2H5
Lt A 12 233 - 46 -
009849/2020
Tabelle
CN
ClU2CH-(^ JL0-
Ausb.Fp. nD N P ww
ia d. ι-on-7 ber. gef. ber. gef. ber. ""geTf, Th. L
92 22°/ 9,39 9,23 10,40 10,68 10,74 10,75
-P (OCpH.Jp 40 22°/ 9,39 9,45 10,38 9,87 d 5 d 1,4900
-P (OCpHp-)p 73 22°/ 8,91 8,83 9,85 10,03 10,20 9,97
ά 2 ά 1,5140
-P^ 5 59 22°/ 9,85 9,96 10,92 11,06 11,28 11,03 ^ OCpH,- 1,5271
S Q JJ
-P^ 6 5 43 43 8,09 8,12 8,96 8,90 9,26 9,13
OC2H5
-P (0C,H7n)p 87 · 24°/ 8,58 8,49 9,52 10,06
3 ' ά 1,4829
Le A 12 233 - 47 -
009849/2020
Tabelle 10 (Portsetzung)
Ausb.Fp. η N P S^f7
Th.
sb.Fp. η N P ßJ
d. /-o„ -7 D ber. gef. ber. gef. ber. gef
L ^J
Il
P (0C,H7n)p 88 24
3 ' 1,5062 8,18 8,02 " 9,37 9,91
-P (OC,H7i)p 87 24°/
I D ' 1,5022 8,18 8,19 9,07 9,31 9,37 9,25
60 26°/
1,5051 8,53 8,49 9,45 9,13 9,77 9,62
85 26°/
1,5263 8,97 8,94 9,92 10,23 10,26 10,66
ο
61 22 /
1,5209 12,83 12,33 9,46 10,06 9,80 9,84
■P (OC,H7i)p 89 24°/
5 ' 1,4787 8,58 8,15
42 24°/
1,5074 18,91 18,64 10,46 10,37
-P^ J 28 48 11,01 10,89
Le A 12 233 - 48 -
009849/2020
Tabelle
Z S OCH5 >2 Ausb
Io d.
Th.
.rip Έ 9,33 gef. P
ber. gef.
. s ^V
ber. gex.
-S<
S OC2H 5>2 64 24°/
1,5305
8,53 9,69 10,31 8f92
II·
-P(
O OC3H 7n)2 82 24°/
1,5091
8,51 9,45 10,32 9,77 9,58
-k
S
89 24°/
1,4772
■P(0C,H7n)9 71 24°/
3 ' ά 1,5023 7,86 7,56 8,70 9,40 9,00 9,11
;H7i)2 90 24°/ 1 d 1,4801 8,23 8,36 9,12 9,93
rH7I)9 88 24°/
3 7 d 1,4980 7,86 7,62 8,70 9,06 9,00 9,08
00,H7i 82 24°/
5 ' 1,4995 8,18 7,48 9,06 9,62 9,37 9,72
12 233 - 49 -
008849/2020
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 11 (PortSetzung)
N- P S £~ioj
Ausb. ru. ber. gef. ber. gef. ber. gex.
Io d. ^
Th.
-P 5 70 24°/
x oc H 1,5221 9,39 9,31 10,74 11,05
-P/<!:i 70 24°/
\nn „ 1,5217 8,97 8,70 10,26 11,01
υ^2 5
_p/ 5 ^ 92 24°/
N)C2H5 1,5245 8,58 8,62 9,52 10,25 9,83 10,20
J -"^5 78 24°/
\σ h 1,5632 7,77 7,72 8,90 8,83
Il /OCpHc _
P^ ά 5 88 24 /
\(CH ) 1'4959 13'50 13f15 9»95 1O'55
P^ 3 2 93 Pp. 670C 18,05 17,94.. 9,98 10,25 NN(CH3)2
La A 12 233 - 50 -
0098A9/2020 obiginal inspected
Tabelle
Ausb.Fp. NP S
7 ber. gef. ber. gef. ber. gef.
-P(OCH3)2 30 85 8,75 9,28
-P(0C2H5)2 50 88 8,43 8,38 9,38 9,48
-P(002H5)2 50 64 8,04 8,15 8,89 9,23 9,20 9,16
η ^ OCH,
OC3H7I
30 105 8,04 7,85 8,89 9,39 9,20 9,32
JxOC2H5 OC3H7I
61 86 7,43 7,46 8,54 8,99 8,85 8,74
-P(OC3H7n) 63 51 · 7,77 7,73 8,59 8,90
-P(OC3H7I) 56 75 7,77 7,59 8,59 9,05
Le A12
- 51 -
009849/2020
Tabelle 12 (Portsetzung)
AUSb.Pp. N p s jj
£ °_7 ber. gef. ber. gef. ber. gef.
-P(OC3H7I) 66 50 7,44 7,41 8,22 8,86 8,52 8,53
" ' 3 56 113 8,80 8,89 9,73 10,53 10,07 9,98
OC2H5
/ 2 5 50 98 8,43 8,54 9,32 9,45 9,65 9,44
OC2H5
Q TT
^ 6 5 36 119 7,36 7,41 8,14 8,41 8,43 8,53
OC2H5
N(CH,) 2
^ ^ ^ 60 95 12,69.12,57 9,35 9,43
)2
3 d 71 175 16,96 16,40 9,37 9,31
N(CH3)
Le A 12 233 - 52 -
009849/2020
Tabelle
(CH,),C
Ausb.
fo. d. n.
Th.
24
D
NPS
ber. gef. ber. gef. ber. gef.
-P(OC2H5)2 69 1,5001 8,97 8,76 -P(OC2H5)2 78 1,5153 8,53 8,17 9,43 9,17 9,77 9,71
-P(OC3H7Ii)2 82 1,4850 8,23 8,09 9,10 9,35
68 1,5233 9,39 9,10
10,74 11,29
64 1,5263 8,97 8,72
10,26 10,84
OC2H5 76· 1,5660 7,77 7,66 8,59 8,99 8,90 8,84
OC2H5
A 12 233
- 53 -
0 0 9 8 4 8 / 2 0 2

Claims (6)

Patentansprüche
1) Phosphor-CPhosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureester, -esteramide bzw. -diamide der allgemeinen Formel
XYR
in der Rp einen Aryl- bzw. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R, für ein Wasserstoffatom oder die
Methylgruppe steht, R und R^ geradkettige oder
verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R.. außerdem eine Alkoxy-, Mono- oder
Dialkylaminogruppe darstellt, wobei R- auch Aryl
sein kann, für den Fall, daß R2 ein Arylrest oder
eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, X für ein Sauerstoffoder Schwefelatom und Y für ein Sauerstoffatom, eine Monoalkylamino- oder NH-Gruppe steht.
2) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor(phosphon)-säureestem,-esteramiden bzw. -diamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder 2-0xy-3-cyano-
pyridinderivate der Formel
OMe
mit (Thiono)Phosphor(Phosphon)-säureester-, -esteramid- oder -diamidhalogeniden der Formel
R X
1 "^P-HaI
Le A 12 233 - 54 -
D09849/2O2O
oder 2-Halogen-3-cyano-pyridinderivate der Formel
mit (Thio)Phosphor(Phosphon)säuren, bzw. deren Salzen der Formel
^P-OMe
RY
gegebenenfalls in Anwesenheit von Säurebindemitteln umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R, R-, R2, R*, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Chlor- oder Bromatom und Me für ein Y/ass erst off-, Natrium- oder Kaliumatom bzw. die Ammoniumgruppe steht.
3) Insektizide, akarizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Phosphor-,(Phosphon-) bzw. Thionophosphor-,(-phosphon)säureestern, -esteramiden bzw. -diamiden gemäß Anspruch 1.
•i
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben und phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphor-, (Phosphon-) bzw. Thionophosphor-, (-phosphon)säureester, -esteramide- bzw. -dianide gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben und/oder phytopathogene Pilze bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von insektiziden, akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man
Le A 12 233 - 55 -
009849/2020
Phoaphor(Phosphon-) bzw, Thionophoaphor-,(-phosphon)säureester, -esteramide bzw. -diamide gemäß Anspruch 1 mit ütreckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln miacht.
6) Verwendung von Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)Bäureeatern, -esteramiden bzw. -diamiden gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen.
Le A 12 233 - 56 -
009849/2020
DE19691927643 1969-05-30 1969-05-30 Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide Pending DE1927643A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927643 DE1927643A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
CH660070A CH498157A (de) 1969-05-30 1970-05-01 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- bzw. Thionophosphon-säure-estern,-esteramiden bzw.-diamiden sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
IL34448A IL34448A (en) 1969-05-30 1970-05-04 Phosphoric,thionophosphoric,phosphonic and thionophosphonic acid esters,ester amides and diamides,their production and their use as insecticides,acaricides and fungicides
RO63358A RO58847A (de) 1969-05-30 1970-05-14
JP45045255A JPS526342B1 (de) 1969-05-30 1970-05-28
NL7007733A NL7007733A (de) 1969-05-30 1970-05-28
JP45045254A JPS4817277B1 (de) 1969-05-30 1970-05-28
DK278870AA DK128121B (da) 1969-05-30 1970-05-29 Insecticidt, acaricidt og fungicidt virksomme phosphor(phosphon)-eller thionophosphor(-phosphon)-syreestere, -esteramider eller -diameter.
BE751171D BE751171A (fr) 1969-05-30 1970-05-29 Nouveaux esters, esteramides et diamides d'acides phosphorique,phosphonique, thionophosphorique et thionophosphonique, leur procede de preparation et leur application a la lutte contre des insectes, des acariens et des champignons
AT481470A AT297027B (de) 1969-05-30 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor-(Phoshon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-säureestern, -esteramiden bzw. -diamiden
GB26028/70A GB1263652A (en) 1969-05-30 1970-05-29 Phosphoric-(phosphonic)- and thionophosphoric-(phosphonic)-acid esters,-ester amides and -diamides
SU1443808A SU460631A3 (ru) 1969-05-30 1970-05-29 Способ получени эфиров кислот фосфора
FR7019721A FR2043833A1 (de) 1969-05-30 1970-05-29
CS3788A CS161749B2 (de) 1969-05-30 1970-05-29
PL1970140959A PL69776B1 (de) 1969-05-30 1970-05-29
ES380220A ES380220A1 (es) 1969-05-30 1970-05-30 Procedimiento para la obtencion de un medio insecticida, a-caricida y fungicida a base de derivados del acido fosfori- co.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927643 DE1927643A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927643A1 true DE1927643A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927643 Pending DE1927643A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Country Status (15)

Country Link
JP (2) JPS526342B1 (de)
AT (1) AT297027B (de)
BE (1) BE751171A (de)
CH (1) CH498157A (de)
CS (1) CS161749B2 (de)
DE (1) DE1927643A1 (de)
DK (1) DK128121B (de)
ES (1) ES380220A1 (de)
FR (1) FR2043833A1 (de)
GB (1) GB1263652A (de)
IL (1) IL34448A (de)
NL (1) NL7007733A (de)
PL (1) PL69776B1 (de)
RO (1) RO58847A (de)
SU (1) SU460631A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185974A1 (de) * 1984-12-13 1986-07-02 Bayer Ag Pyrimidinyl-thionophosphorsäureester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185974A1 (de) * 1984-12-13 1986-07-02 Bayer Ag Pyrimidinyl-thionophosphorsäureester

Also Published As

Publication number Publication date
CS161749B2 (de) 1975-06-10
JPS4817277B1 (de) 1973-05-28
RO58847A (de) 1976-03-15
FR2043833A1 (de) 1971-02-19
DK128121B (da) 1974-03-04
SU460631A3 (ru) 1975-02-15
PL69776B1 (de) 1973-08-31
NL7007733A (de) 1970-12-02
IL34448A (en) 1973-01-30
ES380220A1 (es) 1972-08-16
BE751171A (fr) 1970-11-30
IL34448A0 (en) 1970-07-19
CH498157A (de) 1970-10-31
GB1263652A (en) 1972-02-16
JPS526342B1 (de) 1977-02-21
AT297027B (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE2343931A1 (de) Pyrimidin(4)-yl-(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insetktizide und akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2302273A1 (de) 0-aethyl-s-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2131298C3 (de) O-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor-(phosphon, phosphln)-saureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese als Insektizide und Alkarizide enthaltende Mittel
DE2143756A1 (de) 0-phenyl-n-alkoxy-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1927643A1 (de) Phosphor-(Phosphon)- bzw. Thionophosphor-(phosphon)-saeureester,-esteramide bzw. -diamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1568639B2 (de) 2,2-Dichlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
DE2424571A1 (de) S-triazolopyridinmethyl-thiolo(thion)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2037853A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1905362A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thiono-phosphor-(phosphon)saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung