DE1927540C - Vorrichtung zum Fördern von trockenem Zellstoff von einem Zeil stoffreißer zu einem Zerfaserer - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von trockenem Zellstoff von einem Zeil stoffreißer zu einem Zerfaserer

Info

Publication number
DE1927540C
DE1927540C DE19691927540 DE1927540A DE1927540C DE 1927540 C DE1927540 C DE 1927540C DE 19691927540 DE19691927540 DE 19691927540 DE 1927540 A DE1927540 A DE 1927540A DE 1927540 C DE1927540 C DE 1927540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pulp
shredder
cellulose
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927540A1 (de
Inventor
Stig Olof Bondsjö; Blomqvist Nils Verner Örnsköldvik; Grafström (Schweden)
Original Assignee
Mo Och Domsjö AB, Örnsköldsvik (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7547/68A external-priority patent/SE318777B/xx
Application filed by Mo Och Domsjö AB, Örnsköldsvik (Schweden) filed Critical Mo Och Domsjö AB, Örnsköldsvik (Schweden)
Publication of DE1927540A1 publication Critical patent/DE1927540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927540C publication Critical patent/DE1927540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung der Fig.!
zugrunde, einen oder mehrere Zerfaserer kontinuier- unter einem anderen Winkel gesehen,
lieh und gleichförmig mit zerrissenem trocknem Zeil- Fig. 1 zeigt eine Hammermühle 1 zum Zerreißen
stoff zu beliefern, und zwar auch dann, wenn das von Zellstoff und eine Zuführeinrichtung 2. welche
Ausgangsmaterial in Gestalt von Zellstoffbögen zur 5 der Hammermühle Zellstoff in Form von Bögen zii-
Verfügung steht, die beim Bogenwechsel und erst führt. Am Ausgangsende der Hammermühle ist ein
recht bein= Übergang von einem Bogenstapel zum Gefäß 3 so vorgesehen, daß der zerrissene ZellstolT
nächsten eine Unterbrechung der Anlieferung be- aus der Hammermühle frei zu einer Einlaßöffnung
dingen. eines Schneckenförderers 4 fallen kann, der horizon-
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich eine Vor- io tal unterhalb des Gefäßes angeordnet ist. Der richtung zum Fördern von trocknem Zellstoff von Schneckenförderer 4 befindet sich in einer U-förmieinem Zellstoffzerreißer zu einem Zerfaserer gemäß gen Rinne und weist zwei Abschnitte mit gegenläufider Erfindung dadurch, daß ein gegenläufiger gern Gewinde auf, so daß Material von beiden Enden Schneckenförderer mit zwei Förderabschnitten dem zur Mitte des Förderers verbracht werden kann. Die Reißer nachgeschaltet ist, wobei die Stoßstelle der 15 beider. Abschnitte mit unterschiedlichem Windungsbcidcn Förderabsehnitte mit einem weiteren Schnek- sinn sind in der Zeichnung mit Aa und 4b bezeichkenförderer verbunden ist, welcher den Stoff dem net. Zwischen diesen bek'::n Abschnitten ist der Zerfaserer und den verbleibenden Überschuß dem Förderer mit einem vertikal gerichteten Schmeckendem Zerreißer abgekehrten Förderatochnitt des ge- förderer 5 verbunden, der von einer zylindrischen genläufigen Schneckenförderers zuführt. «0 Rinne umgeben ist und am oberen Ende eine Aus-
Mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ist es laßöffnung aufweist, die an einen Fülltrichter 6 an-
möglich, Schwankungen in de Anlieferung des g-schlossen ist. Während der normalen Arbeitszeit
Zellstoffs dadurch auszugleichen, daß der den Zer- ist dci Fülltrichter 6 etwa zur Hälfte mit Zellstoff
faserer beliefernde Schneckenförderer ständig einen gefüllt, der einerseits als Zufuhrausgleich für den
Überschuß an zerrissenem Zellstoff führt und damit :'5 Förderer 4 dient, und andererseits eine automatische
einen gleichmäßigen und guten Füllungsgrad des Zer- Regelung der Zufuhr zu der Hammermühle 1 ermög-
faserers gewährleistet, während eine Klumpenbildung licht. Diese Regelung erfolgt über einen Taster 7
dadurch vermieden wird, daß auch der Überschuß od. dgl., der an einer Seite des Fülltrichters so ange-
sich ständig in Bewegung befindet. Der Überschuß bracht ist, daß er ein vorbestimmtes höchstes und
kommt nämlich nicht in einem Pufferlager zur Ruhe, 30 niedrigstes Niveau darin feststellen kann. Der Ta-
sondern wird laufend dem vom Zerreißer entgegen- ster 7 ist mit einem Antrieb für die Zuführeinrich-
gesetzten Ende des gegenläufigen Schneckenförderers tung 2 oder Zellstoffplatten so verbunden, daß beim
zugeführt, wo er sich an der Stoßstelle der beiden höchsten Niveau in dem Trichter 6 die Zufuhrrate
Ford^abschnitte mit dem neu zerrissenen Material vermindert und beim niedrigsten Niveau vergrößert
vereint und so in geschlossenem Kreislauf ständig 35 wird.
zur Vciiügung steht, um auftretende Schwankungen An seinem unteren Ende ist der Trichter 6 mit der
in der Anlieferung zu kompensieren. Eingangsöffnung eines horizontalen Schneckenför-
Von besonderem Vorteil ist auch der kompakte derers 8 verbunden. Der Förderer 8 weist eine und einfache maschinelle Aufbau, für den im Prinzip U-förmige Rinne auf, deren Unterseite (Fig. 2) mit nur zwei Schneckenförderer erforderlich sind, wobei 4° drei rechteckigen, sich quer erstreckenden und unterjcdoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an einander gleichen Aussparungen 9 a bis 9 c versehen der Stoßstelle der beiden gegenläufigen Förderab- ist. die hintereinander in Längsrichtung der Rinne Schnitte noch ein senkrecht angeordneter Schnek- und mit gleichem gegenseitigem Abstand angeordnet kenförderer angeschlossen ist, der in einen Zuführ- sind. Unterhalb jeder der Aussparungen 9 a bis 9 c trichter ausläuft, dessen Mündung oberhalb des dem 45 erstreckt sich rechtwinklig zu dem Förderer 8 je ein Zerfaserer zugeordneten einfachen Schneckenför- Schneckenförderer 10a bis 10 c mit je einer zylinderers liegt. Dieser Zufuhrtrichter, durch den der drischen Rinne, die fest und abdichtend an die Zellstoff sich ständig von oben nach unten hindurch- Rinne des Förderers 8 angeschlossen ist. Die unterbewegt, gibt mit seinem jeweiligen Füllstand ein Maß einander gleichen Förderer 10n bis 10 c sind an ihren für den in Zirkulation befindlichen Überschuß und 5° anderen Enden mit je einem Zerfaserer 11 α bis lic kann daher als Ausgangswert für eine Steuerung der verbunden. Jeder Zerfaserer ist seinerseits mit einer Zufuhr zum Zerreißer verwendet werden, um den Maschine zur weiteren Behandlung des zerfaserten Überschuß innerhalb gewünschter Grenzen zu halten. Zellstoffs, beispielsweise einer Maschine zum Hcr-
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellen von Windeln, verbunden. Diese Maschine ist einer Vorrichtung nach der Erfindung ist vorge= 55 in der Zeichnung nicht dargestellt und auch die Zersehen, daß die unterhalb des Förderers zu dem faserer sind nur schematisch angedeutet. Die Rinne Zerfaserer angeordnete Rinne mit Aussparungen aus- des Förderers 8 weist an ihrem dem Trichter 6 entgestattet ist, unter denen jeweils ein dem Zerfaserer gegengesetzten Ende eine weitere öffnung 12 auf, die unmittelbar zugeordneter Förderer liegt. Eine solche ebenso wie rMe Aussparungen 9 ausgebildet ist. Zwi-Ausführung ist besonders vorteilhaft, um zugleich 60 sehen der öffnung 12 des Förderers 8 und einer Zu- und mit gleichförrr.'gem Füllgrad mehrere Zerfaserer führöffnung des Förderers 4 im Bereich des Schnekvon dem gleichen Schneckenförderer aus, in welchem kcnabschnitis 4 6 ist ein trichterförmiger Behälter 13 der Überschuß zirkuliert, zu beliefern. starr befestigt, durch den Zellstoff aus dem För-
Die Erfindung k,. nachstehend in einem Ausfüh- derer 8 in den Förderer 4 übertreten kann,
rungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert, 65 Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Nach dem In-
und zwar zeigt gangsetzen der Zerfaserer, der Förderer und der
Fig. 1 perspektivisch eine Vorrichtung nach der Hammermühle, werden der letzteren Zellstoff bögen
Erfindung und über die Zuführeinrichtung 2 in einer Menge züge-
5 6
führ'., welche die den Zerfaserern zuzuführende Ge- Impuls an den Antrieb der Zuführeinrichtung 2 ab, samlmcnge und auch die Menge übersteigt, die in der die Zuführratc steigert. Als Folge davon steigen der Zeiteinheit den Trichter 6 passieren kann. Die der im Fördersystem zirkulierende Überschuß und Bögen werden in der Hammermühle 1 in Stücke das Niveau im Trichter 6 wieder an. Dieser Wechsel von etwa 2 cm Größe zerkleinert, worauf diese 5 findet während des ganzen Fabrikationsvorganges Stücke dem Trichter 6 und dem Förderer 8 über statt, d. h. der Taster vergrößert und verkleinert laudie Förderer 4 und 5 zugeführt werden. Der Haupt- fend abwechselnd die Zufuhr von ZcllstofTbögcn, anteil wird dem Förderer 8 zugeführt, während eine ohne daß die Förderung zu den Zerfascrern dadureh kleinere Menge im Trichter 6 verbleibt als Folge oder durch die kurzzeitigen Unterbrechungen in der von dessen beschränktem Durchflußquerschnitt. Vom io Zufuhr von Zellstoff beim Übergang von einem Förderer 8 fällt der Zellstoff durch die öffnungen Bogen zum anderen beeinflußt wird. Der Taster kann 9a bis 9c auf die darunterliegenden Förderer 10a jedoch auch so ausgelegt werden, daß er die Zuführbis 10 c in einer Menge, die durch den Durchgang einrichtung 2 ständig durch den verschiedenen Nider öffnungen bestimmt ist, sowie durch die Kapa- veauhöhen im Trichter entsprechende Impulse bczität der Förderer 8, 10n bis 10r und das Ausmaß, 15 einflußt. Auf diese Weise sind die Schwankungci. in welchem diese gefüllt sind. Für einen typischen der Zuführrate geringer und die Förderung ist einFall entspricht diese Menge nur einem Teil des dem heitlicher.
Förderer 8 zugeführten Zellstoffs. Der Rest aus dem Sollte einer der Förderer 10a bis 10 c außer Bc-Fördcrcr 8, d. h. der Überschuß, wird an den Be- trieb gesetzt werden, so steigt das Niveau im Trichhälter 13 weitergegeben, von wo er zurück zu dem ao ter 6, bis es die obere Grenze erreicht, wo der Taster Förderer 4 gelangt. Vom Förderer 4 wird er dem betätigt und die Zufuhr zur Hammermühle hcrab-Fördcrcr 5 und von diesem über den Trichter 6 wie- gesetzt wird. Steigt trotzdem das Niveau im Trichter der dem Förderer 8 zugeführt. Der den Förderern noch an, so gibt der Taster weitere entsprechende 10« bis 10 c übergcbene Zellstoff wird den Zer- Signale ab, bis die Zufuhr so weit herabgesetzt ist, faserern zugeleitet, wo er zerfasert und zu weiteren 25 daß das Niveau im Trichter 6 sinkt. Falls sämtliche Verarbeitungsstationen weitergefördert wird. Förderer 10 angehalten werden, oder aus irgcnd-Wcil ein Teil des in der Zeiteinheit von der Harn- einem Grund ausfallen, wird die Zufuhr zur Hammermühle kommenden Zellstoffs vorübergehend im mcrmühlc über den Taster vollständig unter-Trichtcr 6 verbleibt, steigt das Niveau im Trichter, brachen.
vorausgesetzt, daß die Abgabe der Hammermühle 30 Wie sich aus vorstehendem ergibt, kommen der
unverändert bleibt. Gleichzeitig steigt der im For- im Trichter 6 vorhandenen Zellstoffmcngc mehrere
dersystem zirkulierende Überschuß an. Hat das wichtige Funktionen zu. Es werden die Änderungen
Niveau im Trichter 6 die obere Grenze erreicht, so in der Abgabe von der Hammermühle ausgeglichen,
gibt der Taster 7 einen Impuls an den Antrieb für deren Ursache die intermittierende Zufuhr von ZcIl-
dic Zuführeinrichtung 2 ab, so daß die Zufuhr an 35 storfbögen zur Hammermühle, beispielsweise die zum
Zellstoffbögen herabgesetzt wird. Auf diese Weise Anbringen eines neuen Stapels von Bögen an der
wird die der Hammermühle zugeführte Menge etwas Zuführeinrichtung erforderliche Zeit ist, weiter wird
geringer als die den Zerfaserern über die Förderer über den Taster eine vollautomatische Zufuhr der
10 zugeführtc Menge. Infolgedessen nimmt der Bögen erreicht, und schließlich wird die Menge an
Überschuß im Fördersystem und das Niveau im 40 Zellstoff, die zu einem bestimmten Zeitpunkt sich
Trichter 6 ab. Hat das Niveau im Trichter die untere im Fördersystem befindet, im wesentlichen konstant
Grenze ei reicht, so gibt der Taster wiederum einen gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 bisher praktisch gezwungen, ausschließlich die kost- Patentansprüche: spieligere Rollenform zu verwenden. Hinzu kommt bei der hart oder mittelhart ge-
1. Vorrichtung ioim Fördern von trockenem preßten Zellulose in Plattenform gegenüber der nur Zellstoff von einem Zellstoffreißer zu einem Zer- 5 leicht gepreßten in Rollenform die Schwierigkeit der faserer, dadurch gekennzeichnet, daß mechanischen Bearbeitung und die dabei insbesonein gegenläufiger Schneckenförderer (4) mit zwei dere beim Zerfasern auftretende Hitzeentwicklung, Förderabschnitten (4 a. 4 b) dem Reißer (1) nach- weshalb die Beschickung der Zerfaserer sehr gleichgeschaltet ist, wobei die Stoßstelle der beiden mäßig und unter Vermeidung von Überlastungen er-Förderabschnitte (4«, 4b) mit einem weiteren io folgen muß.
Schneckenförderer (8) verbunden ist, welcher den es ist nun in der Technik allgemein bekannt, zwi-Stoff dem Zerfaserer (Ha bis lic·) und den ver- sehen zwei Verarbeitungsstationen Pufferlager einzubleibenden Überschuß dem dem Zerreißer abge- schalten, durch die schwankende Fördermengen auskehrten Förderabschnitt (4 b) des gegenläufigen geglichen werden können. Darüber hinaus ist ^s auch Schneckenförderers (4) zuführt. 15 bekannt, an den Förderweg zwischen zwei Stationen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- eine Abzweigung zu einem Nebenschlußspeicher oder kennzeichnet, daß an die Stoßstelle des Schnek- Rücklaufmagazin für Werkstücke in kontinuierlicher 1< nförderers (4) ein senkrecht angeordneter Fertigung anzuschließen. Rücklaufmagazine liegen S.nneckenförderer (5) angeschlossen ist, der in jedoch nicht im Werkstückfluß, sondern sind prakeinen Zuführtrichter (6) ausläuft, dessen Mün- 20 tisch Seitenarme für das Einspeichern oder Ausgeben dung oberhalb des Schneckenförderers (8) liegt. von Werkstücken im Bedarfsfall. Solche Puffer oder
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Speicher eignen sich jedoch nicht für den speziellen durch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Fall der Weitergabe von zerrissener Zellulose an Schneckenförderers (8) angeordnete Rinne mit einen Zerfaserer, weil die Zellulosestücke in dem für Aussparungen (9 a bis 9 c) ausgestattet ist, unter 25 die Zerfaserung vorgesehenen trockenen Zustand denen jeweils ein dem Zerfaserer (11a bis lic) stark zu elektrostatischer Aufladung neigen, so daß zugeordneter För^rer (10 a bis 10 c) liegt. sich in einem Pufferlager od. dgl. sofort Klumpen
bilden. Diese Klumpen ergeben natürlich Verstopfungen und Unterbrechungen der Förderung, deren
30 gleichförmige Kontinuität zu erreichen von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Enderzeugnisse ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum För- Bei einem Verfahren zum Bilden eines Tabaksdern von trockenem Zellstoff von einem Zellstoff- Stroms von konstantem Querschnitt ist es weiter bereißer zu einem oder mehreren Zerfaserern, von wo 35 kannt, den Tabak zu einem im Querschnitt dreiaus das zerfaserte Material zur kontinuierlichen wei- eckförmigen Tabakstrom auf eine Förderfläche teren Behandlung in verschiedenen Verfahren, wie aufzuschütten, dessen Breite durch die Förderfläche beispielsweise zur,Herstellung von Windeln, Monats- vorgegeben und dessen Höhe durch den beiderseitibinden usw., oder zum Herstellen von Zellulose- gen Böschungswinkel bestimmt ist, wobei der über flocken od. dgl. weitergeleitet wird. 40 diesen Querschnitt hinausgeschüttete Tabak die Unter Zerfasern von Zellulose ist deren mecha- Böschung hinabgleitet und wieder zum Vorrat zunische Zerkleinerung zum Freilegen der einzelnen rückgeleitet wird. Auch diesem Verfahren würden Fasern zu verstehen, wobei gleichzeitig angestrebt sich bei der Anwendung auf trockne Zellulosestücke wird, ein Verkürzen bzw. Zerbrechen der Fasern zu Schwierigkeiten durch elektrostatische Klumpenbilvermeiden ebenso wie die Bildung von nicht frei- 45 dung entgegenstellen, ganz abgesehen davon, daß gelegten Faserbündeln oder Klumpen. Dem Zerfasern die unterschiedliche Größe der beim Zerreißen entgeht das Reißen bzw. Zerreißen der Zellulose i'i stehenden Stücke keinen gleichmäßigen Böschungs-Stücke in der Größenordnung von 0,5 bis 10 cm, winkel gewährleisten könnte. Für die Anlieferung an vorzugsweise 2 bis 5 cm, voraus, bei dem die Fasern den Zerfaserer werden daher bei Zellulose im allgeim wesentlichen noch nicht freigelegt werden. 50 meinen Schneckenförderer verwendet, mit denen ein Als Ausgangsmaterial steht Zellulose in zwei zwangläufiger gleichmäßiger Füllgrad erreicht wer-Hauptformen zur Verfügung, nämlich in Form von den kann, vorausgesetzt, daß die Anlieferung an Rollen oder in Form von Platten. Bisher wurde, ob- einen solchen Förderer gleichförmig gehalten werden wohl dieses Ausgangsmaterial teurer ist, zum Zer- kann. So wird beispielsweise auch bei einer bekannfasern von Rollen ausgegangen, in denen die Zellu- 55 ten Vorrichtung, bei der eine Scheibenmühle zum lose weniger fest gepreßt ist, was das Zerfasern Bearbeiten von Faserstoffen vorgesehen ist, in deren erleichtert. Außerdem wird bei Verwendung von Zuleitung eine Förderschnecke vorgesehen, die jedoch Rollen, die bei Platten auftretende Schwierigkeit das Mahlgut in Form einer Suspension aus Flüssigeiner kontinuierlichen Anlieferung zwecks kontinuier- keit und Feststoffteilchen zuführt. Neben einer Regellicher Abgabe des zerfaserten Materials zur Weiter- 60 einrichtung für den Flüssigkeitsgehalt .der Suspension Verarbeitung weitgehend umgangen. Schwankungen ist hier ein Hochbehälter mit einem Überlauf vorgein der Abgabe des zerfaserten Materials an die kon- schaltet, der für eine kontinuierliche Anlieferung tinuierlich arbeitenden angeschlossenen Maschinen sorgt und den Überschuß an einen Vorratsbehälter, sind nämlich die Ursache für erhebliche Abweichun- aus dem der Hochbehälter über eine Pumpe beliefert gen in den Absorptionseigenschaften der Enderzeug- 65 wird, zurückgibt. Da bei einer Suspension die Gcnisse. Da diese Qualitätsabweichungen den Schwan- fahr elektrostatischer Aufladungen nicht besteht, ist kungf.v der Abgabe aus dem Zerfaserer proportional also hierbei die Verwendung einer Pufferung in Gesind und diese bis zu ± 75 °/o betragen, sah man sich stalt des Hochbehälters problemlos.
DE19691927540 1968-06-05 1969-05-30 Vorrichtung zum Fördern von trockenem Zellstoff von einem Zeil stoffreißer zu einem Zerfaserer Expired DE1927540C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE754768 1968-06-05
SE7547/68A SE318777B (de) 1968-06-05 1968-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927540A1 DE1927540A1 (de) 1970-01-02
DE1927540C true DE1927540C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632165A1 (de) Zigarettenmaschine
DE3037025C2 (de)
DE2546130C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schall-, wärme- und feuerisolierendem Material
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE3202717C2 (de)
DE3402085C2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
DE102005001783B4 (de) Biogasanlagen-Feststoffbeschickungsvorrichtung an einem Fermenter einer Biogasanlage
EP1149196B2 (de) Mischen von faserkomponenten
WO1993002800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an kläranlagen
DE1927540C (de) Vorrichtung zum Fördern von trockenem Zellstoff von einem Zeil stoffreißer zu einem Zerfaserer
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE1927540B (de) Vorrichtung zum Fördern von trockenem Zellstoff von einem Zellstoffreißer zu einem Zerfaserer
DE2912937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bilden von einem Mischer zuzuführenden Kautschukchargen
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
CH616183A5 (en) Process for forming a lap web of constant weight per unit length and an apparatus for carrying out the process
EP0599047B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
DE3906010C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchten Mischung aus Stuckgips und Altpapierfasern
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
AT126812B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung von Faserstoffen.
EP0367084B1 (de) Vorrichtung zum Austragen und Vermischen von stückigem Material mit einer Flüssigkeit
DE1927540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von aus plattenfoermiger Zellulosepulpe gewonnenen Schnitzeln zu einer Einrichtung zum Zerfasern dieser Schnitzel
DE894952C (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut
DE803754C (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Krempeln