DE1927406A1 - In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung - Google Patents

In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung

Info

Publication number
DE1927406A1
DE1927406A1 DE19691927406 DE1927406A DE1927406A1 DE 1927406 A1 DE1927406 A1 DE 1927406A1 DE 19691927406 DE19691927406 DE 19691927406 DE 1927406 A DE1927406 A DE 1927406A DE 1927406 A1 DE1927406 A1 DE 1927406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
arrangement
floating
trailer
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927406
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson James Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELSON JAMES ALAN
Original Assignee
NELSON JAMES ALAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELSON JAMES ALAN filed Critical NELSON JAMES ALAN
Priority to DE19691927406 priority Critical patent/DE1927406A1/de
Publication of DE1927406A1 publication Critical patent/DE1927406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • B60F3/0092Amphibious trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell

Description

  • In eine schwimmfähige oder stationäre Plattform aufbaubare, in einem PKW-Anhänger transportable Anordnung Die Erfindung betrifft eine in eine schwimmfähige oder stationäre Platform aufbaubare, in einem PKW-Anhänger transportable Anordnung, die es ermöglicht, in einen relativ kleinen Volumen die Bauelemente zu transportieren, welche die Grundlage filr eine relativ große Platform bilden, auf der sodann z.B. ein aufblasbares Haus, ein Zelt usw. angeordnet werden kann.
  • Es sind allgemein Wohnwagen bekannt, die durch ein Fahrzeug geschleppt werden müssen. Gewöhnlich werden Wohnwagen durch PKW' eschleppt. Dies bedingt nun eine Reihe an Nachteilen, Hierzu gehört, daß die PS-Zahlen des PKW oftmals nicht ausreichend sind,-um einen Wohnwagen mit einer für die heutigen Verkehrsverhältnisse ausreichenden Sicherheit zu schleppen. Gefahrenmomente bestehen einmal darin, daß das Beschleunigungsvermögen stark verringert ist, so daß Überholmanöver gefährlich werden können, sowie z.B.
  • bei der Bergfahrt nur noch ein Kriechen möglich wird. Weiterhin versperren die Wohnwagen oftmals eine ausreichende Sicht nach lunten und auch Bremsvorgänge erfolgen unter erschwerten Bedingungen. So kann es trotz zusätzlicher Bremsung des Wohnwagens vorkommen, daß bei Notbremsungen ein Querstellen des Wohnwagens mit entsprechenden Gefahrenmomenten eintritt.
  • Soweit zusammenlegbare Campingwagen-Anhänger bekannt geworden sind, weisen dieselben den Nachteil auf, daß der Aufbau und der Zusammenbau langwierig ist, zahlreiche Einzelteile gehandhabt werden müssen und in mühseliger Weise miteinander z.B. durch Verschrauben verbunden werden müssen. Es ist hierbei nicht nur ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich, sondern es ergeben sich auch Nachteile dahingehend, daß bei Verlust von Befestigungselementen usw. die gesamte Anordnung funktionsunfähig wird.
  • Das Zusammenhalten und Ordnen vonvielen Schrauben, Muttern, usw.
  • ist weiterhin lästig und bedarf besondere Aufmerksamkeit.
  • Andererseits sind auch sogenannte Hausboote bekannt, d.h.
  • Doote, die sich zusammensetzen aus einer Art schwimmender '12tform mit darauf aufgebautem hausartigem Gebilde. Derartige iausboote-bieten an sich far die Ferien- und Freizeitgestaltung erhebliche Vorteile, da man stets auf dem Wasser bleiben kann und nicht zum Schlafen, Kochen usw. an Land gehen muß. Derartige iiausboote nach den Stand der Technik sind jedoch an das Wasser gebunden und können aufgrund ihrer Größe nicht -er Land transportiert werden. Auch ist die Überführung von einer Örtlichkeit an eine andere auf dem Wasserwege langwierig, da derartige Hausboote aufgrund ihrer Bauart nur zu relativ geringen Reisegeschwindigkeiten ausgelegt sind.
  • Derartige Hausboote sind aufgrund ihrer Bindung an das lasser auch in den seltensten Fällen den Benutzer direkt zugänglich, so daß größere Anreise- und Abreisewege erforderlich sind.
  • Darüber hinaus sind für derartige Hausboote auch meistens Liegegebühren und Sondergenehmigungen erforderlich.
  • Der erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die in Form eines PKW-Anhängers relativ geringer Raumbeanspruchung vorliegt, so daß die mit den Wohnwagen auftretenden Schwierigkeiten ausgeräumt werden können, diese Anordnung jedoch leicht in eine Plattform umgewandelt werden kann, die ihrerseits sowohl schwimmfähig als auch stationär gestaltet werden kann, so daß auf dieselbe ein hausartiges Gebilde aufgebaut werden kann, wodurch man einerseits ein Hausboot und andererseits ein an Land gebundenes Ferienhaus erhält.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Anhängers teleskopartig ausziehbare Verstrebungen angeordnet sind, auf die die scharnierartig angelenkten und doppelt gefalteten, sowie teilweise teleskopartig ausziehbaren Seitenteile des Anhängers aufgelegt werden können.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen darin, daß ein leichter Transport erfolgen kann, während des Transportes nur ein relativ kleines Volumen beansprucht wird, eine Anwendung sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Land ermöglicht wird, der Aufbau innerhalb weniger Minuten erfolgen kann, sowie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten gegeben sind, von denen hier beispielsweise lediglich diejenigen eines Hausbootes und eines Ferienhauses z.B. in aufblasbarer oder zeltförmiger Ausführungsform genannt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefährten Zeichnungen erläutert: Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung in Form eines PKW-Anhängers in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 2 die Anondnung im Zustand einer ersten Aufbaustufe für ein Hausboot.
  • Fig. 3 die Anordnung in einer ersten Aufbaustufe für ein Ferienhaus.
  • Fig. 4 die Anordnung in einer ersten Aufbaustufe für ein Hausboot.
  • Fig. 5 die Anordnung in einer ersten Aufbaustufe für ein Landhaus.
  • Fig. 6 eine schematische Draufsicht von oben auf die Anordnung nach der zweiten Aufbaustufe für ein Hausboot.
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines fertig aufgebauten Hausbootes.
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines fertig aufgebauten Landhauses.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellun den PKW-Anhänger dessen Seitenteile l-E und dessen obere Seite 10 scharnierartig angelenkt sind und ein doppeltes Auseinanderfalten ermöglichen, wie es die Fig. 4, 5, 6 zeigen. An der unteren Seite des Anhängers sind teleskopartig ausziehbare Bauelemente vorgesehen, die die Stützen für die aufzuklappenden Seitenwände des Anhängers darstellen. So werden z.r,., siehe Pi. 2 und 3, wobei die Bauelemente nach der Fig. 3 vergleichsweise zu denjenigen der Fig. 2 den Index "A" tragen, die Verstrebungen 11 mit querseitig daran angeordneten Verstrebungen 13 querseitig und die Verstrebungen 16 mit querseitig daran befestigten Verstrebungen 17 längsseitig aus dem Chassis herausgezogen. Aus den Verstrebunren 11 werden die Verstrebun-C;en 12, aus den Verstrebungen 13 die Verstrebungen 14, aus den Verstrebungen 17 die Verstrebungen 19 und aus den Verstrebungen 19 die Verstrebungen 20, sowie aus den Verstrebungen 16 die Verstrebungen 18 jeweils teleskopartig herausgezogen.
  • In den Verstrebungen 13 liegen die aufblasbaren Schwimmkörper 15 vor, die zusätzlich noch an den Verstrebungen 14 befestigt werden siehe die Fig. 2. ;Sin Aufblasen der Schwimmkörper 15 kann z.B. vermittels des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Luftkompressors 25 erfolgen, der auch fUr das Aufblasen eines aufblasbaren Hauses herangezogen werden kann. Der Kompressor kann gegebenenfalls durch den itotor des P'W angetrieben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3, d.h. dem landgebundenen Haus oder Zelt treten an die Stelle der Schwimmkörper 15 nach Fif. 2 die Stützbeine 15a.
  • Der weitere Aufbau entsprechend der zweiten Aufbaustufe istin den Fig. 4, 5 und 6 wiedergegeben. Hierbei werden die Seitenwände 1-8 in der gezeigten Weise auseinandergefaltet und zusätzlich lassensich plattenförmige Elemente 21 aus der Seitenwand 1, plattenförmige Elemente 22 aus der ursprünglich mit der Seitenwand 1 zusammengefalteten Wand 2 herausziehen. Das gleiche gilt für die plattenförmigen Elemente 23 bezüglich der Seitenwand 5 und 24 bezüglich der ursprünglich mit der Seitenwand 5 zusammengefalteten Wand 6, siehe bezüglich der Einzelheiten die Fig. 6.
  • Wie in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt, kann im Inneren des in der Fig. 1 gezeigten Anhängers unter der oberen Verschlußwand 10 eine Einbauküche oder dgl. vorliegen.
  • Nachdem die Platform in der in der Fig. 6 gezeigten Weise aufgebaut worden ist, kann auf derselben vermittels Aufpumpen ein aus Gummi oder Kunststoff bestehendes Haus oder einfaches Zelt angeordnet werden. Bei der Ausführungsform des Hausbootes kann ein Antrieb durch einen Außenbordmotor erfolgen. Zweckmäßigerweise wird man die Schwimmkörper 15 unterteilt ausfahren, so daß bei einer Beschädigung nur ein Teil der Luft entweichen kann.
  • Soweit es sich um die landgebundene Ausfilhrungsforr. handelt, weist dieselbe auch insoweit Vorteile auf, als das auf der Platform aufzubauende Kause oder Zelt im Abstandsverhaltnis zu dem Erdboden vorliegt, so daß Feuchtigkeit, insbesondere bei starkem Regen nicht eindringen kann, sowie Belästigung durch Ungeziefer weitestgehend hintenangehalt en wird.
  • nach dem Aufbau der gesamten Einheit wird das Chassis 27 des Anhängers von der Platform entfernt.

Claims (4)

Patentansprüche
1. In eine schwimmfähige oder stationäre Platform aufbaubare, in einem PKW-Anhänger transportable Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Anhängers teleskopartige ausziehbare Verstrebungen (11-14, 16-20) angeordnet sind, auf die scharnierartige angelenkte und doppelt gefaltete, sowie teilweise teleskopartig ausziehbare Seitenteile (1-3) des Anhängers aufgelegt werden kennen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützbeine (15a) an den Verstrebungen (12a, 18a, 20a) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß aufblasbare Schwimmkörper (lv) in den Verstrebungen (13) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (15) in Abteilungen unterteilt sind. Leerseite
DE19691927406 1969-05-29 1969-05-29 In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung Pending DE1927406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927406 DE1927406A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927406 DE1927406A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927406A1 true DE1927406A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927406 Pending DE1927406A1 (de) 1969-05-29 1969-05-29 In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788670A (en) * 1971-11-12 1974-01-29 Petersen Welding & Constructio Camping unit
EP0009945A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Brian Albert Ernest Efde Fahrbare Erfrischungsanlage
EP0280265A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Thomas Beyer Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit
EP3635201A4 (de) * 2017-05-08 2021-01-27 McGregor, Shawn Faltverschluss
IT202000022747A1 (it) * 2020-09-25 2022-03-25 Objvision Srl Sistema mobile per il fotorilievo di blocchi di materiale lapideo di grandi dimensioni

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788670A (en) * 1971-11-12 1974-01-29 Petersen Welding & Constructio Camping unit
EP0009945A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Brian Albert Ernest Efde Fahrbare Erfrischungsanlage
EP0280265A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Thomas Beyer Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit
WO1988006664A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Thomas Beyer Prefabricated housing unit
EP3635201A4 (de) * 2017-05-08 2021-01-27 McGregor, Shawn Faltverschluss
US11554709B2 (en) * 2017-05-08 2023-01-17 Awol Outdoors, Inc. Folding enclosure
IT202000022747A1 (it) * 2020-09-25 2022-03-25 Objvision Srl Sistema mobile per il fotorilievo di blocchi di materiale lapideo di grandi dimensioni

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505593A1 (de) Leichtgewicht-Nutzkraftfahrzeug
DE1927406A1 (de) In eine schwimmfaehige oder stationaere Plattform aufbaubare,in einem Pkw-Anhaenger transportable Anordnung
DE2901435A1 (de) Pkw-wohnmobil
DE102016106160B4 (de) Fahrzeuganhänger
DE6921615U (de) In eine schwimmfaehige oder stationaere platform aufbaubare, in einem pkw-anhaenger transportable anordnung
DE3209646A1 (de) Fahrgestell-anhaenger mit aufnahmegehaeuse bestehend aus kasten und deckel
DE4210558A1 (de) Boot
DE102022124391B3 (de) Landfahrzeug
DE2043325A1 (de) Trailerbares Hausboot
DE2850535A1 (de) Zusammensetzbares flussfahrzeug
DE2946922A1 (de) Geschlossener boots-transportanhaenger
DE3509316A1 (de) Strassenlastzug
DE1127737B (de) Mehrzweckgehaeuse, das auswahlweise als Garage dienen kann oder als Anhaenger eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist
DE202011051527U1 (de) Transportkorb
DE2910438A1 (de) Abnehmbare campingkabine fuer kraftfahrzeuge
DE19548230C2 (de) Anordnung mit Bett zum Vergrößern der Wohnfläche von Reisemobilen und Wohnwagen
DE3046211A1 (de) Bettstelle
AT200937B (de) Ladepritsche für Lastkraftwagen
DE202022100815U1 (de) Tierbehausung
EP4129759A1 (de) Camping-fahrradanhänger
DE2050586A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE433059C (de) Grubenlokomotive
DE2432729A1 (de) Hausboot
DE1881893U (de) Transportables klappboot.
DE3539745A1 (de) Wohnanhaenger oder wohnmobil