DE1927148B - Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile

Info

Publication number
DE1927148B
DE1927148B DE1927148B DE 1927148 B DE1927148 B DE 1927148B DE 1927148 B DE1927148 B DE 1927148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
clamping
additional holding
parts
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6800 Mannheim Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG

Links

Description

I 927 148 χ
1 2 J
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, deren Mittellüngsachse parallel zur Grundplatte verdie zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbin- IUuft,
dender Werkstückteile in ihrer Lage zueinander, vor- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann zugsweise von Gerippeteilen im Omnibusbau, dient, ein als Rohr ausgebildetes Zusatzhalteteil zur Befesti-Eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen soll beispiels- 5 gung in der Spannhülse des Haupthalteteiles vorgeweise an einem aus mehreren parallel angeordneten sehen sein.
Führungsschienen bestehenden Grundkörper bzw. Nach der Erfindung kann ein zweites Zusatzhalte-
Lehrgerüiät befestigt sein, wobei der Grundkörper teil von einer als Klemmteil ausgebildeten Spannhülse mindestens die Länge und die Höhe eines größten zum Aufsetzen auf das erste Zusatzhalteteil gebi'det Omnibusses aufweist und zur Aufnahme sämtlicher io sein, das mit einem zylindrischen Ansatz versehen ist. für eine Seitenwand, für ein Dach oder für einen Erfindungsgemäß kann auch ein drittes Zusatz-
Unterbau erforderlicher, miteinander zu verbindender halteteil, gegebenenfalls an Stelle des zweiten Zusatz-Werkstückteile mittels der auf den Führungsschienen halteteiles, verwendet werden, das aus zwei gleichen, bewegbar angeordneten Vorrichtungen vorge- um 90° versetzt übereinanderliegenden Spannhülsen sehen ist. 15 besteht. Der Durchmesser der Spannhülsen entspricht
Ferner sollen mit Hilfe dieser Vorrichtungen auf dem Durchmesser des als Rohr ausgebildeten ersten kleinstem Raum mehrere aufeinander treffende Werk- Zusatzhalteteiles und dem Durchmesser des zylindriftückteikin ihrer Lage fixiert werden können, ohne sehen Ansatzes des zweiten Zusatzhalteteiles,
daß dabei die Vorrich;:'ngen im Bereich des Knoten- Auf Grund der Erfindung kann ein erstes Klenun-
punktes räumlich störeßd wirken. ao element aus einem Vierkantteil mit einer als Klemm-
Nach d?m deutschen Patent 834 802 ist eine aus teil ausgebildeten Nut bestehen. Außerdem kann das Grundplatte und aus mehreren auswechselbaren, der Vierkantteil mit einem zylindrischen Ansatz verGrundplatte zugeordneten Teilen, und zwar Norm- sehen sein.
teile, bestehende Vorrichtung gezeigt, deren in unter- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
schiedlicher Form und Größe ausgebildete Teile mit »5 beispielsweise dargestellt. Es zeigt
einer Anzahl Nuten genauer Abmessungen und Weite Fig. I eine Ansicht d«Haupthalteteiles,
versehen sind. F i g. 2 eine Ansicht auf den Gegenstand nach
Diese Vorrichtung ist hauptsächlich für den Ein- F i g. 1 gemäß Pfeilrichtung II,
satz zur Reihenfertigung von Präzisionsteilen be- F i g. 3 eine Ansicht auf den Gegenstand nach
stimmt, jedoch keineswegs für den Gerippebau von 30 F i g. 2 gemäß Pfeilrichtung III,
Omnibussen geeignet, weil dort die zu bearbeitenden F i g. 4 eine Vorderansicht des ersten Zusatzhalte-
Werkstückteile durch Schweißung miteinander ver- teiles,
bunden werden. F i g. 5 eine Ansicht des zweiten Zusatzhalteteiles
Die in den amerikanischen Patentschriften und
1486 481, 2 568 508 und 2 803 872 gezeigten Vor- 35 Fig. 6 eine Draufsicht von dem zweiten Zusatzrichtungen, die im wesentlichen aus einem oder meh- halteteil aus F i g. 5,
reren Ständern bestehen, von denen für das Einspan- F i g. 7 eine Ansicht des dritten Zusatzhalteteiles
nen der Werkstückteile vorgesehene Befestigungsarme und
abragen. dienen in der Hauptsache zur Fixierung F i g. 8 eine Seitenansicht von dem dritten Zusatz-
größerer Autoteile, z.B. Motorblöcke, sperrige Ka- 40 halteteil aus F i g. 7,
rosscriereile usw. Ein schnelles Einrichten mehrerer F i g. 9 eine Ansicht des ersten Klemmelementes
eingespannter und zu bearbeitender Werkstückteile, und
z.B. Rohre, Stangen od. dgl., ist bei derartigen Vor- Fig. 10 eine Ansicht auf den Gegenstand nach
richtungen nicht möglich. F i g. 9 gemäß Pfeilrichtung X,
Es ist Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen zu 45 Fig. 11 eine Ansicht des zweiten Klemmelementes, schaffen, die in ihrer vielseitigen Anwendbarkeit allen Fig. 12 eine Draufsicht des Gegenstandes aus
Anforderungen gerecht werden und eine schnelle An- Fig. 11,
passung an die, insbesondere im Gerippebau bei Fig. 13 eine Ansicht des dritten Klemmelement
Omnibussen, auftretenden Veränderungen ermög- und
liehen. 50 Fig. 14 eine Draufsicht von dem dritten Klemm-
Dicsc Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der element aus F i g. 13 und
eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß ein im Fig. 15 eine Zusammenstellung der Vorrichtung
wesentlichen aus einer Grundplatte bestehendes mit Haupthalteteil. Zusatzhalteteilen und Klemm-Haupthaltctcil und einzelne, baukastenartig mit die- elementen.
scm miteinander zu verbindende Zusatzhaltetcile mit 55 Das Haupthalteteil 1 gemäß Fig. 1.2 und 3 be-Klemmelcmcntcn vorgesehen sind, jedes Zusatzhalte- steht im wesentlichen aus einer Grundplatte 2, auf teil zut Bestimmung der Lage des Werkstückteile deren Oberseite eine Spannhülse 3 angeordnet ist. die im Räume dient, und diese Werkstückteile durch die durch vier Rippen 4 mit der Orundplaue 2 verbunden Zusatzhalteteile und durch die Kiemmetemente dreh· ist. Die Spannhülse 3 weist an ihren Enden je zwei bar oder schwenkbar und in Längs- und Seitenrich- βο mit Oewlndelöchem 5 versehene KlemmteUe 6 auf. tung und in der Höhe verstellbar sind. Die Grundplatte 2 hat einen in der Mitte quer zu
Die getroffene Anordnung hat den Vorteil, die im ihrer Längsachse liegenden Vorsprung 7. Die an die-Gerippebau verwendeten Werkstückteile in jeder be- sem Vorsprung angeordneten zwei Durchgangsliebigcn Lage, z. B. für Schweißarbeiten, zu fixieren. löcher 8 nehmen ic eine Bundbüchse mit den dazu-AuBerdem kann sie schnellstens an veränderte Gege' 65 gehörigen Steckbolzen auf, um ein Fixieren des benheiten angepaßt werden. Haupthatteteiles mit der hierfür vorgesehenen Unter-
Das Haupthalteteil kann auf Grund der Erfindung lage zu ermöglichen. Die Unterseite der Grundplatte 2 aus einer Grundplatte und einer Spannhülse bestehen, ist in Längsrichtung mit zwei fluchtenden, U-förmig
iusgebildeten Ansätzen 9 versehen, In diese An-,uize 9 können zwei Spunneisen eingesetzt werden, lie mittels Schrauben zur Befestigung des Hauplhalteeiles mit der Unterlage dienen.
Das als Rohr ausgebildete, mit einer Längsnut 10 versehene erste ZwsatzhaUeteil U gemäß Fi g, 4 kann in die Spannhülse 3 des Haupthalteteiles 1 gemäß Fig. 1,2 und 3 geschoben und dort in der Längsrichtung und in Orehrichtung beliebig eingestellt werden. Die Befestigung des ersten Zusatzhalteteiles Il erfolgt durch die für die Spannhülse 3 vorgesehenen Klemmschrauben. Um ein leichteres Loslösen des ersten Zusatzhalteteiles 11 aus der Spannhülse 3 des Haupthalteteiles 1 zu ermöglichen, ist die Spannhülse 3 gemäß F i g. 2 mit einem Gewindeloch 12 und einer dazugehörigen Abdruckschraube versehen.
Das zweite Zusatzhalteteil 13 gemäß Fig. 5 und 6 besteht aus einer Spannhülse 14, die ebenso wie die Spannhülse 3 aus F i g. 2 an ihren Enden je zwei mit Gewindelöchern 15 versehene Klemmteile 16 und ein für die Abdrückschraube vorgesehenes Gewindcloch 17 aufweist. Zusätzlich ist die Spannhülse 14 mit zwei Vorsprüngen 18 ausgebildet, die mit Gewindelöchern 19 und den dazugehörigen Feststellschrauben versehen sind.
Die Spannhülse 14, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des als Rohr ausgebildeten Zusatzhalteteiles entspricht, hat quer zur Längsrichtung einen zylindrischen Hohlzapfen 20, der zur Aufnahme eines dritten Zusatzhalteteiles dient.
Wird das zweite Zusatzhalteteil 13 auf das erste Zusatzhalteteil 11 aus Fig. 4 aufgeschoben, kann ein Verdrehen durch die in die Längsnut 10 ragenden Feststellschrauben des zweiten Zusatzhalteteiles 13 vermieden werden.
Das. dritte Zusatzhalteteil 21 gemäß F i g. 7 und 8 besteht aus zwei gleichen, um 90° versetzt übereinanderlieger. Jen Spannhülsen 22 und 23, die in ihrem Aufbau und in ihrer Anordnung mit der Spannhülse 3 aus F i g. 2 übereinstimmen. Die Innendurchmesser beider Spannhülsen entsprechen dem Außendurchmesser des als Rohr ausgebildeten ersten Zusatzhalteteiles 11 gemäß Fig. 4 und dem Außendurchmesser des zylindrischen Hohlzapfens 20 des zweiten Zusatzhalteteiles 13 gemäß F i g. 5 und 6. Das dritte Zusatzhalteteil 21 kann sowohl auf das erste Zusatzhaltcteil U als auch auf das zweite Zusatzhalteteil 13 aufgesetzt werden.
Das erste Klemmelement 24 gemäß F i g. 9 und 10 besteht aus einem Vierkantteil 25, das parallel zur Längsrichtung eine in der Mitte liegende, durchgehende Nut 26 aufweist, die als Klemmteil ausgebildet ist. Das mit der Nut 26 ausgestattete Vierkantteil 25 ist mit einer Paßbohrung 27 und zwei Gewindelöchern 28 zum Festklemmen eines Werkstückteile haltenden Spannelementes versehen. An der Unterseite quer zur Längsrichtung ist das Vierkantteil 25 mit einem zylindrischen Hohlzapfen 29 verbunden. Der Übergang vom Hohlzapfen 29 zum Vierkantteil 25 besteht aus einer öffnung 30, die als zweistufige Bohrung angeordnet ist. Das erste Klemmelement 24 kann in die Bohrung der Spannhülse 14 des zweiten Zusatzhalteteiles 13 aus F ι g. 5 und 6 oder in die Spannhülse 22 oder 23 des dritten Zusatzhalteteiles 21 aus F i g. 7 und 8 eingeschoben und in beliebiger Lage festgestellt werden.
Das zweite Klemmelement 31 gemäß F i g. 11 und 12 hesteht aus einer Platte 32, aus einem mittleren, im Querschnitt rechteckigen und vorspringenden Ansatz 33 und aus einem zylindrischen Ansatz 34. Ute Platte 32 ist an ihren Enden mit zwei Paßbolmingen 35 zur Aufnahme eines Spannelementes und der vor-
springende Ansatz 33 mit einer Paßbohrung 36 versehen. Des zweite Klemmelement 31 kann in Verbindung mit dem zweiten Zusatzhalteteil 13 aus F i g. 5 und 6 oder mit dem dritten Zusatzhalteteil ?,\ aus F i g. 7 und S für die im Gerippebau vorgesehenen
ίο Konstruktionsarbeiten eingesetzt werden.
Das dritte Klemmelement37 gemäß Fig. 13 und 14 ist mit einem dreistufigen, rechteckigen Träger 38 und mit einer Paßbohrung39, wie aus Fig. 14 ersichtlich, versehen. An dem Träger ist ein zylindri-
scher Ansatz 40 angeordnet, der ebenso eine Kombination mit den zweiten und dritten Zusatzhalteteilen 13 und 21 bilden kann wie die ersten und zweiten Klemmelemente 24 und 31 mit den einzelnen Zusatzhalteteilen 13 und 21.
ao Die Vorrichtung 55 gemäß F»g. 17 zeigt beispielsweise eine Zusammenstellung der einzelnen nach Baukastensystem zu verbindenden aus Zusatzhalteteilen und Klemmelementen bestehenden Teile ohne die Werkstückteile haltende Spannelemente.
Di.· Grundplatte 2 mit der Spannhülse 3 nimmt das als Rohr ausgebildete erste Zusatzhalteteil 11 auf. An einem Ende des Zusatzhalteteiles 11 ist das zweite Zusatzhalteteil 13 aufgeschoben. Auf dem mit dem zylindrischen Hohlzapfen 20 versehenen zweiten Zu-
satzhalteteil 13 ist das dritte Zusatzhalteteil 21 aufgesetzt, das zur Aufnahme des ersten Klemmelcmentes 24 vorgesehen ist. Die gleiche Anordnung erfolgt am anderen Ende des ersten Zusatzhalteteiles 11 mit um 90° versetztem Klemmelement 24.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile in ihrer Lage zueinander, vorzugsweise von Gerippeteilen im Omnibusbau, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen aus einer Grundplatte (2) bestehendes Haupthalteteil (1) und einzelne, baukastenartig mit diesem miteinander zu verbindende Zusatzhalteteile (11, 13, 21) mit Klemmelementen (24,31,37) vorgesehen sind, jedes Zusatzhalteteil zur Bestimmung der Lage
des Werkstückteile im Räume dient, und diese Werkstückteile durch die Zusatzhalteteile (11.13, 21) und durch die Klemmelemente (24, 31, 37) drehbar oder schwenkbar und in Längs· und Seitenrichtung und in der Höhe verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Haupthalteteil (l)aus einer Grundplatte (2) und einer Spannhülse (3) besteht, deren Mittellängsachse parallel zur Grundplatte (2) verläuft.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Rohr ausgebildetes eistes Zusatzhalteteil (11) zur Befestigung in der Spannhülse (3) des Haupthalteteiles (1) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Zusatzhalteteil (13) von einer als Klemmteil (16) ausgebildeten Spannhülse (14) zum Aufsetzen auf das
erste Zusatzhalteieil (Ii) gebildet ist, da» mit einen zyllftdrlachen Ansatz (JO) versehen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Zusatz· halteten (11) aus zwei gleichen, um 90° versetzt S übereinander liegenden Spannhülse» (22 und 23) besteht, deren Durchmesser dem Durchmesser de» al» Sehr ausgebildeten ersten Zusatzhalteteiles (11) und de« Durchmesser des zylindrischen Ansatzes (20) des zweiten Zusatzhalteteiles (U) ent' ie spricht.
6, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Klemmelement (24) ein Vierkantteil (IS) mit einer als Klemmteil ausgebildeten Nut (26) aufweist, und i$ dieses Vierkantteil (IS) mit einem zylindrischen Ansatz (29) versehen ist, der zur Einführung und Befestigung an das mit Spannhülsen versehene zweite oder dritte Zusatzhalteteil (13 oder 21) dient.
1. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis S, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Klemmelement (31) eine Platte (32) aufweist, die mit einem mittleren, im Querschnitt rechteckigen und vorspringenden Ansatz (33) versehen ist und ferner aus einem zylindrischen Ansatz (34) gebildet ist, der in Verbindung mit dem zweiten oder dritten Zusatzhalteteil (13 oder 21) zum Fixieren der Werkstückteile vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, daß ein als dreistufiger, rechteckiger Träger (38) ausgebildetes drittes Klemmelement (37) einen zylindrischen Ansatz (40) aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Spannhülse des zweiten oder dritten Zusatzhalteteiles (13 oder 21) entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403427B1 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE60025031T2 (de) Flugzeugmontagewerkzeug und methode zu dessen herstellung
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
DE3135248A1 (de) "mess- und ausrichtbank fuer fahrzeuge"
DE2751548A1 (de) Kontroll- und messvorrichtung fuer kraftfahrzeug-fahrgestelle
DE4132655A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes
DE2831627A1 (de) Beliebig verstellbare, symmetrische rahmenkonstruktion im baukastensystem zur wiederinstandsetzung von unfallbeschaedigten automobilen
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
DE3538034C1 (de) Elementsystem zum Aufbau von Haltevorrichtungen fuer Werkstuecke
EP2177690B1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe, insbesondere für Fangwände oder -netze
EP3660217A1 (de) Adapter für den ausleger eines fahrzeugs zum aufnehmen, transportieren und ablegen einer brücke bzw. eines brückenelements
DE10216258A1 (de) Triebwerkstand
DE1927148B (de) Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile
DE102005036431B3 (de) Modular aufbaubare Tragvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeugindustrie
DE1927148C (de) Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
DE102016013826B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Körpern
DE3527342C2 (de)
DE10106903C1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Bauteilen, insbesondere von Blechen, im Zuge einer Montagestraße
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE2631923C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von Gestellstreben
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe
DE19953902C1 (de) Bolzenschweißschablone
DE3915893C2 (de)