DE1927049B - Sägezahnbeschlag für den Kardentambour - Google Patents

Sägezahnbeschlag für den Kardentambour

Info

Publication number
DE1927049B
DE1927049B DE1927049B DE 1927049 B DE1927049 B DE 1927049B DE 1927049 B DE1927049 B DE 1927049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sawtooth
fitting
fitting according
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Franz Edwin Freienbach Graf (Schweiz)
Original Assignee
Graf & Cie Ag, Rapperswil, St. Gallen (Schweiz)

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sägezahnbeschlag für den Kardentambour mit gleichgerichteten Ziihnen, welcher Sägezahnbeschlag dazu bestimmt ist, längs eines längeren Abschnittes seiner Bewegungsbahn mit einem oder mehreren Gegenorganen zur Behandlung von Fasermaterial zusammenzuwirken.
Die Aufgabe einer Karde, nämlich das Kardieren, besteht in der Auflösung von Faserbündeln und Parallelisierung von Fasern, um diese zu einem bandförmigen Vlies oder Flor zu ordnen. Insbesondere handelt es sich dabei um Pflanzenfasern.
Bei den bisher bekannten Sägezahnbeschlägen erstrecken sich die zwischen den Zähnen befindlichen Einschnitte gleich tief zur Basis des Beschlages hin. Man war bisher bestrebt, die Tiefe der Zwischenräume so klein als möglich zu halten, damit das cute I asermateru1 an der Oberfläche bleibt und gut kardiert wird. Im Fasermaterial befinden sich aber Faserbündel der verschiedensten Größen, und es hat sich gezeigt, daß die größeren Bündel der Kardierung durch das Gegenorgan intensiver ausgesetzt sind als kleinere und sehr hohen Beanspruchungen unterworfen sind. Die Folge davon sind Fas^rbeschädigungen hei der Entwirrung; oder das gesamte Faserbündel wird in die Garnitur des Gegenorgans gedrückt und ausgeschieden.
Die Einschnitte zwischen den Zähnen tiefer zu machen, um die hohen Beanspruchungen der größeren Faserbündel zu vermeiden, erschii j unzweckmäßig, da man wußte, daß die kleineren Bündel dann in den Einschnitten verschwinden und nicht richtig kardiert und zum Teil auch nicht mehr von den Abnahmeorganen abgenommen werden würden. Man machte daher lieber die Einschnitte weniger tief, um das kleinere von beiden Übeln zu wählen.
Auf einem anderen technischen Fachgebiet, nämlich bei Reißwölfen sind zwar Sägeblätter bekanntgeworden, bei denen die zwischen den Zähnen angeordneten Einschnitte sich verschieden tief bis zur Basis des Sägeblattes hin erstrecken. Diese Sägeblätter dienen aber lediglich zum Zerreißen von Lumpen, nicht hingegen zum Kardieren von Faserzusammenballungcn.
Weiterhin ist eine Transportwalze bekannt, welche dazu dient, den Faserteppich an einer Stelle aufzunehmen und an einer zweiten Stelle an den Kardentambour abzugeben. Diese Transportwalze ist mit einem Sägezahnbeschlag versehen, bei welchem die Einschnitte zwischen den Zähnen gleich ausgebildet sind und somit auch gleich tief in den Beschlag hineinreichen. Lediglich um die Aufgabe als Mitnahme- und Vorauflösungs- oder Vorreißerorgan besser zu erfüllen, besitzen die Zähne nach verschiedenen Richtungen gerichtete Spitzen, von denen die in Umlaiifrichtung vorderen Spitzen als Mitnahmeorgan zur Übernahme des Faserteppichs dienen und die in Urnlaufrichtung hinteren Spitzen bei der Aufgabe an die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit betriebene Kardentrommel eine Kardierwirkung erzielen sollen.
Wegen der nach verschiedenen Richtungen geneigten Spitzen der Zähne könnte ein derartiger Sägezahnbeschlag jedoch nicht für den Kardentambour verwendet werden, da die unterschiedlich gerich teten Zähne bei der Zusammenarbeit mit den Gegenorganen stören würden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sägezahnbeschlag für den Kardentambour zu schaffen, welcher es ermöglicht, daß sowohl kleinere als auch größere Faserbündel gleichmäßig und wirksam kardiert werden, wobei der Ausstoß der Maschine gegenüber solchen, die mit herkömmlichen Sägezahnbeschlägen ausgerüstet sind, zumindest gleich bleiben soll.
Zur Lösung dieser .Aufgabe wird erfindun^sgemäß vorgeschlagen, den Sägezahnbeschlag für den Kardentambour in der Weise auszubilden, daß die zwisehen den Zähnen befindlichen Einschnitte des Beschlages sich verschieden tief bis zur Basis des Beschlages hin erstrecken.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sägezahnbeschlages tangieren die Unterkanten der
Einschnitte verschiedene Niveauflächen, wodurch eine bessere und gleichmäßigere Kardierung des Fasermaterials bei erhöhtem Füllungsvermögen erzielt wird.
Damit entstehen zwei oder mehr Arbeitshöhen, und größere Faserzusammenballungen können, wenn sie in den Arbeitsbereich des Gegenorgans, z. B. des Kardendeckels, gelangen, in die tieferen Einschnitte ausweichen. Es hat sich dabei gezeigt, daß unter Mitwirkung der Garnitur des Gegenorgans eine Ver-
teilung der Faserbündel in die Einschnitte entsprechender Tiefe zustande kommt, so daß dann anschließend eine gleichmäßige Kardierung entsteht.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen
F i g. 1 bis 7 Ansichten von Ausschnitten verschiedener Garniturdrähte,
Fig. 8 und 9 zwei verschiedene Garniturdrähte im Querschnitt,
F i g. 10 drei nebeneir.anderliegende Garniturdrahtlagen im Querschnitt,
Fig. 11 die mittlere Lage gemäß Fig. 10 von oben gesehen und
Fig. 12 in schematischer Darstellung dir Arbeitsweise einer Garnitur gemäß der Fig. 1.
Die Kardengarnitur besteht aus einem Metallband vom in F i g. 8 oder 9 dargestellten Querschnitt, das hochkant schraubenlinienförmig auf eine Y rdenwalze aufgebracht wird. Das Metallband besitzt eine verbreiterte Basis 1 und einen über einen Absatz daran anschließenden verjüngten Oberteil 2.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind im Oberteil 2 aufeinanderfolgende, gleichgerichtete Zähne 3 mit Spitzen 4 gebildet. Die Zähne 3 sind durch Einschnitt 5, 6 voneinander getrennt, wobei aufeinanderfolgende Einschnittes, 6 abwechslungsweise verschieden tief in den Oberteil 2 des Metallbandes hinein sich erstrecken. Es sind im Ausfühmngsbeispiel nach Fig. 1 dabei zwei Größen von Einschnitten vorhanden, nämlich die weniger tiefen Einschnitte 5 und die tieferen Einschnitte 6.
Wie die F i g. 2 bis 7 zeigen, können die Metallbänder mit Einschnitten der verschiedensten Formen und Abmessungen versehen sein. So könnten in einer
ίο Zahnreihe aufeinanderfolgende Gruppen bestehend aus drei Einschnitten vorgesehen werden, die stufenweise tiefer in den Oberteil 2 hinein sich erstrecken (Fig. 2). Ferner können die Einschnitte schmal (F i g. 3) oder zur Erleichterung von Materialaufes nähme und -abgabe erweitert (Fig. 4) sein.
Durch geeignete Form der Ausschnitte kann die Neigung der Brustflanke und der Rückenflanke der Zähne beeinflußt werden. Die Fig. 3 zeigt Zähne
mit einer abgewinkelten Rückenflonke, und Fig. 6 zeigt Zähne mit einer abgewinkelten Brustflanke, Die F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Höhe benachbarter Zahne 3 einer Zahnreihe unterschiedlich ist. Jeder zweite Zahn3ß besitzt dabei jeweils eine um den gleichen Betrag kleinere Höhe als der benachbarte Zahn 3.
Die Fig. JO und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem in jeder zweiten Zahnreihe, in Fi g. 10 ist dies die mittlere Zahnreihe 7, jeder zweite der in der Zahnreihe aufeinanderfolgenden Zähne geschränkt ist, d. h. gegen die benachbarte Zahnreihe 8 abgewinkelt ist. Die geschränkten Zähne sind mit 9 und die nicht geschränkten mit 10 bezeichnet. Durch Schränkung der Zähne wird die richtige Verteilung der Faserbündel in die Einschnitte zwischen den Zähnen begünstigt.
Die F i g. 12 zeigt in schematischer Ansicht einen Ausschnitt aus einer Kardlervorrichtung.
Auf einer um ihre Achse rotierend angetriebenen Walze 12 ist eine Kardengarnitur 11, die die in F i g. 1 gezeigte Form aufweist, aufgebracht. Über einen Teil ihres Umlaufes arbeitet die Kardenwalze mit Gegenorganen 13 einer Deckelkarde zusammen. Die Walze 12 sowie die Gegenorgane 13 bewegen sich in Richtung der Pfeile, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Kardenwalze 12 größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenorgane.
Die Kardenwalze 12 erhält die zu behandelnden Fasern, z. B. Baumwollfasern, von einem nicht dargestellten Beschickungsorgan und bringt diese dann in den Bereich der Gegenorgane. Die Gegenorgane versuchen das unaufgelöste Fasermaterial zurückzuhalten, während die Zahnspitzen der Kardenwalze die Einzelfasern aus den Faserbündeln lösen, mit·· nehmen und auf eine Abnehmerwalze übertragen.
Mit den beschriebenen Ausführungsformen wird die Füllwirkung der Einschnitte vor jeder Zahnspitze unterschiedlich beeinflußt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sägezahnbeschlag für den Kardentambour mit gleichgerichteten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Zähnen (3) befindlichen Einschnitte (5, 6) des Beschlages sich verschieden tief bis zur Basis (1) des Beschlages hin erstrecken.
2. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnittiefe in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Zähne (3) voneinander verschieden ist.
3. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gesehen gleiche Gruppen von Zähnen (3) mit dazwischenliegenden Einschütten, die jeweils stufenweise in die Garnitur hineia sich erstrecken, aufeinanderfolgen (F i g. 2).
4. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnhöhe von in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgender Zähne (3, 3 a) unterschiedlich ist (F i g. 7).
5. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Spitzen (4) benachbarter Zähne (3) in an sich bekannter Weise verschieden sind.
6. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Zähne (9, 10) aus ihrer Ebene gegen eine der benachbarten Zahnreihen (8) in an sich bekannter Weise abgewinkelt ist (Fig. 10 und 11).
7. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur jede zweite Zahnreihe (7) abgewinkelte Zähne (9) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024786A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Garniturring einer aufloesewalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE1785256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
DE1927049A1 (de) Kardengarnitur
EP1136599B1 (de) Sägezahndraht
CH667883A5 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden.
CH698961B1 (de) Karde zur Verarbeitung von Fasermaterial.
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
EP2489766B1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102004037716B4 (de) Nachbehandlungsnadel für textile Flächengebilde
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
EP1313901B2 (de) Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
DE1927049B (de) Sägezahnbeschlag für den Kardentambour
DE1927049C (de) Sägezahnbeschlag für den Kardentambour
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE1785241C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Faser flors vom Abnehmer der Karde einer Karde oder Krempel
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE3620312C2 (de)
DE712508C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Flachsstengeln unter Verwendung schwingender Brechleisten
CH618218A5 (en) Method and apparatus for breaking up a fibre bale
EP3473754B1 (de) Garniturdraht