DE1927049C - Sägezahnbeschlag für den Kardentambour - Google Patents

Sägezahnbeschlag für den Kardentambour

Info

Publication number
DE1927049C
DE1927049C DE1927049C DE 1927049 C DE1927049 C DE 1927049C DE 1927049 C DE1927049 C DE 1927049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sawtooth
incisions
fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Franz Edwin Freienbach Graf (Schweiz)
Original Assignee
Graf & Cie Ag, Rapperswil, St. Gallen (Schweiz)
Publication date

Links

Description

I 927
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sägezahnbeschlag für den Karden tambour mit gleichgerichteten Zähnen, welcher Sägezahnbeschlag dazu hestinimt ist, längs eines lungeren Abschnittes seiner Bewegungsbahn mit einem oder mehreren Gegenorganen zur Behandlung von Fasermaterial zusammenzuwirken.
Die Aufgabe einer Karde, nämlich das Kardieren, besteht in der Auflösung von Faserbündeln und Parallelisicrung von Fasern, um diese zu einem bandförmigen Vlies oder Flor zu ordnen. Insbesondere handelt es sieh dabei um Pflanzenfasern.
Bei den bisher bekannten Sügc/ahnbcschlägcn erstrecken sich die zwischen den Zahnen befindlichen Einschnitte gleicn tief zur Basis des Beschlages hin. Man war bisher bestrebt, die Tiefe der Zwischenräume so klein als möglich zu halten, damit das gute Fasermaierial an der Oberfläche bleibt und gut kardiert wird. Im Fasermaterial belinden sich aber Faserbündel der verschiedensten Größen, und es hat sich gezeigt, daß die größeren Bü-.idel der Kartierung durch das Gegenorgan intensiver ausgesetzt sind als kleinere und sehr hohen Beanspruchungen unterworfen sind. Die Folge davon sind Fuscrbcschädigungcn bei der Entwirrung; oder das gesamte Faserbündel wird in die Garnitur des Gegenorgans gedrückt und ausgeschieden.
Die Einschnitte zwischen den Zähnen tiefer zu machen, um die hohen Beanspruchungen der größeren Faserbündel zu vermeiden, erschien unzweckmäßig, da man wußte, daß die kleineren Bündel dann in den Einschnitten verschwinden und nicht richtig kardiert und zum Teil auch nicht mehr von den Abnahmeorganen abgenommen werden wurden. Man machte daher heber die Einschnitte weniger tief, um das kleinere von beiden Übeln zu wählen.
Auf einem anderen technischen Fachgebiet, nämlich b.i Reißwölfen sind zwar Sägeblätter bekanntgeworden, bei denen die zwischen den Zähnen angeordneten Einschnitte sich verschieden tief bis zur Basis des Sägeblattes hin erstrecken. Diese Sägeblätter dienen aber lediglich zum Zerreißen von Lumpen, nicht hingegen zum Kardieren von Faserzusammenballungen.
Weiterhin ist eine Transportwalze bekannt, welche dazu dient, den Faserteppich an einer Stelle aufzunehmen und an einer zweiten Stelle an den Kardentambour abzugeben. Diese Transportwalze ist mit einem Sägezahnbeschlag versehen, bei welchem die Einschnitte zwischen den Zähnen gleich ausgebildet sind und somit auch gleich tief in den Beschlag hineinreichen. Lediglich um die Aufgabe als Mitnahme- und Vorauflösungs- oder Vorreißerorgan besser zu erfüllen, besitzen die Zähne nach verschiedenen Richtungen gerichtete Spitzen, von denen die in Umlaufrichtung vorderen Spitzen als Mitnahincorgan zur Übernahme des Faserteppichs dienen und die in Umlaufrichtung hinteren Spitzen bei der Aufgabe an die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit betriebene Kardentrommel eine Kardierwirkung erzielen sollen fio
Wegen der nach verschiedenen Richtungen geneigten Spitzen der Zähne könnte ein derartiger Sägezahnbeschlag jedoch nicht für den Kardentambour verwendet werden, da die unterschiedlich gericht "ten Zähne bei der Zusammenarbeit mit den Gegenorganen siören würden.
Der ΙτΓιιηΙιπη' liegt die Aufgabe zugrunde, einen '■si'U-Ziihiib-1M1IiIaJ; Im den Kardcntiimboiir zu schaf
fen, welcher es ermöglicht, daß sowohl kleinere als auch größere Faserbündel gleichmäßig und wirksam kardiert werden, wobei der Ausstoß der M !--.chine gegenüber solchen, die mit herkömmlichen Sägezahnbcschlägen ausgerüstet sind, zumindest gleich bleiben soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Sägezahnbeschlag für den Ki>rdentambour in der Weise auszubilden, daß die zwischen den Zähnen befindlichen Einschnitte des Beschlages sich verschieden tief bis zur Basis des Beschlages hin erstrecken.
Infolge der erlindungsgemäßen Ausbildung des Sägezahnbcschlages tangieren die Unterkanten der Einschnitte verschiedene Niveaufläehen, wodurch eine bessere und gleichmäßigere Kardierung des Fasermaterials bei erhöhtem Füllungsvermögen erzielt wird.
Damit entstehen zwei oder mehr Arbeitshöhen, und größere Fascrzusammenballungen können, wenn sie in den Arbeitsbereich des Gegenorgans, z. B. des Kardendcckcls, gdangen, in die tieferen Einschnitte ausweichen. Es hat sich dabei gezeigt, daß unter Mitwirkung der Garnitur des Gegenorgans eine Verteilung der Faserbündel in die Einschnitte entsprechender Tiefe zustande kommt, so daß dann anschließend eine gleichmäßige Kardierung entsteht.
Nachfolgend wird der Erfindungsgcgcnstand an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 7 Ansichten von Ausschnitten verschiedener Garniturdrähte.
Fig. 8 und 1J zwei verschiedene Garniturdrähte im Querschnitt,
Fi g. 10 drei nebeneinandcrüegende Gamiturdrahtlagen im Querschnitt,
Fig. Il die mittlere Lage gemäß Fig. IO von oben gesehen und
Fig. 12 in scheniatischer Darstellung die Arbeitsweise einer Garnitur gemäß der Fig. 1.
Die Kardengarnitur besteht aus einem Metallband vom in Fig. 8 oder 9 dargestellten Querschnitt, das hochkant schraubenlinienförmig auf eine Kardenwalze aufgebracht wird. Das Metallband besitzt eine verbreiterte Basis 1 und einen über einen Absatz daran anschließenden verjüngten Oberteil 2.
Wie aus der Fig. I hervorgeht, sind im Oberteil 2 aufeinanderfolgende, gleichgerichtete Zähne 3 mit Spitzen 4 gebildet. Die Zähne 3 sind durch Einschnitt 5, 6 voneinander getrennt, wobei aufeinanderfolgende Einschnitte 5,6 abvvechslungswcise verschieden tief in den Oberteil 2 des Metallbandes hinein sich erstrecken. Es sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dabei zwei Größen von Einschnitten vorhanden, nämlich die weniger tiefen Einschnitte 5 und die lieferen Einschnitte 6.
Wie die F i g. 2 bis 7 zeigen, können die Metallbäncler mit Einschnitten der verschiedensten Formen und Abmessungen verschen sein. So könnten in einer Zahnreihe aufeinanderfolgende Gruppen bestehend aus drei Einschnitten vorgesehen werden, die stufenweise tiefer in den Oberteil 2 hinein sich erstrecken (Fig. 2). Ferner können die Einschnitte schmal (Fig. 3) oder zur Erleichterung von Materialaufnahme und -abgabe erweitert (F i g. 4) sein.
Durch geeignete Form der Ausschnitte kann die Neigung der Bruslflatike und der Rückcnflankc der Zähne hccinfluf.il werden, nie Fig. .1 zeigt Zähne
mit einer abgewinkelten Rückenllanke, und Fig. 6 zeigt Zähne mit einer abgewinkelten Brustllanke. Die F i g. 7 zeigt eine Auslührurgsform, bei der die Höhe benachbarter Zahne 3 einer Zahnreihe unterschiedlich ist. Jeder zweite Zahn 3« besitzt dabei jeweils eine um ilen gleichen Hetrag kleinere Höhe als der benachbarte Zahn 3.
Die Fig. IO und Il zeigen ein Aiisführungsbeispiel, bei dem in jeder zweiten Zahnrcihe, in Fig. 10 ist dies die mittlere Zahnrcihe 7, jeder zweite der in der Zahnreihe aufeinanderfolgenden Zahne geschränkt ist, d. Ii. gegen die benachbarte Zahnrcilie 8 abgewinkelt ist. Die geschränkten Zähne sind mit 9 und tlic nicht geschränkten mit 10 bezeichnet. Durch Schränkung der Zähne wird die richtige Verteilung der Faserbündel in die Einschnitte zwischen Jen Zähnen begünstigt.
Die Fig. 12 zeigt in schematischer Ansicht einen Ausschnitt aus einer Kopiervorrichtung.
Auf einer um ihre Achse rotierend angetriebenen Walze 12 ist eine Kardengarnitur II, die die in F i g. I gezeigte Form aufweist, aufgebracht. Ober einen Teil ihres Umlaufes arbeitel die Kardcnwalzc mit Gegenorganen 13 einer Deckelkarde zusammen. Die Walze 12 sowie die Gegenorgane 13 bewegen sich in Richtung der Pfeile, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Kardenwalze 12 größer ist als die BeweiMingsgeschwindigkeit der Gegenorgane.
Die Kardenwnlze 12 erhält die zu behandelnden Fasern, z. 13. Haumwollfnscrn, von einem nicht dargestellten He.schickiingsorgan und bringt diese dann in den Bereich der Gegenorgane. Die Gegenorgane versuchen das iinaufgclöstc Fasermateiial zurückzuhalten, während die Zahnspitzen der Kardenwalze ilie F.in/.elfasern aus den Faserbündel·! lösen, mitnehmen und auf eine Ahnehmerwalze übertragen. Mit den beschriebenen Ausfiihrungsformen wird
die Füllwirkung der Einschnitte vor jeder Zahnspitze unterschiedlich beeinlhißt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sägezahnbeschlag für den Kardenlamhour mit gleichgerichteten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daH die zwischen den Zähnen (3) befindlichen Einschnitte (5, 6) des Beschlages sich verschieden lief bis zur Basis (1) des Beschlages hin erstrecken.
2. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ilaü tue Einschnittiefc in Uinfatigsrichtung aufeinanderfolgender Zähne (3) voneinander verschieden ist.
3. Sägezahnbeschlag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfaiigsrichtun<> gesehen gleiche Gruppen von Zähnen (3) mit dazwischenliegenden Einschnitten, die jeweils stufenweise in die Garnitur hinein sich erstrecken, aufeinanderfolgen (Fig. 2).
4. Sägezahnbeschlag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnhöhe von in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgender Zähne (3, 3«) unterschiedlich ist (Fig. 7).
5. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Spitzen (4) benachbarter Zähne (3) in an sich bekannter Weise verschieden sind.
Ci. Sägezahnbeschlag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Zähne (9, 10) aus ihrer Ebene gegen . ine der benachbarten Zahnreiheii (8) in an sich bekannt':τ Weise abgewinkelt ist (F"ig. IO und I I).
7. Sägezahnbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur jede zweite Zahnrcihe (7) abgewinkelte Zähne (9) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP1806444B1 (de) Filznadel
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
DE102006005390A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
DE1927049A1 (de) Kardengarnitur
DE102008027355A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE1632245B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von zerteiltem Material wie z.B. faserigem oder zerstückeltem Tabak
DE1927049C (de) Sägezahnbeschlag für den Kardentambour
EP1313901B2 (de) Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung
EP3497271B1 (de) Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
DE2108744A1 (de) Verfahren und Maschine zur Desintegra tion bzw Trockenzerfaserung einer blatt förmigen Zellulosemasse
DE1785241C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Faser flors vom Abnehmer der Karde einer Karde oder Krempel
EP1236817A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE1927049B (de) Sägezahnbeschlag für den Kardentambour
DE2053854A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE2062210A1 (de) Walze für Kardiermaschinen
DE712508C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Flachsstengeln unter Verwendung schwingender Brechleisten
DE3620312C2 (de)
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
DE3802572C2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von faserigem fuellmaterial an nadelmaschinen
DE1632245C (de) Vorrichtung zum Verteilen von zerteil tem Material wie z B faserigem oder zer stuckekem Tabak