DE1926665U - Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel. - Google Patents

Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel.

Info

Publication number
DE1926665U
DE1926665U DE1965K0052142 DEK0052142U DE1926665U DE 1926665 U DE1926665 U DE 1926665U DE 1965K0052142 DE1965K0052142 DE 1965K0052142 DE K0052142 U DEK0052142 U DE K0052142U DE 1926665 U DE1926665 U DE 1926665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dice
cube
box
cubes
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0052142
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kirmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0052142 priority Critical patent/DE1926665U/de
Publication of DE1926665U publication Critical patent/DE1926665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0406Dice-throwing devices, e.g. dice cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3005Obstacles, obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/044Details of dice, e.g. non-cuboid dice fourteen-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Andreas Kirmayer, 804t fahrenzkaasen 61
RA.463 520--3L9.6I
Würfeldose and Mehrfelderwürfel
Beschreibung:
Die Würfeldose besteht:
1. Die Hülle der Würfeldose mit eingebauten Hindernissen.
Zwei Verschlußkappen»
3, Der Mehrfelderwürfel.
Die Würfeldose ist aus glasklarem, durchsichtigen Kunststoff hergestellt. Diese kann sowohl in zylindrischer Form, oder aber &}ich als mehreckige Röhre hergestellt werden* Im Innern der Würfeldose sind auf halber Höhe Hindernisse angebracht, die dem fallenden Würfel (4 beim Umstürzen um l80 Grad eine un«- kontrollierbare Bewegung verleiht. Die Konstruktion kann auch so sein, daß die Hindernisse (2 in die Außenhaut der Würfel·*= dose (1 eingeprägt sind und dadurch in der Mitte eine Engstelle entsteht, die der fallende Würfel zu passieren hat* Beide Enden der Würfeldose sind mit einer abnehmbaren Verschlußkappe (3 versehen um den Würfel gegebenenfalls auswechseln zu können. Mit mehreren farbigen Würfeln kann man mit der Würfeldose z. 3« „Mensch ärgere Dich nicht" in verschiedenen Variationen spielen*
Der Mehrfelderwürfel (4 hat insgesamt 14 Zahlenfelder, davon sind 6 Quadrate und die übrigen 8 Zahlenfelder bilden eine abgerundete Dreiecksform. Der Mehrfelderwürfel kann aus jedem Material hergestellt werden sowie in jeder Größe. Sinn und Zweck der Würfeldose:
Bei Spielen, zu denen ein Würfel nötig ist, wurde bisher der Würfel mit der hohlen Hand auf den Tisch gerollt. Auch beim Paschen mit dem Lederbecher wurden die Würfel aus dem Becher auf den Tisch gekollert. In beiden fällen ist es oft vorgekommen, daß der oder die Würfel vom Tische rollten oder an anderen
RA.46.3 520-3.3.65
ungewollten Stellen landeten. Dieses Übel Ist mit der Würfeldose"v> abgestellt* Während bisher beim Paschen mit dem Paschbecher """**" 3 Würfel verwendet wurden, ersetzt der Mehrfelderwürfel diese 3 Würfel.
Handhabung: Die ruhende, auf dem Tisch stehende Würfeldose wird mit der Hand um 18O. Grad gestürzt und wieder auf den Tisch gestellt. Durch das Stürzen gerät der WürfeX in Bewegung und beim Fallen nach unten muß der Würfel die eingebaute Engstelle passieren. Dadurch wird der Würfel in unkentrolllerbare Bewegungen gesetzt und so ist jeder Spieltrick atisgeschloßen. Genauso ist die Wirkung der Würfeldose mit mehreren einfachen Würfeln.
Schutzansprüche
Anspruch 1 Die Würfeldose aus glasklarem Kunststoff ist
dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Bohre bildet, welche in der Mitte durch eingebaute Hindernisse oder durch die Verformung der Außenhülle eine Engstelle aufweist, die den Würfel in der Fallrichtung behindert»
Die Würfeldose nach Anspruch t ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die abnehmbaren Verschlußkappen die Würfel nach 3edarf ausgetauscht werden können.
Der Mehrfelderwürfel ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser 14 Zahlenfelder aufweist, von denen 6 Quadrate bilden und die übrigen 8 Zahlenfelder abgerundete Dreiecksform haben»
AnsOruch 2

Claims (1)

  1. Anspruch 3
    lYlttifr-WW /WHi^
DE1965K0052142 1965-09-03 1965-09-03 Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel. Expired DE1926665U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0052142 DE1926665U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0052142 DE1926665U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926665U true DE1926665U (de) 1965-11-04

Family

ID=33350076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0052142 Expired DE1926665U (de) 1965-09-03 1965-09-03 Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926665U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349866A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing. Gerät zum Werfen von Spielwürfeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349866A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing. Gerät zum Werfen von Spielwürfeln
DE10349866B4 (de) * 2003-10-22 2008-09-25 Le, Thanh-Son, Dipl.-Ing. Gerät zum Werfen von Spielwürfeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115693A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE1926665U (de) Wuerfeldose mit mehrzahlenwuerfel.
DE1033570B (de) Mechanische Wuerfelvorrichtung
DE546351C (de) Aus dachfoermigen Gebilden bestehender Fuellkoerper fuer regellose Schuettung
DE6935759U (de) Schraubenfeder
DE587070C (de) Gummithermophor
DE898889C (de) Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form
DE714129C (de) Einstellvorrichtung fuer Brillantsucher an photographischen Apparaten
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
AT141892B (de) Ball.
DE1939025U (de) Kunststoffflasche.
AT138780B (de) Zusammenlegbare Schachfiguren aus geschlitzten Blättern.
DE571036C (de) Fuellkoerper fuer Wasch- und Reaktionstuerme
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter
AT213261B (de) Konische Zierkapsel für Flaschen
DE1636362A1 (de) Stapelfaehiger Kanister aus plastischem Werkstoff
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
DE1268553B (de) Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen
DE1486493A1 (de) Rohrfoermiger Behaelter aus elastischem Material
DE1797173U (de) Tablette aus kieselgel.
DE1961318U (de) Rechengeraet.
DE1805560U (de) Tubenverschluss.
DE1848566U (de) Obst- und gemuesebehaelter.
Ohashi DAS ALLGEMEIN-MENSCHLICHE IM" GREGORIUS “HARTMANNS VON AUE
DE1962275B2 (de) Transportkästen aus Kunststoff