DE1926176A1 - Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium - Google Patents

Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium

Info

Publication number
DE1926176A1
DE1926176A1 DE19691926176 DE1926176A DE1926176A1 DE 1926176 A1 DE1926176 A1 DE 1926176A1 DE 19691926176 DE19691926176 DE 19691926176 DE 1926176 A DE1926176 A DE 1926176A DE 1926176 A1 DE1926176 A1 DE 1926176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil phase
water emulsion
water
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926176
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco Frontini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE1926176A1 publication Critical patent/DE1926176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 80 · MARIA-THERESIA-STRASSE *· · TELEFON (0811) 441061
ALCAN RESEARCH AND DEVELOPMENT LIMITED, Montreal(Kanada)
Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schmiermittel, die zum Kaltwalzen von Aluminium (einschließlich Aluminiumlegierungen) geeignet sind.
Beim Kaltwalzen von Aluminium benutzt man ein Schmiermittel, um die Walzen und den dem Walzvorgang unterworfenen Aluminiumstreifen zu fluten. Während des Kaltwalzens übt die Flüssigkeit zwei Funktionen aus? (1) .Sie wirkt als Wärmeübertragungsmittel, um die Deformationswärme von den Walzen zu entfernen und (2) schützt die Oberfläche des Aluminiums vor dem direkten Kontakt mit den Walzen.
-2-
909848/ 106 1
1926178
Bel modernen Kaltwalzanlagen werden erhöhte Produktionsgeschwindigkeiten erhalten, indem man die Walzgeschwindigkeit und/oder in jedem Durchgang die abgenommene Reduktion erhöht. Die Zunahme der WalzgjSBchwindlgkeit oder die Steigerung der Reduktion Bringt jedoch erhöht· Anforderungen auf das Walzschmiermittel mit sich. Die Temperatur des Walzspaltes, die über 2oo°C liegen kann, neigt dazu, eine Entaktivierung der tragenden Additive, die in dem Walzschmiermittel enthalten sind, herbeizuführen, wodurch ein zufriedenstellendes Verhalten des Walzschmiermittels verhindert wird.
Ein Walzmittel, welches auf Mineralöl aufgebaut ist, oder zum größeren Teil aus Mineralöl besteht, weist, verglichen mit einem Schmiermittel auf Wasserbasis, starke Nachteile als Wärmeübertragungsmedium auf, da die spezifische Wärme des Öls nur etwa halb so groß wie diejenige des Wassers ist. Aus diesem Grund ist daher die Viskosität selbst der leichtesten Mineralölfraktionen, die als Basis für WalBchmiermittel geeignet sind, fast doppelt so groß wie diejenige von Wasser. Ferner kann die latente Verdampfungswärme der Mineralöle gewöhnlich nicht wirksam verwertet werden, well der Siedepunkt der Öle, die sicher eingesetzt werden können, relativ hoch liegt. Somit sind gewöhnlich Walzgeschwindigkelten von etwa 91Λ bis 1219 m/min und Reduktionen von 60 % pro Durchgang In der Produktion nicht erhältlich, wenn man als Grundlage für das Walzschmiermittel ein Mineralöl verwendet.
Die Erfindung besteht daher in einem Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium, das dadurch gekennzeichnet ist,daß man die Oberfläche des Aluminiums mit einem Schmiermittel schmiert, welches aus einer Öl-in-tfasseremulslon besteht, in welchem die Ölphase zum größeren Teil aus el-
909848/1061
tr β t tt
' 1 ' »irr 4tif f
r r fr ( ri« * * ( f
ι f ι rf« «
ι ti
1926171
-3-
ner Petroleumkohlenwasserstofffraktion und kleineren Mengen eines nichtionogenen Emulgators und eines tragenden Additivs aus einer Fettsäure mit 8 bis 18 c-Atomen oder einem niederen Alkylester einer solchen Fettsäure oder einem chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoff bzw. deren Gemischen besteht«
Zur gesteigerten Wirksamkeit enthält die Mischung zusätzlich noch eine geringe Menge Diäthylen- oder Dipropylenglykol-monostearat oder den Diäthylen- oder Dipropyltnglykol-monoester einer anderen Fettsäure. Gewünsohtenfalls ist auch eine sehr geringe Menge eines bakteriziden Stoffes vorgesehen* Vorzugsweise bildet Wasser 6o bis 9o % der Öl-in-Wasseremulsion.
Die Petroleum-Kohlenwasserstoff-Fraktion weist vorzugsweise einen Siedebereich über 25 bis 39°C auf, wobei sich der Anfangesiedepunkt im Bereich von 19o,6 bis 2?4°C und der Endsiedepunkt im Bereich von etwa 21o bis etwa 313°C befindet. In der Tabelle I sind beispielhaft Petroleum-Kohlenwasserstoff-Fraktionen angegeben, die zur Herstellung der bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Mischungen geeignet sind.
909848/1061
192617Θ
Tabelle Siedebereich - I Öl B öl c Öl D
Anfangssiedepunkt Öl A
5 % 227 241 260
50 % £13 232 24-5 266
95 % . 218 236 250 274-
Endsiedepunkt 223 24-7 26k 282
API Dichte 232 25^ 268 288
Flammpunkt, 0C (CO,C.) 238 ^5,9 4-3,0 4-1,4-
Viskosität bei 37,8°c 4-7,1 98,9 115,6 126,7
Anilinpunkt, oc 87,8 33,2 35,2 37,3
Kauri Butanol-Wert 3i,8 77,0 76,4 80,6
g/cnr 75,0 27,1 28,1 26,1
Saybolt-Farbe 28,1 0,80 0,8l 0,82
Schwefelgehalt 0,79 + 16 + 14- + 10
Azidität (mg KOH/g) + 16 0,03
0,03 0,01
0,01
C-Atome in der Hingstruktur (aromatische und naphthenische)
Als geeignete Petroleum-Kohlenwasserstoff-Fraktionen können beispielsweise die folgenden, von der Kendall Refining Company, Bradford, Pa. vertriebenen Produkte genannt werden« Kensol 68m, Kensol 69H, Kensol 70M, Kensol 7IM.
Die Petroleum-Kohlenwasserstoff-Fraktion stellt etwa 72 bis etwa 85 Gew.-# der Ölphase dar. Vorzugsweise macht sie etwa 75 bis 80 Gew.-# der Ölphase aus ·
Der nichtionogene Emulgator kann aus einem weiten Bereich bekannter nichtlonogener Netzmittel, die zur Emuigierung leichter Kohlenwasserstoffe in Wasser geeignet sind,aus-
909848/1061
1926179
gewählt werden. Typische Vertreter dieser Stoffe sind Äthylenoxyd- oder Propylenoxydkondensate mit Fettsäuren, Fettalkoholen und Alkylphenolen. Bevorzugt wird die Verwendung eines Monofettsäureesters eines PoIyoxyäthylenglykols mit der allgemeinen Formel:
11
HCO(CH9CH O)VH
Besonders geeignet sind diejenigen Monofettsäureester von Polyoxyäthylenglykolen, die dadurch hergestellt werden, daß man Kokosfettsäuren mit Polyoxyäthylenglykolen , die .sich von der Folymerisation oder Reaktion von Äthylenoxyd ableiten, umsetzt. Ein Beispiel hierfür ist ein Ester, der durch Umsetzung von Kokosfettsäuren mit einem 5 Mol-Polymeren des Äthylenoxyds erhalten wird. Das so gebildete Produkt besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 4-30. Derartige Ester werden von der ■A^roour^&^Qojiipany unter der Bezeichnung ETHOFAT C/15 vertrieben. Als nic-htipnogene Emulgatoren sind auch die Ester geeignet, die aus Stearinsäure und einem Polymeren oder einem Reaktionsprodukt von etwa 10 Mol Äthylenoxyd hergestellt werden lind die Molekulargewicht von etwa 720 besitzen. Ein geeigneter nichtionogener Emulgator, der durch Umsetzung von Stearinsäure mit einem etwa 10 Mol-Polymeren des Äthylenoxyds hergestellt wird, ist ebenfalls von der genannten Firma unter der Bezeichnung ETHOFAT 60/20 im Handel. Im allgemeinen liegt das Molekulargewicht der nichtionogenen Emulgatoren im Bereich von 250 bis 1200. Der nichtionogene Emulgator ist in der Ölphase in einer kleineren Menge, wie 5 bis 12 %, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% dieser JPhase enthalten.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mischungen enthalten als eine Komponente eine
-6-909848/ 1061
geringe Menge Diäthylenglykolmonostearat, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-^, gewöhnlich mehr als etwa 0,5 Gew.-^, beispielsweise 1 bis 2,5'Gew.-Ji, bezogen auf die Ölphase. Das Diätijlenglykolmonostearat kann durch äquivalente Mengen von Diäthylenglykol- oder Dipropylenglykolmonoester anderer Fettsäuren ersetzt werden·
Die Petroleum-Kohlenwasserstoff-fraktion, das tragende Additiv und der Emulgator werden zu einem Vorgemisch ver-
^ einigt. Dieses wird dann in geringerer Menge mit Wasser, vorzugsweise entionisiertem Wasser, vermischt, wodurch eine Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten wird, die zur Verwendung als Walzschmiermittel geeignet ist· Dem Vorgemisch oder der Emulsion wird vorzugsweise eine wirksame Menge eines germiziden oder bakteriziden Stoffs zugesetzt. Geeignete germizide oder bakterizide Stoffe sind bekannt und schließen wässrige Lösungen von FormaUehyd und verschiedene Phenolverbindungen, z.B. Phenol, Chlorphenole, wie Tetrachlorphenol, Phenylphenole, wie O-Phenylphenol, ein. Die Menge des bakteriziden Stoffes beträgt im allgemeinen weniger als etwa 1 Gew.-^ der Ölphase und liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0,2 bis 0,6 Gew.-# je nach der chemischen Zusammensetzung und
W der Aktivität des bakteriziden Stoffes. Vorteilhafterweise kann ein Antioxydationsmittel, z.B. 2,6-ditert.-but yl-^-me't fi γϊ-phen^ 1,0 G8W.-/6 der Ölphase zugesetzt werden·
Das tragende Additiv wird der Ölphase gewöhnlich in geringerer Menge, wie nicht mehr als etwa 25 Gew.-% oder nicht weniger als etwa 5 Gew.-^, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Gew.-Ji, zugesetzt. Zur Herstellung von Mischungen auf Ölbasis, die nach der Erfindung verwendet werden, haben sich handelsüblich reine und 99#ig reine
-7-909848/1061
Laurlnsäure als zufriedenstellend erwiesen. Diese Reinheiten sind im Handel unter der Bezeichnung NEO-PAT 12 und NlO-FAT 12-^3 von der Armour & Company. Als tragendes Additiv hat sich auch das Methyllaurat als geeignet erwiesen.
Andere Säuren, die für den genannten Zweck einsetzbar sind, sind Öl-, Myristln-, Palmizin- und Stearinsäure; entweder für sich oder im Fall höherer gesättigter Säuren zur besseren Löslichkeit in Kohlenwasserstoffen in Form ihrer Gemische. Es können auch niedere Alkylester der obigen und anderer Fettsäuren verwendet werden; entweder für sich oder im Gemisch mit Fettsäuren.
Die chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffe, die als tragendes Additiv in den Mischungen auf Ölbasis verwendet werden, sind vorzugsweise zweikernig und besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht von 175 bis kZS, Als chlorierter aromatischer Kohlenwasserstoff ist chloriertes Biphenyl besonders geeignet. Biphenyle mit verschiedenem Chlorierungsgrad werden von der Monsanto Company unter der Bezeichnung AROCLOR vertrieben.
AROCLOR 12*4-8 ist eine klare bewegliche Flüssigkeit, die eine Dichte von 1,^05 bis Ι,ΜΛ, einen Flammpunkt (Cleveland Open €üp)Γν-ön' ΙΙΪΊΒΓΤ"!^0^ βln«l-ChloτgJlhal·tJron etwa kB Gew.-Ji und eine maximale-Azidität von etwa 0,01 mg KOH/g hat. Auch andere verwandte chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sind geeignet, mit EinschluA. von AROCLOR 1232, AROCLOR 12^2 und AROCLOR 125^f die etwa 32, bzw. UrZ und $b Gew.-% Chlor enthalten. Auch diese Produkte werden von der Monsanto Company vertrieben.
909848/1061
Eine spezifische Mischung auf Ölbasis zur Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion, die als Schmiermittel/beim Kaltwalzen von Aluminium geeignet ist, ist in der Tabelle II näher angegeben.
Tabelle II
Öl A (vgl. Tabelle 1) 77,5 Gew.-^
Laurinsäure 12,3 Gew.-%
Kokossäureester eines 5 Mol-Polymeren von Äthylenoxyd (ETHOPAT c/15) 8,1 Gew.-^
Diäthylenglykolmonostearat 1,7 Gew.-%
Bakterizider Stoff 0,4 Gew.-^
Die obige Mischung auf Ölbasis hat einen Trübungspunkt von etwa 13»9°C und ist bei -12,20C weich und wachsartig. Beim Abkühlen der Mischung auf -12,20C und Wiedererwärmen auf oberhalb etwa 13»9°C tritt keine Veränderung der Wirksamkeit der Mischung auf Ölbasis ein. Der Flammpunkt dieser Mischung beträgt etwa 87,80C.
Durch Vermischen von etwa 28 Gew.-Teilen der Mischung auf Ölbasis, die in Tabelle II angegeben ist, mit etwa 72 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser wird eine Öl-" in-Wasser-Emulsion erhalten, die als Walzenflüeslgkeit beim Kaltwalzen von Aluminium geeignet ist.
Ein Beispiel für eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die nach der Erfindung als Walzflüssigkeit besonders geeignet 1st, ist eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit der in Tabelle III angegebenen Zusammensetzung:
909848/1061
Tabelle Zusammens et zunf? III Gew.-%
Typ Öl A (siehe Tabelle I) 20-24-
Laurinsäure 3,3-3,7
Ethofat c/15 2-2,6
Diäthylenglykolmonostearät 0,4-0,6
Bakterizider Stoff etwa 0,1
entionisiertes Wasser Rest
Eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die durch Zugabe von 28 Gew.-Teilen der Mischung auf Ölbasis der Tabelle II zu 72 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser erhalten wordenfaar, ergibt eine stabile, nicht fleckende Emulsion, gitb dem kältgewalzten Aluminium sowohl vor als auch nach dem Vergüten eine ausgezeichnete Oberflächenbehandlung, sie kann beim Kaltwalzen von vollkommen harter Aluminiumlegierung AA3OO3 mit einer so hohen Reduktion wie 72 % pro Durchgang verwendet werden. Die erhaltene Emulsion trennt sich bei der Lagerung über ausgedehnte Zeiträume von mehr als 100 Stunden ohne Rührung in eine Schicht einer "Creme" und eine Schicht von milchigem Wasser auf. Die "Creme"-Schicht kann mit einem Bunsenbrenner angezündet werden, entflammt jedoch beim Cleveland Open Cup-Test nicht, bevor das ganze Wasser abgetrieben ist. Auch kann die Emulsion durch einen Bunsenbrenner nicht entzündet werden.
Es wurden Viskositätsuntersuchungen mit verschiedenen Mischungen auf Ölbasis, wie diejenigen gemäß Tabelle II, durchgeführt. Diese wurden mit Wasser in verschiedenen prozentualen Anteilen zu Öl-in-Wasser-Emulsionen vermischt. Diese Versuche zeigen, daß Gemische, die *K) bis 50 Gew.-% Ölmlschung enthalten, in diesem Bereich leicht umdrehen. Diese Eigenschaft ergibt sich aus den in Tabelle IV zusammengestellten Versuchsergebnissen:
-10-909848/1061
-ΙΟ-Tabelle IV
Viskos 1'tat
Ölbasls % (Tab.II) S.U.S. bei 37.80C Centistokes bei 37.80C
40 1O6,5 22,02
41 36,9 3,27
42 166,2 35,55 ·
43 38,2 3,69
44 141,6 30,06
45 126,3 26,60
46 118,8 24,88
47 110,8 23,02
48 10711 22,17
49 105,7 21,85
50 87,2 17,46
Die Mischungen auf Ölbasis ergeben, wenn sie zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen verwendet werden, solche mit erwünschten Eigenschaften als Heizflüssigkeit oder Schmiermittel für das Kaltwalzen von Aluminium. Die nach der Erfindung verwendeten Öl-in-Wasser-Emulsionen sind metastabil oder stabil und enthalten eine Ölphase in einer Menge von 12 bis 35 Gew.-^, bezogen auf die Emulsion. Die Kühlkapazität der Ölin-Wasser-Emulsionen unterhalb etwa 1000C ist etwa doppelt so groß als diejenige von Mineralölen und ist oberhalb etwa 100°C uqsefähr 5-mal größer. Dadurch vereinfacht sich die thermische Walzenformkontrolle während des Walzens in großem Ausmaß. Ferner ist die Festigkeit der Grenzfilme, die von den Öl-in-Wasser-Emulsionen herrühren, so hoch, daß es beim Kaltwalzen des Aluminiums möglich ist, Reduktionen pro Durchgang zu erhalten, die mit allen anderen Walzflüsslgkeiten nicht erhältlich sind. Weiterhin ist die Oberflächenbehandlung des gewaläben Aluminiumblechs besser als
-11-
909848/1061
diejenige, die mit Mineralölen erhalten wird. Dies 1st ganz offensichtlich auf die Tatsache zurückzuführen,daß durch die niedrige Viskosität des in der Öl-in-Wasser-Emulsion erhaltenen Wassers hydrodynamische Effekte verhindert werden. Auch findet, was äußerst wichtig ist, bei Verwendung der Öl-in-Wasser-Emulsionen als Walzflüssigkelten beim Kaltwalzen von Aluminium nur eine geringe weiße Fleckenfärbung auf dem Aluminium und den Aluminiumlegierungen während des Walzens statt. Schwierigkeiten,die sich aus braunen Verfärbungen beim anschließenden Vergüten ergeben, können verringert oder ganz ausgeschaltet werden, wenn man kontrollierte Atmosphärenöfen verwendet oder eine relativ kurzkettige Fettsäure, wie Laurinsäure oder deren Ester, verwendet. Solange, wie die Übernahme der Emulsion In die Schleife hinein nicht groß ist, ist die Welß-Verfleckung während des Vergütens nicht ernst.
Die Gebrauchsdauer der Öl-in-Wasser-Emulsionen liegt In der Gegend von etwa 7 Monaten. Die Filtration und die Aufrecht erhaltung der Öl-in-Wasser-Emulsionen während des Kaltwalzens ist im wesentlichen problemlos und erfordert keine speziellen Ausrüstungen.
Ein weiteres Beispiel für das Verfahren der Erfindung 1st eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die dadurch erhalten wird,daß 28 Gew.-Teile der Ölbasis mit der in Tabelle II angegebenen Zusammensetzung zu 72 Teilen entionisierten Wassers gegeben werden. Das Gemisch wurde bei einer 76,2 cm Four-Hlgh Mill zum Kaltwalzen von Aluminium eingesetzt. Es wurden sowohl-Versuchs- als auch Produktions-Alumiriiumchargen gewalzt und zufriedenstellend vergütet, wenn beim Kaltwalzen diese Öl-in-Wasser-Emulsion verwendet wurde. Ein maximaler Reduktions-Versuch mit 30^,8 m/min ergab, daß mit vollkommen hartem Aluminiummetall, bei heißer Umführung auf Produktionsbasis die nachstehenden Reduktionen möglich waren«
-12-909848/1061
Al Lepcierun« % Reduktion pro Durchhang
AA 1100 85
AA 3QO3 82
AA 5252 63
AA 5005 72
AA 5^57 65
Verschiedene Öl-in-Wasser-Emulsionen wurden zum Kaltwalzen einer AA 1200-Aluminiumlegierung und AA-3003-Aluminium aus 6,09 mm-Polien (mit einem Minimum von 0,89 mm) bei Geschwindigkeiten von 365»8 m/min verwendet. Eine gemäß der Erfindung verwendete Öl-in-Wasser-Emulsion, die als Additiv Laurinsäure enthielt, ergab beim Kaltwalzen von Aluminium Reduktionen von 72 % pro Durchgang auf völlig hartem Aluminiummetall AA 3003» wobei keine Ver—fleckung auftrat und sowohl vor als auch nach dem Vergüten eine ausgezeichnete Oberflächenbehandlung erhalten wurde. Eine andere Ölin-Wasser-Emulsion , die gemäß der Erfindung hergestellt wurde und die als Additiv einen chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoff enthielt, ergab beim Kaltwalzen von Aluminiummetall zum Glanzfalzen von Streifen und Folien iehr glänzende Oberflächen mit Reduktionen, die auf 52 % pro Durchgang auf vollständig hartem Aluminiummetall AA 3003
f begrenzt waren. Eine weitere Öl-in-Wasser-Emulsion, die gemäß der Erfindung hergestellt worden war und die als Additiv Methyllaurat enthielt, war besondere stabil und verhielt sich ähnlich wie die Öl-in-Wasser-Emulsionen, die als Additiv Laurinsäure enthielten.
909848/ 1061

Claims (12)

  1. -13-Patentansprüche
    y. IJ Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Aluminiums mit einem Schmiermittel schmiert, welches aus einer ül-in-Wasser-Emulsion besteht, in welchem die ülphase zum größeren Teil aus einer Petroleumkohlenwasserstoff-Fraktion und aus kleineren Mengen eines nichtionogenen Emtfgators und eines tragenden Additivs aus einer Fettsäure mit 8 bis 18 C-Atomen oder einem niederen Alkylester einer solchen Fettsäure oder einem chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoff .bzw. deren Gemischen besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionogene Emulgator aus den Fettsäureestern von Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 25o bis 12oo besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionogene Emulgator aus Estern von Kokossäuren, die mit einem 5 Mol-Polymeren von Äthylenoxyd umgesetzt sind, besteht, und daß die erhaltenen Ester ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa ^3o aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch g e kennzeichnet, daß die Petroleumkohlenwasserstoff-Fraktion 7o bis 85 Gew.-^ der ülphase der ül-in-Wasser-Emulsion beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Olphase eine geringere Menge Dlathylenglykolmonostearat"enthält.
    -Ik-
    909848/1061
    .
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel eine geringe Menge eines bakteriziden Stoffes enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Additiv 8 bis 2o Gew.-% der Ölphase beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Additiv Io bis 15 Gew.-%
    ψ der Ölphase beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionogene Emulgator etwa o,5 bis 12 Gew.-% der Ölphase beträgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß der nichtion'ogene Emulgator 6 bis Gew.-% der Ölphase beträgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Öl-in-
    k Wasser-Emulsion 6o bis 9o % Wasser enthält.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion 2o bis Gew.-% einer Petroleumkohlenwasserstofffraktion, 3»3 bis 3,7 Gew.-% Laurinsäure, 2p bis 2,6 Gew.-% Kokossäureester von Polyoiyäthylenglykol, o,4 bis o,6 Gew.-% Diäthylenglykolmonostearat, etwa o,l Gew.-% eines bakteriziden Stoffes und zum Rest entionisiertes Wasser enthält.
    909848/1061
    192617Q
    13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion etwa 2o Gew.-% einer Petroleumkohlenwasserstofffraktion, 3 Gew.-% Methyllaurat, oto5 Gew.-% Kokossäureester von Polyoxyäthylenglykol und 0,5 Gew.-^ Diäthylenglykolmonostearat und zum Rest entionisiertes Wasser enthält.
    1^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion etwa 2o Gew.-# einer Petroleumkohlenwasserstofffraktion, etwa 2 Gew.-jC eines chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffs, etwa 1,5 Gew.-% Kokossäureester von Polyoxyäthylenglykol, etwa ο,2 Gew.-% Diäthylenglykolmonostearat und zum Rest entionisiertes Wasser enthält.
    15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte Kohlenwasserstoff ein chloriertes Biphenyl mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 175 bis ^25 ist.
    909848/ 1061
DE19691926176 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium Pending DE1926176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73128368A 1968-05-22 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926176A1 true DE1926176A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=24938861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926176 Pending DE1926176A1 (de) 1968-05-22 1969-05-22 Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE733391A (de)
CA (1) CA930722A (de)
DE (1) DE1926176A1 (de)
FR (1) FR2009150B1 (de)
GB (1) GB1272630A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923671A (en) * 1974-10-03 1975-12-02 Aluminum Co Of America Metal working lubricant
GB8428621D0 (en) * 1984-11-13 1984-12-19 Alcan Int Ltd Lubricant
GB2268512B (en) * 1990-03-13 1994-09-28 Henkel Corp Compositions and processes for conditioning the surface of formed metal articles

Also Published As

Publication number Publication date
CA930722A (en) 1973-07-24
FR2009150B1 (de) 1974-08-30
GB1272630A (en) 1972-05-03
BE733391A (de) 1969-11-21
FR2009150A1 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004308B4 (de) Schmieröl zur Verwendung in Warmwalzöl und Verwendung des Warmwalzöls in einem Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Blech
CH626900A5 (de)
DE2446319B2 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE3609039A1 (de) Kaltwalzoel fuer metallische materialien
DE3611027A1 (de) Kaltwalzoel fuer stahl
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE2132058C2 (de) Aerosol-verpacktes Silikonfett
DE1926176A1 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Aluminium
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
AT396477B (de) Geniessbares schmiermittel mit zusatz von schmierwirkungsverbessernden estern aus fettsäuren und höheren alkoholen
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
DE1644871A1 (de) Schmiermittel fuer technische und industrielle Zwecke
DE680406C (de) Schmiermittel
DE1119444B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1594609A1 (de) Emulgierbare Schmieroelzusammensetzung
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE949589C (de) Schmieroele
DE1594330C (de) Wäßrige Schmiermitteldispersion fur das Heißwalzen von Aluminium
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen