DE1925749C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch

Info

Publication number
DE1925749C3
DE1925749C3 DE19691925749 DE1925749A DE1925749C3 DE 1925749 C3 DE1925749 C3 DE 1925749C3 DE 19691925749 DE19691925749 DE 19691925749 DE 1925749 A DE1925749 A DE 1925749A DE 1925749 C3 DE1925749 C3 DE 1925749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
film
tube
strips
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925749
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925749A1 (de
DE1925749B2 (de
Inventor
Klaus 4803 Steinhagen Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691925749 priority Critical patent/DE1925749C3/de
Publication of DE1925749A1 publication Critical patent/DE1925749A1/de
Publication of DE1925749B2 publication Critical patent/DE1925749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925749C3 publication Critical patent/DE1925749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch, bei dem der Folienschlauch zu einer Schlauchfolienbahn flachgelegt wird, die übereinanderliegenden Flächenteile entlang von in Längsrichtung der Schlauchfoüenbahn verlaufenden Streifen miteinander verbunden werden und die Schlauchfolienbahn im Bereich der Streifen in die sehmalen Folienschläuche zertrennt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrich tung wir Durchführung des Verfahrens mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Schlauchblase, mit einem Abquetschwalzenpaar zum Flachlegen der Schlauchblase zu einer Schlauchfolienbahn, mit Einrichtungen zum Verbinden der übereinanderliegenden
ίο Flächenteile der Schlauchfoüenbahn entlang von in
Längsrichtung der Schlauchfolienbahn verlaufenden Streifen und mit einer Schneideinrichtung zum Zerteilen
der Schlauchfolienbahn im Bereich der Streifen.
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art
bekannt (US-PS 31 56 010), bei dem bzw. bei der ein breiter Folienschlauch durch einen Glühdraht in zwei Folienschläuche geteilt wird. Ober den Glühdraht wird hierbei ein Schweißen einer Längsnaht der kleinen Folienschläuche und ein Trennen vorgenommen. Bei diesem; Verfahren und bei dieser Vorrichtung erfolgt das Schweißen einer Längsnaht der kleinen Folienschläuche während der große Folienschlauch unter Spannung steht. Die auf diese Weise gewonnenen Längsschweißnähte können nicht hoch belastet werden.
Es ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt (DE-GM 1ξ57 665), bei dem bzw. bei der der breite Folienschlauch über eine mit radialen Nuten versehene Schneid- und Schweißwalze geführt und durch in die entsprechenden Nuten eingreifende Glühbänder in Schläuche gewünschter Breite unterteilt wird. Bei dieser Vorrichtung bewegen sich im Bereich der Nut die Nähte von dem Schweiß- und Schneidwerkzeug seitlich weg, da das Verschweißen der übereinanderliegenden Flächenteile der Folienbahn unter
!5 Spannung der Folienbahn erfolgt.
Es ist weiterhin bekannt, Folienbahnen mittels Koronaentladungen entlang eines Längsstreifens oder mehrerer Längsstreifen zu behandeln, um dadurch die Verschweißbarkeit der Folienbahhen miteinander zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem spannungsfreie Verbindungsstreifen der übereinanderliegenden Flä chenteile einer Schlauchfolienbahn erzielt werden können, die eine große Breite im Verhältnis zur Breite des Trennwerkzeugs aufweisen und an den schmalen Foiienschläuchen in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnähte ergeben, die hochbelastbar sind.
Dies« Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenfläche des Folienschlauches vor dsm abschließenden Flachlegen streifenförmig in den Bereichen, an denen die Verbindung der übereinanderliegenden Flächenteile entlang der Streifen erfolgen soll, mittels Koronaentladungen behandelt wird und daß das Verbinden durch Abquetschen des Folienschlauches über seine gesamte Breite erfolgt.
Die effindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß
»ο an der Schlauchblase ein Leitwalzenpaar angeordnet ist und steh zwischen dem Leitwalzenpaar und dem Abquetsch walzenpaar Elektroden zur streifenförmigen Behandlung der Innenfläche des Folienschlauches in den Bereichen, an denen die Verbindung der übereinander-
i'r> liegenden Flächenteile entlang der Streifen erfolgen soll, mittels Koronaentladungen befinden.
Da die Verbindungsstreifen zwischen den übereinanderliegenden Flächenteilen der Schlauchfoüenbahn
relativ breit zu der Breite des Trennwerkzeuges sind, bereitet die Trennung im Bereich 4er einzelnen Verbindungsstreifen keine Schwierigkeit, AJs Trennwerkzeuge können Messer oder auch Glühdrähte benutzt werden. Die bei der Trennung entstehenden Verbindungsdrähte der schmalen Folienschläuehe können hoch belastet werden.
Der konstruktive Vorrichtungsaufwand ffir die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gering.
In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. I in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 eine schematische Darstellung des Folienschlauches, der Leitwalzen, der Elektroden und des Abquetschwalzenpaares,
F i g. 3 eine Ausführung in schematischer Darstellung, bei der dem Abquetschwalzenpaar zwei Elektrodenpaare zugeordnet sind,
F i g. 4 eine Ausführung entsprechend der Fi g. 2, bei der an einer Seite die Scheibenelektrode)! durch Messerelektroden ersetzt sind.
Ein Folienschlauch 1, der aus einem Extruder kommt, ist mit einem gasförmigen Medium, z. B. Luft, aufgeblasen. Er wird zwischen einem Leitwalzenpaar 2, 3 hindurchgeführt und gelangt in den Bereich von Elektroden 4,5, die als Scheibenelektroden ausgebildet und auf Wellen 6, 7 angeordnet sind. Die Elektroden 4 sind elektrisch mit einem Generator 8 höherer Frequenz verbunden, während die Welle 7 an Masse liegt
Zwischen den Elektroden 4, 5 findet eine innere Vorbehandlung der Streifenpaare 9 statt, in deren Bereich die obere und untere Folienlage des Folienschlauchs, der z. B. aus Polyäthylen besteht, unter der Wirkung eines Abquetschwalzenpaares 10,11 miteinander verbunden werden.
Dem Abquetschwalzenpaar 10,11 ist ein Trennwerkzeug 12 nachgeschaltet, durch das eine Trennung im Bereich der Streifen 9 vorgenommen wird.
Im Ausführungsbeispiel weist das Trennwerkzeug 12 eine sich quer über den breiten Folienschlauch 1 erstreckende Stange 13 auf, auf der die einzelnen Trenngeräte 14 verschiebbar und fesilegbar sind. Die Trenngeräte 14 können mit einem Messer oder einem Glühdraht ausgestattet sein.
In dem in der F i g, 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Elektroden 4,5 vier Scheibenelektrodenpaare vorgesehen. Aus dem breiten Folienschlauch 1 werden fünf schmale Folienschläuehe gefertigt
ίο Um die Anzahl und die Breite der schmalen Folienschläuche einstellen zu können, sind die Elektroden 4,5 lösbar auf den Wellen 6,7 befestigt und können auch quer zum Folienschlauch 1 verstellt und festgelegt werden. Auch die Trenngeräte 14 sind lösbar auf der Stange 13 befestigt und können längs der Stange 13 bewegt und arretiert werden.
Die Fig.2 entspricht im wesendichen der in der F i g. 1 aufgezeigten Konstruktion, Die F i g. 2 zeigt deutlich d&s elektrische Feld 15, das sich zwischen den Elektroden 4, 5 ausbildet und eine Vorbehandlung an der Innenseite des Folienschlauches 1, und zwar im Elektrodenbereich, vornimmt
Bei der Ausführung nach der Fig.3 ist das Leitwalzenpaar 16,17 als Scheibenelektroden ausgebildet, übtr die eine streifenweise Innenbehandlung des Folienschlauches 1 vorgenommen wird. Den Scheibenelektroden sind Walzenelektroden 18, 19 nachgeschaltet, über die eine Vorbehandlung der linken Außenfläche des Folienschlauches 1, und zwar über das
ω elektrische Feld 20, vorgenommen wird.
Aus der Fig.3 ergibt sich, daß man durch die Verwendung zweier Elektrodenanordnungen, die quer zur Laufrichtung des Folienschlauches verstellbar sind, verschiedene Behandlungseffekte erzielen kann.
Bei der Konstruktion nach der F i g. 4 werden nicht nur Elektroden 5 in Form von Scheibenelektroden, sondern auch Messerelektroden 21 benutzt Es können auch andere starre Elektroden eingesetzt werden. Durch die in der Fig.4 aufgezeigte Stellung der Elektroden 5 und 21 wird nicht nur eine streifenweise Innenbehandlung, sondern auch eine streifenweise Außenbehandlung erzielt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch, bei dem der Folienschlauch zu einer Schlauchfolienbahn flachgelegt wird, die übereinanderliegenden Flächenteile entlang von in Längsrichtung der Schlauchfoüenbahn verlaufenden Streifen miteinander verbunden werden und die Schlauchfolienbahn im Bereich der Streifen in die schmalen Folienschläuche zertrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Folienschlauches vordem abschließenden Flachlegen streifenförmig in den Bereichen, an denen die Verbindung der übereinanderliegenden Flächenteile entlang der Streifen erfolgen soll, mittels Koronaentladungen behandelt wird und daß das Verbinden durch Abquetschen des Folienschlauches über seine gesamte Breite erfolgt
2. Vorncntung zur Durchführung des Verfahrens' nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Schlauchblase, mit einem Abquetschwalzenpaar zum Flachlegen der Schlauchblase zu einer Schlauchfolienbahn, mit Einrichtungen zum Verbinden der übereinanderliegenden Flächenteile der Schlauchfoüenbahn entlang ;on in Längsrichtung der Schlauchfolienbahn verlaufenden Streifen und mit einer Schneideinrichtung zum Zerteilen der Schlauchfoüenbahn im Bereich der Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlauchblase ein Leitwalzenp^iar (2,3; 16,17) angeordnet ist und sich zwischen dem LeitwaJzenpaar (2,3; 16,17) und dem Abquetschwalzenpaar (10, 11) Elektroden zur streifenförmigen Behandlung iipr Innenfläche des Folienschlauches (1) in den Bereichen, an denen die Verbindung der übereinanderliegenden Flächenteile entlang der Streifen erfolgen soll, mittels Koronaentladungen befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4,5) als auf Wellen (6, 7) angeordnete Scheiben ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der oder sämtliche Elektroden als starre Elektroden gestaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der oder sämtliche Elektroden als Messerelektroden (21) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden über die Folienbreite unabhängig voneinander verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und/ oder die Leitwalzen quer zur Folienlaufrichtung verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden und/oder Leitwalzen paarweise verstellbar sind.
DE19691925749 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch Expired DE1925749C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925749 DE1925749C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925749 DE1925749C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925749A1 DE1925749A1 (de) 1970-11-26
DE1925749B2 DE1925749B2 (de) 1978-04-20
DE1925749C3 true DE1925749C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5734700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925749 Expired DE1925749C3 (de) 1969-05-21 1969-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925749C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009033B (en) * 1977-12-01 1982-08-25 Asahi Dow Ltd Synthetic resin film with activated surface and process for activating the same
DE3247795A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen, beidseitigen coronabehandlung von kunststoff-folienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925749A1 (de) 1970-11-26
DE1925749B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE3013824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden und verschweissen von polymerisatfolien
DE1925749C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrerer schmaler Folienschläuche aus einem breiten Folienschlauch
DE1630878B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum einmaligen Gebrauch in Werkstätten bestimmten Schutzbezugs für Kraftfahrzeugsitze bzw.-sitzbänke
DE1812629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der Querschlussnaehte bei aus einem Folienschlauch gebildeten Beuteln
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2256242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln
DE2933811C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Trenn-Schweiß-Nähten
DE2139928C3 (de) Wickelmaschine
DE1436857B1 (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Herstellen von Kunststoff-Seitenfaltenventilsaecken
DE951263C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.
DE2356603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschweissen von kunststoffolien
DE1504866B2 (de)
AT230080B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Falzbodenbeuteln
DE2128534B2 (de) Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche
DE627827C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung fuer Drahtgewebe, insbesondere fuer Papiermaschinensiebe
DE2519975B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von baendern fuer gewebte etiketten
DE1704644B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von drainageloechern in einem duennwandigen rohr aus thermoplasti schem kunststoff
DE2138644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen aus Kunststoffolie o.dgl
DE1504866C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstel len \on Kunststoff Folienbahnen großer Brei te und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2729751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schweissverbindung zwischen den enden von zwei folienbahnen
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee