DE951263C - Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.

Info

Publication number
DE951263C
DE951263C DED19683A DED0019683A DE951263C DE 951263 C DE951263 C DE 951263C DE D19683 A DED19683 A DE D19683A DE D0019683 A DED0019683 A DE D0019683A DE 951263 C DE951263 C DE 951263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
longitudinal
welding
transverse
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED19683A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Boehm
Herbert Haedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORSTENER DRAHTWERKE H W BRUNE
Original Assignee
DORSTENER DRAHTWERKE H W BRUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORSTENER DRAHTWERKE H W BRUNE filed Critical DORSTENER DRAHTWERKE H W BRUNE
Priority to DED19683A priority Critical patent/DE951263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951263C publication Critical patent/DE951263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf die kontinuierliche Herstellung von Drahtgittern od. dgl. in Bahnen 'beliebiger Länge aus an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die Längsdrähte auf einer in Richtung derselben sich erstreckenden allseitig benutzten Schweißunterlage angeordnet -und die Querdrähte über die auf der Unterlage liegende Reihe der Längsdrähte gelegt und danach an den Kreuzungsstellen elektrisch verschweißt werden.
  • Die früher vorgeschlagenen Einrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern aus Längs- und Querdrähten besitzen eine ringförmige, z. B. zylindrische oder vieleckige Schweißunterlage. Diese Anordnung ist zwar vom Standpunkt eines gleichförmigen Arbeitsganges vorteilhaft und läßt auch eine günstige Zuführung der Längsdrähte durch die Höhlung der ringförmigen Schweißunterlage zu. jedoch ergeben sich beim Ausbreiten des erzeugten, zunächst schlauchartigen Drahtnetzwerkes gewisse Schwierigkeiten, die durch den ungleich langen Weg der einzelnen Längsdrähte von der Schweißunterlage bis zu den Aufwickelwalzen bedingt sind und die zur Verwendung besonderer Führungsteile zur Abstützung und Fü#hrung des Netzwerkes nötigen. Diese., Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung ist zur Ab- stützung der Längsdrähte eine plittenförmige ebene Schweißunterlage vorgesehen, der quer zu der Reihe der Längsdrähte bewegliche, den Schweißdruck erzeugende und den Schweißstrom zuführende Rollen zugeordnet sind, wobei die Querdrähte von quer zu den Längsdrähten bewegten Zuführungen bzw. Drahtspulen abgenommen werden. Dabei werden erfindungsgemäß Trennvorrichtungen zum Teilen deT Querdrähte an den beiden Längsrändern der ebenen plattenförmigen Schweißunterlage angeordnet.
  • Für die Zuführung der Ouerdrähte wendet die Erfindung ein endloses Zugorgan an, mit dem die Drahtspulen in Verbindung stehen und das über beiderseits der Reihe der Längsdrähte bzw. der ebenen Schweißunterlage vorgesehene Umkehrrollen läuft.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet die kontinuierliche Herstellung von völlig ebenem Netzwerk, das nach Verlassen der Schweißunterlage ohne Veränderung der relativen Lage der Längsdrähte unmittelbar auf die Wickelwalzen aufgewickelt werden kann. Es werden also Zerrungen der Längsdrähte, wie sie bisher beim Ausbreiten eines schlauchförmigen Netzwerkes unvermeidlich waren, vermieden und ein gleichmäßiger Arbeitsvorgang gesichert.
  • In der Zeichnung ist die Verwirklichung der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt durch die plattenförmig-e Schweißunterlage und die darauf angeordneten Längs- und Querdrähte, Abb. 2 einen Querschnitt durch eine mit umlaufender Drahtspule- ausgestattete Einricfitung, Abb. 3 eine Oberansicht der Einrichtung nach Abb. 2- und Abb. 4 eine Oberansicht des Schweißtisches in größerem Maßstab.
  • Gemäß Abb. i ist eine plattenförmige Schweißunterlage 43 aus einem elektrisch gut leitenden Material vorgesehen, die mit paralleler Ober- und LTnterseite ausgeführt ist. Über * die Unterlage werden die Längsdrähte42 gezogen, die praktisch zwei geschlossene Reihen bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 werden zwei Ouerdrähte 48, 49 über die Längsdrahtreihen ausgei;reitet und danach an den Kreuzungsstellen verschweißt.
  • Zur Verschweißung der Längsdrähte mit den Ouerdrähten an den Kreuzungsstellen wird die an ich bekannte elektrische Widerstandsschweißung angewendet. Die Unterlage, welche als Stütze für die Umwicklung der Längsdrähte mit den Querdrähten dient, wird gleichzeitig als Schweißfisch benutzt, dessen geschlossener ringförmiger Körper aus einem elektrisch gut leitenden Material hergestellt wird.
  • Man kann die Unterlage aber auch aus einem nicht leitend-en Werkstoff fertigen, in welchen an bestimmten Stellen stiftartige Metallkörper eingelassen sind, auf den-en die zu verschweißenden Kreuzungsstellen im Augenblick des Schweißens aufliegen.
  • Die Gegenelektrode mag jede geeignete Form 'besitzen. Sie ist vorzugsweise rollenförmig. Es können vorteilhaft mehrere Rollenelektroden vorgesehen werden, die über die plattenförtnig-e Schweißunterlage laufen und nacheinander auf je einen Querdraht an verschiedenen Kreuzungsstellen zur Wirkung kommen.
  • Die Längsdrähte können während des Schweißvorganges relativ zur Schweißunterlage in Bewegung sein. Man kann aber auch die Bewegung der Längsdrähte schrittweise vornehmen. Im allgemeinen zieht die Erfindung die kontinuierliche Vorschubbewegung der Längsdrähte vor.
  • Um die plattenförmige Unterlage43 laufen auf nicht dargestellten Führungsschienen zwei endlose Gliederbänder 44, die von den Kettenrändern 45 in Spannung und in Bewegung gehalten werden. Zwischen den Gliederbän-dern 44 sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei Drahthaspeln oder -spulen 46 und 47 angeordnet, die je einen Draht 48, 49 abgeben.
  • Die Längsdrähte werden über die plattenförrnige Unterlage 43 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 5o (Abb. 3) bewegt. Währenddessen rotieren um die Unterlage und die geschlossene Reihe der Längsdrähte 4:2 die Drahtspulen 46, 47. Dadurch wickeln sich die Drähte 48, 49 in der Linie- einer zweigängigen Schraube um die Längsdrähte 4:2 auf, so daß 'nach Verschweißung der Drahtkreuzungsstellen ein Netzwerk entsteht, wie bei 5 1 angedeutet. Die Querdrähte 48, 49 werden dann an den LängsTändern der Unterlage 43 getrennt und die beiden Netzwerkbabnen -auseinandergelenkt. Unter Umständen kann man die an den Längsrändern der Bänder entstehenden hakenförmigen Umbiegungen der Ouerdrähte noch geraderichten oder abschneiden.
  • Um ein ganz quadratisches Netzwerk zu erzeugen, werden die Längsdrähte 52 bei der Einrichtung nach Abb. 4 über die Leitrollen 53 nicht im Winkel von go' zur Leitrollenachse abgezogen, sondern in einem Winkel, der kleiner als go' ist. Der Winkel entspricht dem Steigungswinkel der in Schraubenlinie aufgebrachten Querdrähte. Die Achse der Aufwickeltrommel 56 ist um den gleichen Winkel verlagert.
  • Ein einwandfrei quadratisches Netzwerk wird gemäß der Erfindung auch nach folgendem Verfahren gewc)nnen: Die Drahtspulen 46, 47 (Abb. 3) sind so gelagert, daß sie in der Bewegungsrichtung der Längsdrähte 42 beweglich sind. Durch ein Leitblech erhalten sie während des Auflegens der Ouerdrähte einen Vorschub in dieser Richtung, der gleich der Steigung multipliziert mit der Zahl der gleichzeitig aufgelegten Querdrähte ist.
  • Die Verschweißung der Längs- und Querdrähte an den Kreuzungsstellen wird vorzugsweise durch Gleichstrom mittels Rollenelektroden vorgenommen.
  • Die Kontaktrollen sind an einem nicht dargestellten Träger gelagert, der synchron mit den Drahtspulen 46, 47 umläuft. Schleifkontakte führen den Kontaktrollen den Sekundärstrom eines Trans. formators zu, der sich vorteilhaft auf dem nicht dargestellten Träger der Kontaktrollen befindet. Der Primärstrom wird dem Transformator durch Gleitschienen zugeleitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl. in Bahnen beliebiger Länge aus an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, wobei die Längsdrähte auf einer in Richtung derselben sich erstreckenden allseitig benutzten Schweißunterlage angeordnet und die Querdrähte über die auf der Unterlage liegende Reihe der Längsdrähte gelegt und danach an den Kreuzungsstellen- elektrisch verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine plattenförmige SchWeißunterlage zur Abstützung der Längsdrä#hte vorgesehen ist, der quer zu den Längsdrähten bewegliche, den Schweißdruck erzeugende- und den Schweißstrom zuführende Rollen zugeordnet sind, und daß die Ouerdrähte von quer zu den Längsdrähten 17ewegten Drahtspulen (46, 47) abgenommen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen zum Teilen der Querdrähte an den beiden Längsrändern der ebenen plattenförmigen Schweißunterlage angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (46, 47) für die Querdrähte mit einem endlosen Zugorgan (44), das über Umkehrrollen (45) geführt ist, verbunden sind.
DED19683A 1949-07-23 1949-07-23 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl. Expired DE951263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19683A DE951263C (de) 1949-07-23 1949-07-23 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19683A DE951263C (de) 1949-07-23 1949-07-23 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951263C true DE951263C (de) 1956-10-25

Family

ID=7036460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19683A Expired DE951263C (de) 1949-07-23 1949-07-23 Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164966B (de) * 1959-03-26 1964-03-12 America Saint Gobain Corp Maschine zum Herstellen geschweisster Drahtnetze karofoermiger Musterung
DE1221601B (de) * 1962-01-24 1966-07-28 Drahtwerke Roesler K G Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164966B (de) * 1959-03-26 1964-03-12 America Saint Gobain Corp Maschine zum Herstellen geschweisster Drahtnetze karofoermiger Musterung
DE1221601B (de) * 1962-01-24 1966-07-28 Drahtwerke Roesler K G Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE951263C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl.
DE609380C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE937223C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgitter
DED0019683MA (de)
DE4326142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Metallstäben für Stabgeflechtsgurte
DE1029788B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geschweissten Drahtnetzen
DE2917808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE296286C (de)
AT401485B (de) Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
DE967152C (de) Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen
DE1935323B2 (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu iendrahtenden
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE904331C (de) Vorrichtung zum Schweissen von Kettengliedern nach dem Widerstandsverfahren
DE347390C (de) Befestigung der Stromzuleitungen mit schraubenfoermig gewickelten Gluehfaeden durch Verschweissen
CH615375A5 (de)
DE290915C (de)
DE601799C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkeulen an den Verbindungsstellen elektrischer Kabel und Leitungen
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE474778C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Durchbrechungen in regelmaessigen Abstaenden in bandfoermigen Metallfolien