DE1925622C3 - Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter - Google Patents

Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter

Info

Publication number
DE1925622C3
DE1925622C3 DE1925622A DE1925622A DE1925622C3 DE 1925622 C3 DE1925622 C3 DE 1925622C3 DE 1925622 A DE1925622 A DE 1925622A DE 1925622 A DE1925622 A DE 1925622A DE 1925622 C3 DE1925622 C3 DE 1925622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
breathing apparatus
breathing
face
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1925622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925622B2 (de
DE1925622A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE1925622A priority Critical patent/DE1925622C3/de
Priority to CS703276A priority patent/CS188110B2/cs
Priority to US00037239A priority patent/US3726394A/en
Priority to BE750569D priority patent/BE750569A/xx
Priority to NL7007188A priority patent/NL7007188A/xx
Priority to FR7018298A priority patent/FR2048566A5/fr
Publication of DE1925622A1 publication Critical patent/DE1925622A1/de
Publication of DE1925622B2 publication Critical patent/DE1925622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925622C3 publication Critical patent/DE1925622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

925 622
der der Fortsatz ihm anliegt, mit einem die seitliche Abdichtung beider Teile dient eine hier nicht näher
Bewegung \c\)>] nlcrnden Arretierungsmittel, wie erläuterte Abdichtung4.
Vorsprung, Vertiefung, Auswölbung od. dgl., vcrse- Der Unterteil 2 des Behälters isi auf seiner lnnen-
hcn sein. Der Fortsatz kann aus einem Rohrstutzen seite mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 5 gebildet sein. Das Arrctiernigsmittel kann mit einem 5 versehen, der sich in einer geringen Höhe oberhalb
in den Rohrstutzen eingreifenden Führungszapfen des Bodens 6 erstreckt. Der Vorsprung 5 bildet eine
versehen sein (Patentanmeldung P 18 05 967.1-22). Einschnürung, in der der Topfteil 7 des Atemschutz-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geräts festgedrückl ist. Der Topfteil 7 kann seitliche
Behälter für Atemschutzgeräte ohne Verwendung Bewegungen nicht ausführen.
von Zwischenlagcn, die das Herausziehen des Behäl- io An Stelle eines ringförmigen Vor?prungs5 können
tcrs erschweren oder sogar verhindern, so auszubil- auch mehrere auf dem Umfang verteilte Vorsprünge
den, daß das Atemschutzgerät in dem Behälter so vorhanden sein, so daß Lufträume zwischen diesen
fest gelagert ist, daß ein freies Bewegen des Atem- Vorsprüngen verbleiben.
schutzgerätes innerhalb des Behälters auch bei kräfti- Oberhalb des Vorsprungs bzw. der Vorsprünge 5
gen und ruckartigen Bewegungen des letzteren nicht 15 ist ein genügender Zwischenraum 8 zwischen der In-
erfolgen Kann. nenwandung des Unterteils 2 und der Außenfläche
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei dem des Topfteils 7 des Filterselbstretters, so daß dessen
beschriebenen Gerät dadurch, daß zwischen einer Herausnehmen nicht behindert wird. Dies gilt auch
Stirnseite des Atemschutzgerätes und der dieser ge- dann, wenn der Unterteil 2 des Bereitschaftsbehälter
genüberliegenden P.chälterwand ein Stützkörper aus 20 verbeult wird.
einem nach dem Verschließen des Behälters aushär- Das Mundstücksgehäuse 9 des Filterselbstrctters
tenden Material angeordnet ist. Gemäß der Erfin- ist mit einem aus Gummi bestehenden Überzug 10
dung wird beim Verschließen des Behälters der zur versehen. In diesem bzw. in dem Mundstücksge-
Arreticrung des Atemschutzgerätes dienende Stütz- häuse 9 ist auf der oberen Stirnseite eine kreisförmige
körper so zusammengedrückt, daß er ohne Spiel so- 25 oder anders gestaltete Vertiefung 11 eingelassen,
wohl dem Deckel als auch dem Atemschutzgerät an- Andererseits ist der Deckel 3 mit einem nach innen
liegt und nach dem Erhärten somit eine feste unver- ragenden Vorsprung 12 versehen,
rückbare Halterung des Atemschutzgerätes innerhalb Nach dem Einsetzen des Filterselbstretters in den
des Behälters ergibt. Unterteil 2 wird ein Materialstück 13 eines plasti-
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung 30 sehen und später aushärtbaren Material in dem Bekann der Stützkörper aus einem nach dem Aushärten reich zwischen Filterdeckelinnenwand und Stirnseite elastisch bleibenden Material gebildet sein. Durch des Atemschutzgeräts eingelegt. Wenn nun der Dekdiese Ausbildung wird nicht nur eine Bewegung des kel 3 gasdicht mit dem Unterteil 2 verbunden und da-Atemschutzgeräts in Richtung des Stützkörpers, son- mit der Behälter verschlossen wird, verformt sich das dem auch eine seitliche Bewegung des Atemschutz- 35 Materialstück 13 zu einem Stützkörper 14, der seine geräts und auch eine seitliche Bewegung des Stütz- Form nach dem Aushärten beibehält und eine einkörpers verhindert, da der Stützkörper fest und un- wandfreie, bündige Abstützung zwischen Alemverrückbar den Seitenflächen der Auswölbungen schutzgerät und Behälterwand bildet. Der Stützkörbzw. Einbuchtungen der Deckelwand bzw. des per bildet also einmal eine einwandfreie Abstützung Atemschutzgeräts anliegt. 40 in senkrechter Richtung. Da der Stützkörper aber
Vorteilhaft besteht der Stützkörper aus einem Ma- auch den Seitenwandungen der Vertiefung 11 und
terial, das nach dem Erhärten noch elastisch bleibt. des Vorsprungs 12 anliegt, sichert der Stützkörper
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren das Atemschutzgerät auch gegen seitliche Verschie-
zur Herstellung eines in einem Behälter unterge- bungen. Der Stützkörper wird also beim Verschlie-
brachten Atemschutzgerätes. Das erfindungsgemäße 45 ßen des Behälters durch eine mehr oder weniger
Verfahren besieht darin, daß nach dem Einbringen starke Verformung des Materialstücks 13 gebildet
des Atemschutzgeräts in den Behälterunterteil auf und sichert nach seiner Aushärtung das Alemschulz-
die obere Stirnseite des Atemschutzgeräts eine derar- gerät gegen jegliche Bewegungen,
tige Menge eines plastischen aushärtbaren Materials Das Material kann so ausgewählt sein, daß der
aufgebracht wird, daß dieses biim Aufsetzen und 50 Stützkörper nach seiner Aushärtung oder Ausvulka-
Verschlicßcn des Deckels unter Druck gesetzt wird, nisierung noch elastisch bleibt.
wobei die den Abstand zwischen der Stirnseite des Das Material kann weiterhin so ausgewählt sein, Atemschutzgeräts und der inneren Deckclflächc daß es nach seiner Aushärtung bzw. nach dem Ausüberschreitende Materialmeng·1 seitlich ausweicht, vulkanisieren nicht an dem Behälterdeckel bzw. am worauf das Material erhärtet bzw. ausvulkanisiert. 55 Atemschutzgerät festklebt. Um dieses mit Sicherheit
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand auszuschließen, können auch zwischen diesen Bautei-
des in der Zeichnung schematisch im Schnitt dargc- len und dem Stützkörper Folien aus nicht klebendem
stellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar Material, wie Papier od. dgl., eingelegt sein,
zeigt Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere
F i g. 1 ein in einen Bereitschal'tsbehälleruntcrteil 60 für die Verpackung von Filtcrselbstrettern geeignet,
eingesetztes Atemschutzgerät unmittelbar vor dem die durch Erzeugen eines Vakuums innerhalb des
Verschließen des Behälters, Filtcrsclbstrelters verschlossen werden. Die so cr-
F i g. 2 den Behälter im verschlossenen Zustand. zeugte Verschlußkraft wird durch eine genau defi-
Der Filterselbstretter 1 ist in dem Unterteil 2 des nierte Einspannkraft bei dem dargestellten Einsatz
Bercitschaftsbehältcrs eingesetzt, der durch den Dek- c$ des Filterselbstretters in den Bereitschaftsbehälter
kelteil 3 verschlossen werden soll. Zur gasdichten garantiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (5)

sein Anschlußstück beatmet werden kann. Bc, der Patentansprüche- bekannten Anordnung besteht die Gefahr, daß bei Patentansprüche. ^^ Verbeu,en des Bercitschaftsbehall_ers die Zw,-
1. Abstützung von Atemschutzgeräten in schenlagen so fest^ an das einem Behälter, dadurch gekennzeich- 5 drückt werden;jiaß^das ■ net, daß zwischen einer Stirnseite des Atem-
net, daß zwischen einer Sti ^CiSSe^
schutzgerätes (1) und der dieser gegenüberliegen- noch in einem Pcre£cn , d Erhönundes d Bhäld i Sükö (14) s einem Atemschutzgerätes .st abcτ v.eger der E£°hu^ des
schutzgerätes (1) und der dieser gegenüberliegen- noch in einem Pcre£ , d Erhönundes
den Behälterwand ein Stützkörper (14) aus einem Atemschutzgerätes .st abcτ v.eger der E£°hu^ des
nach dem Verschließen des Behälters (2, 3) aus- Atemwiderstandes nachteilig (deutsche Patentschrift härtenden Material angeordnet ist. 10 856 145). RphHitcr vernacktes Atem-
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch ge- Auch ist ein in einem B^ter ^η ackies Atern^
kennzeichnet, daß der Stützkörper (14) aus einem schutzgerät bekannt, ^ fernem Filter und emem
nach dem Aushärten elastisch bleibenden Mate- Mundstuck ^
3.8AlSg nach Anspruch 1, dadurch ge- .5 tertei.es ^^ kennzeichnet, daß im Bereich des Stützkcrpers Behälteroberteil
(14) die Stirnseite des Atemschutzgerätes (1) und Filters mit der ^^ J?
/oder die dieser gegenüberliegenden Behälter- bei aufgesetztem Behaltootarterf g^ufa« de wand mit einer Auswölbung (12) und/oder einer Außenatmosphare verschloss1 suid Df£ *nd zw' Vertiefung (11) versehen ift, deren Querschnitt ,o sehen dem Filter-und der Innenwand gs Betcru"-kleiner als der Querschnitt des Slitakörpers (14) terteiles Abstandhalter angeordnet D Bcandm, -lst Behälterunterteil angeformt und "ΡΡ*™01™^ ausße"
4. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch ge- bildet (deutsches Gebrauchsmuster tj805^ kennzeichnet, daß zwischen dem Stützkörper und Weiterhin ist «n g^ «nd was^rfampWKhter Beder Behälterwand bzw, der Stirnseite des Atem- „ ^schaKs^r fur F,,^ «^ebi.SS schutzgerätes eine Zwischenschicht eines nicht dem der Behalter as UDCru'. ,... Druckea·; klebenden Materials angelegt ist. und mit einen. Ventil zum Ein^™n v°" ϋΛ|*
5. Verfahren zum Abstützen eines in einem versehen ist. Die Rander des Deckels und des BeBehälter untergebrachten Atemschutzgerätes hälteruntcrteiles sind durch .J^^^^j^f^- nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 30 nenfalJs unter Jwschens^n lu"8 ""^ß^™^ daß nach dem Einbringen des Atemschutzgerätes mittels, dichtend gegen e™" Ve«cWuf ™g ange-(1) in den Behälterunterteil (3) auf die obere drückt. Dabei kann ■der FItcrs^™"«™ Bc" Stirnseite des Atemschutzgerätes (1) eine derar- hälterunterte.l durch Vorsprunge gehalten sein (deuttige Menge eines plastischen, aushärtbaren Mate- sehe Patentschrift UU Wi;. , .. . rials (13) aufgebracht wird, daß dieses beim Auf- 35 Bei der Massenfertigung de At* "^je^' besetzen und Verschließen des Deckels (2) unter steht die Schwierigkeit daß die Auß™bmessungen Druck gesetzt wird, wobei die den Abstand zwi- nicht stets ein ganz bes immtes Maßeinhahen Das sehen der Stirnseite des Atemschutzgerätes und Atemschutzgerät besteht aus mehreren mmdestcn» der inneren Deckelfläche überschreitende Mate- 2 Bauteilen, die nach ihrer Fu ung;ml dm F.lteirialmenge seitlich ausweicht, wodurch das Mate- 4o material und Einbaute, en mite'n^Jfijwbunden rial erhärtet bzw. ausvulkanisiert. werden. Da z. B. die Füllhöhe des F.ltennatenals innerhalb des einen Bauteiles — z. B. des Hltertoptes
nicht genau auf ein bestimmtes Maß eingehalten
werden kann, ergibt sich nach dem Zusammenbau
45 der Bauteile eine unterschiedliche Länge der Atemschutzgeräte in Richtung der übereinander verbundenen Bauteile. So kann beispielsweise der Deckel des
Die Erfindung betrifft die Abstützung von Atem- Gehäuses nicht auf dem Filtertopf sondern am schutzgeräten in einem Behälter. Es ist bekannt, Sprengring anliegen. Bei den-1 E'Pbau ^°" Α^" Atemschutzgeräte, wie z.B. gegen Kohlenmonoxid 50 schutzgeräten derart unterschiedlicher Abmessungen schützende Geräte, in Behältern unterzubringen, die im Behälter besteht demzufolge die Gefahr daß die nicht nur zur Lagerung der Geräte, sondern auch als Atemschutzgeräte nicht fest innerhalb der Behälter sogenannte Bereitschaftsbehälter dienen, die von den gelagert sind, so daß sie innerhalb der Behalter bei zu schützenden Personen ständig mitgeführt werden. rauher Handhabung rütteln können. Dadurch wird Die Behälter sollen die Geräte gegen mechanische 55 der innere Aufbau der Atemschutzgeräte so bee.n-Beeinträchtigung, wie Schlag und Stoß, und auch ge- trächtigt, daß ihre Leistung leidet, gen atmosphärische Einflüsse schützen. Es ist bereits ein in einem Behalter, wie Berei -
Auch ist es bekannt, im Zwischenraum zwischen schaftsbehälter, untergebrachtes, aus mehreren mit-Außenwand des Atemschutzgerätes und der Innen- einander verbundenen Bauteilen gebildetes Atemwandung des Bereitschaftsbehälters weiche, federnde 60 schutzgerät vorgeschlagen worden, bei dem zumin-Zwischenlagen anzuordnen, die einmal eine Verlage- dest ein Bauteil in Richtung der übereinander anrune des Atemschutzgerätes innerhalb des Bereit- geordneten Bauteile mit emem Fortsatz vcrse.icnis,, schaftsbehälters, weiterhin bei einer Verbeulung des dessen äußere Stirnfläche nach dem Zusammenbau Sereitschaftsbehälters das Atemschutzgerät gegen des Atemschutzgerätes in einem genau bemessenen Beschädigungen schützen und schließlich die Mög- 65 Abstand von der entgegengesetzt liegenden äußeren lichkeit geben sollen, daß, wenn das Atemschutzgerät Stirnfläche des entgegengesetzt liegenden Bauteiles dennoch nicht aus dem Bercitschaftsbehälter heraus- angeordnet ist. Der Bereitschaftsbehaltcr kann dabei eenommen werden kann, das Atemschutzgerät durch auf seiner Innenwandung im Bereich der Stelle, an
DE1925622A 1969-05-20 1969-05-20 Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter Expired DE1925622C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925622A DE1925622C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter
CS703276A CS188110B2 (en) 1969-05-20 1970-05-12 Available gas-tight container for the rescue respiratoryapparatus
US00037239A US3726394A (en) 1969-05-20 1970-05-14 Respirator package construction
BE750569D BE750569A (fr) 1969-05-20 1970-05-19 Masque respiratoire protecteur dispose dans un recipient, par exemple un recipient de disponibilite
NL7007188A NL7007188A (de) 1969-05-20 1970-05-19
FR7018298A FR2048566A5 (de) 1969-05-20 1970-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925622A DE1925622C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925622A1 DE1925622A1 (de) 1970-11-26
DE1925622B2 DE1925622B2 (de) 1974-02-07
DE1925622C3 true DE1925622C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5734643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925622A Expired DE1925622C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3726394A (de)
BE (1) BE750569A (de)
CS (1) CS188110B2 (de)
DE (1) DE1925622C3 (de)
FR (1) FR2048566A5 (de)
NL (1) NL7007188A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554601C2 (de) * 1975-12-02 1982-12-23 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Filteratemschutzgerät
DE3032416C2 (de) * 1980-08-28 1982-06-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasdichter Bereitschaftsbehälter für Atemschutzgeräte
DE3114757C2 (de) * 1981-04-11 1985-12-19 Thyssen-M.A.N. Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Mit einem Deckel verschließbarer Behälter für Förderwagen einer Förderanlage
US5119936A (en) * 1990-04-30 1992-06-09 Johnson Level And Tool Mfg. Co., Inc. Structure and method for protectively encasing a level
US5720389A (en) * 1995-04-07 1998-02-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plastic case for photographic film cassette
DE102004012450B4 (de) * 2004-03-13 2007-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verschluss für einen Aufbewahrungsbehälter eines Atemschutzproduktes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486711A (en) * 1946-03-19 1949-11-01 Ronson Art Metal Works Inc Shipping container
US3532243A (en) * 1968-01-09 1970-10-06 Anchor Hocking Corp Closure cap with molded threads

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048566A5 (de) 1971-03-19
CS188110B2 (en) 1979-02-28
NL7007188A (de) 1970-11-24
BE750569A (fr) 1970-11-03
DE1925622B2 (de) 1974-02-07
DE1925622A1 (de) 1970-11-26
US3726394A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018596U1 (de) Stützhülse für dünne und/oder hohe Absätze von Damenschuhen
DE1925622C3 (de) Abstützung von Atemschutzgeräten in einem Behälter
DE2855500B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202017105962U1 (de) Schnorchelmaske
DE1810524A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Einbaukoerpern an Schalungen fuer die Erstellung von Betonbauten
DE6752895U (de) Atemschutzmaske
DE102015205645A1 (de) Spritzgussteil mit einem Basisteil und einem daran befestigten polsternden Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4017483A1 (de) Ballaufnehmer fuer tennisbaelle
DE202013104415U1 (de) Verschluss für ein Tracheostoma
DE1805967C3 (de) Abstützung eines Atemschutzgerätes in einem Behälter, wie Bereitschaftsbehälter
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
DE1815642U (de) Staubabdekkung fuer kugelgelenke.
DE381831C (de) Schutzvorrichtung fuer Kniee o. dgl.
DE7634220U1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE202010014829U1 (de) Halspflaster für Trachealkanülen oder künstliche Nasen mit Sprechventil
DE202011110691U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Regenwasser oder ähnlichem an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
DE19904360C1 (de) Pfeil für eine Armbrust oder einen Bogen
DE102007059385A1 (de) Applikator für Wirkstoff-Implantate
DE19831209A1 (de) Dichtliniensystem für Atemschutz-Halbmasken und -Vollmasken
DE19848308A1 (de) Dichtung für Atemschutzmasken, Flucht- und Rettungsgeräte mit einem auswechselbaren Dichtungs- und Anpassungsrahmen
DE1050794B (de) Innendruckfester elastischer Hüllkörper hoher axialer Nachgiebigkeit für lufthydraulische Pufferungen, vorzugsweise für Eisenbahnfahrzeuge
DE2300099C3 (de) Taschenspuckbehälter
DE8521429U1 (de) Vorrichtung zum geschienten Lagern von verletzten Gliedmaßen
DE744158C (de) Steiger- und Eingussmodell aus Gummi
DE1788880U (de) Leicht aufsteckbare schutzhaube fuer elektrische stecker, insbesondere kupplungsstecker und ihre deckel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee