DE1925268A1 - Verformbares Kappenmaterial - Google Patents

Verformbares Kappenmaterial

Info

Publication number
DE1925268A1
DE1925268A1 DE19691925268 DE1925268A DE1925268A1 DE 1925268 A1 DE1925268 A1 DE 1925268A1 DE 19691925268 DE19691925268 DE 19691925268 DE 1925268 A DE1925268 A DE 1925268A DE 1925268 A1 DE1925268 A1 DE 1925268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
collodion
weight
impregnated
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925268
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19691925268 priority Critical patent/DE1925268A1/de
Publication of DE1925268A1 publication Critical patent/DE1925268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Verformbares Kappenmaterial Schuhe werden bekanntlich an Spitze und Ferse mit sog. Vorder-bzwO Hinterkappen verstärkt. Diese Kappen bestehen entweder aus Kunststoff oder aber aus gemahlenen Lederabfällen, die mit einem Bindemittel imprägniert wurden, Die entsprechenden Materialien sind im Handel unter der Bezeichnung LEFA bekannt (she. z.B.
  • IILederfaserwerkstoffeI?, Heft 1, März 1943 und Heft 2, 1944).
  • Beide Materialien, Kunststoffe wie LEFA werden in Form von Bahnen oder Platten geliefert. Aus diesen Bahnen stanzt man Rohlinge der gewünschten Größe aus. Anschließend legt man sie auf den Fersen- oder Zehenteil eines Schuhleistens und gibt ihnen dort durch Druck- und Wärmeeinwirkung die gewilnschte, räumliche, stabile Gestalt. Anschließend werden diese vorgeformten steifen Kappen am Fersen- oder Zehenteil eines Schuhsohaftes zwischen dem Oberleder und dem sog. Futter eingeeehoben. Dann zieht man dieses DreiBch!chtengebllde wieder auf dsn Leisten auf und verbindet i: üblicher Weise durch Zwicken usw. mit den anderen Schuhteilen.
  • Nun ist das Verformen der Versteifungskappen natürlich eine umständliche und teure Arbeit. Störend ist außerdem, daß für jeden Schuh eine seiner Größe und Form entsprechend vorgeformte Kappe benötigt wird.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, Gewebebahnen mit einem Klebstoff zu-imprägnieren, der erst durch Hitzeeinwirkung aushärtet und dann versteift. Eine mit einem bei Raumtemperatur noch nicht aushärtenden Bindemittel impräfflnierte Gewebebahn ist also noch lappig und nimmt beim Auflegen auf einen leisten leicht dessen Konturen an. Aus dieser Bahn stanzt man dann wiederum einen flachen Rohling aus. Dann schiebt man dieses lappige Gewebestück zwischen Oberleder und Futter beispielsweise am Fersenteil eines Schuhs. Das Dreischichtengebilde wird dann wiederum auf den Fersenteil eines Leistens aufgezogen und dort unter Hitzeeinwirkung gepreßt. Dabei nimmt das eingeschobene Gewebestück die gewünschte Form an. Infolge der gleichzeitig einwirkenden Hitze härtet nun aber auch das Bindemittel im Gewebe aus, wird also starr und verleiht somit dem in Hinterkappen form angebrachten Gewebe Steifheit, die auch nach dem Abnehmen vom Leisten erhalten bleibt.
  • Auf diese Weise kann man also Fersen und Zehenpartien eines Schuhs dauernd versteifen, ohne eine entsprechende dreidimensionale h4rter- oder Vorderkappe erst in einem gesonderten Arbaitsgang vorzuformen.
  • Nun haben Gewebe infolge ihres Aufbaus aus sich in einem Winkel von 9o0 kreuzenden Kett- und Schußfäden aber den Nachteil, daß sie gegen Zugbeanspruchung in verschiedenen Richtungen verschieden reagieren.
  • Zieht man in Richtung eines Kett- oder eines Schußfadens, so ist die Wirkung gleich Null. Findet aber eine Zugbeanspruchung in einem Winkel von 450 zum Kett- oder Schußfaden statt, so wird das Gewebe stark verzogen.
  • Beim Formen auf dem Leisten und dem anschließenden Zwicken wird aber nun die Gewebeeinlage verschieden starken Zugbeanspruchungen in verschiedenen Richtungen ausgesetzt. Infolge des ungleichen Verhaltens gegen diese Zugbeanspruchungen in verschiedenen Richtungen wird aber auch die Hinter- oder Vorderkappe verzogen, wodurch sich Störungen einstellen.
  • Ziel der Erfindung ist nun ein Kappenmaterial, das nicht vorgeformt werden muß und bei Zugbeanspruchung gleiches Verhalten zeigt, so daß die bei Geweben zu beobachtenden Naohteile entfallen, Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man das Gewebe durch einen genadelten Vliesstoff ersetzt, der mit einem bestimmten Bindemittel imprägniert wird.
  • Genadelte Vliesstoffe sind an sich - wenn auch für andere Zwecke - z.B. Filterschläuche gemäß dem Schweizer Patent 379 458 bekannt. Diese genadelten Vliesstoffe imprägniert man nun erfindung gemäß mit einer Kollodiumlösung derart, daß nach dem Abdampfen des Lösungsmittels eine genadelte Faserbahn verbleibt, die zu etwa einem Drittel ihres Gewichts aus Fasern und zu zwei Dritteln aus Kollodium besteht. Das dabei resultierende Plächengebilde ist ziemlich starr und wird in Platten geschnitten, die an die Schuhfabriken geliefert werden.
  • Aus diesen Platten stanzt man zunächst wie üblich einen flachen Rohling der gewünschten Form und Größe aus. Anschließend taucht man ihn in Alkohol oder ein anderes organisches Lösungsmittel, wodurch der Rohling, solange er feucht ist, wieder flexibel wird.
  • In diesem flexiblen Zustand schiebt man den Rohling zwischen Oberleder und Futter des Schaftes, zieht das Dreischichtengebilde auf den Leisten und läßt dort aushärten.
  • Nach dem Abdampfen des Lösungsmittelswird wieder die ursprüngliche Steifheit erreicht.
  • Das Gewicht des Trägervlieses für das Kollodium kann innerhalb gewisser Grenzen variieren. Vliesgewichte unter 80 g/m2 sind jedoch unbrauchbar, desgleichen solche über 250 g/m2.
  • Das Vlies soll vorzugsweise aus einer Mischung von saugfähigen Viskosefasern und Polyamid- oder Polyesterfasern bestehen.
  • Derartige Vliese werden dann so imprägniert, daß sie nach dem Tränken und Trocknen (zwischen 30 und 800 ° C) zu 50 bis 80 Gew.-% aus Kollodium bestehen.
  • Anstelle von reinen Kollodiumlösungen kann man zum Tränken auch Mischungen aus Kollodium und Acryi- und/oder Alkylharzen verwenden.
  • Ferner empfiehlt es sich, die Fasern des Trägervlieses vor dem Imprägnieren flammfest auszurüsten.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Flächengebilde zeichnet sich durch große Steifigkeit aus, kann in einer bevorzugten Ausführungsform durch kalandrieren in Rollenware oder unter der Presse in Plattenware verdichtet und dadurch für Kappenmaterial geeigneter, an die Schuhindustrie geliefert werden.
  • Bei der Kalandrierung oder Verpressung ist zu beachten, daß dies nicht im ganz ausgedunsteten Zustand zu erfolgen hat, sondern eine Restfeuchtigkeit von Lösungsmittel, die bei ca. 10-20 % liegen kann, muß zur Verdichtung vorhanden sein.
  • Beiepiel Mit Hilie einer Krempel bereitet man ein Faservlies mit einem Gewicht von 150 g/m2. Dae Faservlies selbst besteht aus 70 Gew.-% Viskosefasern, Länge So mm, 1,5 den, 30 Gew,-% Polyamidfasern, Lunge 40 mit 1,4 dene Dieses Vlies wird anschließend genadelt. Die diesbezügliche Technik ist mehrfach beschrieben, z.B. in "Textile Industries, September 1958, Seite 117.
  • Anschließendbereitet man eine 20 %-ige Lösung von Kollodiumwolle in einem Gemisch aus gleichen Teilen Methylalkohol und Äthylenglykol. Mit dieser Lösung imprägniert man das genadelte Pasertlies derart, daß nach dem Abdampfen des Lösungsmittels das resultierende Flächengebilde zu zwei Drittel seines Gewichts aus Kollodium besteht.
  • Vorzugsweise wird das imprägnierte, genadelte Baservlies vor dem Trocknen bei einem Rest-Feuchtigkeitsgehalt von ca. lo % noch zwischen zwei Walzen gepreßt, um eine Verdichtung zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lo Verformbares Kappenmaterial, bestehend aus einem mit 50 bis 80 Gew.-% an Kollodium imprägnierten genadelten Vliesstoff, der seinerseits zu mehr als 50 % aus saugfähigen Fasern, insbesondere Viskosefasern besteht, während der Rest aus hochreißfähigen Synthesefasern, wie Nylon, besteht.
    2o Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Kappenmaterials gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Faservlies bestehend aus mehr als 50 % saugfähigen Fasern, insbesondere Viskosefasern (Rest: hochreißfähige Synthesefasern) nadelt und anschließend mit einer Lösung von Kollodiumwolle in niedrig siedendem Lösungsmittel so imprägniert, daß nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Endprodukt 50 bis 80 GewO-% an Kollodium vorhanden sind.
DE19691925268 1969-05-17 1969-05-17 Verformbares Kappenmaterial Pending DE1925268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925268 DE1925268A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verformbares Kappenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925268 DE1925268A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verformbares Kappenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925268A1 true DE1925268A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925268 Pending DE1925268A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Verformbares Kappenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067227A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Paradies GmbH Mischfaservlies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067227A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-10 Paradies GmbH Mischfaservlies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2314963A1 (de) Brandsohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE1925268A1 (de) Verformbares Kappenmaterial
WO2018158351A1 (de) Einlegesohle
DE575478C (de) Kunstleder aus einem oder mehreren Faservliesen und Kautschuk
DE3111340C2 (de) Synthetisches Schuhobermaterial für futterlose Schuhe
DE1560868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes
DE693153C (de) Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen
DE968875C (de) Verfahren zur Herstellung hochzugfester Werkstoffe aus Holz
DE2347725C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Zellulosefaser-Vliesstoffs erhöhter Elastizität
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE333951C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff
DE2434382C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines steifelastischen, ein- oder mehrlagigen kunstharzimprägnierten Flächengebildes aus Fasern und seine Verwendung als Trägermaterial für Schleifmittel
DE564709C (de) Werkstoff aus in Florform uebergefuehrten Faserstoffen und synthetischen Harzen
DE1660035B2 (de) Schuhlederersatz
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes
DE1560780A1 (de) Hochelastisches Vlies
DE668565C (de) Steifmaterial fuer Stiefel und Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785653C3 (de) Weicher, saugfähiger Faservliesstoff