DE1925198A1 - Pyrrolidon - Google Patents

Pyrrolidon

Info

Publication number
DE1925198A1
DE1925198A1 DE19691925198 DE1925198A DE1925198A1 DE 1925198 A1 DE1925198 A1 DE 1925198A1 DE 19691925198 DE19691925198 DE 19691925198 DE 1925198 A DE1925198 A DE 1925198A DE 1925198 A1 DE1925198 A1 DE 1925198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidone
radical
butyl
crotyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925198
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Adolf
Himmele Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691925198 priority Critical patent/DE1925198A1/de
Priority to AU15053/70A priority patent/AU1505370A/en
Priority to NL7007022A priority patent/NL7007022A/xx
Priority to BE750467D priority patent/BE750467A/xx
Priority to ZA703307A priority patent/ZA703307B/xx
Priority to FR7018116A priority patent/FR2048507A5/fr
Publication of DE1925198A1 publication Critical patent/DE1925198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 26 189 Schs/Be 6700 ludwigshafen, den 16.Mai 1969
Pyrrolidon
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Pyrrolidone mit guten herbiziden Eigenschaften und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, Ή-(p-Chlorphenyl)-allylbernsteinsäureimid als Herbizid zu verwenden. Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, dass Pyrrolidone der formel
in der R-, einen Alkylrest mit mehr als 2 C-Atomen (n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl-1, n-Pentyl-2, 2-Methyl-butyl-3, n-Hexyl-1, n-Octyl-1, 2-Äthylhexyl-1, 2-Methylpentyl-l) einen Alkenylrest (Allyl oder Crotyl), einen Cyeloalkylrest (Cyclopentyl, Cyclohexyl, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl-1, Cyclooctyl), einen Alkylencycloalkylrest (Hexahydrobenzyl, 3-Methylhexahydrobenzyl), einen Alkoxyalkylrest (2-Methoxyäthyl-1-, 3-Methoxypropyl-l, 3(Isopropoxy)-propyl-l, 3(2-Äthyl-n-hexoxy-l)-propyl·-!) oder einen Aralkylrest (Benzyl, Phenyläthyl) und R2 und R, gleich oder verschieden sind und je einen Crotyl-, Butyl-, Isopehtyl oder Isopentenylrest und Rp ferner Wasserstoff oder zusammen mit R-, und den Kohlenstoffatomen, dessen Substituenten sie sind, einen Cycloalkylrest bedeuten, eine gute herbizide Wirkung haben.
Die Herstellung der neuen Verbindungen kann durch Umsetzung von beispielsweise Butyrolacton mit einem entsprechenden Amin bei erhöhter Temperatur und unter Umständen unter Brück erfolgen. 177/69 009^47/1893 -2-
- 2 -r O.Z. 26 189
Das hierbei erhaltene N-substituierte Pyrrolidon wird zweckmässig durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt.
Das so gereinigte N-substituierte Pyrrolidon kann nun, wie in der DAS 1 221 628 beschrieben, mit einer geringen Menge Natrium oder anderen Alkalimetallen bzw. Amiden von Alkalimetallen umgesetzt werden. In dieses Reaktionsgemisch kann bei erhöhter Temperatur Butadien oder ein anderes Dien eingeleitet werden. Dabei wird das Dien unter Ausbildung einer Alkenylgruppe an das Pyrrolidon angelagert. Es kann auch eine doppelte Substitution in 3-Stellung des Pyrrolidon-Ringes eintreten. Nach Abklingen der Dienumsetzung wird nach Zugabe von etwas Methanol das Reaktionsgemisch durch fraktionierte Destillation getrennt. Es wird ein Teil des eingesetzten Pyrrolidone zurückgewonnen. Als höhersiedende Anteile wird das in 3-Stellung monosubstituierte und dann als noch höhersiedende Komponente das in 3-Stellung disubstituierte Pyrrolidon erhalten.
Durch anschliessende Hydrierung mit üblichen Hydrierkatalysatoren wie Raney-Nickel lässt sich ein 3-Mono-crotyl bzw. ein 3,3-Bis-crotyl-pyrrolidon in ein entsprechendes n-Butyl-pyrrolidon überführen.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen.
Beispiel 1
In einem Autoklaven mit einem Reaktionsraum von 2 500 Volumenteilen werden 4-58 Teile (Gewichtsteile) -p-Butyrolaeton und 750 Teile 3,3,S-Trimethylcyclohexylamin-l 12 Stunden auf 3000C erhitzt. Der Druck im Autoklaven stellt sich auf 45 at ein. Das Reaktionsprodukt ( 1 192 Teile) wird bei einem Druck von 0,5 Torr fraktioniert destilliert. Es werden 1 018 Teile N-(3,3,5-Trimethylcyclohexyl-l)-pyrrolidon-2 (Kp 0,5 = 132 - 1420C) erhalten,
1 000 Teile H-(3,3,5-Trimethylcycldhexjl-l)»-pyrrolidon-2 werden in. ?■ insm (rlsskolben unter Rühren und Stickstoff spülung auf 1300C 5 Seile Natrium zugegeben. Das Natrium löst sieh zum 009847/1893 - 3 -
. O.Z. 26 189
grössten Teil im Verlauf von 2 Stunden auf. Dann wird 12 Stunden lang ein Strom trockenen Butadiens eingeleitet. Es werden 185 Teile Butadien aufgenommen. Es werden dann 100 Teile Methanol zu der Mischung zugegeben. Durch Destillation wird bei 0,5 Torr vom Rückstand getrennt (120 Teile Rückstand). 1 054 Teile des Destillates werden im Vakuum bei einem Druck von 0,3 Torr fraktioniert destilliert. Dabei werden 457 Teile Ausgangsprodukt zurückgewonnen. 140 Teile N-(3,3,5-Trimethylcyclohexyl-l)-3-crotyl-pyrrolidon-2 erhält man bei 162 - 168°C/0,3 Torr. Eine Fraktion von 235 Teilen KpQ - = 168 - 1780C enthält 3-Monocrotyl- und 3,3—Bis-erotyl-Verbindung zu gleichen Teilen. Bei 178°C/0,3 mm erhält man 182 Teile der reinen 3,3-Bis-crotyl-Verbindung.
50 Teile des bei 178°C/0,3 Torr erhaltenen Produktes, das laut gaschromatographischer Analyse zu über 99 $> aus N~(3,3,5-Trimethyl-cyclohexyl-1)-3,3-bis-crotyl-pyrrolidon-2 besteht, werden mit 50 Teilen Methanol vermischt und in Gegenwart von 5 Teilen Raney-Nickel 8 Stunden bei 800C mit Wasserstoff behandelt. Es werden bei der fraktionierten Destillation des Reaktionsproduktes 47 Teile N-(3,5,5-Trimethylcyclohexyl-l)-3,3-bis-n-butyl-
pyrrolidon-2 erhalten.
= 192 - 1930C.
In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen er halten.
F-R-,
R-,
R2
Kp
Isopropyl
n-Propyl
sec.-Butyl
n-Butyl
n-Butyl
iso-ButyI
iso-ButyI
Crotyl
n-Butyl
Crotyl
n-Butyl
n-Butyl
Crotyl
Crotyl
H
Crotyl
H
n-Butyl
H
Crotyl
009847/ 1 893
l55°C/25 mm 123°C/5 mm 142-144°C/0,3 mm 127-13O°C/3 mm 99-102°C/0,2 mm 171-175°C/3O mm 191-195°C/3O mm
- 4
-A-
O.Z. 26 189
R-,
Kp
n-Hexyl Crotyl H 110-112°C/0,2 mm
n-Hexyl Crotyl Crotyl 126°C/0,2 mm
n-Hexyl n-Butyl H 110-112°C/0,2 mm
n-Hexyl n-Butyl n-Butyl 136°G/O,3 mm
2-Äthylhexyl-l Crotyl H 140°C/0,5 mm
2-Äthylhexyl-l Crotyl Crotyl 16O-163°C/O,5 mm
Cyclohexyl Crotyl H 205°C/20 mm
Cyclohexyl Crotyl Crotyl 215°C/20 mm
Benzyl Crotyl H 2O8-21O°C/17 mm
Die erfindungsgemässen Herbizide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff herge-
009847/1893 ~ 5 ""
- 5 - O.Z. 26 189
stellt werden.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Zea mays (Mais), Oryza sativa (Reis), Echinochloa crus galli (HühnerMrse), Digitaria sanguinalis (Bluthirse), Setaria sp. (Borstenhirse-Arten), Poa annua (einjähriges Rispengras), Lolium perenne (deutsches Weidelgras), Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz), Vicia sp. (Wicken-Arten),. Chenopodium album (weisser Gänsefuß), Galinsoga parviflora (kleinblütiges Franzosenkraut), Urtica urens (kleine Brennessel), Matricaria chamomilla (Kamille), Sinapis arvensis (Ackersenf) bei einer Wuchshöhe von 3-16 cm mit den Wirkstoffen
I N-[Hexahydrobenzyl] -3,3-bis-n-butyl-l-pyrrolidon-2 und im Vergleich dazu mit
II N-Γρ-ChlorphenylJ-allylbernsteinsäureimid,
jeweils in einer Menge von 1,5 kg Wirkstoff je ha dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt.
Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
I 0 Wirkstoff II
0 0-10
Zea mays 100 0-10
Oryza sativa 100 80-90
Echinochloa crus galli 90-100 80-90
Bigitaria sanguinalis 100 80
Setaria ep. 90-100 80-90
Poa annua 90-100 70-80
Lolium perenne 100 80
AlopecuruB myoauroidee 100 80-90
Vicia ap. 100 80-90
Cbtnopodiua album 70-80
Galinsoga parviflora
- 6 -009847/1893
1925Ί9Γ
- 6 - O.Z. 26 189
Wirkstoff I II
Urtica urens 100 90
Matricaria chamomilla 90-100 70-80
Sinapis arvensis 100 90
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 3
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Chenopodium album (weisser Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Galinsoga parviflora (kleinblütiges Franzosenkraut), Vicia sp. (Wicke-Arten), Amaranthus retroflexus (rauhhaariger Amarant), Matricaria chamomilla (Kamille), Sinapis arvensis (Ackersenf), Poa annoa (einjähriges Rispengras), Lolium perenne (deutsches Weidelgras), Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz), Ecliinochloa crus galli (Hühnerhirse) und Digitaria sanguinalis (Bluthirse) bewachsen war, wurde bei einer Wuchshöhe der Unkräuter und Ungräser von 3-16 cm mit den Wirkstoffen
1 NJHexahydrobenzylj-3,3-bis-n-butyl-l-pyrrolidon-2 und im Vergleich dazu mit
II 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin,
jeweils in einer Menge von 10 kg Wirkstoff je ha dispergiert in 500 Liter Wasser je ha gespritzt. Nach einer Woche zeigten die mit dem Wirkstoff I behandelten Unkräuter und Ungräser eine starke Schädigung, während die mit II gespritzten Pflanzen fast noch ein normales Wachstum zeigten. Nach 3 Wochen waren die Pflanzen fast vollkommen abgestorben.
- 7 -0098A7/1893

Claims (3)

- 7 - . O.Z. 26 189 Patentansprüche
1. Pyrrolidon der Formel
in der R-, einen Alkylrest mit mehr als 2 G-Atomen, einen Alkenylrest, einen Aralkylrest, einen Alkylencycloalkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Alkoxyalkylrest "bedeutet und R2 und R^ gleich oder verschieden sind und je einen Crotyl-, Butyl-, Isopentenyl- oder Isopentylrest und Rp ferner Wasserstoff, oder zusammen mit R, und dem Kohlenstoffatom, dessen Substituenten sie sind, einen Cycloalkylrest bedeuten.
2. Herbizid bestehend aus oder enthaltend ein Pyrrolidon wie in Anspruch 1 gekennzeichnet.
3. N-(Hexahydrobenzyl)-3,3-bis-(n-butyl-l)-pyrrolidon-2.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
009847/1883
DE19691925198 1969-05-17 1969-05-17 Pyrrolidon Pending DE1925198A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925198 DE1925198A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Pyrrolidon
AU15053/70A AU1505370A (en) 1969-05-17 1970-05-14 Pyrrolidone
NL7007022A NL7007022A (de) 1969-05-17 1970-05-14
BE750467D BE750467A (fr) 1969-05-17 1970-05-15 Pyrrolidone
ZA703307A ZA703307B (en) 1969-05-17 1970-05-15 Pyrrolidone
FR7018116A FR2048507A5 (en) 1969-05-17 1970-05-19 Herbicidal 1 3-substd pyrrolidone-2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925198 DE1925198A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Pyrrolidon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925198A1 true DE1925198A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925198 Pending DE1925198A1 (de) 1969-05-17 1969-05-17 Pyrrolidon

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1505370A (de)
BE (1) BE750467A (de)
DE (1) DE1925198A1 (de)
FR (1) FR2048507A5 (de)
NL (1) NL7007022A (de)
ZA (1) ZA703307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200208A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolidin-2-ones, salts thereof and their use as herbicidally active substances

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418790A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Philagro Sa Nouveaux derives de pyrrolidinone-2 et compositions herbicides les contenant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200208A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolidin-2-ones, salts thereof and their use as herbicidally active substances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048507A5 (en) 1971-03-19
AU1505370A (en) 1971-11-18
BE750467A (fr) 1970-11-16
ZA703307B (en) 1971-01-27
NL7007022A (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE1642232C2 (de) Fungizid auf Basis von Benzoesäureamidderivaten
EP0061110B1 (de) Neue Nitroaniline
DE1925198A1 (de) Pyrrolidon
DE1197676B (de) Totalherbizid
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE1542711C3 (de) N Phenyl N5 oxyalkyl NP alkylharnstof fe, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2115096A1 (de) Substituierte Chlorcarbonylharnstoffe
EP0071863B1 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1906050C3 (de) S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate
DE2632437A1 (de) 2-chlor-n-isopropyl-2',3'-dimethylacetanilid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1918946A1 (de) Herbizid
DE3813884A1 (de) Substituierte 1-oxo-3-thioxo-2,3,5,8-tetrahydro-1h- (1,2,4)-triazolo(1,2-(alpha))pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE1670289B2 (de) S-triazinderivate
DE1204880B (de) Selektives Herbizid
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE1670289C3 (de) s-Triazinderivate
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE1768542A1 (de) Herbizid
DE2514228A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl-(2)-hexahydrotriazinon-derivate
DE19524143A1 (de) Benzylierte cis-2,3-Epoxycycloalkanole